1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Traktoren & Landmaschinen
  5. Anhänger Rasentraktor DIY eigenbau

Anhänger Rasentraktor DIY eigenbau

Hallo zusammen,
Ich habe mir einen Husqvarna Rider 111B gebraucht gekauft.
Ich möchte Dazu einen Anhänger mit Kippfunktion bauen Daher möchte ich mit euch diskutieren, was am sinnvollsten ist und was nicht.
Hier mal meine Gedanken dazu :-)

Ich hab in Youtube ein paar Videos dazu gefunden von eigenbauten:

1.Hier mein Favorit:
https://www.youtube.com/watch?v=YDL4aRFI9nQ

2. Ein anderer Anhänger:
https://www.youtube.com/watch?v=8_c1yuMkHo4

3. Ein DIY System mit Spindel:
https://www.youtube.com/watch?v=5k9yRPQlXSs&t=6s

4. Zwar mit Hydraulik und kein "Anhänger" aber die Zylinder nach hinten Gerichtet (weniger HUB notwendig)
https://www.youtube.com/watch?v=YFYZVtBe3Ps

Mit dem Anhänger sollte um die 200kg Beladung möglich sein, Die Breite 90cm soll nicht überschritten werden, da er sonst nicht durch die Gartentürchen passt :-D

Angetan haben mich die Varianten aus den Videos 1 und 4, im Video 1 ist ein sehr schöner anhänger zu sehen, so ungefähr soll er später werden. Im Video 4 ist ein nach hinten gerichteter Hubzylinder zu sehen, das ver kürzt den Hub der Zylinder und erspart somit Zeit zum Kippen und auch Kosten.

Das Grundgestell soll aus Stahl werden, nicht verzinkt, sondern Lackiert. Reifen habe ich aktuell Sackkarrenräder rumliegen, die aber je Stück nur 150kg beladung zulässig sind und nur relativ schmal sind, da hab ich ein wenig bedenken, nicht das diese einsinken oder zu schnell verscheißen.

Für die Berechnung von Hub und Kippbelastung hab ich eine Exceltabelle zum Berechnen aufgestellt, die ist im Anhang enthalten, ich hoffe diese ist verständlich :-D
Kippwinkel sollte bei 45-50° liegen hab ich im Internet für Traktorkipper gefunden.
Die Maße in der Excel Tabelle können nach belieben verändert werden und somit wird auch alles neu berechnet. Vielleicht interessiert die Exceltabelle auch jemanden.

Die Bordwände sollen links und Rechts Schräg sein, die Rückwand soll oben den Drehpunkt haben, und beim kippen selbst öffnen.

Die Hubzylinder habe ich diese gewählt mit einem Hub von 200mm und je 1500N
https://www.ebay.de/.../253956758964?...

Dazu kommen noch diverse Kleinteile (Schalter, KFZ 7-Pol Stecker und Dose, eine Verteilerdose am Anhänger und eine Sicherung)

Ideen und Anregungen sind gerne erwünscht :-)

Beste Antwort im Thema

wenn du dich sputest kannst Du am 24sten damit die Geschenke abkippen - wenn sie die Max. Zuladung nicht überschreiten 🙂

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

So Leute Anhänger ist fertig gebaut, hat eine Person 75kg ohne Probleme gehoben.

Ist jetzt auf die Länge von 850mm geschrumpft, die Deichsel ist 1200mm lang schauts euch an.

Gesamtkosten liegen bei rund 200€ werd hier aber bei Gelegenheit noch eine Kostenaufstellung machen.

Feedback wäre nice 😁

Hier mal eine grobe Aufstellung der Kosten:

Was nicht berechnet sind Spax Schrauben, Kabel und diverse Schrauben M8 / M10 da ich diese bereits gehabt habe

1x 30€ für Achse 20mm, 1000mm lang
2x 28€ Hubzylinder 200mm Hub
1x 8€ PKW Anhänger Stecker Dose Set
1x 8€ Wippschalter von Conrad
4x 7,5€ Sackkarren Rad 260mm
1x 55€ Siebdruckplatte 15mm von Obi
1x 8€ Spraydose Lack
2x 9€ 2m Stange 40x40x2mm Baustahl
Gesamt: 214€

Sondersachen:
1x 7€ Kfz Karosseriedichtmasse
4x 5,5€ Aluleiste 1m U-Profil
1x 15€ (25stk) Lammellenstopfen 40x40mm
1x 8€ Holzleim wasserfest
Gesamt: 52€

Ist insgesamt mit der "Sonderausstattung" 266€

Den Anhänger könnte man aber auch ohne der Sonderausstattung bauen und so würde man bei rund 200€ bleiben, je nachdem was man bereits daheim rumliegen hat.

Was ich jedoch wesentlich besser finde als ein gekaufter Bausatz für ~150€ ohne elektrische Kippfunktion.

P.S. Da sich scheinbar hier keiner weiter dafür interessiert werde ich hier die Baupläne nicht zusätzlich aufarbeiten und nicht zur verfügung stellen.

Sieht sehr schön aus. Bin mal gespannt, ob der Kippwinkel reicht.

Ich vermute eher, dass der ungünstige Anstellwinkel der Kippzylinder diesen die Hubkraft raubt. Aufpassen, dass dir beim Anheben der Brücke die Hubzylinder diese nicht auseinander reißt. Ich hätte auch noch ein paar Knotenbleche an die Achse geschweißt.

Ansonsten schön anzuschauen und schönes Spielzeug.

Ja Knotenbleche hab ich auch gedacht, aber die Schweißnähte sind ganz gut geworden, ich lass es Mal ohne, und falls es abreißt Werd ich ihn verstärken

Womit geschweißt, Elektrode o. MIG?

Zitat:

@smogporter schrieb am 8. Dezember 2018 um 18:57:45 Uhr:


So Leute Anhänger ist fertig gebaut, hat eine Person 75kg ohne Probleme gehoben.
...............

Feedback wäre nice 😁

75 kg sind eine Schubkarrenfüllung ? ok, kommt drauf an was drin ist.
Kannst ja mal berichten was Du ihm hast anbieten können.

Zur Rahmenkonstruktion : ich hätte eine A-Form gewählt, aber das hatten wir ja schon.
Das verwendete Material sollte es aber mit machen, dennoch würde auch ich nicht auf Knotenbleche verzichten - auch wenn vielleicht nicht nötig, aber der Mehraufwand ist es wert - peinlich und ärgerlich wenn beim Kippversuch was abreisst und der Rest dann völlig verzogen ist.

Viel Spass mit dem Anhänger, dann kommt der Weihnachtsmann dieses Jahr also mit Rasentraktor und Hänger und kippt die Geschenke unter den Baum🙂

Mit runterkippen ist es nicht ,der Kippwinkel ist zu gering,bei einem Haftreibungswert von Null ist der erforderliche Kippwinkel grösser als 45 Grad,theoretisch,praktisch so bei 70 Grad.

Kipp doch mal ne Scubkarre auf 45 Grad ,da bleibt der Mist noch inne.90-80 Grad sind hier schon angesagt,hängt natürlich vom Schüttgut ab (Haftreibungsfaktor) bei Kacke liegt der so bei 2-3,
einfache Physik 6 Klasse.

B 19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:05:00 Uhr:


Mit runterkippen ist es nicht ,der Kippwinkel ist zu gering,bei einem Haftreibungswert von Null ist der erforderliche Kippwinkel grösser als 45 Grad,theoretisch,praktisch so bei 70 Grad.

Da muss du aber noch mal scharf nachdenken!
Bei einem Haftreibungswert von NULL (den es ja praktisch nicht gibt) bleibt bei 5 ° nix mehr drauf. Manches gut bleibt mit 15 ° schon nicht mehr auf der Schrägen liegen. Ein Gut mit Haftreibungszahl von 0,5 bleibt kaum bei 25 ° auf der Fläche.

Zitat:

Kipp doch mal ne Scubkarre auf 45 Grad ,da bleibt der Mist noch inne.90-80 Grad sind hier schon angesagt,hängt natürlich vom Schüttgut ab (Haftreibungsfaktor) bei Kacke liegt der so bei 2-3,
einfache Physik 6 Klasse.

Eine Schubkarre kann man doch nicht mit der Kippmulde vergleichen.

Es ist reltaiv einfach zu erklären:

Die Reibkraft errechnet sich aus
Fr = FN * mü
Fr = (F * cos(90°- a)) * mü

die Hangabriebskraft wirkt entgegen und errechnet sich aus:
Fh = sin(a) * F

bei einem mü von 0,9 was sehr hoch ist
einem winkel von a = 40°
und einer Kraft von F = 1000N

ist Fr= 578N
und Fh = 642N

Das heißt der Hangabrieb ist in dem Beispiel größer, sollte also ausreichen :-)

Nach Wikipedia hat
Stein auf Holz einen Reibwert von 0,9 - 0,7

https://de.wikipedia.org/wiki/Reibungskoeffizient

Ist gut geworden! Zeig mal ein paar Bilder vom kompletten Gespann.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:12:55 Uhr:


Womit geschweißt, Elektrode o. MIG?

Wurde mit Schutzgas (MIG/MAG) geschweißt 🙂

Zitat:

@Chief_SL schrieb am 11. Dezember 2018 um 09:36:44 Uhr:


Ist gut geworden! Zeig mal ein paar Bilder vom kompletten Gespann.

Kommt noch am Wochenende, hab unter der woche zu viel um die Ohren

Es gibt die Theorie und die Praxis - optimierte Kippflächen sind z.B. oft leicht konisch zulaufend
wichtig ist doch aber dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist
wir freuen uns auf ein paar schöne Bilder und einen echten Paxistest unter "extremen Bedingungen" 🙂

ich nehme mal an, dass das Einsatzgebiet recht eben ist - es ist keine Kugelkopfkupplung verbaut

Zitat:

@smogporter schrieb am 11. Dezember 2018 um 09:47:15 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:12:55 Uhr:


Womit geschweißt, Elektrode o. MIG?

Wurde mit Schutzgas (MIG/MAG) geschweißt 🙂

Da könnte dann das Problem versteckt sein. Ein schöne Schutzgasnaht ist bei weitem kein Garant für die Haltbarkeit der Schweißnaht. Eine saubere Elektrodennaht hält immer, es sei denn, dass die Konstruktion an sich zu schwach ausgelegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen