Anhänger für 2 Motorräder
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche auch einem neuen Anhänger. Ich brauche ihn Hauptsächlich für Haus und Garten, aber gleichzeitig müssen auch zwei Motorräder drauf passen. Mein Problem, der sollte nicht zu breit sein, da er sonst nicht in den Garten passt.
Also max. Breite ca. 180 cm Außen. Da ist die Innenbreite ja ca. 130 cm.
Reicht das? Will aber auch kein Hochlader wegen der Ladehöhe.
Bin für jede Antwort dankbar
45 Antworten
K1200RS und R1200ST ... 290kg + 230kg lt. Papiere ... zuzügl. bepackte Koffer / Topcase. Das ging so eben auf nem Hänger mit 150cm Breite, 1000kg zGg, gebremst, mit Dämpfern, 100er Zulassung ... das Teil wiegt aber selber schon knapp 250kg.
Großer Vorteil gegenüber den 750kg-Spielzeugdingern: der liegt auch bei 150kmh noch auf der Strasse wie ein Brett ... 😁
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 22. Mai 2021 um 19:36:48 Uhr:
Großer Vorteil gegenüber den 750kg-Spielzeugdingern: der liegt auch bei 150kmh noch auf der Strasse wie ein Brett ... 😁
Ob die "Spielzeuge" gut laufen oder nicht liegt an der Qualität des Fahrwerks, nicht an ein paar kg mehr oder weniger. Die Knott-Achsen mit 13" Rädern, die sowohl STEMA als auch TPV in der 750 kg Klasse verbauen sind wirklich gut. Eine Auflaufbremse bringt besonders bei häufigem leichten und mittleren Bremsen viel mehr Unruhe ins Gespann. Ein ungebremster Anhänger läuft weit angenehmer und leichter kalkulierbar nach.
Es war vom Gesetzgeber ausnahmsweise mal sinnvoll für Gespanne die Fahrerlaubnisklasse BE zu schaffen, aber zu erlauben, die braven ungebremsten 750 kg Anhänger mit Klasse B zu fahren. Weil sie nicht nur angenehmer, sondern auch einfacher zu fahren sind.
@Der-Opel: Ich würde mir mal den Alu-Kastenanhänger HZ 7521/126 von WM Meyer ansehen, siehe https://shop.wmmeyer.de/hz-7521-126-16.html Der könnte von den Maßen perfekt passen und läuft schon aufgrund seiner Größe sehr ruhig. Selbst mit dem knapp 2 m hohen Aufbau. Ich habe den HZ 7521/126 vor gar nicht so langer Zeit rund 1.000 km gezogen. Die halbe Strecke voll und die halbe Strecke leer, mir hat er sehr gefallen.
Gruß Michael
Das war dem Osten und den vielen Klaufix geschuldet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 22. Mai 2021 um 20:37:48 Uhr:
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 22. Mai 2021 um 19:36:48 Uhr:
Großer Vorteil gegenüber den 750kg-Spielzeugdingern: der liegt auch bei 150kmh noch auf der Strasse wie ein Brett ... 😁
Ob die "Spielzeuge" gut laufen oder nicht liegt an der Qualität des Fahrwerks, nicht an ein paar kg mehr oder weniger.
Jo ... deshalb schrieb ich von "Dämpfung"!
BTW: Wenn ich diese süssen kleinen 750kg-Baumarkt-Hänger oft so hinterherhoppeln sehe... ohne Dämpfung... ohne Auflaufbremse ... bis ans Limit beladen mit Sackware ausm Baumarkt ... nee, will ich nicht haben!!! Und genau diese Dämpfung funktioniert erst ab einer entsprechenden Last auf der Achse, mit entsprchend langem Radstand zum Zugfahrzeug ... ordentlicher Bereifung jenseits der 13"-Schlagloch-Suchräder ...
Dir ist schon aufgefallen, dass Du Dir widersprichst?
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 22. Mai 2021 um 23:46:03 Uhr:
BTW: Wenn ich diese süssen kleinen 750kg-Baumarkt-Hänger oft so hinterherhoppeln sehe... ohne Dämpfung... ohne Auflaufbremse ... bis ans Limit beladen mit Sackware ausm Baumarkt
Aha, voll beladene Anhänger hoppeln ungedämpft.
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 22. Mai 2021 um 23:46:03 Uhr:
Und genau diese Dämpfung funktioniert erst ab einer entsprechenden Last auf der Achse, mit entsprchend langem Radstand zum Zugfahrzeug ... ordentlicher Bereifung jenseits der 13"-Schlagloch-Suchräder ...
Ähhh, moment, jetzt funktioniert die Dämpfung erst, wenn die Anhänger beladen sind?!?? Ja was denn nun?
Das klingt für mich nicht so, als wärst Du besonders oft mit verschiedenen Anhängern beladen und unbeladen gefahren.
Ich hatte über die Jahre acht verschiedene eigene Anhänger, davon zwei Wohnwagen und zwei Motorradtransporter, ich fahre seit der zweiten Hälfte der 80er Jahre Gespanne, angefangen habe ich damals übrigens mit einem Wohnwagen von anderthalb Tonnen am Strichachter. Über die Jahre habe ich etliche verschiedene große und kleine, schwere und leichte, gebremste und ungebremste Anhänger bewegt; viele, die mir nicht gehörten, aber eben auch meine eigenen höchst unterschiedlichen Anhänger.
Willst Du einen Anhänger so richtig schön hoppeln, hüpfen und springen sehen? Dann häng einen leeren (!) Autotransportanhänger an Deinen Zugwagen. Gebremst, breite Spur, ein großer Abstand der Achsen bis zum Zugwagen, also so ziemlich das exakte Gegenteil der von Dir so geschmähten Baumarktklasse.
Natürlich laufen leere Anhänger weit unruhiger als beladene, aber das gilt für alle Anhänger, egal ob mit zusätzlichen Stoßdämpfern oder nicht, egal ob mit Auflaufbremse oder nicht. Was auch ganz logisch ist, denn die Fahrwerke sind für den beladenen Zustand ausgelegt.
Gruß Michael
Michael hat das völlig richtig beschrieben. Wenn in dem kleinen 750 kg Anhänger ein bisschen Beladung liegt, läuft der ganz normal ruhig hinterher.
Ein leerer Autotransportanhänger ist viel schlimmer. Wenn der hüpft, dann merkst du das richtig im Zugfahrzeug. Da ist der kleine Anhänger viel komfortabler.
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 22. Mai 2021 um 20:37:48 Uhr:
Es war vom Gesetzgeber ausnahmsweise mal sinnvoll für Gespanne die Fahrerlaubnisklasse BE zu schaffen, aber zu erlauben, die braven ungebremsten 750 kg Anhänger mit Klasse B zu fahren. Weil sie nicht nur angenehmer, sondern auch einfacher zu fahren sind.
Gruß Michael
Ich hab den B Schein. Zum Hausbau hatte ich einen 1,3to Anhänger mit 3,1m Ladefläche, über 4,2m lang. Zulässiges Gesamtgewicht des Zuges 40kg kleiner 3,5to.
Nur den Minibagger hab ich liefern lassen. Der Rest ging komplett mit dem B. Und 0,5m³ Beton drauf und der Anhänger sind schon richtig schwer.
Die Einschränkung durch den B seh ich nicht wirklich. Der Eigenbau des Nachbarn mit 750kg fährt sich da deutlich schwieriger. Der klaufix von Papa ist noch schlimmer. Die Dinger sieht man einfach nicht mehr im Spiegel.
Wo das Problem liegt, einen wertigen 750kg Anhänger ungebremst für ein paarmal im Jahr Motorrad und ein paarmal Gartenkram zu fahren ergibt sich mir nicht. Ungebremst läuft def angenehmer. Ich würde vielmehr auf eine lange Bauform achten. Lange Ladefläche, lange Deichsel.
Zitat:
@Ben_F schrieb am 23. Mai 2021 um 09:44:17 Uhr:
Michael hat das völlig richtig beschrieben. Wenn in dem kleinen 750 kg Anhänger ein bisschen Beladung liegt, läuft der ganz normal ruhig hinterher.Ein leerer Autotransportanhänger ist viel schlimmer. Wenn der hüpft, dann merkst du das richtig im Zugfahrzeug. Da ist der kleine Anhänger viel komfortabler.
Die Autotransportanhänger, die ich kenne, sind Doppelachser. Da hüpft nichts.
Wenn die leer sind, hüpfen die. Also ich meine nicht wild durch die Luft springen, aber man merkt natürlich, dass die Dämpfung auf mehr Gewicht ausgelegt ist. Und dementsprechend Federn die sehr stockelig (oder hüpfen) wenn sie leer sind.
Es gibt ja auch bei den AutoAnhängern gefederte und Ungefederte Anhänger den dem Fahrzeug hinten drauf ist es egal ob der Anhänger federt oder nicht.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 23. Mai 2021 um 10:11:07 Uhr:
Wo das Problem liegt, einen wertigen 750kg Anhänger ungebremst für ein paarmal im Jahr Motorrad und ein paarmal Gartenkram zu fahren ergibt sich mir nicht. Ungebremst läuft def angenehmer. Ich würde vielmehr auf eine lange Bauform achten. Lange Ladefläche, lange Deichsel.
Eben! Dafür einen Daumen.
Im Tourenfahrer von Mai ist eine ziemliche Marktübersicht von Motorradanhängern. Vielleicht mal die 5,90 € investieren.
Oder der hier
Innen 1,31 = außen 1,80
Abnehmbare Bordwände ringsum ( siehe 3. Bild in den "Punkten" )
Rampen, Rampenschacht
Ladehöhe 0,53
Gibt von anderen Firmen ähnliches.
Andreas