Anhänger 750 kg ungebremst oder 1000kg gebremst
Abend zusammen, was würdet ihr mir empfehlen einen Anhänger 750 kg ungebremst oder einen 1000 kg gebremst? Bin mir total unschlüssig. Ich weiß das Thema passt hier nicht rein aber sonst habe ich keine andere Möglichkeit gefunden.
VG.
74 Antworten
Zitat:
@Bulwey schrieb am 26. September 2022 um 18:53:02 Uhr:
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 26. September 2022 um 16:17:39 Uhr:
Im übrigen gehören Reifenkeile zu jedem Anhänger, ist unter anderem TÜV relevant fehlen die gibt es keinen TÜV wenn der Prüfer seinen Job machtBei einem einachsigen Anhänger sind für den TÜV keine Keile vorgeschrieben. Wer Keile braucht, findest du hier unter Absatz 14:
Wenn, dann interpretiere das gelinkter Gesetz richtig.
Anhänger bis 750 kg benötigen laut Gesetz keine Keile!
Aber Fahrer mit einem gesunden Verstand nehmen bei ungebremste Anhänger immer Keile mit
Über die keile ist mir anders bekannt aber will ich nicht streiten.
Zum Thema kosten ein 2t mit Planenaufbau kostet bei uns in der Ecke 50€ pro Tag Samstags bis Montags vor 12.00uhr abgeben 75€. Dann noch jeweils 300€ Kaution in Bar und der Zeitaufwand holen; abgeben.
Da gibt es auch nichts zu streiten, der o. g. Wortlaut der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bzgl. der Bremskeile bei Anhängern <=750 kg ist eindeutig.
Ob das in der Praxis sinnvoll ist, ist eine andere Geschichte.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 27. September 2022 um 09:44:33 Uhr:
Über die keile ist mir anders bekannt aber will ich nicht streiten.
Niemand will streiten. Du musst deine Behauptung nur mit einer Quelle nachweisen, dann ist alles ok.
Ich habe für meine Gegenbehauptung ja auch einen Nachweis gebracht.
Ich selbst habe einen 750 kg Anhänger, den sieht man auch in meinen Bildern. Der ist ohne Keile und mit TÜV.
Ähnliche Themen
Zitat:
@R-Sch schrieb am 26. September 2022 um 20:50:48 Uhr:
Aber Fahrer mit einem gesunden Verstand nehmen bei ungebremste Anhänger immer Keile mit
Warum?
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 27. September 2022 um 13:04:08 Uhr:
Zitat:
@R-Sch schrieb am 26. September 2022 um 20:50:48 Uhr:
Aber Fahrer mit einem gesunden Verstand nehmen bei ungebremste Anhänger immer Keile mit
Warum?
Weil man den Wagen so auch abstellen kann, wenn es nicht 100% eben ist.
Gibt es nicht sogar eine Mitführungspflicht von Keilen, zumindest gab es das mal. Kann aber sein, dass das zu der Zeit war, als ich meine Pappe macht und da kurz danach auch den CE, später Klasse 2, kann das sein, dass es auch da war. Ist alles über 45 Jahre her. Wir hatten in der Firma bei den kleinen ungebremsten Anhängern immer zwei Keile vorne eingesteckt.
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 27. September 2022 um 13:04:08 Uhr:
Zitat:
@R-Sch schrieb am 26. September 2022 um 20:50:48 Uhr:
Aber Fahrer mit einem gesunden Verstand nehmen bei ungebremste Anhänger immer Keile mit
Warum?
Das frage ich mich auch, ich stelle meinen Anhänger unterwegs nie ab.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 27. September 2022 um 13:07:07 Uhr:
Gibt es nicht sogar eine Mitführungspflicht von Keilen, zumindest gab es das mal. Kann aber sein, dass das zu der Zeit war, als ich meine Pappe macht und da kurz danach auch den CE, später Klasse 2, kann das sein, dass es auch da war. Ist alles über 45 Jahre her. Wir hatten in der Firma bei den kleinen ungebremsten Anhängern immer zwei Keile vorne eingesteckt.
Die Frage beweist, dass du den Thread nicht gelesen hast, denn genau darum geht es doch die ganze Zeit.
Zitat:
@Bulwey schrieb am 27. September 2022 um 13:07:45 Uhr:
Das frage ich mich auch, ich stelle meinen Anhänger unterwegs nie ab.
Ich auch nicht, deswegen ja die Frage 😁
Es kann aber sein, dass du unterwegs einen Plattfuß hast und erst den Ersatzreifen holen musst. Soll ja vorkommen.
So ein kleines Ding hat ja meistens vorne kein Stützrad, wenn du den abkoppelst liegt der eh auf dem Bauch. Vielleicht kommt das daher.
Spielt keine Rolle: Auf einer leicht abschüssigen Straße rollt auch alles unter 750kg ohne Stützrad einfach so los.
Ob es jetzt gesetzlich gefordert ist oder nicht: Sinn machen die Keile immer.
Moin Moin !
Nöö... Viel besser und auch nicht ständig weg (wie Keile): 2 Stützen hinten , die werden abgelassen und dann das Stützrad kräftig runtergedreht, damit die Räder entlastet werden.
Primitivlösung: Stützrad lösen , und querstellen und mit der V-Deichsel einklemmen.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 28. September 2022 um 11:48:59 Uhr:
Moin Moin !Nöö... Viel besser und auch nicht ständig weg (wie Keile): 2 Stützen hinten , die werden abgelassen und dann das Stützrad kräftig runtergedreht, damit die Räder entlastet werden.
Genauso mache ich es auch seit Jahren. Besser als jeder Keil. Könnte man sogar so hoch drehen, dass die Räder komplett den Bodenkontakt verlieren.
Und die Stützen, zusammen mit dem Stützrad tragen den voll ausgeladenen Hänger?
Ich weiß nicht, was da das große Problem ist, zwei Keile an den Hänger, mit ner vernünftigen Halterung zu Schrauben... Dann hat man die auch, wenn man sie braucht, griffbereit.
Gruß
Jürgen
Jürgen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 28. September 2022 um 21:47:23 Uhr:
Und die Stützen, zusammen mit dem Stützrad tragen den voll ausgeladenen Hänger?
Die Stützen müssen den Hänger ja nicht komplett tragen, es genügt das Stützrad so weit runter zu kurbeln, dass die Räder entlastet werden. Dann steht der Hänger so fest wie wenn er gar keine Räder hätte.
Dass Keile ein Problem sind, hat nie jemand behauptet.