Anhänger 750 kg ungebremst oder 1000kg gebremst

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Abend zusammen, was würdet ihr mir empfehlen einen Anhänger 750 kg ungebremst oder einen 1000 kg gebremst? Bin mir total unschlüssig. Ich weiß das Thema passt hier nicht rein aber sonst habe ich keine andere Möglichkeit gefunden.
VG.

74 Antworten

Zitat:

@steini111 schrieb am 17. Juli 2021 um 00:50:22 Uhr:


Das Zugfahrzeug muß auch einige Kriterien erfüllen.

das passende Gewicht, je nach Ausstattung von Zugfahrzeug und Anhänger muss quasi für jedes Zugfahrzeug neu geprüft werden.

Das Mindestgewicht für 100kmh wird in die Papiere des Anhängers eingetragen. Da muss also nichts weiter geprüft werden.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 17. Juli 2021 um 09:08:33 Uhr:


Nö!

Dein Zugfahrzeug muss noch eine Leermasse von mindestens 1.43t haben. Darauf wollte @windelexpress wahrscheinlich hinaus.

Der Faktor 1,1 gilt für das eingetragene Leergewicht des Zugfahrzeugs, nicht für das vom Anhänger. 1182kg * 1,1 = 1300,2kg, wie schon jemand sagte.

Mal ganz nebenbei sollte das Fahrzeug neu genug für Anhänger ESP sein, damit ist der Faktor dann 1,2.

Ansonsten noch glückwünsche an den TE. 1300kg Anhänger sind imo am praktischsten für den privaten Gebrauch, solange man nicht ständig wirklich schwere Lasten zieht.

Viel komfortabler als ungefederter 750kg Müll, von den Abmessungen nicht größer aber fast doppelte Zuladung.

Zitat:

@WARELB schrieb am 17. Juli 2021 um 23:05:43 Uhr:



Zitat:

@steini111 schrieb am 17. Juli 2021 um 00:50:22 Uhr:


Das Zugfahrzeug muß auch einige Kriterien erfüllen.

das passende Gewicht, je nach Ausstattung von Zugfahrzeug und Anhänger muss quasi für jedes Zugfahrzeug neu geprüft werden.

Das Mindestgewicht für 100kmh wird in die Papiere des Anhängers eingetragen. Da muss also nichts weiter geprüft werden.

Zitat:

@WARELB schrieb am 17. Juli 2021 um 23:05:43 Uhr:



Zitat:

@Tom1182 schrieb am 17. Juli 2021 um 09:08:33 Uhr:


Nö!

Dein Zugfahrzeug muss noch eine Leermasse von mindestens 1.43t haben. Darauf wollte @windelexpress wahrscheinlich hinaus.

Der Faktor 1,1 gilt für das eingetragene Leergewicht des Zugfahrzeugs, nicht für das vom Anhänger. 1182kg * 1,1 = 1300,2kg, wie schon jemand sagte.

Mal ganz nebenbei sollte das Fahrzeug neu genug für Anhänger ESP sein, damit ist der Faktor dann 1,2.

Ansonsten noch glückwünsche an den TE. 1300kg Anhänger sind imo am praktischsten für den privaten Gebrauch, solange man nicht ständig wirklich schwere Lasten zieht.

Viel komfortabler als ungefederter 750kg Müll, von den Abmessungen nicht größer aber fast doppelte Zuladung.

Danke 🙂

Ja echt eine super Kombination klein und leicht aber sehr Komfortabel und gut Beladbar .Ja mein Zugfahrzeug ist nicht mal 1 Jahr Alt 🙂

Führerscheinfrage Klasse B:
Welchen Anhänger Du fahren darfst ist lediglich vom Gesamtgewicht abhängig. Eine vorhandene Bremse am Anhänger spielt keine Rolle.
Ein Anhänger mit einen zgG von max. 750kg darfst du mit jeden Zugfahrzeug bis 3,5t egal ob mit oder ohne Bremse ziehen.
Bei schwereren Anhänger, die haben immer Bremse, darfst du in Summe die 3,5t zgG nicht überschreiten. das heißt das zgG Deines Autos darf bei diesen Anhänger höchstens 2500 kg sein.

Welcher Anhänger:
Dein Auto ist schwer genug um einen 750 kg ungebremsten Anhänger mit max. 80 km/h voll beladen ziehen zu dürfen. Mit Kleinwagen dürfen diesen Anhänger nicht voll beladen werden. Tempo 100 ist trotz Zulassung am Anhänger mit Deinen Auto nicht erlaubt. Du benötigst dazu ein schwereres Zugfahrzeug mit einen Leergewicht von 2500 kg. z.B. ein Wohnmobil.

Der 1000kg Anhänger ist logischerweise gebremst und dadurch etwas schwerer und beim TüV teuerer. Darf aber auch mit einen Kleinwagen wie Polo vom Ladegewicht voll genutzt werden. Auch Geschwindigkeiten bis 100 km/h können bei entsprechender Zulassung des Anhängers mit fast jeden Kleinwagen (auf BAB und Kraftfahrstraßen) gefahren werden.

Zitat:

@R-Sch schrieb am 20. Juli 2021 um 14:55:27 Uhr:


Führerscheinfrage Klasse B:
Welchen Anhänger Du fahren darfst ist lediglich vom Gesamtgewicht abhängig. Eine vorhandene Bremse am Anhänger spielt keine Rolle.
Ein Anhänger mit einen zgG von max. 750kg darfst du mit jeden Zugfahrzeug bis 3,5t egal ob mit oder ohne Bremse ziehen.
Bei schwereren Anhänger, die haben immer Bremse, darfst du in Summe die 3,5t zgG nicht überschreiten. das heißt das zgG Deines Autos darf bei diesen Anhänger höchstens 2500 kg sein.

Welcher Anhänger:
Dein Auto ist schwer genug um einen 750 kg ungebremsten Anhänger mit max. 80 km/h voll beladen ziehen zu dürfen. Mit Kleinwagen dürfen diesen Anhänger nicht voll beladen werden. Tempo 100 ist trotz Zulassung am Anhänger mit Deinen Auto nicht erlaubt. Du benötigst dazu ein schwereres Zugfahrzeug mit einen Leergewicht von 2500 kg. z.B. ein Wohnmobil.

Der 1000kg Anhänger ist logischerweise gebremst und dadurch etwas schwerer und beim TüV teuerer. Darf aber auch mit einen Kleinwagen wie Polo vom Ladegewicht voll genutzt werden. Auch Geschwindigkeiten bis 100 km/h können bei entsprechender Zulassung des Anhängers mit fast jeden Kleinwagen (auf BAB und Kraftfahrstraßen) gefahren werden.

Danke 🙂

Ähnliche Themen

Keile brauchst du bei gebremsten Hängern ebenfalls. Stell den Hänger mal längere Zeit mit gezogener Bremse ab. Viel Spaß! Jeden Herbst und jedes Frühjahr dieselben Gewaltaktionen im Segelclub, um die festsitzenden Bremsen zu lösen - wenn überhaupt.

Habe einen 750 kg-Hänger, der mir in all den Jahren nur einmal zu klein war. Und da habe ich einen riesengroßen Hänger vom lokalen Baustoffhändler geliehen: 25 € fürs Wochenende. Wieder hinstellen, keine Wartung, keinen TÜV..... nix.

Wenn man jedoch immer wieder eine größere Masse transportieren muss, lohnt sich ggf. ein großer Hänger.

Was die 100 km/h-Sache angeht, gibt es mehr zu beachten. ZB muss man das Verhältnis von Zugfahrzeug zu Anhänger betrachten. Ferner dürfen die Reifen nur maximal 6 Jahre alt sein und auf 120 km/h (mindestens) ausgelegt sein. Alle 6 Jahre neue Reifen, um 100 zu fahren? Ich fahre fast nur Landstraße mit meinem Hänger. Da sind die 100 km/h sowieso nicht erlaubt.

Dann leihe heutzutage mal nen größeren Anhänger ist leider richtig teuer geworden!

Im übrigen gehören Reifenkeile zu jedem Anhänger, ist unter anderem TÜV relevant fehlen die gibt es keinen TÜV wenn der Prüfer seinen Job macht

Wieviel ist "richtig teuer"? 2-Tooner mit Plane oder kippbar für 30 Euro/Tag? Das ist jedenfalls weniger als die Mehrkosten eines 2-Tonners im Vergleich zum Dreivierteltonner.

Einahsige Anhänger brauchen keine Keile, es sei denn, es handelt sich um Starrdeichselanhänger (was den meisten PKW-Anhängern entspricht) mit einem zulässigen Gesamtgewicht >750 kg. Es ist aber besser, auch für kleine Anhänger welche mitzuführen. Habe an meinen 750 kg-Hänger 2 Stück nebst Halter montiert.

Zitat:

@Tino34 schrieb am 26. September 2022 um 16:55:20 Uhr:


Wieviel ist "richtig teuer"?

Plattform Anhänger 3To. 1 Tag 90 € zahlt man bei unserem Verleiher.
Find ich nicht wirklich günstig.

Das ist viel. Immer noch günstiger - bei einer Fahrt - als einen eigenen zu kaufen und zu unterhalten. Bei uns verleihen die Anhänger--Hersteller hier und da - und zu moderaten Preisen.

Der einzige, der bei uns verleiht, zu dem fahre ich nicht mehr.
Verarschen kann ich mich alleine.
Nur so viel: Der Anhänger war nicht schuld und die Leihgebühr noch akzeptabel.

Jetzt kann jeder selber Mal für sich raten warum nicht.

Zitat:

Zitat:

@Tino34 schrieb am 26. September 2022 um 16:55:20 Uhr:


Wieviel ist "richtig teuer"?

Plattform Anhänger 3To. 1 Tag 90 € zahlt man bei unserem Verleiher.
Find ich nicht wirklich günstig.

Das sollte man aber auch im Verhältnis zum Preis des Anhängers sehen. Ein 3. To Anhänger kostet auch schon eine Menge Geld.

Bei meiner Entscheidung für einen 750 Kg oder 1200 Kg habe ich auch berücksichtigt, dass ich für die Ersparnis bei TÜV, Steuer und Versicherung 1x im Jahr einen Hänger leihen kann.
Das Problem ist also nicht die Leihgebühr sondern der Zeitverlust für Hänger holen und wieder abgeben.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 26. September 2022 um 16:17:39 Uhr:



Im übrigen gehören Reifenkeile zu jedem Anhänger, ist unter anderem TÜV relevant fehlen die gibt es keinen TÜV wenn der Prüfer seinen Job macht

Bei einem einachsigen Anhänger sind für den TÜV keine Keile vorgeschrieben. Wer Keile braucht, findest du hier unter Absatz 14:

http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_41.php

Zitat:

@Mountie schrieb am 26. September 2022 um 17:49:27 Uhr:



Bei meiner Entscheidung für einen 750 Kg oder 1200 Kg habe ich auch berücksichtigt, dass ich für die Ersparnis bei TÜV, Steuer und Versicherung 1x im Jahr einen Hänger leihen kann.
Das Problem ist also nicht die Leihgebühr sondern der Zeitverlust für Hänger holen und wieder abgeben.

Bei meiner Entscheidung siegte die Bequemlichkeit vor Kosten. Ich habe lieber alles selber und jederzeit zur Verfügung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen