Anhängelast erhöhen?
Hallo an die Community.
Ich frage mich, ob es möglich ist, die Anhängelast von 1850kg auf 2000kg zu erhöhen?
Ich habe die elektrisch schwenkbare Anhängerkupplung verbaut.
Unser Wohnwagen hat eine zulässiges Gesamtgewicht von 2000kg und wiegt mit den Basics schon 1780kg.
Gibts dazu schon Erfahrungen?
21 Antworten
nur für die Bescheinigung (die für die Eintragung der erhöhten Anhängelast nötig ist) xxx €uro zu zahlen ist extrem teuer - oder wird da doch was verändert?
Eintragen muss man es dann auch noch ...
Beim Strassenverkehrsamt hab ich 18 € bezahlt. Wenn du ohne eingetragene Auflastung erwischt wirst, wird es ebenfalls teuer und gibt sogar Punkte. Ich will 2-3x im Jahr meinen Wohnwagen (2 Tonnen) in den Urlaub ziehen und das ausschließlich über Autobahn und nicht mehr als 8% Steigung und mir da nicht ständig Gedanken machen müssen, ob ich jetzt überladen bin oder nicht. Für mich passt es so.
Zitat:
@toxicmolotow schrieb am 12. Mai 2025 um 22:39:00 Uhr:
Naja, die 1.850kg gelten ja nicht als "Grenzwert" auf einer ebenen Straße. Man darf mit den 1.850kg auch eine Steigung mit 12% fahren. Und eben dann zieht der Anhänger mit einer gewissen Kraft nach unten, zusätzlich zur Kraft, die man benötigt, um den Anhänger zu bewegen.Die 2.500kg gibt es ja nur in Kombination mit einer Reduzierung der erlaubten Steigfähigkeit auf 8%.
Mit anderen Worten: Ein Anhänger mit 1.850kg zieht bei 12 % Steigung ungefähr mit einer ähnlichen Kraft am Fahrzeug, wie ein 2.500kg Anhänger bei 8% Steigung.
Damit sollte weder das eine, noch das andere dem Antriebstrang mehr abverlangen wie das andere. Die Garantie dürfte daher, rein physikalisch zumindest, nicht berührt werden.
Aber insgesamt ist ja das Getriebe ein anderes als beim Diesel und auch die Dauerleistung ist insgesamt begrenzter. Ich denke das spielt alles ein wenig mit rein. Aber genau wird es dir wohl nur ein Ingenieur sagen können.
Hab mal hier mitgelesen und hatte auch erst bedenken ob das Getriebe das mitmacht. Aber im Endeffekt ist es ja erstmal so wie @toxicmolotow das hier sagt und wie es früher ja auch mal gemacht wurde. Da standen oft die Werte im Fahrzeugschein für 12% und 8% Steigung schon drin. Eigentlich ein Witz das man das jetzt per Gutachten nachtragen lassen muss.
Aber nachdem ich gesehen habe das der Kastenwagen und die Doppelkabine Transit Custom PHEV LKW 2300kg bei 12% ziehen dürfen habe ich da eigentlich keine Bedenken mehr. Ich denke das die 1850kg tatsächlich wohl eher was mit den CO2 Grenzwerten zu tun haben. Denn sobald aus dem Transit ein PKW wird (Transit Kombi PKW/Tourneo) hat die Kiste die 1850 kg bei 12%. Die LKW haben alle mind. 2000kg (MultiCab) bis 2300 kg (Kastenwagen/Doppelkabine) als PHEV bei 12%.
Zitat:@FordyFour schrieb am 12. Mai 2025 um 23:26:00 Uhr:
Zitat: Ich bin kein Anhänger-Fahrer aber hab die schwenkbare AHK bestellt – man weiß ja nie. Die unterschiedliche max. Anhängelast PHEV zu reinen Verbrenner ist mir auch aufgefallen. (Warum ist die beim PHEV eigentlich deutlich kleiner als beim Rest?)Und mal ganz blöd gefragt: "Anhängelast erhöhen" bedeutet ich zahle 500+ Schleifen dafür, dass mir jemand schriftlich bestätigt dass der D-Wert hoch genug ist um mehr zu ziehen, wenn ich im Gegenzug sage "ich werde keine Straßen >8% Steigung fahren, Indianerehrenwort"?
Du darfst ja Steigungen >8% fahren aber dann halt nur mit 1850 kg am hacken. Verhält sich ja gleich wie das man mit dem B Führerschein eben nur bis 3,5 zulässige gesamtmasse fahren darf… und obliegt in deiner eigenen Verantwortung das auch ein zu halten.
Aber generell ist auch zu beachten das man den richtigen Führerschein dazu besitzt, fahren ohne Fahrerlaubnis ist nicht so ganz witzig in einer Kontrolle
Anders herum ich fahre jetzt seit fast 20 Jahren Wohnwagen zig mal über die Alpen nach Italien Kassler Berge und was weiß ich wohin… Mal so als Indikator ob man die 8% Steigung überhaupt mal in seinem Leben überschreitet, die Steigungen des Gotthardt Passes:
- Tremola (Südseite, historische Passstraße): bis ca. 9% Steigung
- Gotthardstraße (Nordseite, moderne Straße): rund 7–8% an steileren Stellen
- Gotthardtunnel (Autobahn A2): verläuft relativ flach, maximale Steigung ca. 3%
- Oder des san Bernardino Passes: San-Bernardino
- Passstraße (Passhöhe auf 2.065 m ü. M.):
- Maximale Steigung: ca. 9%
- Strecke: Kurvig, landschaftlich reizvoll, aber eng an manchen Stellen
Und aus meiner Erfahrung (hatte mal nen T5 L2 + 8 m Wohnwagen = rund 13,5 m Gespann) nimmt man freiwillig den Tunnel. Auch heute gleicher Wohnwagen aber „nur“ nen smax vorne dran ist das deutlich angenehmer.
Ich persönlich bin auf meinen Routen noch nie (wir leben zwischen schwäbischer Alp und Schwarzwald) auf eine Straße >6% gekommen…
Einmal hatte ich das Erlebnis, auf einer Campingplatz Einfahrt bei Insbruck ca 100 m 12% zu haben… auf halber Strecke trotz Schwung ist der t5 2,5L 174ps Diesel, einfach stehen geblieben und die Kupplung ist durchgerutscht…
Was aber alles nicht heißt das es evtl mal passieren könnte, nur weil ich es noch nicht erlebt habe.
Was die Garantie angeht wäre ich erheblich vorsichtiger bei solchen Eintragungen, wenn das nicht konkret von Ford freigegeben ist. In dem Fall könnte es sein das alle möglichen technischen Defekte, auf diese technische Veränderung geschoben wird. Ein Kumpel ist Service Leiter bei Ford da hat er einiges erlebt, was da aufgrund Tieferlegung einfach abgelehnt wurde.
Mich würde noch interessieren, falls hier jemand mit liest der einen 170ps Diesel schon sein Besitz nennen darf, wie hoch ist den die Stützlast bei der elektrisch schwenkbaren Anhängerkupplung? 2,5T ist ja gesetzt…
Ähnliche Themen
Vergleicht nicht immer Benziner mit Diesel,der 130 ps Diesel hat ein höheres Drehmoment als der reine Benziner.
Zitat:
@bayliner2255 schrieb am 14. Mai 2025 um 19:46:23 Uhr:
Vergleicht nicht immer Benziner mit Diesel,der 130 ps Diesel hat ein höheres Drehmoment als der reine Benziner.
Es gibt keinen reinen Benziner mehr.
[quote][i]@MaLe1976 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71811977]schrieb am 12. Mai 2025 um 22:17[/url]:[/i] Könnte aber auch daran liegen, dass Ford mit erhöhter Anhängelast Probeleme bei den CO2 Grenzwerten bekommt? Gerade die Hybride sollen in der Flotte ja mithelfen, die Werte unten zu halten.[/quote]
Das wird vermutlich der Grund sein. Der neue VW Transporter ist ja das gleiche Fahrzeug. Den bekommt man als PHEV mit PKW Zulassung auch nur mit 1850kg Anhängelast aber mit LKW Zulassung mit 2000kg.