Angst vorm Rutschen
Hallo! Meine Mutter hatte mal einen sehr schlimmen Unfall mit dem Käfer... und da es nun glatt ist und bald schneit wollte ich mal fragen, wie schnell so ein Käfer ins rutschen kommt und ob er schnell ausbricht, weil er doch ein Hecktriebler ist... Bekomme nämlich erst nächste Woche Winterreifen! Habe nur neue SR dies Jahr bekommen...
22 Antworten
Re: Re: Angst vorm Rutschen
Zitat:
Original geschrieben von Luna2005
Bei mir war es ein großer Sack Streusalz.
Luna
Wie schnell ist der gerostet? *g*
Re: Re: Re: Angst vorm Rutschen
Zitat:
Original geschrieben von Grind-Corsa
Wie schnell ist der gerostet? *g*
Nich doch, war doch ein Plastiksack und ich brauchte ihn auch nie öffnen 😉
ich weiß nicht genau, welcher beitrag es sagte... aber seid wann unterstützt ein geringes gewicht auf der vorderachse ein übersteuern?
Zitat:
Original geschrieben von 10sKäfer
ich weiß nicht genau, welcher beitrag es sagte... aber seid wann unterstützt ein geringes gewicht auf der vorderachse ein übersteuern?
Hi 🙂
"übersteuern" - den Ausdruck kenne ich zwar zur Genüge, ebenso wie "untersteuern", aber mir konnte bisher noch niemand erklären, wie sich das Auto dabei anfühlt, d.h. ich weiß defintiv nichts in der Praxis mit diesen Begriffen anzufangen.
Wenn Du mir das erklären könntest, wäre ich Dir herzlich dankbar, ich lern gern noch dazu.
Grüßlle
Luna
Ähnliche Themen
übersteuern... wenn du kurve fährst und dein heck kommt dir...
untersteuern... dein heck "schiebt dich" in der kurve..
hoffe die erklärung ist verständlich 🙂
Hi, joa... über- und untersteuern beschreibt ja bekanntlich quasi ein und das selbe. Beim fahren durch Kurven kann es passieren dass die Reifen ihre Haftung verlieren. Sei es auf trockener oder beim aquaplaning, aufschwimmen, bei nasser oder generell gerne bei eis (durch die entstehde wasserschicht zwischen eis und reifen). jo, da es jetzt aber noch so ist, dass selten beide achsen gleichzeitig aufschwimmen, sondern aufgrund unterschiedlicher gewichtsverteilung zunächst die eine, unterscheidet man halt den gripverlust an der vorderachse mit untersteuern und an der hinterachse mit übersteuern. ersteres kommt öfters mal gerne vor, wenn man zu schnell durch die kurve fährt (in allen wetterlagen). du lenkst ein, denkst, dass das auto ja auch theoretisch jetzt diese kurve fahren müsste, tut es aber nicht, weil es durch die massenträgheit weiter gerade aus will. begünstigt durch den gripverlust an der vorderachse rutscht das auto über selbige gerade aus weiter oder zumindest rutscht es so, dass du eine größere kurve "fährst". das merkt man ziemlich schnell. wenn nicht durch die akustische "untermalung" 😉, dann dadurch, dass das auto nicht so eine enge kurve fährt, wie üblich bei gleichem lenkeinschlag.
jo, und übersteuern is halt etwas komplizierter zu beherrschen. durch zu geringes gewicht auf der hinterachse kann diese ebensogut an grip verlieren. kommt bei untermotorisierten fahrzeugen eher nur bei glatter fläche vor, wenn man zu viel gas in der kurve gibt. generell kannst du übersteuern durch unzählige faktoren provozieren. beim käfer merkt man bei trockener fahrbahn ein übersteuern, wenn es hinten leicht anfängt zu "rubbeln". wüsste jetzt nicht wie mans anders ausdrücken kann 😉 ... ansonsten merktses halt meistens, wenns unprovoziert ist, dass sich der wagen halt mehr um die kurve dreht als der lenkeinschlag eigentlich hervorrufen sollte. passiert bei serienkäfern aber recht selten, dass sich das heck vor der front meldet. selbst bei getunten, bzw. zu harten käfern rutscht er eher gerne über die vorderachse. oh, das thema kann man noch viel ausführlicher umschreiben 😉 ...
Gruß Julian
PS: Ich meine, dass die Frage von mir auch nicht an dein Kommentar gerichtet ist. aber egal
Zitat:
Original geschrieben von buggy_klaus
übersteuern... wenn du kurve fährst und dein heck kommt dir...
untersteuern... dein heck "schiebt dich" in der kurve..hoffe die erklärung ist verständlich 🙂
Jepp, danke Dir! 🙂
@ 10sKäfer
Das war jetzt ganz ausführlich, auch Dir Danke 🙂
LG
Luna