Angst vor der falschen Entscheidung (vom 535d zum S-Max)
Servus!
Ich fahre nun seit 2,5 Jahren einen 535d Touring und bin mehr als zufrieden.
Meiner Familie zu liebe, habe ich mich dazu entschlossen ein noch größeres Familienauto zu kaufen. Auch ich stehe vor der Entscheidung zwischen GALAXY und S-MAX.
Jetzt kann ich zwar abwägen, nach Komfort, Ausstattung und Leistung, jedoch finde ich zwischen diesen beiden Modellen keinen entscheidenen Unterschied.
Zudem bin ich von meinem BMW 272 PS gewohnt, dagegen kommt natürlich der FORD GALAXY mit 200 PS nicht an. Lt. Hersteller soll es auch schon einen S-MAX mit 200 PS geben, allerdings habe ich dieses Modell bis jetzt noch auf keinem Gebrauchtwagenmarkt gefunden.
Hinzu kommt, dass die Foren-Beiträge über den S-Max und Galaxy nicht gerade sehr positiv ausfallen. Da lese ich: Totalausfall Standheizung, Verzögerung beim beschleunigen, ec!
Vielleicht erwarte ich von FORD etwas zuviel, aber bei einem Auto was sich auf dem heutigen Markt (lt. ADAC) so gut bewährt hat, dürfen solche erheblichen Mängel eigentlich nicht mehr vorkommen, oder?
Des weiteren soll die Standheizung relativ schwach sein. Es soll angeblich auch keine Dachreling vorhanden sein, um eine Dachbox anzubringen, was mich persönlich sehr nerven würde!
Vielleicht kann mir einer von den Spezialisten unter Euch einen guten Rat geben. Es wäre mir eine echte Hilfe, wenn jemand mein schlechtes Gewissen beruhigen würde, und mir sagt, dass diese ganzen Mängel bei den neueren Produktionen nicht mehr vorkommen!
Vielen Dank im voraus
Euer
Nathan
Beste Antwort im Thema
so wie ich es sehe, ist die Entscheidung z.G. eines Vans schon gefallen.
damit bist Du motorentechnisch bzw. von den Fahrleistungen ggüber einem 535d natürlich schon sehr beschränkt. Selbst ein Ausflug in die "Exotenklasse" a la Honda Odyssey oder Toyota Sienna bringen dich nicht auf die Fahrleistungen, die du gewohnt bist, zumal du dich anscheinend auf einen Diesel beschränkst.
Wenn also die Kröte, die du hier zu schlucken bereit bist möglichst klein sein soll, bleibt dir nur noch der S-MAX mit der großen Dieselmaschine. Welche Alternativen hast du sonst noch? Richtig: keine. Denn alle 140 oder 150 ps Diesel im Van wären für dich eine zu großer Rückschritt, der zum 200 ps S-MAX wäre m.M. nach noch vertretbar.
Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten, ich komme von einem zügigen Benziner (Octavia RS) zu dem S-MAX mit 175 ps.
Ich habe die Entscheidung nicht bereut.
- Totalausfall Standheizung: kenn ich nicht (habe keine Standheizung)
- Verzögerung beim Beschleunigen: wüsste nicht, wann ich das mal gespürt hätte, im Gegensatz zu deinem 535d wirst du wahrscheinlich jede Beschleunigung als "verzögert" empfinden 🙂😁
- Dachreling nötig für Dachbox: wer hat Dir das erzählt? Ich habe (mit Panoramadach) den Ford Grundträger mit Alustreben, der sieht genauso gut und wertig aus wie einer von Thule ist aber sogar ein paar Euro günstiger, da ist eine Dachbox drauf (Kofferraum geht größtenteils für den Hund drauf) und wird von mir (1,78) be- und entladen, indem ich mich in den Türausschnitt stelle bzw. sogar auf die Sitze. Dazu braucht es ein wenig Geschick, aber keine Fähigkeiten eines Hambüchen.
sonstiges:
- Ölwechselmeldung: ja, hatte ich auch, dann ab zum FFH und gut is
- Klappergeräusche Innenraum: ja, hier und da knarzt es, das ist wirklich lästig
- Heckklappe geht im Winter nur mit manueller Hilfe ganz auf: (tritt ab minus 2 Grad auf)
- Radio (Sony 6fach) ist sporadisch ausgefallen (bisher so ein halbes Dutzend mal, ich meine aber nun zu wissen, wann (wenn man den Aux-Anschluss im laufenden Betrieb abzieht und dann das Fahrzeug ausmacht))
- Reifenmörder, Schluckspecht: bin im Autobahnbetrieb oftmals in "Vertretergeschwindigkeit" unterwegs, d.h. wenn frei, dann Vollgas, das bedingt jeden Winter mindestens den Antriebsreifensatz neu (20- 25tsd km), ebenso komme ich auch gut über 10l, andere (Spritmonitor z.b.) sind da sehr viel sparsamer unterwegs
- Seitenrollos hinten sehen teilweise aus, als ob sie sich bald in die Türverkleidung verabschieden
- unsägliche Wischwaschautomatik mit horrendem Verbrauch (bei Schnee- und Salzwetter)
- Bordcomputer umständlich (zu viele Klicks) zu bedienen
- Fernlicht nicht so der Bringer (meine subjektive Meinung), weiß gar nicht mal ob ich Bi-Xenon habe oder nur einfaches Xenon
so...damit habe ich schon alle Nicklichkeiten, die mich stören aufgezählt
Positives:
Du hast Platz
Du kannst hinten sitzen (ich kenne den 5er, und hatte das "Vergnügen" hier 300 km hinten in der Mitte über dem Kardantunnel zu verbringen)
Du sitzt vorne besser (bin den 5er auch gefahren, ja), weil aufrechter und höher
Du fährst entspannter
auch, wenn die positiv-Liste kürzer ist, alle diese Punkte überwiegen die negativ-Liste deutlich, insbesondere der letzte. Ich steige halt sowohl nach einer 300km Vollgasetappe als auch nach einer 700km Urlaubsfahrt, die ich zu 3/4 hinten bei den Kindern verbringe deutlich entspannter aus (und auch wieder ein nach einer Rast). Sicher fehlen mir manchmal die Durchzugswerte auf der Autobahn, aber wie gesagt, auf die 535d Fahrleistungen musst du halt verzichten. Möglicherweise wird sich bei dir genau wie bei mir das "Werteempfinden" z.G. anderer Parameter verschieben (weg von schnell, sportlich, rasant hin zu souverän, gemütlich, entspannt, wobei ich das jetzt nicht als Schlafwagenfahren bezeichnet haben will)
39 Antworten
Zitat:
Vielleicht hatte ich das überlesen oder vergessen, welcher Bedarf ließ dich zum S-Max greifen?
Platz für 5 große Personen war der Hauptgrund. Habe daher auch keinen Galaxy mit 7 Sitzen. Im S-Max sitzen 5 Personen bequem und entspannt. Im A6 ein absolutes Unding.
Tja, bei uns ist es auch der Bedarf an 5 vollwertigen Sitzplätzen. Und somit habe ich mich innerloch und wirklich schweren Herzens nun vom A6 Avant verabschiedet...wäre mein edelster Wagen in meinem noch "jungen" Autofahrerleben, aber mein Sinn als Familienvater gepaart mit zuviel Vernunft 😉 aber auch dem Verlangen nach einem großen Innenraum lassen mich so wohl für einen Van und gegen einen großen Kombi entscheiden.
Nur welcher Van, das wird jetzt die Frage sein...S-Max oder Sharan...oder doch der GAL...wohl eher doch nur die ersten beiden.
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Tja, bei uns ist es auch der Bedarf an 5 vollwertigen Sitzplätzen. Und somit habe ich mich innerloch und wirklich schweren Herzens nun vom A6 Avant verabschiedet...wäre mein edelster Wagen in meinem noch "jungen" Autofahrerleben, aber mein Sinn als Familienvater gepaart mit zuviel Vernunft 😉 aber auch dem Verlangen nach einem großen Innenraum lassen mich so wohl für einen Van und gegen einen großen Kombi entscheiden.Nur welcher Van, das wird jetzt die Frage sein...S-Max oder Sharan...oder doch der GAL...wohl eher doch nur die ersten beiden.
Also ich würde mir an deiner Stelle einen S Max bestellen, da er als Van der einzige ist, der wenigstens noch ein wenig Sportlichkeit mitbringt 😉
Zitat:
Nur welcher Van, das wird jetzt die Frage sein...S-Max oder Sharan...oder doch der GAL...wohl eher doch nur die ersten beiden.
Der neue Sharan ist sicherlich interessant, aber es gibt eben noch keine relevanten Erfahrungen zum Modell.
Wie ich schon geschrieben habe, würde ich den Galaxy nehmen, wenn die dritte Sitzreihe gewünscht wird.
Ansonsten gefällt mir der S-Max von der Außenoptik besser als der Galaxy.
Nur die Nebelscheinwerfer finde ich an Galaxyfront besser platziert.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre inzwischen den zweiten SMAX. Der erste war von 6/2007. Die Geschichte ist zu finden unter "Erste Erfahungen mit dem SMAX" in diesem Forum. Inzwischen hat der ca 240TKM auf der Uhr, und die Leuchte für Motorstörung ist dauernd an, Auto fährt aber, FFH ratlos. Ein Kollege fährt den noch solange, bis sein neuer kommt.
Seit 2 Monaten habe ich den neuen:Trend, 163 PS Diesel, Winterpaket, Audiopaket, Tagfahrlicht, get.Scheiben)
Was soll ich sagen? Das Konzept des SMAX finde ich nach wie vor klasse. Platz, Komfort...1 a.
AAAABER: Wenn Du ein zuverlässiges Auto zum Fahren willst, nimm lieber den BMW.
Mein neuer SMAX ist im zarten Alter von inzwischen 2 Monaten und 12000km schon zweimal auf der Autobahn ausgerollt. Motor ging bei ca 100 Kmh (Tempomat) einfach plötzlich aus, nicht wieder startbar. kein besonders gutes Gefühl auf der linken Spur.....und saugefährlich noch dazu.
Der FFH hats jetzt angeblich mit einem Softwareupdate behoben. Auto fährt wieder, das Grundvertrauen ins Auto ist aber dahin.
Grüsse fipsaffe
Zitat:
Original geschrieben von toga1
??? Welchen BMW hattest Du denn? Seit meinem 1995er 3er sind alle 4 Fussmatten mit Kunststoffclips mit dem Teppich verschraubt. Da verrutscht nixZitat:
Original geschrieben von d5er
Wenn ich alleine an die BMW Fussmatten zurückdenke die immer verrutscht sind 🙁
Schaut ech mal die ADAC Langzeitsudie von einem S Max an da schlägt der S MAx aktuell jeden VAn , ob es daran liegt das die Objektiv testen, oder das Sie gute Rabatte für Ihre ADAC Einsatzfahrzeuge haben wollen?!
Unabhängige Zeitungen /Tests gibt es eh schon lange nicht mehr warum kauft man sie diese Blätter überhaubt noch gibt doch Motortalk 😉😁Mein S Max ist nicht schlechter verarbeitet als ein 520d touring, aber günstiger war er auch nicht, beide haben 43.000Euro netto Listenpreis gekostet.-
Gruß MArtin....würde den XC60 noch empfehlen!
Hatte wie unten zu sehen einen neuen 520d touring .
Und die so tollen von Dir genannten Kunstoffclipse sind nicht nur bei mir nach wenigen 1000Kilometern ausgerissen gewesen da ist dieses Klettgedönse wohl äusserst anfällig für!
Jetzt beim S MAx rutscht die Fussmatte jedenfalls nicht mehr ständig unters Bremspedal, das war mehr als nervig, und ich hatte nach 3 mal austauschen wirklich die Nase voll von den Fussmatten.
Gruß MArtin
Ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor.
Bei älteren BMWs (z.B. E46) waren die Fußmatten tatsächlich mit Kunststoffclipsen befestigt, die mit einer halben Umdrehung fixiert wurden (deshalb hatte ich immer einen Groschen im Aschenbecher liegen). Jetzt (z.B. E9x) sind es Klettverschlüsse. Und diese neigen tatsächlich regelmäßig dazu, sich von der Fußmatte zu lösen.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor.Bei älteren BMWs (z.B. E46) waren die Fußmatten tatsächlich mit Kunststoffclipsen befestigt, die mit einer halben Umdrehung fixiert wurden (deshalb hatte ich immer einen Groschen im Aschenbecher liegen). Jetzt (z.B. E9x) sind es Klettverschlüsse. Und diese neigen tatsächlich regelmäßig dazu, sich von der Fußmatte zu lösen.
Danke für die Info - anscheinend scheint hier BMW am falscjhen Ende zu sparen. Bei meinen E34, e36 und 46 ware es Clpse die bombenfest hielten.
Hier die Autozeitung nun mal einen Test gemacht, vom S-Max gegen den neuen 5er:
http://motorzeitung.de/news.php?newsid=107988
Gruß,
remp
Hi, ich habe eben mal hier reingeschaut und kann aus eigener Erfahrung (Passat, Ford Maverick und wieder Passat) sagen der Galaxy 2.0, 140 PS Diesel ist mit seinem Platzkomfort, Bequemlichkeit, Fahrspass und geringen Verbrauch unschlagbar!
Ich würd es wieder tun ;-)