Angst vor der falschen Entscheidung (vom 535d zum S-Max)
Servus!
Ich fahre nun seit 2,5 Jahren einen 535d Touring und bin mehr als zufrieden.
Meiner Familie zu liebe, habe ich mich dazu entschlossen ein noch größeres Familienauto zu kaufen. Auch ich stehe vor der Entscheidung zwischen GALAXY und S-MAX.
Jetzt kann ich zwar abwägen, nach Komfort, Ausstattung und Leistung, jedoch finde ich zwischen diesen beiden Modellen keinen entscheidenen Unterschied.
Zudem bin ich von meinem BMW 272 PS gewohnt, dagegen kommt natürlich der FORD GALAXY mit 200 PS nicht an. Lt. Hersteller soll es auch schon einen S-MAX mit 200 PS geben, allerdings habe ich dieses Modell bis jetzt noch auf keinem Gebrauchtwagenmarkt gefunden.
Hinzu kommt, dass die Foren-Beiträge über den S-Max und Galaxy nicht gerade sehr positiv ausfallen. Da lese ich: Totalausfall Standheizung, Verzögerung beim beschleunigen, ec!
Vielleicht erwarte ich von FORD etwas zuviel, aber bei einem Auto was sich auf dem heutigen Markt (lt. ADAC) so gut bewährt hat, dürfen solche erheblichen Mängel eigentlich nicht mehr vorkommen, oder?
Des weiteren soll die Standheizung relativ schwach sein. Es soll angeblich auch keine Dachreling vorhanden sein, um eine Dachbox anzubringen, was mich persönlich sehr nerven würde!
Vielleicht kann mir einer von den Spezialisten unter Euch einen guten Rat geben. Es wäre mir eine echte Hilfe, wenn jemand mein schlechtes Gewissen beruhigen würde, und mir sagt, dass diese ganzen Mängel bei den neueren Produktionen nicht mehr vorkommen!
Vielen Dank im voraus
Euer
Nathan
Beste Antwort im Thema
so wie ich es sehe, ist die Entscheidung z.G. eines Vans schon gefallen.
damit bist Du motorentechnisch bzw. von den Fahrleistungen ggüber einem 535d natürlich schon sehr beschränkt. Selbst ein Ausflug in die "Exotenklasse" a la Honda Odyssey oder Toyota Sienna bringen dich nicht auf die Fahrleistungen, die du gewohnt bist, zumal du dich anscheinend auf einen Diesel beschränkst.
Wenn also die Kröte, die du hier zu schlucken bereit bist möglichst klein sein soll, bleibt dir nur noch der S-MAX mit der großen Dieselmaschine. Welche Alternativen hast du sonst noch? Richtig: keine. Denn alle 140 oder 150 ps Diesel im Van wären für dich eine zu großer Rückschritt, der zum 200 ps S-MAX wäre m.M. nach noch vertretbar.
Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten, ich komme von einem zügigen Benziner (Octavia RS) zu dem S-MAX mit 175 ps.
Ich habe die Entscheidung nicht bereut.
- Totalausfall Standheizung: kenn ich nicht (habe keine Standheizung)
- Verzögerung beim Beschleunigen: wüsste nicht, wann ich das mal gespürt hätte, im Gegensatz zu deinem 535d wirst du wahrscheinlich jede Beschleunigung als "verzögert" empfinden 🙂😁
- Dachreling nötig für Dachbox: wer hat Dir das erzählt? Ich habe (mit Panoramadach) den Ford Grundträger mit Alustreben, der sieht genauso gut und wertig aus wie einer von Thule ist aber sogar ein paar Euro günstiger, da ist eine Dachbox drauf (Kofferraum geht größtenteils für den Hund drauf) und wird von mir (1,78) be- und entladen, indem ich mich in den Türausschnitt stelle bzw. sogar auf die Sitze. Dazu braucht es ein wenig Geschick, aber keine Fähigkeiten eines Hambüchen.
sonstiges:
- Ölwechselmeldung: ja, hatte ich auch, dann ab zum FFH und gut is
- Klappergeräusche Innenraum: ja, hier und da knarzt es, das ist wirklich lästig
- Heckklappe geht im Winter nur mit manueller Hilfe ganz auf: (tritt ab minus 2 Grad auf)
- Radio (Sony 6fach) ist sporadisch ausgefallen (bisher so ein halbes Dutzend mal, ich meine aber nun zu wissen, wann (wenn man den Aux-Anschluss im laufenden Betrieb abzieht und dann das Fahrzeug ausmacht))
- Reifenmörder, Schluckspecht: bin im Autobahnbetrieb oftmals in "Vertretergeschwindigkeit" unterwegs, d.h. wenn frei, dann Vollgas, das bedingt jeden Winter mindestens den Antriebsreifensatz neu (20- 25tsd km), ebenso komme ich auch gut über 10l, andere (Spritmonitor z.b.) sind da sehr viel sparsamer unterwegs
- Seitenrollos hinten sehen teilweise aus, als ob sie sich bald in die Türverkleidung verabschieden
- unsägliche Wischwaschautomatik mit horrendem Verbrauch (bei Schnee- und Salzwetter)
- Bordcomputer umständlich (zu viele Klicks) zu bedienen
- Fernlicht nicht so der Bringer (meine subjektive Meinung), weiß gar nicht mal ob ich Bi-Xenon habe oder nur einfaches Xenon
so...damit habe ich schon alle Nicklichkeiten, die mich stören aufgezählt
Positives:
Du hast Platz
Du kannst hinten sitzen (ich kenne den 5er, und hatte das "Vergnügen" hier 300 km hinten in der Mitte über dem Kardantunnel zu verbringen)
Du sitzt vorne besser (bin den 5er auch gefahren, ja), weil aufrechter und höher
Du fährst entspannter
auch, wenn die positiv-Liste kürzer ist, alle diese Punkte überwiegen die negativ-Liste deutlich, insbesondere der letzte. Ich steige halt sowohl nach einer 300km Vollgasetappe als auch nach einer 700km Urlaubsfahrt, die ich zu 3/4 hinten bei den Kindern verbringe deutlich entspannter aus (und auch wieder ein nach einer Rast). Sicher fehlen mir manchmal die Durchzugswerte auf der Autobahn, aber wie gesagt, auf die 535d Fahrleistungen musst du halt verzichten. Möglicherweise wird sich bei dir genau wie bei mir das "Werteempfinden" z.G. anderer Parameter verschieben (weg von schnell, sportlich, rasant hin zu souverän, gemütlich, entspannt, wobei ich das jetzt nicht als Schlafwagenfahren bezeichnet haben will)
39 Antworten
Ich danke Euch für eure Beiträge!
Leider konntet Ihr mir bei meiner Entscheidung nicht wirklich weiterhelfen, dass liegt aber wohl an dem schwierigen Thema.
Es ist mir schon klar das man ein Fahrzeug was ehemals 83.500 € gekostet hat nicht mit einem Ford S-Max o. Galaxy vergleichen kann, darum geht es mir auch nicht.
Ich wollte eigentlich nur in Erfahrung bringen, ob die neueren Modelle des S-Max noch genauso anfällig sind. Ein S-Max mit einer 2,2 L Maschine würde mir, so denke, ausreichen. Allerdings hätte ich gerne die 200 PS Version, denn ich bin überzeugt das die 175 PS ein bißchen zu schwach sind für einen Van. Weiß vielleicht jemand wann dieses Modell auf den Markt gekommen ist?
Besten Dank
Euer
Nathan
Ich denke Du must Dir klar werden wo Dein Schwerpunkt liegt.
Definitiv gibt es keinen Van der an einen voll ausgestatteten 535 ranreicht !
Ich selbst komme vom 328 und 330 und habe mich für den Gal mit 163 PS entschieden.
Ich bin den Kompromiss eingegangen für die Kiddies und den Hund und stelle fest, die 163 PS reichen für eine schnelle Autobahnfahrt vollkommen aus.
Was die Verarbeitung angeht - ja Ford ist eine andere Klasse, aber für das Geld i.O.
Wenn Du € 80.000 auf den Tisch legen kannst, wie wäre es mit einen getunten VW T5 Business?
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Zum Threadstarter: ich steck in einem ähnlichen Dilemma, bei mir gehts auch darum, zwischen Van und Kombi zu wählen. Beim Van käme neben dem S-Max auch der Sharan in meine engere Wahl: zwar langweiligere Optik als der S-Max, dafür fühlbar und und sichtbar bessere Qualität und Haptik im Innenraum.
ich nehme an, du hast beide probegefahren/probegesessen. Wie war dein Eindruck über die Sitze in der 2. Sitzreihe? Die waren mir in Sharan im Gegensatz zum S-MAX zu tief/zu schmal/zu kurz/nicht hoch genug (ich bin dann mit dem Zollstock hin und mein subjektiver Eindruck hat sich bestätigt).
Zitat:
Original geschrieben von toga1
Wenn Du € 80.000 auf den Tisch legen kannst, wie wäre es mit einen getunten VW T5 Business?
Na ja, der T5 ist halt ein total überteuertes Nutzfahrzeug. Ich denke, dass das nicht wirklich eine Alternative für den Themenstarter wäre. Wenn auch die Technischen Daten eines solchen T5 durchaus konkurrenzfähig sind, es ist und bleibt halt ein kleiner Lastwagen.
Da halte ich den Vorschlag von Horni77 mit der R-Klasse doch schon für angemessener. Wenn Geld keine Rolle spielt ist es halt wirklich schwer ein Auto mit möglichst viel Nutzwert zu bekommen. In der Oberen Mittelsklasse tut man sich halt leichter bei Prestige, Luxusausstattung und Materialanmutung aber dann wird es schnell dünne.
Endlich mal eine Fall, wo man sich mit weniger Geld bei der Entscheidung etwas einfacher tut ((-:
Sind wir doch mal ehrlich, über was wird denn in den Foren hier so diskutiert, mal von den echten technischen Problemen, die jeder Hersteller hat, abgesehen.
Dem Einen wird sein Popöchen etwas zu warm, weil die Sitzheizung nicht fein genug regelbar ist, dem Anderen ist die Heizleistung seiner Standheizung zu gering und dem Dritten nervt es, dass sein ACC oberhalb 180 km/h die Verantwortung wieder an den Fahrer übergibt, und ja natürlich 200 PS sind eine extreme Einschränkung…
Das sind doch mal echte Luxusprobleme.
Ich habe meinen S-Max leider noch nicht, deshalb kann ich bisher weder Negatives noch Positives darüber berichten. Aber den Umstieg vom A6 auf den S-Max werde ich sicherlich nicht bereuen, weil schlimmer wie mit dem A6 wird es hoffentlich nicht mehr werden. Will hier jetzt nicht das Auflisten beginnen, hier geht es ja um Ford.
Aber gerade heute Morgen hat mir der A6 mal wieder einen Tritt in den Hintern verpasst. Aufgrund der aktuellen Wechsel zwischen Frost- und Tauwetter lässt sich mittlerweile keine Türe mehr fehlerfrei öffnen oder schließen. Das nenne ich mal Premium, wenn ich hinten rechts einsteigen, mit nassen Schuhen über die Ledersitze klettern und dann meine Türen mit Spanngurten zusammenziehen muss, damit sie währen der Fahrt nicht von selbst wieder aufgehen… War übrigens in meinem Vorgänger (Passat) das gleiche Problem. Kommt halt aus dem VW-Konzern und ist echt Premium…
Sorry, musste mich mal auskotzen, die Karre (A6) geht mir langsam wirklich auf den Keks.
Ähnliche Themen
Hi, ich denke auch, daß der SMax, gegenüber deinem BMW, nicht das richtige Auto von der Größe her gesehen, ist. Dann würde ich Dir zum 2,2l Diesel Galaxy mit 200PS raten. Und anschließend beten, daß du nicht auch so ne Montagsmöhre bekommst wie ich eine habe.
Der Preisunterschied ist nicht groß, aber der Galaxy bietet für Familien einfach mehr Platz.
gruß Don
Dann solltest Du Dir die Auswertung über 100.000 km Dauertest ansehen. Das bildet der Touran das Schlusslicht mit Note 6. Der S-Max dagegen mit Note 2!
Wenn ich alleine an die BMW Fussmatten zurückdenke die immer verrutscht sind 🙁
Schaut ech mal die ADAC Langzeitsudie von einem S Max an da schlägt der S MAx aktuell jeden VAn , ob es daran liegt das die Objektiv testen, oder das Sie gute Rabatte für Ihre ADAC Einsatzfahrzeuge haben wollen?!
Unabhängige Zeitungen /Tests gibt es eh schon lange nicht mehr warum kauft man sie diese Blätter überhaubt noch gibt doch Motortalk 😉😁
Mein S Max ist nicht schlechter verarbeitet als ein 520d touring, aber günstiger war er auch nicht, beide haben 43.000Euro netto Listenpreis gekostet.-
Gruß MArtin....würde den XC60 noch empfehlen!
Zitat:
Original geschrieben von waschbaer123
ich nehme an, du hast beide probegefahren/probegesessen. Wie war dein Eindruck über die Sitze in der 2. Sitzreihe? Die waren mir in Sharan im Gegensatz zum S-MAX zu tief/zu schmal/zu kurz/nicht hoch genug (ich bin dann mit dem Zollstock hin und mein subjektiver Eindruck hat sich bestätigt).Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Zum Threadstarter: ich steck in einem ähnlichen Dilemma, bei mir gehts auch darum, zwischen Van und Kombi zu wählen. Beim Van käme neben dem S-Max auch der Sharan in meine engere Wahl: zwar langweiligere Optik als der S-Max, dafür fühlbar und und sichtbar bessere Qualität und Haptik im Innenraum.
Tja, das Probefahren habe ich fast aufgegeben, denn ich bekomme kein Auto vorgeführt bis auf die, welche im Ausstellungsraum stehen. Bei VW ist das grad echt blöd, ich muss in 2 Wochen meinen Dienstwagen bestellen und weiß nicht wie sich der Sharan so beim Fahren anfühlt.
Den S-Max kenne ich noch aus dem letzten Jahr sehr gut, bin das Vor-Facelift Modell ein halbes Jahr gefahren. Ja mir kommt es auch so vor, dass die hinteren Sitze im S-Max etwas größer dimensioniert sind. aber es ist nicht gravierend, deswegen kein Ausschlußkriterium für mich.
Ich würde ja gern den S-Max nehmen, leider bin ich einfach vom Innenraum enttäuscht. Habe neulich erst den "neueren" Innenraum mit den schwarzen Tasten und Rädchen gesehen, weil der im Prospekt so gut aussah, war ich zunächste begeister...bis ich den Klimaregler, ich meine das Klimeregelrädchen angefasst habe!! Mein Gott, das Auto kostet gute 40k! und dann bauen die ein Schräubchen aus dem Überraschung-Ei da an die Klimeregler?? Ich greift man regelmäßig hin! Das muss mal jemanden aufgefallen sein, wenn nicht Herr Rotstift das selber durchgerungen hat!
Allerdings auch das nichts, was mich definitiv von der Wahl des S-Max abbringen würde...aber die Summe lässt mich Zweifeln...und deswegen stehe ich vor dieser schwierigen Entscheidung (ein absolutes Luxusproblem, ich weiß, aber so isses nunmal, ich kanns nicht ändern).
So sportlich stimmig ich die Form des S-Max finde, so wenig Business-like sieht er leider auch aus.
Da kommt der Sharan etwas besser/seriöser rüber, sieht dabei aber unschöner aus, kann mir einer folgen??
Naja, ich habe jetzt tatsächlich ne Nacht fast nicht geschlafen und muss mich langsam mal entscheiden, sonst dreh ich durch und bestell mir nen Dacia, fertig aus!!
@surfsteffen: Meine Güte, das klingt ja überhaupt nicht gut, was du mit dem A6 erlebst, ist das der aktuelle also 4F? Welches Baujahr? Der steht bei mir ja ebenso mit ganz oben auf der Liste (die aus 3 Autos momentan besteht), er verköpert eben am besten das Business-Auto, was ich als Außendienstler brauche und gut finde, aber er ist ein reiner 4-Sitzer mit begrenzter Variabilität und, vergleichen mit den Vans, führlbar kleinerem Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Wenn ich alleine an die BMW Fussmatten zurückdenke die immer verrutscht sind 🙁
Schaut ech mal die ADAC Langzeitsudie von einem S Max an da schlägt der S MAx aktuell jeden VAn , ob es daran liegt das die Objektiv testen, oder das Sie gute Rabatte für Ihre ADAC Einsatzfahrzeuge haben wollen?!
Unabhängige Zeitungen /Tests gibt es eh schon lange nicht mehr warum kauft man sie diese Blätter überhaubt noch gibt doch Motortalk 😉😁Mein S Max ist nicht schlechter verarbeitet als ein 520d touring, aber günstiger war er auch nicht, beide haben 43.000Euro netto Listenpreis gekostet.-
Gruß MArtin....würde den XC60 noch empfehlen!
Moin Martin,
als ehemaliger Elchtreiber mussteste natürlich nen Volvo hier einschmeißen 😉
Der XC 60 war auch in meiner Auswahl zunächst mit drin...aber er ist doch ne Nummer kleiner als der S-Max und ich finde auch als ein ausgewachsener Kombi a la A6 Avant zb.
Ich finde ihn bildhübsch den XC60 und vom neuen Sensus System liest man fast nur gutes, aber vor allem die Größe im Innenraum ist leider etwas zu eng, das war für mich das Ausschlußkriterium, so sehr ich auch Volvo-Fan bin.
Der S-Max ist mir in der Titanium S Version zu aggressiv gestylt, besonders vorne mit diesen beiden Hörnchen in der Frontlippe...dafür gefällt mir die restliche Verspoilerung gut, ebenso wie die roten Applikationen im Innenraum und die serienmäßigen Tit S Felgen im Y-Design.
Im Titanium wiederrum gefällt mir die Front, aber der Heckstoßfänger ist leider nicht lackiert...und beim S-Max fällt das dann sehr deutlich ins Auge, leider.
Beim Sharan, der für mich auch noch in der engeren Auswahl steht, muss man größere Felgen nehmen: schaut euch mal die Radhäuser an, wenn man da 15 oder 16 Zöller reinstellt, sieht der Wagen wie aufgebockt aus. So ist das komischerweise bei vielen VW Modellen und beim Opel Insignia ist das auch extrem. In meiner Nachbarschaft steht grad einer auf Winterschlappen im kleineren Format, da muss man ich immer wegschauen 😁
VG
moncheeba (...der auch ein königsblauer ist 😉 )
Zitat:
@surfsteffen: Meine Güte, das klingt ja überhaupt nicht gut, was du mit dem A6 erlebst, ist das der aktuelle also 4F? Welches Baujahr? Der steht bei mir ja ebenso mit ganz oben auf der Liste (die aus 3 Autos momentan besteht), er verköpert eben am besten das Business-Auto, was ich als Außendienstler brauche und gut finde, aber er ist ein reiner 4-Sitzer mit begrenzter Variabilität und, vergleichen mit den Vans, führlbar kleinerem Innenraum.
Ich habe 2 A6 4F gefahren und praktisch keine gravierenden Probleme gehabt. Und wenn mal was war, hat Audi immer sehr schnell und großzügig geholfen, da war das Wort Premium schon Realität. Fakt ist, ich würde mir wieder einen A6 holen, wenn mein Bedarf sich ändert. Trotzdem bin ich jetzt sehr zufrieden mit meinem S-Max und spare nebenbei sehr viel Geld. Die monatliche Belastung eines nahezu voll ausgestatteten S-Max im Vergleich zum A6 mit üblicher Business-Ausstattung ist schon 250-300 EUR /Monat niedriger, das rechne man mal auf 3 oder 4 Jahre hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Horni77
Ich habe 2 A6 4F gefahren und praktisch keine gravierenden Probleme gehabt. Und wenn mal was war, hat Audi immer sehr schnell und großzügig geholfen, da war das Wort Premium schon Realität. Fakt ist, ich würde mir wieder einen A6 holen, wenn mein Bedarf sich ändert. Trotzdem bin ich jetzt sehr zufrieden mit meinem S-Max und spare nebenbei sehr viel Geld. Die monatliche Belastung eines nahezu voll ausgestatteten S-Max im Vergleich zum A6 mit üblicher Business-Ausstattung ist schon 250-300 EUR /Monat niedriger, das rechne man mal auf 3 oder 4 Jahre hoch.Zitat:
@surfsteffen: Meine Güte, das klingt ja überhaupt nicht gut, was du mit dem A6 erlebst, ist das der aktuelle also 4F? Welches Baujahr? Der steht bei mir ja ebenso mit ganz oben auf der Liste (die aus 3 Autos momentan besteht), er verköpert eben am besten das Business-Auto, was ich als Außendienstler brauche und gut finde, aber er ist ein reiner 4-Sitzer mit begrenzter Variabilität und, vergleichen mit den Vans, führlbar kleinerem Innenraum.
Hi Horni,
wir diskutieren irgendwie um das selbe Thema herum über 2 Threads verteilt, witzig 😉
Vielleicht hatte ich das überlesen oder vergessen, welcher Bedarf ließ dich zum S-Max greifen?
Ich muss auch sagen als Noch-A4-Fahrer, dass mein Audi mich bislang nicht im Stich gelassen hat und der Service tatsächlich Premium ist. Dazu merkt man einfach ein gewisses Image, welches Audi offensichtlich ausstrahlt, man sieht es an Reaktionen beim Service an Tankstellen und Reifenhändlern wie auch im Freundes - und Bekanntenkreis. Wenn man das Auto selber tagtäglich fährt, ist man grundsätzlich froh, nicht liegenzubleiben, da schaut man nicht jedesmal auf seine 4 Ringe (oder meinetwegen einem Stern). Aber Menschen sehen offenbar in Audi doch eine begehrenswerte Marke, man erntet irgendwie Anerkennung oder teils auch Bewunderung. Finde ich persönlich allerdings schon zuviel des Guten, denn andere Autos fahren auch sehr gut.
Kosten sind für mich kein Faktor, da Dienstwagen und die LP alles zwischen 40k€ und 43k€ liegen.
Mir gefällt gerade die Titanium S Verspoilerung und auch den Schnee hat Sie tadellos überstanden.
Zu Prollig finde ich Sie wirklich nicht und so ganz unsportlich ist er ja auch nicht.-
Aber mal was ganz anderes für die die Kinder haben:
Beim S Max sehen die Kinder dank der tollen Fensterflächen deutlich mehr als bei anderen Kombieherstellern, in einem 5er touring war es unserer kleinsten nicht möglich mal aus den Fenster zur Seite zu schauen, was gerade bei Reisen schnell zu Nörgeleien geführt hatte beim S MAx, sieht Sie jetzt endlich auch mal was von der Welt, und die Liegeposition auf den Rücksitzen ist auch nicht zu verachten, in verbindung mit einem Recarokindersitz schläft die kleine jetzt ohne "optisches" Schleudertrauma( Kopf hängt nicht mehr lose nach vorn über) 😉
Also der S Max ist schon wirklich durchdacht wir mögen den wirklich.......aber so ein Xc60.....
Gruß Martin
@moncheeba
ich fahre einen A6 4B und der ist auch nicht mehr der Jüngste und hat auch schon über 200 Tkm. Aber über die Lebenszeit hatte er eben auch ständig hier und da ein Zimperchen und auch mehrere Reparaturen die richtig ins Geld gingen (2k€ aufwärts). Und von Premium beim Audi-Service habe ich leider auch nie was gemerkt . Ist aber halt auch wieder von Händler zu Händler unterschiedlich und muss nicht an der Marke liegen. Der Service bei der Freien Werkstatt war jedenfalls um Klassen besser.Will hier Audi nicht schlecht reden. Er hat mir ja auch mal gefallen, drum hab ich ihn ja gekauft.
Letztendlich wollte ich nur sagen, dass es egal ist was du heute für ein Auto kaufst, Probleme kannst du mit jeder Marke und jeden Typ haben. Da bringt mir die beste Statistik nichts, wenn meiner halt die Ausnahme ist. Und klar ist auch, je mehr SchnickSchnack du mitbestellst umso mehr Ärger wirst du haben. Wir sind halt schon so weit, dass es selbst für die Steuerung der Innenraumbeleuchtung Softwareupdates gibt. Das ist halt Vorsprung durch Technik…
Da ist deine Überlegung mit dem Dacia vielleicht nicht so falsch. Wo nichts ist geht auch nichts kaputt und braucht auch keine Updates ((-:
Man kann sich durch die Leserei in den Foren echt verrückt machen. Ich habe für mich entschieden mal zu Ford zu wechseln, da ich den Platz vom S-Max brauche (Familienzuwachs) und keine wirkliche Alternative dazu gefunden habe, die einen derartigen Kompromiss zwischen sportlich elegant und fahrendem Kleiderschrank bietet.
Über kleine Schwächen bei optischer Anmutung und Haptik kann ich problemlos wegsehen, das steht bei mir wirklich ziemlich hinten an.
Die Probefahrten die ich in zwei S-Mäxen machen durfte haben mich positiv überrascht und ich denke man kann bei Ford einen Antriebsstrang finden, der für deutsche Straßenverhältnisse und in dieser Fahrzeugklasse ausreichend Fahrspaß bietet.
Die aktuellen 163 PS reichen mir in der Verbindung mit dem DSG in meinem S Max wirklich aus!
Ich vermisse keine Pferdestärken, und komme ja von dem Xc90 mit ca 258PSTurbobenziner PS.
Aber 15 Liter verbrauch sind nun bei der selben Fahrweise 7,4 Liter geworden.
Ich habe das ACC mitgeordert(tempomat mit Radar) damit ist ein zügiges sicheres und absolut entspanntes abspulen von längeren Strecken möglich , bin gespannt wie das mit Wohnwagen geht 🙂
Wenn es mal frei ist sind auch echte 210 Fahrbar , wobei unsere Wohlfühlreisegeschwindigkeit eher zwischen 140-160 liegt.
Und die deutschen Strassen werden ja nicht besser und "freies Gasgeben" ist ja nur noch abschnittsweise Erlaubt.
Mein Tipp fahr den 163 PS mal, der Facegeliftete ist überigens nicht mehr mit dem Vorgänger oder den 175PS vergleichbar, die Wagen sind nun viel leiser geworden und vermitteln damit ein höherwertiges Fahrfgefühl....haut mich nicht ist aber mein empfinden.-
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Wenn ich alleine an die BMW Fussmatten zurückdenke die immer verrutscht sind 🙁
Schaut ech mal die ADAC Langzeitsudie von einem S Max an da schlägt der S MAx aktuell jeden VAn , ob es daran liegt das die Objektiv testen, oder das Sie gute Rabatte für Ihre ADAC Einsatzfahrzeuge haben wollen?!
Unabhängige Zeitungen /Tests gibt es eh schon lange nicht mehr warum kauft man sie diese Blätter überhaubt noch gibt doch Motortalk 😉😁Mein S Max ist nicht schlechter verarbeitet als ein 520d touring, aber günstiger war er auch nicht, beide haben 43.000Euro netto Listenpreis gekostet.-
Gruß MArtin....würde den XC60 noch empfehlen!
??? Welchen BMW hattest Du denn? Seit meinem 1995er 3er sind alle 4 Fussmatten mit Kunststoffclips mit dem Teppich verschraubt. Da verrutscht nix - im Gegenteil: Beim Ford ist nur die Fahrermatte fixiert (nicht mit dem Teppich verschraubt sondern über Stege verschaubt) Die restlichen 3 Teppich liegen wie in den 70er lose rum. Beifahrer ist nicht so schlimm, denn der liegt in der Wanne -aber hinte ist alles lose - und das nervt gewaltig denn die sind städig verrutscht. Ferner kommt die Qualität der Matten und der Original Ford Kofferraumwanne nicht an die von BMW ran. An einigen BEispielen snd man deutlich, dass der BMW eien anderen Anspruch hat als Ford.
Nichtsdestotrotz habe ich meinen Entscheidung von BMW zu Ford zu wechseln unter anbetracht aller Umstände nicht bereut.
Ich kann noch weitere Beispiele nennen in denen BMW die Nase vor Ford hat, soll aber hier nicht das Thema sein.