Angst und Bange

Alfa Romeo

Hallo Leute,
je mehr man sich mit Motor-Talk (Thema Alfa) beschäftigt, um so mehr Panik bekommt man.
Ich lese am laufenden Band Motorschaden, Motorschaden und Motorschaden und Mo..................

Geht es euch genau so ??

Gruß
Andrejotti2

67 Antworten

Mal ganz ehrlich - Wenn ich mich jeden Tag durch die ganze MT Welt bewege, so kannst' eigentlich überhaupt keine Marke mehr kaufen. 😉
Überall gibts andere Probleme.
Am besten fährst vielleicht immer noch mit manch einem Japaner.
Allerdings fehlt halt diesen Autos auch oft das gewisse Charisma, was andere Marken mit Macken schon im Stand versprühen.
Am Ende muß es jeder selbst wissen, was er sich in die Garage stellen will.

Re: Kohle fuer Wartungsqualitaet - wer hat, der hat.

Zitat:

Original geschrieben von gt_blackbox_jtd


Die bisher von mir gelesenen Motorprobleme bei Alfas
( auch in anderen Foren ) bezogen sich fast nur auf Zahnriemen-
probleme.

Da die Modelle des VW-Konzernes, genauso wie meine Citroens
( dort bei spaetestens 75 000 km), ebenfalls rechtzeitigen Zahn-
riemenwechsel haben sollten, wundere ich mich ( oder eben ueber-
haupt nicht ) darueber, dass da mal wieder steht :

".....mein gebrauchter Allfa hat bei n u r 85 000km einen
kapitalen Motorschaden. Der Besitzer sagt, der Zahriemen sei
60 000km gewechselt worden, es sei schliesslich ein handschrift-
licher Eintrag im Kundendienstscheckheft....."

Ist die Alfa-Kundschaft generell so viel schlechter bei Kasse und
laesst die Waegen vergammeln ? Mein Citroen-Haendler hat den
Zahnriemenwechsel immer ohne Nachfrage rechtzeitig gewechselt
gehabt.

Wahrscheinlich sind Audi/Mercedes/BMW/Porsche-Fahrer
betuchter, womit sich alle moeglichen Probleme womoeglich
immer von selbst geloest haben.

....... ich glaube das Problem liegt hier nicht bei betucht oder nicht betucht.......

Wenn bei einem Alfa bei 80.000 (und keine 4 Jahre alt), die Ventile -Hallo- sagen, Aufgrund eines Schadens am Zahnriemen und der vorgesehene Wechsel erst bei 120.000 oder 5 Jahre ansteht aber diese Grenze bei weitem nicht erreicht ist, dann bekomme ich Hassfalten. Noch größere Hassfalten bekomme ich wenn mein Alfa Dealer und selbst Alfa sagt "...haste halt Pech...3.000€ -ding-dong-"

Oder hat schon mal irgendjemand die Erfahrung gemacht, dass sein "freundlicher" Alfa-Dealer gesagt hat nach 60.000km "....lassen Sie mal lieber ihren Zahnriemen wechseln ..... ich weis, ich weis normal ist der Wechselinterwal bei 120.000km.....aber sicher ist sicher....." ????

und da muss ich sagen, da besteht Verbesserungsbedarf....

z.B. SAAB 9000

Gerade zufaellig z.B. aus dem SAAB-Forum gefischt :

"Das ist das Problem der 2,3er mit Ausgleichskette....Die müßten um die 200tkm spätestens den großen Kettenservice bekommen, ansonsten siehts dann wie bei Dir aus. Splitterbruch der Ritzel verteilen sich brav im ganzen Motor und irgendwann gibts Probleme mit der Ölversorgung z.B. der Pleuellager...."

Irgendwo kommt einem das alles wieder bekannt vor . . . .
die kleinen technischen Notwendigkeiten ???

Hatte auch mal einen 9000 Turbo, war sehr zufrieden,
somit auch mit dem Haendler =
mit 250 000 km in einwandfreiem Zustand weiterverkauft.

Bei einem Pumpedüseagregat 2,0 aus dem VW-Konzern wird auch schon ein Wechsel bei 60.000 km empfohlen bei allen Dieselagregate bei FIAT sind da noch 120.000 km die Regel.

italo

Re: z.B. SAAB 9000

kein alfa sondern ein lancia.
ich denke das könnt ihr mal so durchgehen lassen.
mein meister hat bei 90.000 / 180.000 den zahnriemen gewechselt. lassen sie uns das mal machen - das ist besser und dann sind sie auf der sicheren seite.
unser lancia hat jetzt fast 200.000 auffem buckel - und läuft immernoch wie sau. nix kraftschwund mit die jahre.

und unsere panda sud und giulias sind dito (und das schon vor jahrenden) ohne probleme gelaufen.

wie der herr so's gescherr.
so einfach ist das.
y.

Zitat:

Original geschrieben von gt_blackbox_jtd


Gerade zufaellig z.B. aus dem SAAB-Forum gefischt :

"Das ist das Problem der 2,3er mit Ausgleichskette....Die müßten um die 200tkm spätestens den großen Kettenservice bekommen, ansonsten siehts dann wie bei Dir aus. Splitterbruch der Ritzel verteilen sich brav im ganzen Motor und irgendwann gibts Probleme mit der Ölversorgung z.B. der Pleuellager...."

Irgendwo kommt einem das alles wieder bekannt vor . . . .
die kleinen technischen Notwendigkeiten ???

Hatte auch mal einen 9000 Turbo, war sehr zufrieden,
somit auch mit dem Haendler =
mit 250 000 km in einwandfreiem Zustand weiterverkauft.

Re: Re: Kohle fuer Wartungsqualitaet - wer hat, der hat.

Zitat:

Original geschrieben von Kalimann04


....... ich glaube das Problem liegt hier nicht bei betucht oder nicht betucht.......

Wenn bei einem Alfa bei 80.000 (und keine 4 Jahre alt), die Ventile -Hallo- sagen, Aufgrund eines Schadens am Zahnriemen und der vorgesehene Wechsel erst bei 120.000 oder 5 Jahre ansteht aber diese Grenze bei weitem nicht erreicht ist, dann bekomme ich Hassfalten. Noch größere Hassfalten bekomme ich wenn mein Alfa Dealer und selbst Alfa sagt "...haste halt Pech...3.000€ -ding-dong-"

Oder hat schon mal irgendjemand die Erfahrung gemacht, dass sein "freundlicher" Alfa-Dealer gesagt hat nach 60.000km "....lassen Sie mal lieber ihren Zahnriemen wechseln ..... ich weis, ich weis normal ist der Wechselinterwal bei 120.000km.....aber sicher ist sicher....." ????

und da muss ich sagen, da besteht Verbesserungsbedarf....

Der Zahnriemen soll bei den Bezinern früher gewechselt werden dafür gibt es wohl eine Anweisung an den Markenwerstätten. Er soll wohl auf 80.000 km reduziert sein.

italo

ne werkstatt die ihre kunden behalten will empfiehlt den zahnriemenwechsel halt bei 60000... andere denken sich "an nem defekten motor hab ich mehr verdient" aber das ist sehr kurzfristig gedacht und macht auf dauer den ruf der marke kaputt...
wenn alle werkstätten so fair wären den wechsel bei 60000 zu empfehlen gäbs diese ganze diskussion nicht...
obwohl, es gibt ja immer so deppen die nicht hören wollen, denen dann der zahnriemen reißt und die dann trotzdem rumstänkern und nicht einsehen dass sies selbst schuld sind 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


[B
Zum Vergleich mal ... Rundenzeiten, kleiner Kurs Hockenheim :

GTV 3.0 24V 220 PS : 1.22,5 (SportAuto 12/1998)
Lancer Evo VI 280 PS : 1.18,4 (SportAuto 11/1999)
Lancer Evo VII 280 PS : 1.18,2 (SportAuto 11/2002)
Lancer Evo VIII 265 PS : 1.17,2 (SportAuto 07/2004)

die von dir zitierten werte sind mir bekannt! jedoch hat der GTV bei diesem test seine werksangaben (z.b. im 0-100 sprint mit 7,7sec.) deutlich verfehlt... ob das nun an den witterrungsbedingungen lag oder am fahrer kann ich nicht beurteilen 😉 jedoch lieferte das fiat coupe ein ebenso schlechtes ergebniss bei diesem doppeltest!

im übrigen is der spider 1.8 mit 144 ps laut sportauto 5/99 mit 1.22,1 schneller als der gtv 3.0 - soviel zu den track tests des renomierten blatts 😉 objektive vergleiche kann man nur bei gleichen witterungsbedingungen anstellen!

der abstand vom gtv zu den high class rennfahrzeugen ist in meinem geposteten video nicht exorbitant hoch - also alle fahrer schlecht bis auf den gtv fahrer???

Ich habe am Wochenende mal bei Eurosport in die Tourenwagenmeisterschaft reingeschaut.
Die ersten beiden Wagen waren BMW dann kamen glaube ich 6 Seat und 1 Chevrolet und dann kam Alfa.......

Zitat:

Original geschrieben von stilo115


Hi,

ich denke, es geht hier auch um ein psychologisches Problem: Da italienische Autos - meiner Meinung nach zu Unrecht - einen schlechten Ruf haben, wird jedes bekanntwerdende Problem als Bestätigung dieser These gesehen. Ich erlebe das selbst immer wieder: Jedesmal, wenn ich meinen Wagen zur Inspektion bringe und dann der Erssatzwagen vor dem Haus steht, fragen die Nachbarn sofort "Was hat er denn?" Die reagieren geradezu enttäuscht, wenn ich sage, er ist nur zur Wartung in der Werkstatt.

Dann kommen immer die Geschichten vom Arbeitskollegen, der einen Bekannten hat, der einen Freund hat, der ihm erzählte, welche Probleme dessen Bekannter mit seinem Alfa-Fiat-Lanica hatte. Ich denke, diese Geschichten haben sich vollkommen verselbstständigt. Und wenn es dann bei einem Alfa-Fiat-Lancia tatsächlich mal zu einem Problem kommt, wird dies sofort als Bestätigung des Vorurteils registriert.

Hingegen sind meine Nachbarn und alle Verwandten, die deutsche oder japanische Wagen fahren, sofort dabei, Defekte an ihren Fahrzeugen als totale Ausnahme abzutun. Wer davon ausgeht, daß er ein Premiumprodukt erworben hat, muß im Problemfall seine Kaufentscheidung eben auch sich selbst gegenüber rechtfertigen.

Ob Werkstätten der italienischen Marken nun schlechter oder besser sind als die von deutschen oder japanischen Herstellern mag ich nicht beurteilen. Ich denke, es hängt viel von den einzelnen Mitarbeitern ab und den Managementfähigkeiten des Inhabers bzw. der Geschäftsführung. Vielleicht bin ich naiv, aber ich denke, kleinere Autohäuser geben sich generell mehr Mühe ihre Kunden zu halten als große Niederlassungen, die Geschäftswagenflotten als primäre Geldbringer ausgemacht haben.

ebenfalls lob!!!

motorschadenfrei seit 120.000km !!! und das kann ich für noch 3 andere alfas bestätigen...

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Die GTAs in der Tourenwagenmeisterschaft fahren aber soweit Ich weiß, nicht mit dem 3.2L Brocken, sondern mit einem 2 Liter Motor. Warum ?! *fg* Nicht weil der 3.2L Motor nicht leistungsfähig wäre, sondern weil er für eine gute Fahrdynamik einfach zu schwer iss.

Nein weil laut Reglement nur 2Liter Motoren zugelassen sind.
Leider ist dass nicht der einzige Schrott den ich grad Lesen
musste. übrigens an Gewisse Alfa Miessmacher die immer Recht
haben : Seit doch froh Das Alfa Schlechte Autos Baut dann könnt ihr mit Ruhigem gewissen eure Golfs kaufen.
Oder könnt ihr nicht Verkraften das es bei Alfa um Emutionen geht.

Angst und bange!!!!!!!

Ich verstehe auch nicht, wie hier ständig über Motoschäden geschrieben wird. Ich habe selber zwei 156 JTD.
Einer ist Baujahr 2001 und hat 420000KM runter (1. Motor). Dieser wird sogar noch als Fahrschulfahrzeug genutzt. Das Auto hat es nun wirklich nicht leicht. Ausser den normalen Wartungen u. Zahnriemenwechsel alle 80t Km ist da nchts dran. Selbst die Kupplung wurde erst nach 200t Km erneuert.

Die meisten die hier wohl von Motorschäden schreiben, sind (nicht persönlich nehmen) Diejehnigen die sich Günstig einen Alfa kaufen, und dann kein Geld mehr für Unterhalt, Pflege und Wartung haben. Es ist nun mal kein VW oder Opel.

Jedes Auto, egal welcher Marke muß Instandgehalten werden.
Fakt ist: Wird der Alfa ordentlich warm gefahren, kann man mit ihm wirklich fast alles machen.

Re: Angst und bange!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von sturmpilot


Die meisten die hier wohl von Motorschäden schreiben, sind (nicht persönlich nehmen) Diejehnigen die sich Günstig einen Alfa kaufen, und dann kein Geld mehr für Unterhalt, Pflege und Wartung haben. Es ist nun mal kein VW oder Opel.
h

wenn ich die verschiedenen Fragen nach hier eingestellten Verkaufsanzeigen sehe mit der Bitte um Meinungen...ist der noch gut, auf was soll ich achten etc... wenn ich mich für den entscheide ( meistens Preise bis 5 Mille) kann ich obiges nur bestätigen! Anschaffungskosten günstig - Unterhalt nicht mehr... Da wird schnell gespart (Öl,Kerzen, ZR) von Inspektion keine Rede mehr, meistens versuchen rauszuholen was geht ( was fährt deiner Topspeed??) und wenn dann der Motor mangels Wartung den Geist aufgibt ... ist ALFA sch... . hey Leute das kanns doch nicht sein🙄

Lothar

Zitat:

Original geschrieben von sir Mystif


Ich habe am Wochenende mal bei Eurosport in die Tourenwagenmeisterschaft reingeschaut.
Die ersten beiden Wagen waren BMW dann kamen glaube ich 6 Seat und 1 Chevrolet und dann kam Alfa.......

Was soll uns das sagen? Letztes Jahr konnte Alfa mehrere Rennen gewinnen.

Hi,

ich habe mal kurz ins BMW-E 60-Forum reingeklickt und nachfolgenden Beitrag hier herein kopiert. Ich denke, er macht die unterschiedliche Haltung vieler Konsumenten sehr deutlich. Der BMW-Kunde braucht für seinen 5er zwar nach 42.500 km bereits ein neues Automatikgetriebe und will den Wagen nun los werden. Dennoch bleibt er der Marke treu, wechselt nur auf ein anderes Modell. Keine Kritik am Hersteller.

Ich vermute mal, wenn derselbe Kunde einmal mit einem Alfa fremdgegangen wäre und ihm das Getriebe bei 60.000 km verreckt wäre, würde es mit mehr als 50 Prozent Wahrscheinlichkeit heißen "Sch**ß italienische Qualität".

Bei Audi-BMW-Mercedes-VW wird einfach Premiumqualität unterstellt. Bei Alfa-Fiat-Lancia werden Probleme geradezu erwartet.

__________________________________________________
Hallo,

ich habe das Problem nun auch wie du es schilderst.Und zwar das der Drehzahlmesser zittert.
Das Problem habe ich zwar schon mal beschrieben. (530d Automat problem)

Bei mir wird soeben der 2. Automat eingepflanzt!!

Momentan 42500km Jg.06.2004!!!

Mein auto steht mehr beim :-) als bei mir in der Garage!!!!!

Bin gerade dran ihn loszuwerden!!
Es wird sehr wahrscheinlich ein X5 3,0d

________________________________________________

Deine Antwort