Mercedes-AMG C 63 S Facelift 2018 (205): Technische Daten, Bilder

Mercedes C-Klasse W205
Affalterbach – Endlich mal wieder ein Facelift, das man auf den ersten Blick erkennt. Zumindest von vorne. Mercedes zeigt auf der New York Autoshow das heißestes Modell der C-Klasse. Alle anderen Varianten haben wir inzwischen geliftet gesehen, jetzt kommt das Topmodell von AMG in den Genuss der Modellpflege. Wie bei allen anderen großen AMGs kommt der V8-Biturbo hinter Gitter.
Mercedes-AMG baut den Panamericana-Grill an die C-Klasse-Front - und ändert sonst wenig. Die Luftführung in der Schürze wurde geringfügig anders ausgelegt, die Leuchtengrafik ändert sich minimal, genau wie die Auspuffblenden und der Diffusor. Dazu gibt es neue Felgen mit optimierter Aerodynamik. Fertig ist die "Mopf" von außen.

Mercedes-AMG C 63 S Facelift 2018: Der V8 bleibt gleich


Unter der Haube sitzt weiterhin der 4,0-Liter-V8 mit dem Code M177. Er leistet im C 63 S 510 PS, im C 63 sind es 476 PS. Ihr Drehmoment von 650 und 700 Newtonmtern drücken die beiden nun in eine Automatik mit neun statt sieben Gängen. Beim S steigt die Drehzahl, bei der das maximale Moment anliegt, etwas an. Statt zwischen 1.750 und 4.500 U/min bringt der V8 erst bei 2.500 U/min die volle Kraft auf die Kurbelwelle, ab 5.000 U/min lässt sie wieder nach.
Das Speedshift MCT genannte Neungang-Getriebe verfügt wie gehabt über eine nasse Anfahrkupplung statt des Drehmomentwandlers. Das sorgt für ein direkteres Ansprechverhalten und weniger Gewicht. Wir kennen das Getriebe bereits aus der E-Klasse von AMG.

AMG C 63 mit elektronischem Sperrdifferenzial


Weitere Änderungen stecken im Detail. Der schwächere 63er verfügt nun, genau wie die S-Version, serienmäßig über ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial an der Hinterachse. Bislang schraubte Mercedes-AMG ein mechanisches Differenzial an den C 63. Die Elektronik regelt feiner und schneller, versprechen die Ingenieure. Das soll auch fürs neu entwickelte ESP gelten. Je nach gewähltem Fahrmodus, ändert sich die Regelgrenze.
AMG hinterlegt nun vier verschiedene Grundprogramme (Basic, Advance, Pro und Master) für maximal sechs mögliche Fahrprogramme (Glätte, Comfort, Sport, Sport+, Race und Individual). Sämtliche Parameter wie Fahrwerk, Ansprechverhalten, Schaltstrategie, Traktionskontrolle oder Sperrdifferenzial werden entsprechend angepasst.
Für Rennstreckenbesuche erweitert Mercedes-AMG die Funktionen des Datenloggers AMG Track Pace. Das beim C 63 S serienmäßige System (optional beim C 63 und Teil von Comand Online) zeichnet zehnmal pro Sekunde 80 Parameter auf, zeigt Rundenzeiten an oder Beschleunigungswerte.

Digitales Display für die Instrumente auf Wunsch


Im Innenraum bekommen die 63er das komplette Modellpflege-Paket der zahmen C-Klassen. Auch hier verbaut Mercedes den digitalen Instrumententräger mit 12,3-Zoll-Bildschirm gegen Aufpreis. Die drei wählbaren Anzeigestile heißen „klassisch“, „sportlich“ oder „Supersport“.
Fürs Infotainmentsystem sitzt serienmäßig ein 7-Zoll-Bildschirm auf dem Armaturenbrett, das neue, niedrigere, aber breitere Display mit 10,25 Zoll Diagonale kostet Aufpreis. Wie bei AMG üblich lassen sich hier diverse Informationen anzeigen, die sonst verborgen bleiben. Zum Beispiel die Motor- und Getriebeöl-Temperatur, G-Kräfte oder die Track-Pace-Anzeigen.
Nach der Premiere in New York wird noch etwas Zeit bis zum Marktstart vergehen. Wir rechnen damit, dass die ersten Autos im Spätsommer zu den Händlern grollen. Die Preise dürften bei knapp 77.000 Euro für die Limousine starten, das hier gezeigte C 63 S Coupé wird wohl mehr als 87.000 Euro kosten.

Technische Daten Mercedes-AMG C 63 Coupé

Modell C 63 C 63 S
Motor 4,0-l-V8-Biturbo 4,0-l-V8-Biturbo
Leistung 467 PS b. 5.500-6.250 U/min 510 PS b. 5.500-6.250 U/min
Drehmoment 650 Nm b. 1.750-4.500 U/min 700 Nm b. 2.500-5.000 U/min
Antrieb 9G-Automatik, Hinterradantrieb 9G-Automatik, Hinterradantrieb
0-100 km/h 4,0 s 3,9 s
Geschwindigkeit 250 km/h 290 km/h

*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.

58 Antworten

Der Panamericanagrill steht auch dem C205 sehr gut! :cool:
https://data.motor-talk.de/.../...s-coupe-1768-6492591048191313969.jpg
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

"Affalterbach – Endlich mal wieder ein Facelift, das man auf den ersten Blick erkennt."
Soll das ein Witz sein? Daimler ist aktuell die Marke die am negativsten bzgl. Einheitsbrei auffällt. So wenig ändert noch nicht mal Dacia bei einem Facelift.

Zitat:

@MyH schrieb am 27. März 2018 um 22:15:10 Uhr:


"Affalterbach – Endlich mal wieder ein Facelift, das man auf den ersten Blick erkennt."
Soll das ein Witz sein? Daimler ist aktuell die Marke die am negativsten bzgl. Einheitsbrei auffällt. So wenig ändert noch nicht mal Dacia bei einem Facelift.

... die Aussage oben bezieht sich in erster Linie auf den neuen Grill ...

;):cool:

C205 AMG VorMopf

https://www.mbgalerie.org/gallery-image/26114/2.jpg

C205 AMG Mopf

https://data.motor-talk.de/.../...s-coupe-1761-1286726551874941923.jpg

Mit besten Sterngrüßen

Sebastian

Trotz 43 PS mehr ist der S gerade mal 0.1 Sekunde schneller auf 100. Da sieht man wie dünn die Luft da oben unterhalb der 4,5 Sekunden Marke wird. Da hilft auch keine Leistung mehr.

Ähnliche Themen

Der Panamera-Grill passt nicht zur ganzen Front, er wirkt wie gewollt und nicht gekonnt.
Natürlich Geschmackssache, mir gefällt er nicht.

0-100 ist auch eine der sinnlosesten Messungen die es gibt. 80-120 oder 100-200 sind deutlich relevanter.
@Topic
Ich fand den alten Grill deutlich schöner. Verstehe nicht, warum man bei "sportlichen" Autos Chrom ranpacken muss.

Zitat:

@Calucha schrieb am 27. März 2018 um 23:11:34 Uhr:


0-100 ist auch eine der sinnlosesten Messungen die es gibt. 50-150 oder 100-200 sind deutlich relevanter.
@Topic
Ich fand den alten Grill deutlich schöner. Verstehe nicht, warum man bei "sportlichen" Autos Chrom ranpacken muss.

Ob sinnlos oder nicht spielt keine Rolle. (finde ich auch eher weniger interessant) aber man sieht einfach das hier die Grenzen der Physik fast erreicht sind

Ne, der neue Grill sieht absolut sch... aus, der passt nicht zur Front.
Irdentwie verweichlicht.

Absolutes MEISTERSTÜCK!!!!
zum niederknien! mM nach das mit Abstand schönste Coupé!

Ein Stern. Wunderschön. Der Grill steht im gut, finde ihn hier sogar besser als beim amg Gt.
Daimler baut heutzutage die schönsten Autos.

Erste Impression: Der Beißer aus James Bond.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 27. März 2018 um 22:49:33 Uhr:


Trotz 43 PS mehr ist der S gerade mal 0.1 Sekunde schneller auf 100. Da sieht man wie dünn die Luft da oben unterhalb der 4,5 Sekunden Marke wird. Da hilft auch keine Leistung mehr.

Als Hecktriebler mit Frontmotor wird das vermutlich auch in Sachen Traktion das Limit sein, da helfen auch nochmal 100Ps nicht mehr.

Zitat:

@cyclone72 schrieb am 27. März 2018 um 23:15:04 Uhr:


Ne, der neue Grill sieht absolut sch... aus, der passt nicht zur Front.
Irgendwie verweichlicht.

"Coupe" mit B-Säule, na klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen