Angeschlossene Batterie laden
Hallo,
habe meine Batterie (EFB) angeklemmt mal mehr als 24 Stunden an einem Ladegerät gehabt, voll wurde sie aber nicht. Mit Multimeter gemessen nachdem sie sich ne Stunde beruhigt hatte lag um 12,2-12,3 Volt
Ladegerät ist das Bosch C3
Habe mir jetzt einen Batteriewächter rein gemacht, der sagte mir dann auch dass si zu 51% geladen sei.
Habe dann jetzt noch mal das C3 dran gemacht und mit der Stromzange gemessen.
Obwohl die Batterie ja nur zu 50 % geladen ist, ging das Gerät erst auf die 3,8A Ladespannung, dann aber sofort auf 0,8A. Also diese 14,4 Volt die man ja z. B auch sieht wenn die Lichtmaschine lädt, konnte ich hier an der Batterie nie messen. Habe das mehrfach versucht, war immer wieder das gleiche. Habe einfach mal in den AGM Modus gestellt, auch da kurz 3,8A dann 0,8A.
Bin jetzt ne Stunde gefahren und laut Wächter bin ich auf >90%.
Woran kann das liegen dass es die Ladespannung nicht hält, am Gerät (das ist neu) oder kann das einen anderen Grund haben?
VG
82 Antworten
Zitat:
@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:37:51 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. Januar 2024 um 14:32:21 Uhr:
wie lautet der Nennkaltstartprüfstrom, der auf der Batterie steht und wie lautet der vom Topdon gemessene Wert (jeweils gleiche Norm...)?
Das ist entscheidend.
Ob bei Topdon oder auch dem Spannungswächter "gut" steht, ist weniger interessant.....Das mit der Norm war ein Problem, auf der Batterie steht JIS aufgedruckt aber irgendwo SAE...
Finde auch nix zu der Batterie, ist ne Panasonic.Kaltstartstrom 620A
Den Test soll besser die Werksatt machen
Wenn man schon einen Kaltstartstromprüfer hat, sollte man den auch einsetzen (können)😉
Wie groß (Kapazität, Ah) ist denn die Batterie?
Wie lautet die genaue Bezeichnung?
Hast du die 620A gemessen oder standen die auf der Batterie?
Wenn gemessen, welche Norm war am Tester eingestellt.
Zitat:
@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 13:45:58 Uhr:
@rufus608
ok Danke für die Info.
Mit BMS meinst du den Batteriewächter?
Oh ja, da habe ich mich mit der Bezeichnung vertan.
Sorry.
@ Uwe,
da war meine Beschreibung zu Ungenau. Mal wieder.
Gegen 14 habe ich den Wächter dran gemacht. Dann kurz (mit Licht) gefahren, dann das Ladegerät dran.
Das sieht man wo die Ausschläge sind. Dann bin ich ca. 45 min. mit Licht gefahren.
Hier noch ein Screenshot von heute.
Die Spannung ist beim Laden mit dem C3 diesmal stetig angestiegen, zwar langsam aber bis zum Wert von ca. 14V dann war die Batterie laut C3 voll und es hat abgeschaltet. Es ist kurz bei 3,8A gewesen, Rest dann mit 1A ca. Hatte die Stromzange an der Plusleitung des Ladegerätes.
Man sieht erst mal wieder eine Fahrt (immer mit Licht) dann Parkzeit dann noch eine Fahrt. Die Steile Kurve zeigt das Laden mit C3 und dann noch mal eine Fahrt mit Licht.
versteh nicht warum das vorher nicht ging.., war die vielleicht zu tief entladen.
Vielleicht sollte ich mir dann doch noch ein anderes Ladegerät zulegen:-)
Zitat:
@navec schrieb am 14. Januar 2024 um 14:47:58 Uhr:
Zitat:
@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:37:51 Uhr:
Das mit der Norm war ein Problem, auf der Batterie steht JIS aufgedruckt aber irgendwo SAE...
Finde auch nix zu der Batterie, ist ne Panasonic.Kaltstartstrom 620A
Den Test soll besser die Werksatt machen
Wenn man schon einen Kaltstartstromprüfer hat, sollte man den auch einsetzen (können)😉Wie groß (Kapazität, Ah) ist denn die Batterie?
Wie lautet die genaue Bezeichnung?Hast du die 620A gemessen oder standen die auf der Batterie?
Wenn gemessen, welche Norm war am Tester eingestellt.
Auf der Batterie steht 20HR 62AH CCA620A D23(JIS)
Wäre ja auch kein Problem gewesen, nur wenn ich auf JIS stelle habe ich noch mal jede Menge Auswahlmöglichkeiten. und da weiß ich nicht was ich da nehmen muss.
Ansonsten ist das ja recht einfach zu bedienen, wenn aber Angaben fehlen bin ich als Laie im Eimer:-)
Ähnliche Themen
Bist du sicher, dass nicht doch ein erhöhter Ruhestrom fließt? Meine Skepsis, weil selbst 20 Stunden nach der letzten Fahrt, die Batteriespannung immer noch steig weiter sinkt. Das erstere stärkere Absinken direkt nach dem Abstellen des Fahrzeugs (17:30) ist normal, das danach langsame aber stetige Absinken, da bin ich etwas skeptisch, dass das normal ist. Ich empfehle daher nochmals den Ruhestrom, der direkt aus der Batterie entnommen wird, zu messen.
Nicht, dass du das Problem an einer völlig falschen Stelle suchst.
Gruß
Uwe
Hier noch 2 Screenshots vom Wächter wo er die Startspannung aufgenommen hat.
Die Uhrzeiten sieht man ja auf den Bildern.
Hatte halt vor kurzem mit der Zange an Masse gemessen, irgendwann ging er dann zu Null.
War schon irritiert weil ich beim Probieren irgendwann mal wieder Stromfluss gesehen hatte, da bin ich aber glaube ich mit dem Schlüssel wieder in Richtung Fahrzeug gekommen, dann fährt der auch die Innenbeleuchtung hoch.
Denke ich fahr mal bei der Werkstatt vor.
Zitat:
@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 19:29:59 Uhr:
Hier noch 2 Screenshots vom Wächter wo er die Startspannung aufgenommen hat.
Die Uhrzeiten sieht man ja auf den Bildern.
Jo, vor dem ersten Start, stand das Fahrzeug 20 Stunden und das bei Minustemperaturen. Logisch, dass die Spannung dann stark einbricht. Das sehe ich noch als normal an.
Beim zweiten Start hatte der Motor und das Öl noch Restwärme, da sinkt die Spannung während des Startens natürlich weniger ein. Hinzu kommt noch, dass kurz zuvor die Batterie geladen wurde.
Ich sehe da nichts Ungewöhnliches.
--------------------
Zitat:
@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 19:34:42 Uhr:
Hatte halt vor kurzem mit der Zange an Masse gemessen, irgendwann ging er dann zu Null.
Welche Anzeigeauflösung hat denn die Stromzange? Der Ruhestrom sollte deutlich unter 100 mA liegen. Kann das die Stromzange noch auflösen? Schon, dass sie Null angezeigt hat, lässt mich daran zweifeln, denn einige mA Ruhestrom sind doch immer vorhanden.
Gruß
Uwe
2 Stellen hinter dem Komma, also Bereiche um 50 mA kann sie anzeigen.
Das Problem ist, ich weiß bei dem Wagen nicht genau wann ich wirklich alles aus habe. Also Haubenschloss zu machen, Türschalter umlegen ist klar, ne längere Zeit (habe 45min gewartet) warten ist klar . was aber ist z. B mit dem Türkontakt, da weiß ich nicht ob ich da auch was machen muss.
Hatte an einer Sicherung (backup) 2mV gemessen, da ich aber ja nicht weiß ob das Ding wirklich geschlafen hat..., habe dann da nicht weiter gemacht.
Zitat:
@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 20:09:50 Uhr:
[…..]
Hatte an einer Sicherung (backup) 2mV gemessen, da ich aber ja nicht weiß ob das Ding wirklich geschlafen hat..., habe dann da nicht weiter gemacht.
An WAS für einer Sicherung ?
Hier mal eine Tabelle für den Spannungsfall an einer Standard Flachsteck-Sicherung. ( nicht Maxi, nicht Mini)
Die Widerstandswerte der Sicherungen hab ich den Angaben eines Herstellers auf dem Datenblättern entnommen.
Das kann also im Detail je nach Sicherungshersteller etwas anders ausfallen, allerdings für eine grobe Beurteilung wohl brauchbar genug.
Ich mach die Ruhestrommessung so…..
Motorhaube Auf
Dann Zündung Aus, alles abschließen, 30Min Warten und dann die Messung durchführen ohne das Fahrzeug wieder aufzuschließen oder gar Türen zu öffnen.
Bei Keylessgo Systemen den Schlüssel außer Reichweite lassen.
War meine ich eine "Normale" 10A Stecksicherung. Die Sicherungen befinden sich im Fahrzeug im Bereich des Haubenöffners, deshalb muss ich die Fahrertür offen lassen. Da ist aber halt noch ein Schalter der bei geschlossener Tür gedrückt ist, ich aber nicht weiß ob das was ausmacht.
Vielleicht mache ich das morgen einfach nochmal wie du (Ohne Tür), Haube auf, >30min warten und dann mit der Zange am Minuskabel? messen.
Schließt du nicht den Schnapper der Haube? Dachte da wäre auch ein Kontakt...
Ja „Haube Auf“ wird auch signalisiert. Allerdings scheint das bei mir nicht das „einschlafen“ der Steuergeräte zu blockieren. Ich konnte nach 30min nur ca 30mA Ruhestrom feststellen.
Wenn du sicher gehen willst solltest du das Haubenschloß auch schließen.
Ich bin der Meinung das selbst bei Minus 10° eine Startspannung von 9,4 Volt viel zu wenig ist.
Entweder schlechter Ladezustand oder defekt.
Zitat:
@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 19:16:17 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. Januar 2024 um 14:47:58 Uhr:
Wenn man schon einen Kaltstartstromprüfer hat, sollte man den auch einsetzen (können)😉Wie groß (Kapazität, Ah) ist denn die Batterie?
Wie lautet die genaue Bezeichnung?Hast du die 620A gemessen oder standen die auf der Batterie?
Wenn gemessen, welche Norm war am Tester eingestellt.Auf der Batterie steht 20HR 62AH CCA620A D23(JIS)
Wäre ja auch kein Problem gewesen, nur wenn ich auf JIS stelle habe ich noch mal jede Menge Auswahlmöglichkeiten. und da weiß ich nicht was ich da nehmen muss.
Ansonsten ist das ja recht einfach zu bedienen, wenn aber Angaben fehlen bin ich als Laie im Eimer:-)
Verwende schlichtweg die Norm EN am Kaltstartstromtester.
Das ist in jedem Fall ca vergleichbar.
EFB Batterien haben bei ca 65Ah ungefähr einen CCA von 620A gem. Norm EN. Beispiel: Varta
Es geht ja nur darum, fest zu stellen, ob die Batterie wirklich schon stärker gealtert sein sollte. Dazu kommt es nicht auf 50A an.
Wenn du an der Batterie bei Einstellung auf die Norm EN z.b. weniger als 400A real misst, ist die Batterie mehr oder weniger hinüber....
Zur DC-Messzange:
Der Strom, der in deinem Fall (Fz-Ruhestrom) gemessen werden soll, ist für eine normale DC-Messzange sehr gering und da Messzangenanzeigen im DC-Bereich sehr schwanken, musst du quasi immer wieder die Zange trennen, auf Null resetten und dann erst wieder damit bei umschlossener Zuleitung messen.
Die letzte Aufzeichnung (gestern 14.01., 0-16Uhr) zeigt tatsächlich einen, auch für meinen Geschmack, etwas zu steilen Verlauf nach unten.
Von daher solltest du jetzt erst einmal die einfachste Messung (die mit der Batterie s.o.) machen.....die genauere Bestimmung des Ruhestroms ist schwieriger....
Wenn die Batterie im schlechten Zustand sein sollte, würde ich die erst einmal, wenn möglich, gegen eine AGM, tauschen.
Zum Ladegerät:
Es lädt offenbar.....nur die Qualität ist vermutlich lausig, denn wenn mehr oder weniger umgehend nach Erreichen der maximalen Spannung auf einen geringeren Erhaltungsstrom umgeschaltet wird, würde eine komplette Vollladung sehr lange dauern.
Dazu kommt, wie bei fast allen Ladegeräten, dass, wenn das Gerät intern 14,4V misst, bei 3,8A natürlich keine 14,4V an der Batterie zu messen sein werden.
Das verlängert die reale Vollladung zusätzlich.
Dieses Ladegerät ist m.E. wirklich nicht so gut, um es mal freundlich aus zu drücken.... Jeder Aldi/Lidl-Lader für unter 20€ mit ähnlicher max. Stromstärke kann das vermutlich ähnlich "gut" oder sogar besser.
Sehe gerade:
AGM-Batterien dürfte bei JIS schwierig werden, aber vielleicht hast du ja die Möglichkeit, die nächste Größe (ist etwas länger) noch unterbringen zu können.
Gut, den Test mit EN Einstellung mache ich gleich. Dann mache ich damit dann noch den Starttest und stelle das später wieder hier rein.
Ok, das mit dem Ladegerät habe ich verstanden:-(
Welches würdest du denn empfehlen? Werde, weil ich halt die Standheizung auch nutzen möchte und viel Kurzstrecken fahre, demnächst dann mal zwischendurch laden damit die Batterie nicht so weit entladen wird.
Dann muß ich halt noch mal Geld ausgeben...