Angeschlossene Batterie laden
Hallo,
habe meine Batterie (EFB) angeklemmt mal mehr als 24 Stunden an einem Ladegerät gehabt, voll wurde sie aber nicht. Mit Multimeter gemessen nachdem sie sich ne Stunde beruhigt hatte lag um 12,2-12,3 Volt
Ladegerät ist das Bosch C3
Habe mir jetzt einen Batteriewächter rein gemacht, der sagte mir dann auch dass si zu 51% geladen sei.
Habe dann jetzt noch mal das C3 dran gemacht und mit der Stromzange gemessen.
Obwohl die Batterie ja nur zu 50 % geladen ist, ging das Gerät erst auf die 3,8A Ladespannung, dann aber sofort auf 0,8A. Also diese 14,4 Volt die man ja z. B auch sieht wenn die Lichtmaschine lädt, konnte ich hier an der Batterie nie messen. Habe das mehrfach versucht, war immer wieder das gleiche. Habe einfach mal in den AGM Modus gestellt, auch da kurz 3,8A dann 0,8A.
Bin jetzt ne Stunde gefahren und laut Wächter bin ich auf >90%.
Woran kann das liegen dass es die Ladespannung nicht hält, am Gerät (das ist neu) oder kann das einen anderen Grund haben?
VG
82 Antworten
Die 14,4 Volt wenn der Motor läuft wurden an den Polen gemessen, habe nicht geschrieben dass ich an der Lichtmaschine gemessen habe. Da ist aus meiner Sicht alles i. O, Fahrzeug ist 1 Jahr alt.
Wenn da Ladegerät dran hängt messe ich die 14,4 nicht
Ich würde die Batterie mal im ausgebauten Zustand mit dem Ladegerät laden, oder einfach die Masseleitung zur Karosserie von der Batterie abschrauben und dann die Batterie laden.
Wenn auch dann die 14,4 V nicht erreicht werden, ist etwas mit dem Ladegerät nicht in Ordnung.
Voraussetzung ist natürlich, dass es keine Probleme gibt, wenn du die Batterie ab- und später wieder anklemmst. Manche Fahrzeuge mögen das nicht.
Bitte bedenke, dass manche Ladegeräte nach dem Laden der Batterie auf Erhaltungsladung gehen und die Spannung wieder absinkt. Wenn du also einfach, nachdem das Ladegerät an der Batterie angeschlossen ist, die Spannung misst, kann bereits die Erhaltungsladung erreicht sein und dann misst du keine 14,4 V mehr. Du musst also den richtigen Zeitpunkt für die Messung abpassen.
Wenn der Batteriewächter die Maximalspannung speichert, dann kannst du auch, wie von kheinz vorgeschlagen, diesen einfach während des Ladens mit dem Ladegerät an die Batterie anschließen.
Überprüfe aber auch mal, ob Multimeter und Batteriewächter denselben Wert für die Momentanspannung anzeigt.
Gruß
Uwe
Da das Ladegerät neu ist hast Du Glück dieses zu retounieren und dann gleich ein leistungsfähigeres anzuschaffen.
Eine EFB nimmt ja deutlich besser Strom auf als ein herkömmliche Nassbatterie, so meine Erfahrung. Dass diese junge Batterie schon defekt sein kann wenn die nicht schon mal tiefenentladen war kann ich mir nicht vorstellen, aber Ausnahmen .... .
Ich habe ein Ladegerät mit 8 Ampere, da dauert die Zwischen-Ladung je nach dem Zustand der Batterie längstens 3 Std. .
Allerdings benutze ich keine App, die verkompliziert ja nur den Denkprozess um dieses Problemchen. Halte ich für Spielerei damit man sich noch länger mit dieser simplen Sache beschäftigen kann.
@Uwe,
ausbauen würde ich gerne, mache ich aber nicht weil ich nicht weiß ob ich mir dadurch neue Probleme mache.
Vielleicht besorge ich mir so einen OBD Stecker womit ich die Steuergeräte füttern kann, dann würde ich das machen.
Das mit der Erhaltungsladung ist klar, habe aber ja gemessen wo die Batterie bei ca. 12,2V war, da sollten doch die 3,8A kommen oder?
Batteriewächter und Multimeter zeigen die gleichen Werte.
Das was kheinz vorgeschlagen hat mache ich noch.
Wie deutet ihr denn den Verlust auf 12,3V?
@rufus608.
Bin durch die Standheizung, die ja schon bei Unterspannung von 11,3 Volt abgeschaltet hat, in tiefe Bereiche gekommen. Da die Webasto App eher mehr Volt anzeigt als anliegen..., Ob das reicht um eine Batterie zu schädigen weiß ich nicht.
Ich meine bei der 60AH Batterie sind um 4A empfohlen, warum sollte man da mit 8 ran gegen? Denke die Leistung des Geräts ist ausreichend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 14. Jan. 2024 um 12:18:33 Uhr:
einfach die Masseleitung zur Karosserie von der Batterie abschrauben und dann die Batterie laden.
Aber nicht bei einem ein Jahr alten Fahrzeug. Ist ein BMS verbaut? Was muss anschließend alles neu angelernt werden? Ich würde es tunlichst lassen.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 14. Januar 2024 um 13:12:11 Uhr:
Aber nicht bei einem ein Jahr alten Fahrzeug. Ist ein BMS verbaut? Was muss anschließend alles neu angelernt werden? Ich würde es tunlichst lassen.
Darauf habe ich ja hingewiesen, dass manche Fahrzeuge das nicht mögen.
Es gibt auch neuere Fahrzeuge, bei denen gibt es kein Problem, wenn man die Batterie ab- und wieder anklemmt.
Man muss sich halt vorher erkundigen, bevor man die Batterie abklemmt.
Gruß
Uwe
Also…..
die LiMa bringt 14,4V lt Akkuwächter und damit wird der Akku ja anscheinend auch geladen.
Nur im Leerlauf ist die Spannung etwas knapp, das solltest du nochmal prüfen in dem du diese Leerlaufspannung nochmals kontrollierst NACHDEM du mal kurz auf 2500U/min warst. Ist das dann immer noch so?
Wenn du eine Stromzange hast, könntest du dabei ja mal die Ladeströme der LiMa kontrollieren.
Wenn der Akku vorher eine Nacht gestanden hat und direkt nach dem (Kalt)Startvorgang sollte da schon ein deutlicher Strom in den Akku gehen. Nicht nur die ominösen 0,8A vom C3. Damit wäre der Akku dann zumindest noch brauchbar.
Ansonsten, wenn dir eine anderers Ladegerät zur Verfügung steht, damit mal probieren.
Und was spricht gegen einen Besuch beim Boschdienst oder der Fachwerkstatt.
Die haben entsprechende Diagnosegeräte und werden dir direkt belastbare Aussagen machen können.
Da fällt mir ein….wenn dein Fahrzeug Start/Stop hat……..hat sich das Verhalten des Systems da verändert?
Also, seltenerer Motorstop, vielleicht mit dem Systemhinweis „Fahrzeugenergiebedarf hoch“
Sowas deutet auch auf einen langsam schwächelnden Akku hin.
Ich habe vor einem Jahr auf Garantie einen neuen EFB Akku von VW eingebaut bekommen da der „originale“ im Rahmen der Insoektion als „schlecht“ bewertet wurde.
Allerdings wieder einen 60Ah EFB Akku.
An kalten Tagen und nach einige Kurzstrecken fängt auch da jetzt SS wieder ab und an zu maulen und verweigert den Motorstop mit dem Hinweis „Fahrzeugenergiebedarf hoch“.
Nach ner längeren Strecke (1h) ist das dann wieder eineige Tage verschwunden und das Spiel beginnt von Neuem.
Werde die Tage mal über Nacht das Ladegerät MXS5 dranhängen UND beim nächsten Akuuwechsel, der ja dann auf meine Kosten gehen dürfte. dann auf AGM wechseln.
Die Faustregel die ich häufig las sind 10%, wären bei Deiner 6 A Ladestrom. Der Akku ist aber relativ klein, nicht zu ändern. 3,8 A ist m.M.n. wenig, wenn Du keine kleineren Kfz-Akkus zu laden hast kaufe Dir ein stärkeres.
Meine langjährige Erfahrung ist dass, wenn die Batterie defekt ist schaltet das LG nicht in die Erhaltung. Und wenn der Akku noch soweit i.O. ist dass der Ladevorgang entsprechend beendet wird ist der eben nicht mehr belastbar, leert sich schnell durch die Elektronik in Bereitschaft.
Also diesen ganzen BMS-Mist raus, neues LG kaufen, nach Autohersteller Vorschrift laden, da wäre ich schon optimistisch dass der Akku noch bisschen durchhält.
Gruß.
Interessant wäre schon mal, wenn der TE sich tatsächlich noch durchringen könnte, den Fz-Typ usw. an zu geben....dann wäre es z.b. eventuell einfach klärbar, ob ein Abklemmen der Batterie Ärger machen könnte.
Dazu aufgefordert wurde er ja schon mal....
Ansonsten müssten erst einmal klare Erkenntnisse vorliegen:
Was genau bedeutet z.b. die "Leerlaufspannung" des Batteriewächters?
Wenn es ein Fz mit Start&Stop plus Rekuperation ist, kann es sein, dass das eine Spannungsstufe während der Reku-Phase ist, die mit Leerlauf oder nicht, gar nichts zu tun hat.
Der Batteriewächter "weiß" i.d.R. nicht, wann Motorleerlauf ist.
Der reagiert nur auf unterschiedliche Spannungen.
Der Spannungswächter zeichnet vermutlich den Spannungsverlauf in Diagrammform auf. Wenn dem so ist, dann bitte ausschließlich Angaben machen, die diesem Spannungsverlauf entnommen sind.
Alles andere, was solche Apps zusätzlich anzeigen/beurteilen, ist mit Vorsicht zu genießen bzw. sollte man wissen, was sich dahinter verbirgt.
Der Spannungsverlauf während der Phasen mit laufendem Motor (mit Startphase) ist interessant und es ist der Spannungsverlauf ab Einschalten des Ladegerätes interessant.
Wenn zu bestimmten Zeitpunkten dann noch Strommmessungen per DC-Zange hinzu kämen, wäre das umso besser.
@rufus608
ok Danke für die Info.
Mit BMS meinst du den Batteriewächter?
Zitat:
@rufus608 schrieb am 14. Januar 2024 um 13:40:45 Uhr:
Also diesen ganzen BMS-Mist raus…..
Gruß.
Tja, wenn du das „Batteriemanagmentsystem“ (BMS) des Fahrzeugherstellers meinst, denke ich DAS wird schwierig da es tief in die Fahrzeugelektronik integriert ist.
Wird der Sensor am Akku deaktiviert dürfte das zu einigen Fehlermeldungen führen.
Den Akkuwächter sehe ich als unkritisch an. Meist benötigen die 1-2 mA Ruhestrom…das macht dem Akku nix.
ist ein Subaru Outback 2022
Den Batteriewächter nutze ich nur um ohne vorne zu messen die Spannung zu sehen, alles andere kann ich eh nicht...
Mache ich weil ich Probleme mit der Unterspannung nach nur 15 Minuten (oder so) Standheizung hatte. Webasto App zeigte mir 12,3 Volt an, gemessen waren es dann 12,0V.
Dann Ladegerät angeschafft, Rest steht hier.
@ kasemattende
das mit der Stromzange mache ich gleich mal, Stand ja jetzt die ganze Nacht.
Gegen einen Werkstattbesuch spricht gar nichts, werde ich wohl morgen mal schauen.
Hätte mir natürlich erhofft dass ich das Ding selber mit laden u. s. w selber wieder hinbekomme.
Der Tipp hie rmit Licht zu fahren war ja auch Super und habe ich gemacht, jetzt bin ich aber wieder verwundert das die Spannung wieder so tief ist. Für meinen Geschmack..., aber vielleicht sehe ich das auch alles zu Eng.
Systemhinweise gab es nicht
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 14. Januar 2024 um 13:46:42 Uhr:
Zitat:
@rufus608 schrieb am 14. Januar 2024 um 13:40:45 Uhr:
Also diesen ganzen BMS-Mist raus…..
Gruß.Tja, wenn du das „Batteriemanagmentsystem“ (BMS) des Fahrzeugherstellers meinst, denke ich DAS wird schwierig da es tief in die Fahrzeugelektronik integriert ist.
Wird der Sensor am Akku deaktiviert dürfte das zu einigen Fehlermeldungen führen.Den Akkuwächter sehe ich als unkritisch an. Meist benötigen die 1-2 mA Ruhestrom…das macht dem Akku nix.
Den Akkuwächter habe ich an dem Fahrzeug erst seit gestern dran.
Nutze die aber an meinem Bus schon länger, bis jetzt Unauffällig. Batterien sind da nie leer, auch nach Wochenlangem stehen.
Ich kenne mich mit dem Fz-Typ nicht aus:
Hat der Subaru Outback von 2022 ein Start&Stop-System?
Zur Leerlaufspannung des Fz kann man nur empfehlen, die Spannung an der Batterie kurze Zeit (vielleicht 1min) nach einem Motorstart zu messen. Dann ist die Chance ziemlich groß, dass die Batterie vom "BMS" bei S&S-Systemen mit Rekuperation noch mit normaler Ladespannung (also mehr als 14V) geladen wird.
Also: Spannungswächter-App einschalten, Motor an und kurz danach den Spannungswert des Wächters feststellen.
Wichtig ist dir ja u.a. auch, ob dein Ladegerät intakt ist.
Von daher das gleiche Spiel:
Spannungswächter-App einschalten, Ladegerät anschließen und den aktuellen Spannungsverlauf feststellen.
Wichtig ist, ob , wenn auch nur kurzzeitig, die ca 14,4V, die im Modus 3 des Ladegerätes erreicht werden sollen, vom Spannungswächter angezeigt bzw. aufgezeichnet wurden.