Angeschlossene Batterie laden

Hallo,

habe meine Batterie (EFB) angeklemmt mal mehr als 24 Stunden an einem Ladegerät gehabt, voll wurde sie aber nicht. Mit Multimeter gemessen nachdem sie sich ne Stunde beruhigt hatte lag um 12,2-12,3 Volt
Ladegerät ist das Bosch C3

Habe mir jetzt einen Batteriewächter rein gemacht, der sagte mir dann auch dass si zu 51% geladen sei.
Habe dann jetzt noch mal das C3 dran gemacht und mit der Stromzange gemessen.
Obwohl die Batterie ja nur zu 50 % geladen ist, ging das Gerät erst auf die 3,8A Ladespannung, dann aber sofort auf 0,8A. Also diese 14,4 Volt die man ja z. B auch sieht wenn die Lichtmaschine lädt, konnte ich hier an der Batterie nie messen. Habe das mehrfach versucht, war immer wieder das gleiche. Habe einfach mal in den AGM Modus gestellt, auch da kurz 3,8A dann 0,8A.

Bin jetzt ne Stunde gefahren und laut Wächter bin ich auf >90%.

Woran kann das liegen dass es die Ladespannung nicht hält, am Gerät (das ist neu) oder kann das einen anderen Grund haben?

VG

82 Antworten

@navec

ja der hat Start&Stop

ok, der Zeichnet das wohl eh auf, mache das aber gleich mal.

Hier die Aufzeichnung von gestern, Fahrten mit Licht.

Img

Versuche den Test mit Ladegerät heute noch zu machen, weiß aber nicht ob es klappt

Zitat:

@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:11:49 Uhr:


@navec

ja der hat Start&Stop

ok, der Zeichnet das wohl eh auf, mache das aber gleich mal.

Hier die Aufzeichnung von gestern, Fahrten mit Licht.

Das was ich auf dem Diagramm erkenne, halte ich bezüglich BMS/Lichtmaschine für normal:
Es werden ausreichend hohe Spannungen erreicht und die Spannungskurve fällt zum Schluss, nach dem Abstellen des Motors, innerhalb von ca 6 Stunden völlig normal ab.
Auffällig ist das insgesamt etwas geringe Spannungsniveau, aber das ist durchaus eine Eigenart der EFB.
Bist du zwischen ca 15 und 15:45 durchgehend gefahren?

Ich würde die Batterie einmal per Kaltstartstromprüfer testen lassen, dann hast du über die tatsächliche Alterung der Batterie Gewissheit. Reine Spannungsmessungen reichen dafür nicht.

Den Test mit dem Ladegerät würde ich aber unbedingt noch machen.
Zudem:
Kannst du das noch zurück geben? Es gibt für wenig mehr Geld deutlich bessere....

Du siehst das nicht zu eng.
Deine Messungen insgesamt passen nicht zu einen ein Jahr alten, also sehr modernem Fahrzeug.
Zum Beispiel hatte ich noch nie ein Fahrzeug, alt oder neu welches von der Lichtmaschine gespeist nur max.14,4 Volt Spannung liefert.
Egal ob einfache, EFB oder AGM Batterie.
Immer lagen 14,7-14,8 Volt an.
Des weiteren gibt es auch div. Ungereimtheiten mit deinem Bosch Lader.
Ich rate zumindest auch zu einem professionellen Batterietest.
Du hast Garantie auf das Fahrzeug da würde ich nicht dran rumfrickeln.

Ähnliche Themen

Zurückgeben kann ich es eher nicht, für mich wäre wichtig zu wissen ob es defekt ist oder das Verhalten Normal ist. Ich mache aber erst den Test und stelle das Ergebnis hier rein.

Habe das mit dem Topdon gemacht

Img

Bei Fz mit S&S plus Rekuperation, wie z.b. bei VW, geht die Bandbreite bei der Spannung während der Motor läuft, von ca 12,0V ((LiMa abgeschaltet) bis rund 15V.
Dazwischen ist alles möglich und normal.
Das hängt vom Ladezustand, von der Batterietemperatur und vom Rekuperationsstatus ab.

@garssen

Auch wenn die Batterie im Eimer ist und ich ne neue bekomme möchte ich später die Teile nutzen.
Den Wächter um es einfacher im Auge zu haben und das Ladegerät dann bei Kurzstrecken ab und zu mal einsetzen.

Werkstatt werde ich aber wohl mal aufsuchen.

Zitat:

@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:26:49 Uhr:


Zurückgeben kann ich es eher nicht, für mich wäre wichtig zu wissen ob es defekt ist oder das Verhalten Normal ist. Ich mache aber erst den Test und stelle das Ergebnis hier rein.

Habe das mit dem Topdon gemacht

wie lautet der Nennkaltstartprüfstrom, der auf der Batterie steht und wie lautet der vom Topdon gemessene Wert (jeweils gleiche Norm...)?

Das ist entscheidend.

Ob bei Topdon oder auch dem Spannungswächter "gut" steht, ist weniger interessant.....

Wenn das 1 Jahr alte Auto mit 45% Ladung des Akkus in der Kälte problemlos angesprungen ist, würde ich ganz entspannt durch die Hose atmen. Die Start-Stop-Automatik wird den Akku unter normalen Einsatzbedingungen nach ungefähr 3-4 Jahren gekillt haben. Daran wird man auch mit ständigem Nachladen letztlich nicht allzuviel ändern. Einfach auf ein entpsrechendes Wechselintervall rechtzeitig einstellen. Die Bordelektronik gibt Nachricht, wenn sie einen neuen Akku haben möchte.

@ navec,

ja bin in der Zeit durchgefahren um die Batterie mal zu laden.

Josch,

du solltest nicht so sparsam mit Informationen sein. Zu dem Diagramm fehlt z.B. die Information, zu welchen Zeiten du gefahren bist.

Weiterhin schreibst du, dass du mit Licht gefahren bist aber nirgends in diesem Thread ist die Information zu finden, dass dann die Lichtmaschine immer (wenn möglich) eine Spannung von ca. 14,4 V abgibt. Diese Informationen findet man in einem anderen Thread aber eben nicht hier.

Außderm fehlt auch hier die Info, dass du aktuell immer mit deaktivierter Start-Stopp-Automatik fährst.

Nur, wenn du auch alle Informationen gibst und alles genau beschreibst, kann dies hier korrekt analysiert und bewertet werden.

Ohne diese relevanten Informationen, wird in diesem Thread von falschen Voraussetzungen ausgegangen (Fahren mit Start-Stopp-Automatik und normales Ladeprogramm der Lichtmaschine, welches die Batterie wegen der Rekuperation auf einen geringeren Ladezustand hält) und die Analyse hier fehlt zu falschen Schlussfolgerungen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@navec schrieb am 14. Januar 2024 um 14:32:21 Uhr:



Zitat:

@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:26:49 Uhr:


Zurückgeben kann ich es eher nicht, für mich wäre wichtig zu wissen ob es defekt ist oder das Verhalten Normal ist. Ich mache aber erst den Test und stelle das Ergebnis hier rein.

Habe das mit dem Topdon gemacht


wie lautet der Nennkaltstartprüfstrom, der auf der Batterie steht und wie lautet der vom Topdon gemessene Wert (jeweils gleiche Norm...)?
Das ist entscheidend.
Ob bei Topdon oder auch dem Spannungswächter "gut" steht, ist weniger interessant.....

Das mit der Norm war ein Problem, auf der Batterie steht JIS aufgedruckt aber irgendwo SAE...
Finde auch nix zu der Batterie, ist ne Panasonic.

Kaltstartstrom 620A

Den Test soll besser die Werksatt machen

Zitat:

@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:32:47 Uhr:


@ navec,

ja bin in der Zeit durchgefahren um die Batterie mal zu laden.

dann bist du in der Zeit höchstwahrscheinlich im Rekuperationsmodus, also Laden der Batterie bei Schubbetrieb, ansonsten entladen oder Spannung halten, gefahren.

Die anderen längeren Phasen mit nahezu konstant höherer Spannung (über 14V), waren dagegen reine Ladephasen.

Wichtig wäre tatsächlich, den Zustand der Batterie (s.o.) zu kennen....mit einer gut intakten Batterie sind die Konstantladephasen meist kürzer und dann braucht normal auch kaum extern nach geladen zu werden.
Zumindest bei VW ist es so....

Falls du die Batterie tauscht, dann nimm eine AGM sofern das werkseitig möglich ist. Gerade mit Standheizung eindeutig die bessere Wahl.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Januar 2024 um 14:37:49 Uhr:


Josch,

du solltest nicht so sparsam mit Informationen sein. Zu dem Diagramm fehlt z.B. die Information, zu welchen Zeiten du gefahren bist.

Weiterhin schreibst du, dass du mit Licht gefahren bist aber nirgends in diesem Thread ist die Information zu finden, dass dann die Lichtmaschine immer (wenn möglich) eine Spannung von ca. 14,4 V abgibt. Diese Informationen findet man in einem anderen Thread aber eben nicht hier.

Außderm fehlt auch hier die Info, dass du aktuell immer mit deaktivierter Start-Stopp-Automatik fährst.

Nur, wenn du auch alle Informationen gibst und alles genau beschreibst, kann dies hier korrekt analysiert und bewertet werden.

Ohne diese relevanten Informationen, wird in diesem Thread von falschen Voraussetzungen ausgegangen (Fahren mit Start-Stopp-Automatik und normales Ladeprogramm der Lichtmaschine, welches die Batterie wegen der Rekuperation auf einen geringeren Ladezustand hält) und die Analyse hier fehlt zu falschen Schlussfolgerungen.

Gruß

Uwe

Ok, Sorry, wollte keine Verwirrung stiften.
habe das hier mit der Start& Stop tatsächlich nicht geschrieben.
Hatte eigentlich gehofft alle Infos gegeben zu haben, weiß ja auch nicht wirklich welche immer benötigt werden.
Sorry noch mal und vielen Dank für eure Mühe!
Die Zeiten wo ich gefahren bin sieht man doch auf dem Diagramm

Zitat:

@Blitzbirne66 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:32:47 Uhr:


ja bin in der Zeit durchgefahren um die Batterie mal zu laden.

Wenn das mit Licht war, passt das nicht zu der Aussage im anderen Thread und deiner Kontrollmessung, dass mit Licht die Spannung immer ca. 14,4 V beträgt.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen