angefressene Kabel
Hallo,
eigentlich wollte ich doch nur schauen ob die Glühkerzen von meinem Dicken Strom bekommen!
Aber stattdessen hab ich lecker durch Batteriesäure angefressene Kabel im Batteriekasten gefunden 😰 Also erst mal Batterie ausgebaut, alle Kabel in der nähe freigelegt, die Kabel sauber gemacht und alles provisorisch mit Isolierband umwickelt! Das Interessante ist, das die Schutzhülle die um die Batterie war keine Beschädigungen aufweist. Nur das Plus Kabel und 2 Masse Kabel.
Als nächstes habe ich dann mal bei Bosch-Dienst neben an Batterie und Lima (immer noch die erste!) testen lassen.
Die Ergebnisse:
- Ladezustand Batterie --> 79% (Auto wird im Moment sehr wenig Benutzt)
- LiMa Regler --> in Ordnung
- LiMa Ladeleistung --> 13,8 bis 14,0 Volt im Leerlauf, mit allen Verbrauchern 12,8 bis 13,0 Volt (laut Anruf bei Opel Werte i.O.)
- keine Spannungsspitzen bei irgendeiner bestimmten Drehzahl
- keine Flackernden Lampen im Auto
Woran kann das liegen das da Batteriesäure hingekommen ist? Was mich irritiert, ist das die Schutzhülle in welcher die Batterie eingepackt ist nicht Beschädigt ist, aber die Kabel die außen sind!
Wie kann ich am besten die Kabel ersetzten? Die gibt es nämlich nicht einzeln bei Opel, sondern nur den kompletten Motorkabelbaum für schlappe 808 Euro 😰 😠
P.S.: Ein schön vergammeltes und geknicktes Massekabel hab ich vorn am Batteriekasten auch noch gefunden. Ist ein tolle Stelle! Wenn man Scheibenwasser einfüllt und was daneben kippt, kann das schön dort hin fließen und alles Korrodieren 😠
10 Antworten
Für meine elektrischen Kentnisse sieht es jetzt nicht soo schlimm aus.
Solange keine blanken Kupferdrähte zusehen sind, alles sauber machen und mit etwas Schrumpfschlauch wieder schön machen.
Die Funktion wird dadurch ja nicht beeinträchtigt. Die abgeknickte Stelle sieht auch noch rekativ passabel aus.
Wie sieht der Flüssigkeitsstand der Batterie aus, kann man erkennen das etwas ausgelaufen ist?
Wenn die Batterie schon ihre 5 Jahre runter hat und du diese als Fehlerquelle auschließen willst tausch sie jetzt vor dem Winter einfach aus.
Hallo
Was ist denn für eine Batterie verbaut? OE oder Zubehör? Währe gut möglich das der Acku, innere Technik, mit der Betreibsspannung der Lima nicht klar kommt und deswegen gekocht hat.
Und zu den Kabeln.
Frag doch mal im KFZ-Teilefachhandel nach Meterware. Sollte es dort in den richtigen Querschnitten mit dafür passenden Kabelschuhen geben, und kostet dann bestimmt keine 800 Euronen mehr, dann einfach einen Teilersatz.
MfG
Moin,
hatte bei mir am Minuspol auch diese weißen Ausdünstungen gehabt, sauber gemacht, beide Pole mit Fett eingeschiert und jetzt ist erstma Ruhe.
Das kommt vom Ausgasen der Batterie, wenn diese z.B. längere Zeit gestanden hat und entsprechend an Kapazität abgenommen hat. Wenn dann wieder gefahren wird, macht die LIMA erstmal Dampf, bis die Batterie sagt, ich brauch nichts mehr.
Bei diesem Ladevorgang mit viel Ampere, entsteht Gas, welches dann außen an metallischen Gegenständen absetzt.
Wichtig ist auch, dass der Säurestand über den Platten sich befindet, damit die Batterie vollgeladen werden kann.
Wenn der Säurestand zu niedrig ist, mit destillierten Wasser ergänzen (geht bei geschlossenen Systemen nicht).
Sorry das ich mich erst jetzt melde, aber ich in den letzten Tagen wie ein bekloppter an der Homepage für unseren Verein Programmiert 😰
@sven.borchers
Doch es war bis zu den einzelnen Drähten durchgefressen. Einige davon (ca. 10 bis 15 Stück) waren schon gerissen. An anderen Stellen konnte man schon Schwarz/Braune Korrosionsverfärbungen sehen. Ich bin der Meinung die angegriffenen Kabel sollten getauscht werden.
Wegen dem Flüssigkeitsstand der Batterie muss ich schauen (Öffnung ist da). Die Batterie ist Übrigens von mitte Juni, da die vorherige Batterie den Strom nicht halten konnte (wurde ende April diesen Jahres eingebaut, läuft interessanterweise in einem Audi jetzt ohne Probleme).
@Astrapapa2007
Die Batterie ist von "Repstar", also eher NoName. Aber mein Händler verbaut nur die und es gab bisher auch keine Probleme mit denen (hatte selber in meinem 2.5er Omega Diesel, Golf und Corsa so ein drinnen). Aber ich werde wohl auf eine Bosch S4 umsteigen, die hatte ich in meinem Astra H Diesel und da gab es selbst bei -25°C im Winter keine Probleme mit dem Strom.
Ich könnte für kleines Geld einen Motorkabelbaum von einem Vectra 1.9 CDTI von ende 2004 bekommen. Leider ist der aber von der 150 PS Version! Ich hab ja den 1.9 CDTI mit nur 120 PS. Weis da einer ob das passt? Mir geht es ja nur um die Plusleitung von der Lima/Anlasser zur Batterie und das Massekabel von der Batterie zum Anlasser.
@Corsadiesel
Ja der Dicke wurde die letzten 4 Wochen nicht viel bewegt. Er wurde nur in etwa 3-5 Kilometer gefahren (sonst sind es 100 KM am Tag) und dabei wurde der Motor auch mehrmals an und aus gemacht.
Ach der Vectra erinnert mich immer mehr an meine Omega´s die ich hatte 😰 Die haben auch immer rumgezickt 😠
Die Liste der Probleme und Wartungen die Anstehen ist auch lang...
- Zweimassenschwungrad hat zuviel Spiel
- nicht gerade Gutes Starverhalten bei kalten und warmen Motor (ist wohl zu 98% der Anlasser und eine schlechte Stromversorgung zum Anlasser)
- Klimakompressor macht Geräusche (geht aber noch)
- Motor der el. Heckklappe Defekt (Zahnradkaries)
- Radio hat Probleme wenn die Zündung kurz aus war (geht dann nach 20 Sekunden erst wieder an oder man schaltet es aus und wieder an)
- AGR könnte mal getauscht werden
- und halt die anderen Wartungen die normal sind (neue Bremsen, Stoßdämpfer, ein paar Achsgelenke und Gummis)
Trotzdem bin ich zufrieden mit dem Dicken 🙂
Ähnliche Themen
Der Leitungssatz vom Z19DTH (150PS 16V) wird wohl kaum in den Z19DT (120PS 8V) passen, ABer man könnte die entsprechenden Leitungen aus dem Satz entnehmen und verwenden.
Zu der Batterie, das die Noname Batterie in Omega, Golf und Corsa lief, hängt mit der Bordspannung der Fahrzeuge,12 Volt Bordspannung, und der Technik in der Batterie zusammen, der Vectra C hat eine höhere Bordspannung, 14 Volt, damit kommen die sogenannten Baumarkt Nonamedinger nicht klar, weil die den Überschuss nicht aufnehmen können. Hätte dir aber auch zu eine guten von BoschS oder zu einer Varta der Dynamicserie geraten, sind nur halt etwas teurer.
MfG
- Batterie entsorgen
- Batteriefach ausbauen und darunterliegende Blechteile reinigen (viel wasser...am besten vorsichtig mit Dampfstrahler und dabei den Sicherungskasten nicht Fluten), evtl. lackieren
- Neutralonspray leistet hier vorerst auch gute Dienste
- Die Angefressenen Kabel austauschen bzw. austauschen lassen.
Jeder guter Boschdienst hat Kabel und passende Zangen für solche Arbeiten.
Ist eigentlich eine schöne Arbeit :-)
MfG
W!ldsau
@astrapappe
Da was Du da gepostet hast, ist Schwachsinn, jede 12 V Batterie kommt mit 14 V klar, nur wenn der Regler mal verrücktspielt und 20 V an die Batterie gibt, dann fängt sie an zu kochen.
@TE
Wenn Deine Batterie aufschraubbare Stöpsel hat, siehe mal in jeder Zelle nach, ob der Säurestand über den Platten sich befindet, wenn nicht, dann mit destillierten Wasser auffüllen, damit die Batterie wieder an ihre Kapzitätzgrenze geladen werden kann.
Um die Batterie auf Ladezustand zu prüfen, kann man jede Zelle mit einem Säureheber (3,95) spindeln. Weicht der Wert einer Zelle von den Werten der anderen Zellen ab, so ist dann in dieser Zelle durch abgelagerten Bleischlamm ein Plattenschluß.
Die Batterie muß dann neu.
@Astrapapa2007
Wäre mir auch neu das etwas Ältere Fahrzeuge nur ein 12 Volt Bordnetz haben 😰 Da haben ja die Lichtmaschinen in meinen früheren Autos die zwischen 13,8 und 14,2 Volt Spannung geliefert haben immer einen Defekt gehabt 😉 😁
@Corsadiesel
Die Batterie hat nur eine einzige Öffnung. Ich werde das mal überprüfen wenn ich mit den Bremsentausch fertig bin
So ein kleines Update! Es gibt eine Gute und eine Schlechte Nachricht 😰
Die Gute Nachricht:
Ich hab ein passenden Kabel gefunden und erst mal Provisorisch verbaut (wird noch Ordentlich gemacht, aber leider im Moment Zeitmangel).
Die schlechte Nachricht:
Die Batterie-Säure hat schon Ordentlich den Träger unter dem Batteriekasten angegriffen und den Lack weggefressen 🙁
Also hab ich erst mal das gröbste entfernt und dann noch mit dem Drahtbürsten Aufsatz und einem Akku-Schrauber ordentlich alles soweit es ging Entfernt. Da ich nur noch Unterbodenschutz da hatte konnte ich nur damit erst mal den Träger versiegeln.
Dann muss ich mal sehen ob ich mit dem Endoskop irgendwie in den Hohlraum von den Träger schauen kann ob da auch noch was angegriffen ist. Und dann soll der Lacker in den nächsten Wochen die ganze Sache richtig Ordentlich wieder in Stand setzen bevor Schlimmeres passiert 🙁
Fragt sich nur wer die ganze Sache bezahlt? Keiner weis wie es dazu kommen konnte! Durch die Öffnung der Batterie die man in Bild 4 von meinem ersten Beitrag sehen kann ist die Batteriesäure rausgeschwappt. Bei einer exakt Baugleichen ist dort keine Öffnung. Und keiner weis ob die Öffnung schon beim Einbau da war. Wir vermuten das es das Überdruckventil ist, aber leider haben wir noch keine Antwort von dem Hersteller der Batterie.
Da warst jetzt aber richtig früh dran mit ausbauen.
Normal muss man da sofort Handeln...
Um es wieder anständig zu machen müssen alle Anbauteile in der Nähe demontiert werden und das Blech dann richtig behandelt und lackiert werden.
Ich weiß nicht genau wie schlimm es tatsächlich ist. Aber sollte schon das Material(stärke) in Mitleidenschaft gezogen worden sein, dann wäre parktisch ein neuer Lenksträger fällig.
MfG
W!ldsau