Anfahrverhalten C 320 cdi

Mercedes C-Klasse W203

Tach Leute!

An die 320 cdi Fraktion!

Habt ihr beim Anfahren auch eine gewaltige Denkpause, d.h. man gibt z.B an der Ampel vollgas (kickdown) und der Motor fängt dann erst bei 2000 - 2500 U/min an loszulegen?

Bin letztens einen e 280 cdi gefahren und der hat sofort Gas angenommen.

Vielleicht könnt ihr mal das Fahrverhalten eurer 320 beschreiben?

danke im vorraus

31 Antworten

Mein Baby legt sofort los, wenns sein muß mit quietschenden Reifen, aber ohne "Denkpause"

Die Anfahrschwäche ist bei Mercedes Dieseln eine Frage des Baujahres! Ich habe dies bei meinem C 220 CDI Baujahr 03/2003 auch. Neue Modelle (ab 2004) haben das nicht mehr. Grund: nach und nach wurden im Automatikgetriebe andere Getriebe-Überbrückungs-Kupplungen und andere Steuerungen eingebaut.

Fahrzeuge MIT Anfahrschwäche haben schon sehr früh (bei ca. 1200 U/min) Kraftschluss im Getriebe (über den Wandler). Der Turbolader sorgt allerdings erst ab ca. 1800-2000 U/min oder später für entsprechende Kraft.
Folge: der Wagen benötigt eine Weile, um sich ohne Turbo-Leistung die ersten Meter in Bewegung zu setzen, kommt dann aber plötzlich ab ca. 2000 U/min ziemlich schnell in Fahrt.

Fahrzeuge OHNE Anfahrschwäche besitzen die neuere Getriebe-Überbrückungs-Kupplung und eine neue Steuerung derselben. Nach dem Gasgeben hat das Getriebe noch keinen Kraftschluss, weil eine elektronisch gesteuerte Kupplung (wie bei einem Schaltgetriebe mit dem Fuß bedient) dieses verhindert. Die Drehzahl steigt ohne Last (wie bei getretener Kupplung) sehr schnell in den Bereich 2000-2200 U/min und der Turbo entfaltet seine Kraft. Erst DANN sorgt die Getriebe-Überbrückungs-Kupplung für Kraftschluss.
Folge: Die volle Kraft des Motors steht schon aus dem Stand zur Verfügung, weil die Getriebe-Überbrückungs-Kupplung "abwartet", bis die richtige Drehzahl und somit die Kraft des Turbos vorhanden ist.

Aber es gibt für diejenigen MIT Anfahrschwäche auch eine gute Nachricht: der Verbrauch ist erheblich geringer. Bei mir im C 220 CDI im Stadtverkehr etwa 1,5 Liter/100 km !

Und es gibt einen Trick das zu umgehen: Linker Fuß auf die Bremse, mit dem rechten Fuß aufs Gas und eine Drehzahl von 1800 U/min halten. Dann beim Anfahren Bremse loslassen und Vollgas. Geht ab wie Schmidt's Katze ;-)

Aber nicht allzu lange, weil das dem Getriebe nicht bekommt. Gut 50000 Km wird es das schon aushalten 😉

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Aber nicht allzu lange, weil das dem Getriebe nicht bekommt. Gut 50000 Km wird es das schon aushalten 😉

Dann habe ich ja bisher Glück gehabt, dass ich so schon seit 120.000 km fahre ;-)

Nee, Spaß beisseite. Bei 1800 U/min und getretener Bremse ist das Drehmoment dem alten Getriebe und somit die Belastung auf Getriebe und Antriebsstrang etwa so groß wie beim Stehen auf einer steilen Rampe (20%) oder beim Hochfahren (aus dem Stand) auf einen Kantstein.

Aber mir ist schon klar, dass diese Methode nicht allzu alltagstauglich ist. Ich mache das nur dann, wenn ich wirklich schnell los sprinten muss, etwa beim Überqueren einer Hauptstraße ohne Ampel, bei viel Querverkehr und nur kleinen Lücken. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mattes_HH


Die Anfahrschwäche ist bei Mercedes Dieseln eine Frage des Baujahres! Ich habe dies bei meinem C 220 CDI Baujahr 03/2003 auch. Neue Modelle (ab 2004) haben das nicht mehr. Grund: nach und nach wurden im Automatikgetriebe andere Getriebe-Überbrückungs-Kupplungen und andere Steuerungen eingebaut.

Hallo Mattes, ab wann genau? Ende 2003, Anfang 2004 oder erst mit der Mopfumstellung 04/2004?

Kann man das an der Getriebenummer erkennen?

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Hallo Mattes, ab wann genau? Ende 2003, Anfang 2004 oder erst mit der Mopfumstellung 04/2004?

Kann man das an der Getriebenummer erkennen?

So genau kann ich das leider nicht beantworten. Ich hatte ein Treffen mit einem Ingenieur aus Stuttgart wegen meiner Reklamation der Anfahrschwäche. Wir haben auf dem Gelände bei MB einen "neuen" C220 CDI Baujahr 05/2004 gegen meinen Baujahr 03/2003 getestet. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Werk wurde mir die Geschichte mit der Getriebe-Überbrückungs-Kupplung erzählt.

Die Testfahrer die ich dann in Papenburg kennengelernt hatte, bestätigten diese Information. Die Getriebe-Überbrückungs-Kupplung der C-Klasse wurde ein oder zwei Jahre zuvor für die E-Klasse entwickelt.

Frag einfach bei MB nach, ab wann es diese Änderung gab.

also erstmal vielen Dank für eure Antworten!
Nach der Anfahrschwäche beschleunigt das Auto auch sagenhaft, jedoch ist das Auto Baujahr 2006.

Sollte wohl doch mal zum Freundlichen gehen um das zu checken.

Zitat:

Original geschrieben von Vaneo_125


also erstmal vielen Dank für eure Antworten!
Nach der Anfahrschwäche beschleunigt das Auto auch sagenhaft, jedoch ist das Auto Baujahr 2006.

Sollte wohl doch mal zum Freundlichen gehen um das zu checken.

Vielleicht ist im Vaneo diese neuere Kupplung auch nie eingebaut worden

Zitat:

Original geschrieben von Mattes_HH


Vielleicht ist im Vaneo diese neuere Kupplung auch nie eingebaut worden

Er redet von einem W203 C320CDI.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Er redet von einem W203 C320CDI.

Da habe ich mich wohl von seinem Namen ablenken lassen ;-)

Wie auch immer, bei MB nachfragen, ob diese Modifikation in dem Model drin ist

Zitat:

Original geschrieben von Vaneo_125


also erstmal vielen Dank für eure Antworten!
Nach der Anfahrschwäche beschleunigt das Auto auch sagenhaft, jedoch ist das Auto Baujahr 2006.

Sollte wohl doch mal zum Freundlichen gehen um das zu checken.

Du hast doch sicher das 7GTronic-Automatikgetriebe drin, denn wer den 320CDI mit Handschaltung ordert, muss auf viel Leistung verzichten.

Die Anfrage bei DC (hier geht es aber wohl nur um das 5G-Automatikgetriebe) läuft übrigens.

Ein Insider schreibt:
"
Der 203.x07/8 (OM 646) hat einen anderen Wandler, nämlich einen mit der Teilenummer A211 xxx.
Der 203.x04/6 (OM 611) hat einen mit der Nummer A210 xxx.
Laut meinen Unterlagen hat der C 270 CDI (OM 612) ebenfalls einen 211er-Wandler
"
Er kann aber nicht sagen, was sich geändert hat.
Ein Update des 5G-A-W203-Getriebes ab einem bestimmten Produktionsdatum fällt dann aber schon mal weg, weil der 270CDI demnach schon seit 2000 den A211-Wandler hat.

Ich habe bei niedrigen Drehzahlen auch eine leichte Ansprechverzögerung (obwohl neustes 5G-Getriebe). Das hat aber wohl eher etwas mit der "Luft-Fütterung" des Turbos zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Ich habe bei niedrigen Drehzahlen auch eine leichte Ansprechverzögerung (obwohl neustes 5G-Getriebe). Das hat aber wohl eher etwas mit der "Luft-Fütterung" des Turbos zu tun.

Genau so ist es: Turboloch.

Laut euren Antworten darf der 320 cdi mit 7G-Tronic keine Anfahrschwäche haben!

Bin mal gespannt was beim Freundlichen herauskommt.

Mein 320er CDI mit 7G-Tronic hat definitiv keine Anfahrschwäche - im Gegenteil! Das enzige Hinderniss ist der Gripp der Antriebsreifen.

Für den W204 (bzw. S204) wünsche ich mir einen 320 CDI mit 4MATIC.

Grüßle
HP

Deine Antwort
Ähnliche Themen