Anfahrschwäche mittlerweile behoben?
Hallo,
stehe kurz vor einer Entscheidung zwischen S6 / A6 50 TDI und A6 55 TFSI. Hier wurde viel über die katastrophalte Anfahrschwäche beim 50 TDI und sogar beim S6 (zeitliche Verzögerung beim "Gasgeben" und Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen) und das schlecht abgestimmte Getriebe gesprochen. Wurde auch in Tests hinlänglich kritisiert. Heute habe ich einen Händler dazu befragt und dieser sagte, das Problem sei seit ca. 2 Monaten durch einen Softwareupdate erledigt und nicht mehr existent. Kann mir jemand hier was dazu sagen? LG
Beste Antwort im Thema
hier nun der gewünschte Vergleich R6 vs V6
Konstruktiv:
Betrachtet man die beiden Motorenkonzepte hat man eigentlich einen 1x6 Aufbau oder einen 2x3 Aufbau. Das Bedeutet schon mal grundsätzlich dass man beim V6 Teile doppelt hat. Das spiegelt sich hauptsächlich im aufwendigeren Kettentrieb und im doppelten Aufwand der Ventilverstellung wieder. Ebenso wird für den V6 eine Ausgleichswelle benötigt. Diese befindet sich oberhalb der Kurbelwelle im unteren V. Die Laufruhe der R6 spiegelt sich im Aufwand gegenüber der Ausgleichswelle wieder.
Da der V8 nicht mehr so eine große Rolle spielen wird, macht die Gleichteile Strategie zum R4 natürlich mehr Sinn, dass dieser auch in der gleichen Fabrik gefertigt werden kann. Siehe Beispiel MB die dies mit OM654 und OM656 bereits in der Praxis umgesetzt haben.
Abgas / Abgasbehandlung
Beginnen wir Rückwärts, da es einfacher ist. Für einen hohen Wirkungsgrad des Turbos muss dies direkt am Motorauslass sitzen. Jetzt kommt eines der Probleme des V6. Der Turbo sitzt eigentlich nicht IM heißen V, sondern wir ein Rucksack hinter dem Motorblock. Über Abgaskrümmer fange ich den Abgas ein und muss es nach hinten leiten. Nun kommt der Limitierende Faktor. Als die MLB Plattform entwickelt worden ist, hat man die Annahme getroffen, dass Motor/Getriebe im Fahrzeug eine feste Position zur Kabinenwand haben. Somit habe ich HINTER dem Motor einen FIXEN Bauraum. Zu der Zeit konnte keiner wissen, dass die Abgashandlung noch einige Komponenten benötigt. Nun hat der Oxikat aufgrund seiner Wirkungsweise eben auch einen motornahen Platz. Das Problem ist nun das die Abgasbehandlung und Aufladung bei Audi haupsächlich HINTER dem Motor realisiert werden kann. Denn im heißen V befinden sich bereits die Kühler für AGR und das ÖL. Weiteres sind im V bereits zwecks symmetrie die Zuluft und Abluftführung des Motors untergebracht. Selbst wenn ich es schaffen würde einen so niedrigen BiTu zu entwickeln, hätte ich in Folgedessen das Problem wie ich Luftführungen verlegen sollte. Nun habe ich das Abgas hinten links aber die Zuluft vorne Rechts. Dies zeigt ein weiteres Problem. Die HD-AGR wird nun direkt im heißen realisiert. Der HD-AGR-Kühler sitzt aber eigentlich ungünstigt im heißen V und kann nur längs verbaut werden.
Wie sieht das nun beim R6 aus? Dort ist im Motorraum wirklich alles rechts links getrennt. Der das komplette Abgas wird in einer kurzen Pipe nach vorne links zum Turboladergeführt. Dort kann der Bypass für die HD-AGR gelegt werden. Also von vorne links nach vorne rechts. Der Kühler kann effizent QUER eingebaut werden. Über heute gängige Kühlerlamellensteuerung kann ich zugleich Aerodynamik und Kühlleistung regeln. Wenn das Abgas nicht über den Bypass zurückgeführt wird, dann geht es über die Turbo. Links nun ein Single/Bi/Tri/Quad-Turbosystem zu verbauen ist nun überhaupt kein Problem mehr. Dahinter der OXIkat und Partikelfilter sowie SCR. Also links und längs die Reihenfolge HD-AGR, Turbo, Abgasnachbehandlung. In längsrichtung ist es nun auch sehr einfach auf der linken Seite noch den ND-AGR Bypass zum Frischluftseite des Turbos zu verlegen. Also immer insgesamt kurze Wege. Der Turbo liegt vorne im Motor und wird somit auch durch Frischluft mitgekühlt.
Beim V6 sitzt der Turbo immer hinter dem Motor.
Frischluft:
Hier ist es eigentlich auch recht einheitlich bei V6 und R6. Die Verdichtete Frischluft kommt von links geht durch einen Kühler in der Front und wird von vorne rechts dem Motor zugeführt. Rechts unmittelbar vor dem Motor sitzt dann auch der el. Verdichter. Während sie beim R6 direkt zu den Zylindern geführt wird, wird sie beim V6 in das V und dort aus symmetriegründen erst gesplittet zur äußeren Zylinderreihe geführt. Zusätzlich mit dem Abgasturbolader hinten, entstehen somit lange Wege beim V6. Damit ist der el Verdichter durchaus intelligent positioniert.
Einspritzung:
Das Hochdrucksystem beim R6 natürlich auch viel einfacher zu realisieren. Diese wird dann vornehmlich rechts realisiert. Die Hochdruckpunkte und die Zuführung zur Commonrail ist auch auf kurzem Wege realisierbar. Beim V6 muss ich diese Leitung wieder splitten und der Bank 1 und 2 getrennt zuführen.
Fazit:
Man sieht es ist nicht ein einzelnes Bauteil was daran entscheidend ist, sondern es ist die Summe aller Teile die dem R6 einen Vorteil verschaffen. Die Aufladung und Zugleich die Abgasnachbehandlung sind Schlüsselrollen für saubere Motoren. Achillesferse ist hier der Platzbedarf hinter dem Motor, auf den Audi mit der MLB Plattform gar nicht reagieren kann. Sie müssten den V6 Diesel von Grund auf neu designen um der platzhungrigen Aufladung gerecht zu werden. Kurze Luftwege sorgen für einen dynamischen Motor. Thermodynamisch kommen aber auch eine Menge Kühler ins Spiel. Luftmassenstrom (Turbo, HD-AGR, ND-AGR), sowie ÖL und Wasserkühler für Aggregate und den Motor selbst. Mit dem R6 Motor kann man den Motorraum viel flexibler nutzen. Im Endeffekt geht es nur um das Drehmoment. Zwei Entwicklungen kommen dabei in Betracht. Den elektrifizierten Turbo. Also ein VTG der noch zusätzlich einen integrierten Motor hat, und eine leistungsfähige E-Maschine, die mit hoher KW Rekuperieren kann und im gleichen Maß in Bruchteilen von Sekunden Drehmoment liefern kann.
Links:
https://www.youtube.com/watch?v=f19MXnkj0n8 (OM656)
1852 Antworten
Kann auch ich nur bestätigen.
Seinerzeit kurz nach dem Update für meinen 50TDi eine minimale Verbesserung gespürt (Placebo?!).
In den letzten Wochen geht es mir nur noch auf den Keks. Ein normales Mitschwimmen im Verkehr ist nur schwer möglich. Einen kurzfristigen Spurwechsel mit entsprechender Beschleunigung traue ich mir kaum noch zu.
Und wenn man mal etwas mehr beschleunigt hat, hält er für ein paar Sekunden noch eine widerliche Drehzahl.
Motor-/Getriebekombination ist eine Frechheit. Ist das mit Abstand schlechteste Fahrzeug (in dieser Beziehung), das ich je gefahren bin. Am 20.04. steht der nächste Werkstatt Termin mit weiteren Mängeln an. Hoffnungen mache ich mir allerdings keine mehr.
Das Kuriose ist: es setzt bei mir keine Gewöhnung ein, im Gegenteil, ich finde es wird schlimmer und ich rege mich immer mehr drüber auf. Nicht auszudenken, ich hätte das Fahrzeug gekauft und müsste ihn irgendwann auf eigene Faust wieder loswerden...
Zitat:
@pwlan schrieb am 1. April 2021 um 17:33:50 Uhr:
War bei mir auch so. 2019er S6. habe Ende 2020 ein Update gekriegt (angeblich Getriebe) seither reicht das Turboloch nicht mehr von 0 bis 2000 Umin sondern von 0 bis 3500 Umin.
Ein wunderbares Beispiel für die erschreckend geringe Werthaltigkeit der teilweise hier getroffenen Aussagen, die dann auch noch mit Däumchen gefeiert werden...
Und ganz nebenbei: Es gab bis vor wenigen Tagen noch nie ein Update für den S / 55tdi!
Weder Motor noch Getriebe.
Zitat:
Ein wunderbares Beispiel für die erschreckend geringe Werthaltigkeit der teilweise hier getroffenen Aussagen, die dann auch noch mit Däumchen gefeiert werden...
Und ganz nebenbei: Es gab bis vor wenigen Tagen noch nie ein Update für den S / 55tdi!
Weder Motor noch Getriebe.
War natürlich klar, dass da einer in die Bresche springen muss und seinen äußerst wertvollen Beitrag zur Diskussion liefern muss!
Ich kann nur das weitergeben, was mir vom Händler gesagt wurde und der hat behauptet, dass ein Getriebe-Update eingespielt worden wäre um das unmögliche Anfahrverhalten zu beheben.
Fakt ist, dass die Karre seitdem überhaupt nicht mehr geht, ganz abgesehen von den zahllosen Fehlfunktionen im MMI und den tollen Design-Fehlern wo man das Gefühl hat, da wären Anfänger am Werk gewesen. Die ganze 4K Serie ist eine einzige Frechheit und man kann nur jeden davor warnen dafür Geld auszugeben!
Auch wenn es Euch nicht wirklich hilft, mein 50TDI funktioniert einwandfrei. Motor, Getriebe, MMI, Verarbeitung, Akustik...
Bin zufrieden obwohl ich sehr skeptisch war und eigentlich wieder einen BMW wollte.
Natürlich kann ich den Frust nachvollziehen. Aber man sollte nicht alles über einen Kamm scheren.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@DeLaDope schrieb am 1. April 2021 um 19:44:29 Uhr:
Auch wenn es Euch nicht wirklich hilft, mein 50TDI funktioniert einwandfrei. Motor, Getriebe, MMI, Verarbeitung, Akustik...Bin zufrieden obwohl ich sehr skeptisch war und eigentlich wieder einen BMW wollte.
Natürlich kann ich den Frust nachvollziehen. Aber man sollte nicht alles über einen Kam scheren.
VG
Ich wollte auch nicht alles über einen Kamm scheren. Mir ist durchaus bekannt, dass es offenbar ganz gut funktionierende 4K gibt. Allerdings habe ich den Verdacht, dass das mit der Konfiguration des Fahrzeuges zu tun haben könnte. Mir scheint, dass das MMI immer instabiler wird, je mehr Funktionen man hat. Ich hab leider alle und es ist wirklich so, dass bei jeder Inbetriebnahme des Fahrzeuges irgendein anderes Detail nicht so funktioniert, wie es sollte.
Was Motor/Getriebe anbelangt hängt es wohl ein wenig davon ab, wie alt dein 50TDi ist. Die neueren dürften da schon wesentlich besser sein, als die 2019er.
Was das Design angeht (das müsste doch eigentlich bei allen 4K gleich sein):
Hast du dir noch nie verschließbare Ablagefächer im Innenraum gewünscht? (bei meinem leider alles offen einzusehen)
Ist dir noch nie die Heckklappe ins Kreuz gefahren?
Hast du noch nie mit dem Autoschlüssel in der Hosentasche unbeabsichtigt dein Auto aufgesperrt oder Fenster und Schiebedach geöffnet?
Ist es dir noch nie passiert, dass der Retourgang nicht einzulegen war, egal was du auch versuchst?
Stört es dich nicht, dass sich bei jedem öffnen der Heckklappe im Regen ein Wasserschwall auf die Ladefläche ergießt?
Stört es dich nicht, dass das Auto, sobald die Zündung eingeschaltet ist, alle Türen zuhält, sodass du sie nur noch mit der Notöffnung aufbekommst?
Stört es dich nicht, das der Radio am Anfang und am Ende der Verkehrsfunkdurchsagen die Lautstärke für ca. 2 sek dimmt, sodass du regelmäßig den Anfang der Meldung verpasst?
Stört es dich nicht, dass die Mittelarmlehne jedes Mal, wenn du dich ein wenig darauf abstützt, nach hinten rutscht?
usw. usf...
Meiner ist aus Anfang 21. Also schon der Evo 3.
Motor, Getriebe und Anfahren ist echt OK.
Schlüssel, Wasser Heckklappe, Mittelarmlehne kann ich gut nachvollziehen. Das ist nicht gut gelöst. Ganz klar ist da noch Potential. Der Rest ist mir zumindest noch nicht negativ aufgefallen.
Was mir besonders gut gefällt: Komfort und Geradeauslauf Autobahn, Lautstärke Innenraum, Verarbeitung und das Design innen und außen. Das ist alles besser als bei meinem alten F11 (2017).
VG
Komischerweise bin ich seit Corona komplett entspannt mit der Kiste, aus 60 tkm p.a haben sich gefühlt 6 tkm entwickelt, es fährt irgendwie und dem letzen 4G trauere ich etwas hinterher
Seitdem ich einen Golf8 vor kurzem als Ersatzwagen hatte steht fest: ich kaufe/ lease einfach kein Prefacelift mehr; der ganze Klimbim scheint leider erst kurz vor dem Modellwechsel das zu tun wofür man bezahlt hat. Mein Spassauto als 5zyl kennt die Anfahrschwäche nur als Gute Nacht Geschichte 😉 Schöne Ostern..
@flash_08 Genau so, Audi ist schon lange nicht mehr Vorsprung durch Technik sondern abgehobene Schnösel. Im eigenen Konzern bringt es VW besser zusammen als die Audianer.
Zitat:
@xpla schrieb am 1. April 2021 um 22:43:14 Uhr:
@flash_08 Genau so, Audi ist schon lange nicht mehr Vorsprung durch Technik sondern abgehobene Schnösel. Im eigenen Konzern bringt es VW besser zusammen als die Audianer.
Zu den angeblich dynamischen Blinkern meiner Mateix LED HD Scheinwerfer sagte der kompetente Audi Mitarbeiter „aktueller Stand der Technik“... ich habe lieber geschwiegen bevor ich Hausverbot kassiere.
Also ich weiß nicht warum hier ständig alles bei Audi schlecht geredet wird? Habe meinen A6 TDI 45 im März endlich abholen können. Nichts von dem was hier berichtet wurde, oder immer noch wird hat sich bewahrheitet. Definitiv keine Anfahrschwäche, tolles DSG und was soll an einem quattro-ultra schlecht sein. Man hat den quattro wenn man ihn benötigt. Das macht doch Sinn uns spart Diesel. Ich bin wirklich insgesamt sehr zufrieden! Vor allem das Design, außen wie innen ist phantastisch. Vor allem das MMI, dagegen wirkt für mich ein BMW, oder Mercedes altbacken. Das ist aber Geschmackssache... Wenn man sich hier durchliest, könnte man meinen, Audi baut nur noch Mist! Bin selber schon ins grübeln gekommen... Jeder hat die Chance vor dem Kauf eine Probefahrt zu machen. Wenn bei Audi alles schlechter ist, dann kauft man eben ein anderes Auto, oder!?
Zitat:
@meisterae schrieb am 2. April 2021 um 13:39:15 Uhr:
Also ich weiß nicht warum hier ständig alles bei Audi schlecht geredet wird? Habe meinen A6 TDI 45 im März endlich abholen können. Nichts von dem was hier berichtet wurde, oder immer noch wird hat sich bewahrheitet. Definitiv keine Anfahrschwäche, tolles DSG und was soll an einem quattro-ultra schlecht sein. Man hat den quattro wenn man ihn benötigt. Das macht doch Sinn uns spart Diesel. Ich bin wirklich insgesamt sehr zufrieden! Vor allem das Design, außen wie innen ist phantastisch. Vor allem das MMI, dagegen wirkt für mich ein BMW, oder Mercedes altbacken. Das ist aber Geschmackssache... Wenn man sich hier durchliest, könnte man meinen, Audi baut nur noch Mist! Bin selber schon ins grübeln gekommen... Jeder hat die Chance vor dem Kauf eine Probefahrt zu machen. Wenn bei Audi alles schlechter ist, dann kauft man eben ein anderes Auto, oder!?
Also... man redet hier vom 50 Aufwärts.
Nein, redet man nicht. Es geht (eher ging...) hier hauptsächlich um den 50 und 45 TDI. Und ebenso nicht um deine HD Matrix Scheinwerfer die sehr wohl ein dynamische Blinklicht haben.
Anscheinend hat BMW bessere Online-Jünger. Das ist in diesen Zeiten enorm wichtig.
Ich verlasse mich da lieber auf eigene Erfahrungen und kann meisterae nur zustimmen. Probefahrt machen und selbst entscheiden. Trotz früher vorhandener Anfahrschwäche war mir z.B. der Sechszylinder im 45TDI lieber als die Vierzylinder der Konkurrenz. Andere mögen das anders empfinden. Gut, dass es eine Auswahl gibt.
Es kann sein, dass im MJ2021 die HD Matrix Scheinwerfer bereits dynamisches Blinklicht haben. Davor war das definitiv nicht so. Ich habe auch HD Matrix und dynamisches Blinklicht nur hinten.
Und wir reden hier in erster Linie von Fahrzeugen MJ2019 und 2020 also vor Evo3.
Dass die Evo3 anscheinend besser gehen, wissen wir mittlerweile auch, hilft uns, die wir ältere Fahrzeuge haben, aber leider nix.
Der Blinker vorne hat eine so schnelle Lichtfolge, dass man es kaum erkennt. Das Marketing ist immer wieder faszinierend bei den Autoherstellern. Ein Blinker ist ebenso wenig dynamisch wie ein Auto sportlich, aber so fühlt man sich auch bei 130kg noch mitten im Leistungssport 😁.