Anfahrschwäche mittlerweile behoben?

Audi A6 C8/4K

Hallo,
stehe kurz vor einer Entscheidung zwischen S6 / A6 50 TDI und A6 55 TFSI. Hier wurde viel über die katastrophalte Anfahrschwäche beim 50 TDI und sogar beim S6 (zeitliche Verzögerung beim "Gasgeben" und Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen) und das schlecht abgestimmte Getriebe gesprochen. Wurde auch in Tests hinlänglich kritisiert. Heute habe ich einen Händler dazu befragt und dieser sagte, das Problem sei seit ca. 2 Monaten durch einen Softwareupdate erledigt und nicht mehr existent. Kann mir jemand hier was dazu sagen? LG

Beste Antwort im Thema

hier nun der gewünschte Vergleich R6 vs V6

Konstruktiv:
Betrachtet man die beiden Motorenkonzepte hat man eigentlich einen 1x6 Aufbau oder einen 2x3 Aufbau. Das Bedeutet schon mal grundsätzlich dass man beim V6 Teile doppelt hat. Das spiegelt sich hauptsächlich im aufwendigeren Kettentrieb und im doppelten Aufwand der Ventilverstellung wieder. Ebenso wird für den V6 eine Ausgleichswelle benötigt. Diese befindet sich oberhalb der Kurbelwelle im unteren V. Die Laufruhe der R6 spiegelt sich im Aufwand gegenüber der Ausgleichswelle wieder.
Da der V8 nicht mehr so eine große Rolle spielen wird, macht die Gleichteile Strategie zum R4 natürlich mehr Sinn, dass dieser auch in der gleichen Fabrik gefertigt werden kann. Siehe Beispiel MB die dies mit OM654 und OM656 bereits in der Praxis umgesetzt haben.

Abgas / Abgasbehandlung
Beginnen wir Rückwärts, da es einfacher ist. Für einen hohen Wirkungsgrad des Turbos muss dies direkt am Motorauslass sitzen. Jetzt kommt eines der Probleme des V6. Der Turbo sitzt eigentlich nicht IM heißen V, sondern wir ein Rucksack hinter dem Motorblock. Über Abgaskrümmer fange ich den Abgas ein und muss es nach hinten leiten. Nun kommt der Limitierende Faktor. Als die MLB Plattform entwickelt worden ist, hat man die Annahme getroffen, dass Motor/Getriebe im Fahrzeug eine feste Position zur Kabinenwand haben. Somit habe ich HINTER dem Motor einen FIXEN Bauraum. Zu der Zeit konnte keiner wissen, dass die Abgashandlung noch einige Komponenten benötigt. Nun hat der Oxikat aufgrund seiner Wirkungsweise eben auch einen motornahen Platz. Das Problem ist nun das die Abgasbehandlung und Aufladung bei Audi haupsächlich HINTER dem Motor realisiert werden kann. Denn im heißen V befinden sich bereits die Kühler für AGR und das ÖL. Weiteres sind im V bereits zwecks symmetrie die Zuluft und Abluftführung des Motors untergebracht. Selbst wenn ich es schaffen würde einen so niedrigen BiTu zu entwickeln, hätte ich in Folgedessen das Problem wie ich Luftführungen verlegen sollte. Nun habe ich das Abgas hinten links aber die Zuluft vorne Rechts. Dies zeigt ein weiteres Problem. Die HD-AGR wird nun direkt im heißen realisiert. Der HD-AGR-Kühler sitzt aber eigentlich ungünstigt im heißen V und kann nur längs verbaut werden.
Wie sieht das nun beim R6 aus? Dort ist im Motorraum wirklich alles rechts links getrennt. Der das komplette Abgas wird in einer kurzen Pipe nach vorne links zum Turboladergeführt. Dort kann der Bypass für die HD-AGR gelegt werden. Also von vorne links nach vorne rechts. Der Kühler kann effizent QUER eingebaut werden. Über heute gängige Kühlerlamellensteuerung kann ich zugleich Aerodynamik und Kühlleistung regeln. Wenn das Abgas nicht über den Bypass zurückgeführt wird, dann geht es über die Turbo. Links nun ein Single/Bi/Tri/Quad-Turbosystem zu verbauen ist nun überhaupt kein Problem mehr. Dahinter der OXIkat und Partikelfilter sowie SCR. Also links und längs die Reihenfolge HD-AGR, Turbo, Abgasnachbehandlung. In längsrichtung ist es nun auch sehr einfach auf der linken Seite noch den ND-AGR Bypass zum Frischluftseite des Turbos zu verlegen. Also immer insgesamt kurze Wege. Der Turbo liegt vorne im Motor und wird somit auch durch Frischluft mitgekühlt.
Beim V6 sitzt der Turbo immer hinter dem Motor.

Frischluft:
Hier ist es eigentlich auch recht einheitlich bei V6 und R6. Die Verdichtete Frischluft kommt von links geht durch einen Kühler in der Front und wird von vorne rechts dem Motor zugeführt. Rechts unmittelbar vor dem Motor sitzt dann auch der el. Verdichter. Während sie beim R6 direkt zu den Zylindern geführt wird, wird sie beim V6 in das V und dort aus symmetriegründen erst gesplittet zur äußeren Zylinderreihe geführt. Zusätzlich mit dem Abgasturbolader hinten, entstehen somit lange Wege beim V6. Damit ist der el Verdichter durchaus intelligent positioniert.

Einspritzung:
Das Hochdrucksystem beim R6 natürlich auch viel einfacher zu realisieren. Diese wird dann vornehmlich rechts realisiert. Die Hochdruckpunkte und die Zuführung zur Commonrail ist auch auf kurzem Wege realisierbar. Beim V6 muss ich diese Leitung wieder splitten und der Bank 1 und 2 getrennt zuführen.

Fazit:
Man sieht es ist nicht ein einzelnes Bauteil was daran entscheidend ist, sondern es ist die Summe aller Teile die dem R6 einen Vorteil verschaffen. Die Aufladung und Zugleich die Abgasnachbehandlung sind Schlüsselrollen für saubere Motoren. Achillesferse ist hier der Platzbedarf hinter dem Motor, auf den Audi mit der MLB Plattform gar nicht reagieren kann. Sie müssten den V6 Diesel von Grund auf neu designen um der platzhungrigen Aufladung gerecht zu werden. Kurze Luftwege sorgen für einen dynamischen Motor. Thermodynamisch kommen aber auch eine Menge Kühler ins Spiel. Luftmassenstrom (Turbo, HD-AGR, ND-AGR), sowie ÖL und Wasserkühler für Aggregate und den Motor selbst. Mit dem R6 Motor kann man den Motorraum viel flexibler nutzen. Im Endeffekt geht es nur um das Drehmoment. Zwei Entwicklungen kommen dabei in Betracht. Den elektrifizierten Turbo. Also ein VTG der noch zusätzlich einen integrierten Motor hat, und eine leistungsfähige E-Maschine, die mit hoher KW Rekuperieren kann und im gleichen Maß in Bruchteilen von Sekunden Drehmoment liefern kann.

Links:
https://www.youtube.com/watch?v=f19MXnkj0n8 (OM656)

BMW Nockenwellenantrieb
BMW Luftsystem
Audi HD-AGR
+4
1852 weitere Antworten
1852 Antworten

Was hier aktuell von der anerkannten Fachpresse zum 50 TDI EVO 3 geschrieben wird ,ist doch ziemlich vernichtend.
Ich hatte nichtviel anderes erwartet.
Der unlängst erschienene Vergleichstest in der Autobild 50 TDI EVO 3(!!) gegen 530 d war auch kritisch, aber geradezu freundlich in den Worten gegenüber dem ,was AMS schreibt...
Na dann Prost für Audi!

Unterschreibe ich so!

Das trifft es gut. Wobei man sich daran gewöhnen und das Verhalten antizipieren kann. Kann es somit nicht nachvollziehen, dass manche Kollegen hier schon etliche hochriskante Manöver hatten. Manchmal ist nicht immer das Fzg alleine schuld. 🙂

LG und einen guten Rutsch!

Frage an McMSH:

Wo hast Du die aktuelle AMS Ausgabe bekommen?
Mein Zeitungshändler sagte mir , daß diese erst am 4.1.21 geliefert werde.auch elekronisch ist diese nicht zu bekommen.Es wird immer noch die Ausgabe vom 17.12.20 angezeigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 31. Dezember 2020 um 14:35:17 Uhr:


Frage an McMSH:

Wo hast Du die aktuelle AMS Ausgabe bekommen?
Mein Zeitungshändler sagte mir , daß diese erst am 4.1.21 geliefert werde.auch elekronisch ist diese nicht zu bekommen.Es wird immer noch die Ausgabe vom 17.12.20 angezeigt.

Er ist wohl Abonnent ... und nicht faker!

Ich hatte vor 3 Wochen während des Service meines
A5 Cabrios einen A6 50 TDI Vorführer (EZ 10/20), der ging noch genauso schlecht, wie der, den ich kurz nach Erscheinen des aktuellen A6 gefahren habe und warum ich keinen A6 genommen habe. Nun ist aktuell mein 540ix wegen eines Nagels im Reifen beim Service und ich fahre einen 530d. Seither weiß ich zwar, dass ich generell keinen Diesel mehr möchte, da ein Benziner doch harmonischer ist, dennoch ist der 530d dem 50tdi um Längen darin voraus, wie die Leistungsentfaltung erfolgt. Die AMS beschreibt das genau richtig. Es gilt also immer noch das was mein Audi Verkäufer in 2018 sagte: „Jeder A6
TDI Fahrer ist spätestens für die Zukunft ein verlorener Audi Kunde, ebenso wie schon jetzt die Bestandskunden, die erst gar keinen kaufen.“

Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 31. Dezember 2020 um 14:35:17 Uhr:


Frage an McMSH:

Wo hast Du die aktuelle AMS Ausgabe bekommen?
Mein Zeitungshändler sagte mir , daß diese erst am 4.1.21 geliefert werde.auch elekronisch ist diese nicht zu bekommen.Es wird immer noch die Ausgabe vom 17.12.20 angezeigt.

Bei Readly ist sie bereits veröffentlicht.

Edit: Ist doch die alte, aber mit 01/2021 betitelt, sorry.

Um muss sich vor Gedanken führen, dass der 530d wirklich vermutlich der aktuell beste Motor ist. Im Vergleich zum 50TDI hat der BMW den VTG genau in unteren Bereich, wo er von der Variabilität des Turbos maximal profitieren kann. Der zusätzliche twinscroll Turbo dann für die eher wenigen Hochlastmomente. Dazu noch den E-Boost für sauberes niedriges Moment. Das ist perfekt um rein übers Drehmoment statt Gangwechsel zu fahren. Generell kommen ja kürzere Abgaswege noch dazu.

Das Getriebe kann das ja nur über Rückschalten kompensieren.

Somit können die Einschränkungen für den 50TDI nur zum aktuellen Verhalten führen.

Für EU7 wird es dünn. Aber selbst bei den anderen habe ich ähnliches gehört. Mit dem E-Bonus für C02 geht leider nur noch eine Richtung.

So erstmal schönes Fest!

Zitat:

@tsoggo schrieb am 31. Dezember 2020 um 13:51:03 Uhr:


Unterschreibe ich so!

Und ich, als 50 TDI Fahrer, aktuelles Modell mit dem, was ich halt am Freitag in der 51.KW bekommen habe, nicht!

Erhalten habe ich einen guten Audi für die nächsten 3 Jahre als Leasing mit einem ausgewogenem Motor (und gern noch einmal, keinen Rennwagen) - ich kann absolut KEINEN Unterschied zum 4G feststellen, auch dieser brauchte aus dem Kreisverkehr heraus „Eure“ Gedenksekunde und brachte dann die fast 2 Tonnen in guter Manier in Fahrt. Den BMW habe ich ebenso Probe gefahren und rein vom Motor, konnte ich nix besseres/schlechteres feststellen. Doch, die Enge im BMW vorn und auch auf der Rückbank, haben mich schließlich wieder zum Audi gebracht.
Wenn ich mal wieder 20ig sein möchte, fahre ich halt im S Modus - dann ist auch der Audi nicht zu halten und alles andere, macht die Tankkarte.
Ich bin ehrlich - kenne die 1. 50TDIs nicht aber mein jetziger, ist zum Vorgänger nicht zu unterscheiden - alles andere ist und bleibt JAMMERN AUF HOHEM NIVEAU.

Einen guten Rutsch und ein dann besseres 2021 - mit vielen gewonnenen Ampelstarts oder Ausfahrten aus dem Kreisverkehr - Ironie aus.

Bleibt gesund!

Mach uns mal im neuen Jahr ein Beschleunigungsvideo ohne LC bis ca.50 KmH.

Erleuchte uns😉

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 31. Dezember 2020 um 18:13:18 Uhr:


Mach uns mal im neuen Jahr ein Beschleunigungsvideo ohne LC bis ca.50 KmH.

Erleuchte uns😉

Ne Du lass mal, aus diesem Alter bin ich raus ...

Wir wollen sehen wie du es empfunden hast, du sollst keine rennen machen😉

Einen guten Rutsch allen, bleibt gesund für viel weitere informative Zeilen hier.

Zitat:

@olmedolme schrieb am 31. Dezember 2020 um 15:42:23 Uhr:



Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 31. Dezember 2020 um 14:35:17 Uhr:


Frage an McMSH:

Wo hast Du die aktuelle AMS Ausgabe bekommen?
Mein Zeitungshändler sagte mir , daß diese erst am 4.1.21 geliefert werde.auch elekronisch ist diese nicht zu bekommen.Es wird immer noch die Ausgabe vom 17.12.20 angezeigt.

Bei Readly ist sie bereits veröffentlicht.

Edit: Ist doch die alte, aber mit 01/2021 betitelt, sorry.

Das bedeutet aber, dass es sich nicht um den Evo 3 handelt sondern nur um den Evo 2 mit SW Maßnahmen. Oder?

VG

Sollte bei der sogenannten Fachpresse wohl explizit dabei stehen. In der Autobild wurde der 50TDI mit Update zwar noch kritisiert und der 530d Antrieb als besserer Antrieb beschrieben, aber so wie in der AMS hörte sich das nicht an. Wortlaut muss ich nochmal raussuchen, falls Interesse besteht.

@McMSH:
Darf man den AMS Artikel fotografieren und hochladen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen