Anfahrschwäche mittlerweile behoben?

Audi A6 C8/4K

Hallo,
stehe kurz vor einer Entscheidung zwischen S6 / A6 50 TDI und A6 55 TFSI. Hier wurde viel über die katastrophalte Anfahrschwäche beim 50 TDI und sogar beim S6 (zeitliche Verzögerung beim "Gasgeben" und Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen) und das schlecht abgestimmte Getriebe gesprochen. Wurde auch in Tests hinlänglich kritisiert. Heute habe ich einen Händler dazu befragt und dieser sagte, das Problem sei seit ca. 2 Monaten durch einen Softwareupdate erledigt und nicht mehr existent. Kann mir jemand hier was dazu sagen? LG

Beste Antwort im Thema

hier nun der gewünschte Vergleich R6 vs V6

Konstruktiv:
Betrachtet man die beiden Motorenkonzepte hat man eigentlich einen 1x6 Aufbau oder einen 2x3 Aufbau. Das Bedeutet schon mal grundsätzlich dass man beim V6 Teile doppelt hat. Das spiegelt sich hauptsächlich im aufwendigeren Kettentrieb und im doppelten Aufwand der Ventilverstellung wieder. Ebenso wird für den V6 eine Ausgleichswelle benötigt. Diese befindet sich oberhalb der Kurbelwelle im unteren V. Die Laufruhe der R6 spiegelt sich im Aufwand gegenüber der Ausgleichswelle wieder.
Da der V8 nicht mehr so eine große Rolle spielen wird, macht die Gleichteile Strategie zum R4 natürlich mehr Sinn, dass dieser auch in der gleichen Fabrik gefertigt werden kann. Siehe Beispiel MB die dies mit OM654 und OM656 bereits in der Praxis umgesetzt haben.

Abgas / Abgasbehandlung
Beginnen wir Rückwärts, da es einfacher ist. Für einen hohen Wirkungsgrad des Turbos muss dies direkt am Motorauslass sitzen. Jetzt kommt eines der Probleme des V6. Der Turbo sitzt eigentlich nicht IM heißen V, sondern wir ein Rucksack hinter dem Motorblock. Über Abgaskrümmer fange ich den Abgas ein und muss es nach hinten leiten. Nun kommt der Limitierende Faktor. Als die MLB Plattform entwickelt worden ist, hat man die Annahme getroffen, dass Motor/Getriebe im Fahrzeug eine feste Position zur Kabinenwand haben. Somit habe ich HINTER dem Motor einen FIXEN Bauraum. Zu der Zeit konnte keiner wissen, dass die Abgashandlung noch einige Komponenten benötigt. Nun hat der Oxikat aufgrund seiner Wirkungsweise eben auch einen motornahen Platz. Das Problem ist nun das die Abgasbehandlung und Aufladung bei Audi haupsächlich HINTER dem Motor realisiert werden kann. Denn im heißen V befinden sich bereits die Kühler für AGR und das ÖL. Weiteres sind im V bereits zwecks symmetrie die Zuluft und Abluftführung des Motors untergebracht. Selbst wenn ich es schaffen würde einen so niedrigen BiTu zu entwickeln, hätte ich in Folgedessen das Problem wie ich Luftführungen verlegen sollte. Nun habe ich das Abgas hinten links aber die Zuluft vorne Rechts. Dies zeigt ein weiteres Problem. Die HD-AGR wird nun direkt im heißen realisiert. Der HD-AGR-Kühler sitzt aber eigentlich ungünstigt im heißen V und kann nur längs verbaut werden.
Wie sieht das nun beim R6 aus? Dort ist im Motorraum wirklich alles rechts links getrennt. Der das komplette Abgas wird in einer kurzen Pipe nach vorne links zum Turboladergeführt. Dort kann der Bypass für die HD-AGR gelegt werden. Also von vorne links nach vorne rechts. Der Kühler kann effizent QUER eingebaut werden. Über heute gängige Kühlerlamellensteuerung kann ich zugleich Aerodynamik und Kühlleistung regeln. Wenn das Abgas nicht über den Bypass zurückgeführt wird, dann geht es über die Turbo. Links nun ein Single/Bi/Tri/Quad-Turbosystem zu verbauen ist nun überhaupt kein Problem mehr. Dahinter der OXIkat und Partikelfilter sowie SCR. Also links und längs die Reihenfolge HD-AGR, Turbo, Abgasnachbehandlung. In längsrichtung ist es nun auch sehr einfach auf der linken Seite noch den ND-AGR Bypass zum Frischluftseite des Turbos zu verlegen. Also immer insgesamt kurze Wege. Der Turbo liegt vorne im Motor und wird somit auch durch Frischluft mitgekühlt.
Beim V6 sitzt der Turbo immer hinter dem Motor.

Frischluft:
Hier ist es eigentlich auch recht einheitlich bei V6 und R6. Die Verdichtete Frischluft kommt von links geht durch einen Kühler in der Front und wird von vorne rechts dem Motor zugeführt. Rechts unmittelbar vor dem Motor sitzt dann auch der el. Verdichter. Während sie beim R6 direkt zu den Zylindern geführt wird, wird sie beim V6 in das V und dort aus symmetriegründen erst gesplittet zur äußeren Zylinderreihe geführt. Zusätzlich mit dem Abgasturbolader hinten, entstehen somit lange Wege beim V6. Damit ist der el Verdichter durchaus intelligent positioniert.

Einspritzung:
Das Hochdrucksystem beim R6 natürlich auch viel einfacher zu realisieren. Diese wird dann vornehmlich rechts realisiert. Die Hochdruckpunkte und die Zuführung zur Commonrail ist auch auf kurzem Wege realisierbar. Beim V6 muss ich diese Leitung wieder splitten und der Bank 1 und 2 getrennt zuführen.

Fazit:
Man sieht es ist nicht ein einzelnes Bauteil was daran entscheidend ist, sondern es ist die Summe aller Teile die dem R6 einen Vorteil verschaffen. Die Aufladung und Zugleich die Abgasnachbehandlung sind Schlüsselrollen für saubere Motoren. Achillesferse ist hier der Platzbedarf hinter dem Motor, auf den Audi mit der MLB Plattform gar nicht reagieren kann. Sie müssten den V6 Diesel von Grund auf neu designen um der platzhungrigen Aufladung gerecht zu werden. Kurze Luftwege sorgen für einen dynamischen Motor. Thermodynamisch kommen aber auch eine Menge Kühler ins Spiel. Luftmassenstrom (Turbo, HD-AGR, ND-AGR), sowie ÖL und Wasserkühler für Aggregate und den Motor selbst. Mit dem R6 Motor kann man den Motorraum viel flexibler nutzen. Im Endeffekt geht es nur um das Drehmoment. Zwei Entwicklungen kommen dabei in Betracht. Den elektrifizierten Turbo. Also ein VTG der noch zusätzlich einen integrierten Motor hat, und eine leistungsfähige E-Maschine, die mit hoher KW Rekuperieren kann und im gleichen Maß in Bruchteilen von Sekunden Drehmoment liefern kann.

Links:
https://www.youtube.com/watch?v=f19MXnkj0n8 (OM656)

BMW Nockenwellenantrieb
BMW Luftsystem
Audi HD-AGR
+4
1852 weitere Antworten
1852 Antworten

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 20. Dezember 2020 um 15:23:11 Uhr:



Zitat:

@Rensi schrieb am 20. Dezember 2020 um 15:01:43 Uhr:


Danke auch von meiner Seite, dann brauche ich Ihn auch fürs Ego... und wenn’s warm in der Hölle wird, um so besser, ich hasse Kälte und irgendwelche Weltverbesserer die denken, wenn Sie ne E Karre fahren, wo am anderen Ende der Welt diese, durch den Abbau der Rohstoffe, diese unter geht! Was für eine Ironie ...
Schönen 4. Advent .....

Die Ironie liegt vielmehr darin, dass fast immer vergessen wird, dass mittlerweile annähernd 100 Milliarden Handys weltweit produziert wurden, deren Akkus nicht, oder nur sehr minimal ins Recycling gehen. Dagegen fallen die bisher produzierten Akkus für E-Autos nicht wirklich ins Gewicht. Und diese Akkus gehen alle ins Recycling.
Sorry für OT, aber diese Tatsache muss in diesem Zusammenhang auch mal genannt werden.

Ich gebe Dir uneingeschränkt Recht, trotzdem sind E-Autos und aber vor allem die Hybrid Modelle reine Augenwischerei! Vor allem die Hybrid Modelle werden nur wegen der Steuer gekauft, den Rest macht die Tankkarte. Zu Hause steht dann der SQ7 und der RS6..... im Übrigen traumhafte Fahrzeuge. (Live in der Firma)
So ein sinnfreies Auto kommt mir nicht in den Haushalt. Ich versteuere „gern“ meinen 50TDI und so lange es einigermaßen gute 6 Zylinder Diesel Motoren gibt, werde ich auch einen kaufen bzw. leasen.

Jeder soll aber Gas/Strom geben wie ihm lieb ist....
Wenn meiner etwas eingefahren ist, melde ich mich, jetzt bin ich begeistert und spüre KEIN Turboloch - bin aber auch nicht auf der Rennstrecke - wenn, nehm ich ein anderes Fahrzeug. ??

Mein Hybrid verursacht knapp die Hälfte der CO2 Emission des Vorgänger-Diesel, von 177g auf 98g ab Tankkarte. Dafür hat er Doppelt soviele PS. Nächster Halt sind dann 0g Emission und vierfach PS 😉

Da brauchst du in keinem Auge wischen, das ist auch so offensichtlich dass das in die richtige Richtung geht.

98 g Bis du den deutschen Strommix miteinrechnest danach wohl eher mehr. Strom muss nämlich auch erst mal erzeugt werden.

Aber dass hat nun Grad gar nichts mehr mit dem 50 TDI oder einer Anfahrschwäche zu tun .

Ich habe einen A4 als 50 TDI und ich habe auch das Update. Vorher war er unfahrbar, nach dem Update gehts einigermaßen, allerdings zusätzlich in Verbindung mit einer PedalBox. Dann bin ich neulich den neuen 530D gefahren mit dem 286 PS Motor. Ein Traum, ein Gedicht, mir fehlten die Worte. Besonders als ich anschließend wieder in den Audi gestiegen bin.

Ich bin vorher immer VW Audi Skoda gefahren und hatte noch nie einen BMW. Nun steht allerdings fest das es als nächstes der 30D wird.

Der 50 TDI ist dagegen einen Frechheit und wirklich eine Zumutung gegenüber den Kunden.

Ich werde nicht von BMW bezahlt und habe auch nichts gegen Audi. Das ist meine sachliche Meinung und ich habe zum Glück nur noch 1,5 Jahre mit dem A4 50 TDI vor mir. VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@azza schrieb am 20. Dezember 2020 um 20:19:33 Uhr:


Mein Hybrid verursacht knapp die Hälfte der CO2 Emission des Vorgänger-Diesel, von 177g auf 98g ab Tankkarte. Dafür hat er Doppelt soviele PS. Nächster Halt sind dann 0g Emission und vierfach PS 😉

Da brauchst du in keinem Auge wischen, das ist auch so offensichtlich dass das in die richtige Richtung geht.

Und somit sind alle Fragen, Themen, Umweltbilanz und Sinnhaftikeit eines Stromers beantwortet... Hut ab und über Deutschland hängt ne Glasglocke - ich vergaß ...
Aber egal, zurück zum Thema - ich kann noch nicht all zu viel zum Vergalten - Thema 1. sein an der Ampel sagen, ich weiß nur so viel, er ist nicht untermotorisiert - letztendlich hat mein 4G auch kurz nach gedacht und dann ging’s los....

@azza ich gehe davon aus, Du lädst die Batterie alle 100 KM komplett auf?

Ich lad die Karre jeden Tag auf, fahr aber beruflich desöfteren Autobahn. Der Mix machts, da passt mir der Hybrid momentan perfekt. Vor allem war die Anfahrschwäche ab Werk behoben.

Zitat:

@azza schrieb am 20. Dezember 2020 um 20:19:33 Uhr:


Mein Hybrid verursacht knapp die Hälfte der CO2 Emission des Vorgänger-Diesel,.................................

kannst du dir nicht ein eigenes Thema dazu aufmachen ...........?

Zitat:

@treg4x4 schrieb am 21. Dezember 2020 um 06:58:20 Uhr:



Zitat:

@azza schrieb am 20. Dezember 2020 um 20:19:33 Uhr:


Mein Hybrid verursacht knapp die Hälfte der CO2 Emission des Vorgänger-Diesel,.................................

kannst du dir nicht ein eigenes Thema dazu aufmachen ...........?

Ich hab das Thema hier nicht angefangen. Aber ich lass es jetzt, habts schon recht.

Laut Audi ist nicht jeder 45 oder 50 TDI betroffen.
Es hängt wohl vom Bauzeitraum ab und welche Softwareversion da gerade auf dem Steuergerät war...
So die Aussage meines Freundlichen... ob ich das so glauben kann?

Nein

Der S4 und S5 soll beim nächsten Modellwechsel vielleicht sterben, erzählte mein Freundlicher.

Duesmann stellt gerade schon einiges um. Das gefällt eingefleischten Audianern gar nicht. Man wird sich auf einige Umstellungen einstellen müssen. Dazu gehört auch die Motorenpalette. Wechsel zum DSG beim 45TDI kann man sich auch vorstellen, um die Kosten zu senken und um eigentlichen den Zwischenschritt dann zum elektrifizierten DSG näher zu sein. Also die 286PS Variante wie MB mit einem Vierzylinder. Dann entledigt man sich auch den "teuren" Wandlern in einer breiten Palette von Motorisierungen. Obwohl ich die eigentlich für die Klasse standesgemäßer halte. Auch in der Car Software Org wird noch kräftig um die Machtverteilung gekämpft. Das darf man nicht vergessen, dass die komplette Automobilebranche sich in einem Wandel befindet.
Auch das die zukünftigen S Modelle nur noch elektrisch fahren, wären ja dann auch besser vom Image 😉 Bosch Chef Denner kritisiert ja auch schon die ersten neuen EURO7 Entwürfe. Die Entwürfe spielen voll in die E-Mobilität und machen Verbrennermotoren sehr teuer. Gerade aus Ausweitung der Testbedingungen. Bis 2025 wird es wohl noch einige disruptive Veränderungen geben. Die Kosten der Veränderungen müssen auch auf irgendeine Art wieder hereingeholt werden.

Dennoch genießt die Feiertage und wer verreist die Zeit in euren Fahrzeugen. 2020 war schon für viele schwer und für 21 sollte es nicht noch schlimmer werden!

Vielleicht gibt es dann auch zum Modelljahrwechsel einen Coronafilter zur Klimaanlage plus, damit man nach Ausgangssperre noch sicher fahren kann 😉

Nehmt mir die Frotzeleien aus dem Jahr nicht so übel, das nächste kommt ja auch schon bald!

Die Zeit im Fahrzeug genießen? Ich freue mich eher, wenn ich angekommen bin 😉

Beim 45TDI frage ich mich, warum man erst jetzt auf DSG umstellt. Was sprach zuvor dagegen?

Im Gegensatz zu anderen Varianten des DSG scheint es beim A6 gar nicht so viel Kritik daran zu geben. Wie sind die Erfahrungen, gerade im Vergleich zum Wandler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen