Anfahrschwäche mittlerweile behoben?
Hallo,
stehe kurz vor einer Entscheidung zwischen S6 / A6 50 TDI und A6 55 TFSI. Hier wurde viel über die katastrophalte Anfahrschwäche beim 50 TDI und sogar beim S6 (zeitliche Verzögerung beim "Gasgeben" und Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen) und das schlecht abgestimmte Getriebe gesprochen. Wurde auch in Tests hinlänglich kritisiert. Heute habe ich einen Händler dazu befragt und dieser sagte, das Problem sei seit ca. 2 Monaten durch einen Softwareupdate erledigt und nicht mehr existent. Kann mir jemand hier was dazu sagen? LG
Beste Antwort im Thema
hier nun der gewünschte Vergleich R6 vs V6
Konstruktiv:
Betrachtet man die beiden Motorenkonzepte hat man eigentlich einen 1x6 Aufbau oder einen 2x3 Aufbau. Das Bedeutet schon mal grundsätzlich dass man beim V6 Teile doppelt hat. Das spiegelt sich hauptsächlich im aufwendigeren Kettentrieb und im doppelten Aufwand der Ventilverstellung wieder. Ebenso wird für den V6 eine Ausgleichswelle benötigt. Diese befindet sich oberhalb der Kurbelwelle im unteren V. Die Laufruhe der R6 spiegelt sich im Aufwand gegenüber der Ausgleichswelle wieder.
Da der V8 nicht mehr so eine große Rolle spielen wird, macht die Gleichteile Strategie zum R4 natürlich mehr Sinn, dass dieser auch in der gleichen Fabrik gefertigt werden kann. Siehe Beispiel MB die dies mit OM654 und OM656 bereits in der Praxis umgesetzt haben.
Abgas / Abgasbehandlung
Beginnen wir Rückwärts, da es einfacher ist. Für einen hohen Wirkungsgrad des Turbos muss dies direkt am Motorauslass sitzen. Jetzt kommt eines der Probleme des V6. Der Turbo sitzt eigentlich nicht IM heißen V, sondern wir ein Rucksack hinter dem Motorblock. Über Abgaskrümmer fange ich den Abgas ein und muss es nach hinten leiten. Nun kommt der Limitierende Faktor. Als die MLB Plattform entwickelt worden ist, hat man die Annahme getroffen, dass Motor/Getriebe im Fahrzeug eine feste Position zur Kabinenwand haben. Somit habe ich HINTER dem Motor einen FIXEN Bauraum. Zu der Zeit konnte keiner wissen, dass die Abgashandlung noch einige Komponenten benötigt. Nun hat der Oxikat aufgrund seiner Wirkungsweise eben auch einen motornahen Platz. Das Problem ist nun das die Abgasbehandlung und Aufladung bei Audi haupsächlich HINTER dem Motor realisiert werden kann. Denn im heißen V befinden sich bereits die Kühler für AGR und das ÖL. Weiteres sind im V bereits zwecks symmetrie die Zuluft und Abluftführung des Motors untergebracht. Selbst wenn ich es schaffen würde einen so niedrigen BiTu zu entwickeln, hätte ich in Folgedessen das Problem wie ich Luftführungen verlegen sollte. Nun habe ich das Abgas hinten links aber die Zuluft vorne Rechts. Dies zeigt ein weiteres Problem. Die HD-AGR wird nun direkt im heißen realisiert. Der HD-AGR-Kühler sitzt aber eigentlich ungünstigt im heißen V und kann nur längs verbaut werden.
Wie sieht das nun beim R6 aus? Dort ist im Motorraum wirklich alles rechts links getrennt. Der das komplette Abgas wird in einer kurzen Pipe nach vorne links zum Turboladergeführt. Dort kann der Bypass für die HD-AGR gelegt werden. Also von vorne links nach vorne rechts. Der Kühler kann effizent QUER eingebaut werden. Über heute gängige Kühlerlamellensteuerung kann ich zugleich Aerodynamik und Kühlleistung regeln. Wenn das Abgas nicht über den Bypass zurückgeführt wird, dann geht es über die Turbo. Links nun ein Single/Bi/Tri/Quad-Turbosystem zu verbauen ist nun überhaupt kein Problem mehr. Dahinter der OXIkat und Partikelfilter sowie SCR. Also links und längs die Reihenfolge HD-AGR, Turbo, Abgasnachbehandlung. In längsrichtung ist es nun auch sehr einfach auf der linken Seite noch den ND-AGR Bypass zum Frischluftseite des Turbos zu verlegen. Also immer insgesamt kurze Wege. Der Turbo liegt vorne im Motor und wird somit auch durch Frischluft mitgekühlt.
Beim V6 sitzt der Turbo immer hinter dem Motor.
Frischluft:
Hier ist es eigentlich auch recht einheitlich bei V6 und R6. Die Verdichtete Frischluft kommt von links geht durch einen Kühler in der Front und wird von vorne rechts dem Motor zugeführt. Rechts unmittelbar vor dem Motor sitzt dann auch der el. Verdichter. Während sie beim R6 direkt zu den Zylindern geführt wird, wird sie beim V6 in das V und dort aus symmetriegründen erst gesplittet zur äußeren Zylinderreihe geführt. Zusätzlich mit dem Abgasturbolader hinten, entstehen somit lange Wege beim V6. Damit ist der el Verdichter durchaus intelligent positioniert.
Einspritzung:
Das Hochdrucksystem beim R6 natürlich auch viel einfacher zu realisieren. Diese wird dann vornehmlich rechts realisiert. Die Hochdruckpunkte und die Zuführung zur Commonrail ist auch auf kurzem Wege realisierbar. Beim V6 muss ich diese Leitung wieder splitten und der Bank 1 und 2 getrennt zuführen.
Fazit:
Man sieht es ist nicht ein einzelnes Bauteil was daran entscheidend ist, sondern es ist die Summe aller Teile die dem R6 einen Vorteil verschaffen. Die Aufladung und Zugleich die Abgasnachbehandlung sind Schlüsselrollen für saubere Motoren. Achillesferse ist hier der Platzbedarf hinter dem Motor, auf den Audi mit der MLB Plattform gar nicht reagieren kann. Sie müssten den V6 Diesel von Grund auf neu designen um der platzhungrigen Aufladung gerecht zu werden. Kurze Luftwege sorgen für einen dynamischen Motor. Thermodynamisch kommen aber auch eine Menge Kühler ins Spiel. Luftmassenstrom (Turbo, HD-AGR, ND-AGR), sowie ÖL und Wasserkühler für Aggregate und den Motor selbst. Mit dem R6 Motor kann man den Motorraum viel flexibler nutzen. Im Endeffekt geht es nur um das Drehmoment. Zwei Entwicklungen kommen dabei in Betracht. Den elektrifizierten Turbo. Also ein VTG der noch zusätzlich einen integrierten Motor hat, und eine leistungsfähige E-Maschine, die mit hoher KW Rekuperieren kann und im gleichen Maß in Bruchteilen von Sekunden Drehmoment liefern kann.
Links:
https://www.youtube.com/watch?v=f19MXnkj0n8 (OM656)
1852 Antworten
Zitat:
@rudiratlos1000 schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:46:11 Uhr:
Das Deaktivieren des Freilaufes scheint den Mildhybrid zu beeinflussen, was beim Anfahren deutlich zu spüren ist.
Ich bin auch nur durch Zufall darauf gekommen, da Freilauf mit Anfahren für mich nicht unbedingt zusammen hängen.Aber in diesem Auto gibt es viele Dinge die ich nicht nachvollziehen kann, wie z.B. die nicht dauerhaft deaktivierbare Start/Stopautomatik oder den Spurhalteassi, die Spurhalteautomatik, die überaus Adrenalinfördernden aus heiterem Himmel heraus auftretenden Vollbremsungen durch den Notbremsassi u.s.w.
Es wird auf Langstrecken nie langweilig, der Wagen sorgt für genügend Unterhaltung und man bleibt immer wachsam, wer weiß was er sich als nächstes ausdenkt ;-)
Ist das Dein Ernst mit den auftretenden Vollbremsungen? Ist Dir das mal auf der Autobahn passiert? Das ist doch lebensgefährlich und von solchen Fällen müsste man in der,Presse gelesen haben - das wäre ein absolutes no-go und müsste einen Rückruf zur Folge haben!
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 1. Februar 2020 um 14:34:57 Uhr:
Die Konkurrenz mach das nicht besser? Dann setzt dich mal in einen E350D/E400D. Da liegen Welten dazwischen
Mag sein, aber ist das denn tatsächlich auch bei aktuellen Auslieferungen noch so "perfekt"?
Ich hatte mich auf die (für mich persönlich einzig relevante) Konkurrenz aus Bayern bezogen und dort werden die unteren Gänge seit der WLTP Umstellung auch deutlich höher gedreht und es wird häufiger zurückgeschaltet. Gerade wieder "erfahren" in einem vor drei Wochen ausgelieferten 540d im direkten Vergleich zu einem 2019er Exemplar.
Der von mir Mitte '19 probegefahrene E400d hatte sich dafür gefühlt bei jeder Vollast-Beschleunigung verschaltet bzw einen Gang zu weit runter geschaltet, um dann sofort wieder hochzuschalten. Auch nicht toll. Ist aber sowieso so gar nicht mein Auto...
Zitat:
@Magnifex100 schrieb am 1. Februar 2020 um 21:51:25 Uhr:
Zitat:
@rudiratlos1000 schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:46:11 Uhr:
Das Deaktivieren des Freilaufes scheint den Mildhybrid zu beeinflussen, was beim Anfahren deutlich zu spüren ist.
Ich bin auch nur durch Zufall darauf gekommen, da Freilauf mit Anfahren für mich nicht unbedingt zusammen hängen.Aber in diesem Auto gibt es viele Dinge die ich nicht nachvollziehen kann, wie z.B. die nicht dauerhaft deaktivierbare Start/Stopautomatik oder den Spurhalteassi, die Spurhalteautomatik, die überaus Adrenalinfördernden aus heiterem Himmel heraus auftretenden Vollbremsungen durch den Notbremsassi u.s.w.
Es wird auf Langstrecken nie langweilig, der Wagen sorgt für genügend Unterhaltung und man bleibt immer wachsam, wer weiß was er sich als nächstes ausdenkt ;-)Ist das Dein Ernst mit den auftretenden Vollbremsungen? Ist Dir das mal auf der Autobahn passiert? Das ist doch lebensgefährlich und von solchen Fällen müsste man in der,Presse gelesen haben - das wäre ein absolutes no-go und müsste einen Rückruf zur Folge haben!
Bitte gib bei GOOGLE einfach den Begriff "notbremsassistent bremst ohne grund" ein und lies dir Seitenweise Berichte von Mercedes,AUDI, Skoda, Nissan, VW etc etc durch
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 1. Februar 2020 um 23:30:06 Uhr:
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 1. Februar 2020 um 14:34:57 Uhr:
Die Konkurrenz mach das nicht besser? Dann setzt dich mal in einen E350D/E400D. Da liegen Welten dazwischen
Mag sein, aber ist das denn tatsächlich auch bei aktuellen Auslieferungen noch so "perfekt"?Ich hatte mich auf die (für mich persönlich einzig relevante) Konkurrenz aus Bayern bezogen und dort werden die unteren Gänge seit der WLTP Umstellung auch deutlich höher gedreht und es wird häufiger zurückgeschaltet. Gerade wieder "erfahren" in einem vor drei Wochen ausgelieferten 540d im direkten Vergleich zu einem 2019er Exemplar.
Der von mir Mitte '19 probegefahrene E400d hatte sich dafür gefühlt bei jeder Vollast-Beschleunigung verschaltet bzw einen Gang zu weit runter geschaltet, um dann sofort wieder hochzuschalten. Auch nicht toll. Ist aber sowieso so gar nicht mein Auto...
Und wie viele KM hatte der BMW runter? Sagst du nicht selbst, dass die Autos erstmal eingefahren werden müssen und dann noch mal ein Leistungsplus kommt. 😉
Meiner ist ja auch schon 6dtemp und es gibt der eine sehr genaue Differenzierung.
Wenn man "schleicht" und sparsam fährt, dann lässt er den Wandler lange offen. Drehmoment wird ja indirekt gespeichert. Das ist dann auf sehr komfortables Anfahren ausgelegt.
Allerdings im gleichen Modus (Comfort) tritt man etwas beherzter aufs Gas, kein Vollgas eher so 40%, dann geht es relativ schnell mit schnell schließenden Wandler voran. Dies bitte mal beim nächsten Mal prüfen. Das kann man sehr einfach reproduzieren.
Das macht dann aber auch den Unterschied, bei mal schnell noch Gasgeben (Kreuzung, LKW überholen, ...)
PS: die Anfahrlethargie (insbesondere 50 TDI) ist eigentlich noch beschämender, wenn man mal noch die kleinen 2.0 TFSI Motoren daneben sieht. Da hatte sich auch einer in unseren Fuhrpark verirrt und echt gut und anzugsstark die Kleinen (im Stadtverkehr). Wenn man das auf den 55TFSI projeziert, dann kann ich die Lobenshymnen auf diese Motorisierung verstehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 2. Februar 2020 um 11:28:22 Uhr:
Und wie viele KM hatte der BMW runter?
3 Wochen alt: ~3.500 km
6 Monate alt: ~25 Tkm
Beide 6d temp !
Wir sind nur eine Vergleichsrunde durch ein Industriegebiet gefahren, aber das unterschiedliche Schaltverhalten bei den beiden Exemplaren war unübersehbar und wurde auch von den Besitzern bestätigt. Natürlich mit identischen Einstellungen und beide Autos warmgefahren.
Nach meinem Gefühl hat der neuere 5er beim moderaten Beschleunigen die Gänge ähnlich (unnötig) weit ausgedreht bzw früh runtergeschaltet wie mein S6.
Trotzdem hoffe ich weiter, dass Audi ein Update in Richtung der alten BMW Schaltstrategie bringt. Es ist aber wohl eher zu befürchten, dass sich die anderen Hersteller zu Gunsten des Abgasverhaltens in die aktuelle Audi Richtung bewegen (müssen).
Dann wird wohl erst wieder der E-Boost Abhilfe bringen.
Und nein, der unterschiedliche Drehmomentverlauf spielt bei diesen moderaten Beschleunigungsvorgängen keine Rolle, da auch beim S6 dafür mehr als ausreichend Leistung im unteren Drehzahlbereich zur Verfügung steht, wie man im manuellen Modus spürt. Das Drehmoment-Potential wird aktuell von der Automatik nur bei weitem nicht ausgereizt.
Ab einer gewissen Leistungsanforderung MUSS der Audi dann natürlich runterschalten und BMW/Mercedes erst bei deutlich höherer Leistungsanforderung. Das ist aber wieder ein anderes Thema.
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 2. Februar 2020 um 07:28:39 Uhr:
Zitat:
@Magnifex100 schrieb am 1. Februar 2020 um 21:51:25 Uhr:
Ist das Dein Ernst mit den auftretenden Vollbremsungen? Ist Dir das mal auf der Autobahn passiert? Das ist doch lebensgefährlich und von solchen Fällen müsste man in der,Presse gelesen haben - das wäre ein absolutes no-go und müsste einen Rückruf zur Folge haben!
Bitte gib bei GOOGLE einfach den Begriff "notbremsassistent bremst ohne grund" ein und lies dir Seitenweise Berichte von Mercedes,AUDI, Skoda, Nissan, VW etc etc durch
Also nach dem Studium diverser Beiträge werde ich nur einen Wagen bestellen, wo man diese Assistenten ausschalten kann. Das unglublichste zu dem Thema ist die Antwort eines VW-Händlers:
....
diese Fehlfunktionen gehören zum Toleranzbereich
das System zeichnet alles auf
wer auffährt, bekommt in der Praxis vor Gericht immer die volle Schuld...
Also wenn einem jemand bei einer Vollbremsung hinten drauffährt und die Kinder tot sind, hat ja der Aufffahrende Schuld..
Zitat:
@Magnifex100 schrieb am 2. Februar 2020 um 14:30:49 Uhr:
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 2. Februar 2020 um 07:28:39 Uhr:
Bitte gib bei GOOGLE einfach den Begriff "notbremsassistent bremst ohne grund" ein und lies dir Seitenweise Berichte von Mercedes,AUDI, Skoda, Nissan, VW etc etc durch
Also nach dem Studium diverser Beiträge werde ich nur einen Wagen bestellen, wo man diese Assistenten ausschalten kann. Das unglublichste zu dem Thema ist die Antwort eines VW-Händlers:
....
diese Fehlfunktionen gehören zum Toleranzbereich
das System zeichnet alles auf
wer auffährt, bekommt in der Praxis vor Gericht immer die volle Schuld...Also wenn einem jemand bei einer Vollbremsung hinten drauffährt und die Kinder tot sind, hat ja der Aufffahrende Schuld..
Die Aussage ist totaler Quatsch. Sobald du über 130 Richtgeschwindigkeit auf der AB fährst, hast du automatisch Teilschuld. Wenn der Vordermann dir eine Vollbremsung ohne ersichtlichen Grund nachweisen kann, gibt es auch entsprechende Urteile.
https://mobil.kostenlose-urteile.de/topten.bremsen_ohne_grund.htmIn dem Fall würde ich mir definitiv eine Dashcam verbauen. Hat man mehr in der Hand. Falls der Auffahrende Zeugen findet, die eine unerklärliche Vollbremsung bestätigen sieht es dünn aus. Dann kann man mit der Dashcam immerhin Audi mit in den Prozess hineinziehen.
Aber eigentlich anderes Thema als hier ursprünglich diskutiert wurde.
Kann man wieder btt?
Über die Assistenz-Systeme gäbe es ja durchaus 1-2 Diskussionen.
Danke
J.
Hallo zusammen,
die Diskussion driftet doch zunehmend ab - bitte behaltet das eigentliche Thema "S6 und A6 50 TDI Anfahrschwäche mittlerweile behoben?" im Blick und diskutiert andere Fragestellungen in den passenderen Threads bzw. erstellt einen neuen falls notwendig - danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Erfahrung nach 900 Km fahren mit dem Update für das Getriebe.
Alles in der Stadt und Landstraße so wie vorher auch schon.
Ein Quantensprung....schaltet nicht mehr hin-und her, alles läuft Rund und Harmonisch ab.
Spritverbrauch um 0,5-1 Liter weniger bei gleicher Fahrweise.
TOP !!!
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 12. Februar 2020 um 13:03:26 Uhr:
Erfahrung nach 900 Km fahren mit dem Update für das Getriebe.
Alles in der Stadt und Landstraße so wie vorher auch schon.
Ein Quantensprung....schaltet nicht mehr hin-und her, alles läuft Rund und Harmonisch ab.
Spritverbrauch um 0,5-1 Liter weniger bei gleicher Fahrweise.
TOP !!!
Welches Fahrzeug? S6?
A 50 TDI
Hat noch jemand dieses Update bekommen?
Die genaue TPI Nummer wäre Interessant
Grüße Silvio
Die TPI ändert sich permanent TPI 2042630/11 dann 2042630/12....das wird vom Werk vorgegeben, da hat der Händler auch keinen Einfluß.
Das ganze update hat 3 Tage gedauert, es wurde die Software aus dem Getriiebe und Motor wurde vom Werk ausgelesen , Werkstatt hat Getriebeöl kontrolliert, Update aufgespielt, Probefahrt, Messwerte ans Werk übermittelt usw.
Zurück ein anderes Fahrverhalten !!!!!