Anfahrschwäche Clio TCe 90 und Vergleich mit einem "alten" 1.4-Liter-Benziner...
Meine Beobachtung, die ich hier gerne mal zur Diskussion stellen möchte, ergibt sich schon aus der Überschrift. Beim 90 PS-Dreizylinder im Clio ist meinem Eindruck nach doch eine deutliche Anfahrschwäche spürbar. Aus diversen Testberichten habe ich entnommen, dass dieses zum Teil auch Dreizylindertypisch sein soll... wenn man mit wenig mehr als Leerlaufdrehzahl anfährt, tut sich ja erst mal wenig. Erst im zweiten Gang ab ca. 2t UpM zieht der Clio gut und so wie man es von 90 PS erwarten kann. Mit welcher Drehzahl fahrt ihr üblicherweise los? Natürlich gibt es genügend Situationen, in denen es nicht so drauf ankommt und man in Ruhe losfahren kann aber beim Ampelstart in der Stadt kam mir der Clio von Anfang an immer etwas lahm vor.
Meine Frau fährt übrigens derzeit einen jetzt 12 Jahre alten VW Lupo mit dem 1.4-Benzinmotor und 60 PS, den wir vor einem Jahr gekauft haben. Damit ist das Anfahren ein ganz anderes Ding, selbst wenn man verhalten losfährt. Wenn man es nicht wüsste würde man beim Lupo auf 80 - 90 PS tippen und beim Clio auf nur wenig mehr als 60 PS. Ist die Fuhre einmal in Schwung und liegt man im Bereich zwischen 2 und 4t UpM sieht das natürlich anders aus, wobei der Lupo (klar, der wiegt auch weniger) eigentlich durchweg spontaner anspricht als der Clio.
Frage also: Seht ihr das ähnlich und hattet ihr vielleicht auch mal die Möglichkeit, den kleinen 0,9-Liter- Turbodreizylinder mit einem noch vor 10 Jahren üblichen Kleinwagenmotor mit beispielsweise 1.4-Liter Hubraum zu vergleichen? Nachdem ich jetzt den Lupo mal einige Wochen lang regelmäßig genutzt habe, ist der Unterschied was den Durchzug und das Anfahren angeht schon erheblich... 🙄. Klar kann man damit leben und wenn man keinen direkten Vergleich hat, fällt das eventuell auch nicht so auf aber wie der Lupo in der Stadt und bis Landstraßentempo vergleichsweise zieht, hat mich schon überrascht. Nominell hat der immerhin 30 PS weniger, was dessen geringeres Gewicht sicher auch etwas relativiert und na klar ist so ein 1.4-Liter-Benziner heute nicht mehr aktuell aber man kommt doch schon etwas ins Grübeln, da sich die Motoren trotz des nominellen Leistungsunterschieds so unterschiedlich anfühlen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DPLounge schrieb am 11. Mai 2016 um 11:45:17 Uhr:
135 Nm bei 2.500 UpM sind natürlich im Konkurrenzvergleich auch etwas schlapp... das stimmt schon. Allerdings handelt es sich bei den Konkurrenten (95 PS-TSI von VW: 160 Nm, 1.0 EcoBoost von Ford: 170 Nm jeweils bei 1.500 UpM und hier wie dort ebenfalls Dreizylinder) um Direkteinspritzer, die ich beide noch nicht gefahren habe. Das Drehmomentplus im Vergleich zum Renault-Motor sollte aber spürbar sein.
Nicht nur das nominelle Plus, sondern der Verlauf, gerade bei relativ geringer Drehzahl (rund 1.500 UpM) liefert der Renault Motor wesentlich weniger Punch als VW und Ford. Noch besser ist in dieser Klasse allerdings der Dreizylinder von PSA, 1,2 Liter Hubraum und 110 PS und 205 Nm bei 1.500 UpM bzw. 130 PS und 230 Nm bei 1.750 Nm.
Der 90 TCe ist meines Erachtens nicht Stand der Technik, aber Renault hat bei Motoren -und nicht nur da- eigene Ansichten, entweder man arrangiert sich damit, dann kann man mit einem Renault durchaus glücklich und zufrieden sein, oder eben nicht, dann muss man aber einen großen Bogen um diese Fahrzeuge machen.
Meine Tochter hatte einen Clio TCe 90, die Betonung liegt auf hatte, nach knapp sechs Monaten ging der wieder weg, seitdem fährt sie einen DS3, mit dem sie trotz Dreizylinder vollkommen glücklich ist.
24 Antworten
Ich finde ihn eigentlich gar nicht so lahm für einen Dreizylinder, ich finde ihn einfach nur sehr schlecht abgestimmt und das macht sich grade beim Anfahren am meisten bemerkbar.
Also wenn ich bei mir den Eco Modus ausschalte hat er keine anfahrschwäche mehr und zieht ordentlich durch
Zitat:
@Tino2509 schrieb am 21. Mai 2016 um 16:48:51 Uhr:
Also wenn ich bei mir den Eco Modus ausschalte hat er keine anfahrschwäche mehr und zieht ordentlich durch
Hast du den Clio denn auch schon mal direkt mit der Konkurrenz vergleichen können?
Zitat:
@DPLounge schrieb am 23. Mai 2016 um 09:10:29 Uhr:
Zitat:
@Tino2509 schrieb am 21. Mai 2016 um 16:48:51 Uhr:
Also wenn ich bei mir den Eco Modus ausschalte hat er keine anfahrschwäche mehr und zieht ordentlich durchHast du den Clio denn auch schon mal direkt mit der Konkurrenz vergleichen können?
Mit Polo und Fiesta könnte ich ihn vergleichen ... Kommt halt auch drauf an wie man anfährt
Ähnliche Themen
Hatte vorher einen Polo 9N FSI (86PS), jetzt den Clio Grantour TCE 90PS. Anfahren ist definitiv schwieriger, das ist ein ganz schmaler Grad zwischen Abwürgen und Reifenquitschen. Aber es ist IMHO beherrschbar.
Aber nochmal zum Verbrauch ich liege mit Allwetter reifen bei 5,3 Liter ... Wie schaut es da bei euch aus ... Wohlgemerkt kommt der Wert ohne den Eco Knopf zustande ... Wenn ich ihn anschalte merke ich kein Verbrauchs Unterschied nur das er abgeschnürt ist und nicht mehr los will
Aber mir ist aufgefallen das der dynamique 90 PS ohne Eco Funktion sich so fährt als würde ich bei meinem Luxe die Eco Taste drücken ... Ist das schon mal jemanden aufgefallen ?
( ich weiß die Ausstattungen gibt es so nicht mehr aber ich fande die besser als life intens etc )
Die theoretische Einsparung des ECO Knopfes wird bei mir durch ein anderes Fahrverhalten mehr als kompensiert..
Z.B.: schalte Ich erst später, damit ich zügig wegkomme (erst recht auf einer Autobahn).
Edit:
Was ich aber mache: Wenn ich mal lange Strecken auf der Autobahn gleichmäßig mit mäßiger Geschwindigkeit fahre (Tempomat), dann lohnt es sich IMHO doch.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 11. Mai 2016 um 10:25:00 Uhr:
Meine Beobachtung, die ich hier gerne mal zur Diskussion stellen möchte, ergibt sich schon aus der Überschrift. Beim 90 PS-Dreizylinder im Clio ist meinem Eindruck nach doch eine deutliche Anfahrschwäche spürbar. Aus diversen Testberichten habe ich entnommen, dass dieses zum Teil auch Dreizylindertypisch sein soll... wenn man mit wenig mehr als Leerlaufdrehzahl anfährt, tut sich ja erst mal wenig. Erst im zweiten Gang ab ca. 2t UpM zieht der Clio gut und so wie man es von 90 PS erwarten kann. Mit welcher Drehzahl fahrt ihr üblicherweise los? Natürlich gibt es genügend Situationen, in denen es nicht so drauf ankommt und man in Ruhe losfahren kann aber beim Ampelstart in der Stadt kam mir der Clio von Anfang an immer etwas lahm vor.Meine Frau fährt übrigens derzeit einen jetzt 12 Jahre alten VW Lupo mit dem 1.4-Benzinmotor und 60 PS, den wir vor einem Jahr gekauft haben. Damit ist das Anfahren ein ganz anderes Ding, selbst wenn man verhalten losfährt. Wenn man es nicht wüsste würde man beim Lupo auf 80 - 90 PS tippen und beim Clio auf nur wenig mehr als 60 PS. Ist die Fuhre einmal in Schwung und liegt man im Bereich zwischen 2 und 4t UpM sieht das natürlich anders aus, wobei der Lupo (klar, der wiegt auch weniger) eigentlich durchweg spontaner anspricht als der Clio.
Frage also: Seht ihr das ähnlich und hattet ihr vielleicht auch mal die Möglichkeit, den kleinen 0,9-Liter- Turbodreizylinder mit einem noch vor 10 Jahren üblichen Kleinwagenmotor mit beispielsweise 1.4-Liter Hubraum zu vergleichen? Nachdem ich jetzt den Lupo mal einige Wochen lang regelmäßig genutzt habe, ist der Unterschied was den Durchzug und das Anfahren angeht schon erheblich... 🙄. Klar kann man damit leben und wenn man keinen direkten Vergleich hat, fällt das eventuell auch nicht so auf aber wie der Lupo in der Stadt und bis Landstraßentempo vergleichsweise zieht, hat mich schon überrascht. Nominell hat der immerhin 30 PS weniger, was dessen geringeres Gewicht sicher auch etwas relativiert und na klar ist so ein 1.4-Liter-Benziner heute nicht mehr aktuell aber man kommt doch schon etwas ins Grübeln, da sich die Motoren trotz des nominellen Leistungsunterschieds so unterschiedlich anfühlen...
Ich habe auch das problem leider!
Kann mir bitte einer weiter helfen und zwar wenn ich im stand auf gas trete und der pegel vom drehzahl geht nach oben bis 4 beim runter gehen ab 160000 auf 100000 zuruck da vibriert das auto immer so komisch ist das eig nornal. ?
Zitat:
[OP]
Ich habe auch das problem leider!
Kann mir bitte einer weiter helfen und zwar wenn ich im stand auf gas trete und der pegel vom drehzahl geht nach oben bis 4 beim runter gehen ab 160000 auf 100000 zuruck da vibriert das auto immer so komisch ist das eig nornal. ?
Ich verstehe überhaupt nicht was du willst.
"geht nach oben bis 4" -> meinst du da 4000u/min?, weil ja dort normal der Faktor der Anzeige 1000u/min ist?
"beim runter gehen ab 160000 auf 100000" -> was sollen das für Werte sein?!
Wenn das Auto vibriert, hast du wohl ein anderen Problem als hier -> bitte neuen Thread aufmachen. Und vor allem mal Fahrzeug/Motorisierung benennen.
notting
Hallo,
fahre seit über 100.000 Kilometer den Motor.
Einige Dinge kann ich nicht nachvollziehen
Weder habe ich Probleme von einer Kreuzung oder Gasse "zügig" wegzukommen, weder geht er dabei aus, weder drehen die Reifen da durch da zuviel "Dampf"
Ich bin vom Motor eigentlich her sehr zufrieden, lässt sich schön fahren.
Schalte auch immer relativ früh hoch, lässt sich doch eigentlich kräftig mit ihm gleiten.
Mag aber auch sein das ich keinen guten Vergleich habe, wobei ich eigentlich vieles gefahren bin.
Aber von einer Anfahrschwäche zu reden... kann ich echt nicht nachvollziehen.