Anfahrschwäche bei S60R
Hoi zämä
Mein Vater hat letzten Samtag (14.6.2003) seinen S60R abholen dürfen. Ich durfte ihn dann am Sonntag fahren.
Was mir aufgefallen ist, dass er eine grosse Anfahrschwäche hat.--> reagiert schlecht auf Gas geben. Er hat zwar erst 180km auf dem Tacho und ist noch nicht eingefahren, aber die Leistung von 300PS spüre ich nicht. Ebenfalls hört man ziemlich laute Schlaggeräusche vom Fahrwerk, wenn man hinten sitzt. Meine Frage an Euch: Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht, gibt es Abhilfen ? Ich weiss, dass Auto ist noch kaum auf dem Markt vertreten, hoffe trotzdem auf eine Antwort. Besten Dank.
Gruss an alle Volvo-Fahrer.
Stefan aus Freiburg (Schweiz)
19 Antworten
Also:
ich hatte das Vergnügen den S60R mal probe zu fahren.
In Kurzform: der geht wie die wilde Sau.....
Also: von einem sportlich ausgelegten Motor eine Drehmomentexplosion bei 750 U/min zu erwarten ist nicht drin. Aber er kommt ab 2000 schon sehr heftig bei 3000 war ich schon jenseits von Gut und Böse. Problem ist eher dass der Wagen vielleicht zu leise ist. Dank Allrad quietschen auch nicht die Reifen. Alles, was man so als Kid als "sportlich" empfindet, fehlt........
Das Fahrwerkspoltern habe ich nicht gemerkt. Was man aber merkte waren die Abrollgeräusche der breiten Reifen. Der Probefahrtwagen hatte die 18zöller drauf. Klar laufen die lauter ab als 17er.
Was mir weniger gefiehl war die Härte des Fahrwerks in "Advanced" -stellung. Das ist doch sehr hart....
Jürgen
dem sein D5 auf der Fahrt nach Hause sehr langsam vorkam.....
Bin ihn zwar noch nicht gefahren, aber ich denke von Anfahrschwäche kann nur in Relation zu dem, was nachher kommt, geredet werden. Diese "Schwäche" hat man bei jedem Turbo, natürlich auch bei Turbodiesel. Wen das stört muß zu einem LPT oder gleich zu einem Saugmotor greifen.
Anfahrschwäche?
Wie Flabian schon sagte, das ist ein Turbomotor. Und selbst Sportwagen ohne Tirbo, wie der M3, hat von Standgas bis 2.000 U/min auch nicht den Megabums. Das kommt erst mit der Drehzahl.
In welcher Fahrwerkseinstellung hört man die Schlaggeräusche?
Ach ja, schöner Wagen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Flabian
Bin ihn zwar noch nicht gefahren, aber ich denke von Anfahrschwäche kann nur in Relation zu dem, was nachher kommt, geredet werden. Diese "Schwäche" hat man bei jedem Turbo, natürlich auch bei Turbodiesel. Wen das stört muß zu einem LPT oder gleich zu einem Saugmotor greifen.
Jupp.
Dass ein Sauger dann aber "im unteren Drehzahlbreich" stärker wirkt, liegt aber dann nicht daran, dass er stärker ist, sondern daran, dass er "oben" nichts hat....
Um bei den Turbo-Dieseln im unterne Drehzahlbereich mehr Kraft zu haben, baut man ja schon Turbos mit verstellbaren Schaufeln. Im Benziner ist das so nicht nötig, denn man hat ja nach oben Drehzahlreserven, die der Diesel nicht hat.
Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen
durfte letzte Woche nen V70 R probe fahren. Die besagte Anfahrschwäche ist einerseits ein subjektiver Eindruck. Aufgrund der Grösse und der geringen Geräuschentwicklung nimmt man die Beschleunigung weniger war. Ich muss aber sagen, dass meiner Meinung nach die unteren Gänge ruhig kürzer übersetzt sein dürften. Man müsste zwar mehr schalten, aber hätte auch mehr Druck im Rücken.
Das zweite ist das Turboloch. Ich spreche weniger von der "fehlenden" Kraft bei tiefen Touren, sondern das doch verzögerte Ansprechverhalten beim Gasgeben. Es passiert einfach ein paar Augenblicke nix bis der Lader den Druck aufgebaut hat. Aber dann... :-)
Das ist auch der grosse Unterschied zum Sauger. Der Vorteil von einem Motor wie bei nem M3 ist nicht mehr Kraft im Unteren Drehzahlbereich sondern die spontane verzögerungsfreihe Gasannahme bei jeder Drehzahl.
Na egal. Möchte jedenfalls auch nen S60 R. Den muss ich jetzt noch probe fahren gehen.
Viel Spass an alle die so n Teil schon haben
Gruss
Hobbes
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Jupp.
Dass ein Sauger dann aber "im unteren Drehzahlbreich" stärker wirkt, liegt aber dann nicht daran, dass er stärker ist, sondern daran, dass er "oben" nichts hat....
Naja, da muß ich nochmal einhaken.
Ein Saugmotor, der ohne Turbolader soviel Leistung wie einer mit Turbolader erreicht, ist im unteren Drehzahlbereich, wo der Lader des Turbomotors noch nicht arbeiten kann, meistens sehr wohl stärker.
Natürlich gibt es Ausnahmen, bei Motoren die ihre Power aus der Drehzahl holen, wie einem S2000 oder einem M3, tut sich wie Wiwa schon sagte auch unten gar nix.
Besten Dank für die vielen Antworten.
Ist mir schon klar, dass ein Turbe eine gewisse Drehzahl braucht, bis er seine Leistung erbringt.
Es ist einfach so, wenn Du auf das Gas tritts kommt nichts, auch bei höheren Tourenzahlen ( 2500-4000).
Wenn ich mit meinem Subaru Impreza Turbo vergleiche, ist dieser viel agiler.
Mein Vater hatte vorher einen Audi S4 (getunt 330PS), vielleicht ist er noch ein bisschen von diesem verwöhnt.
Mein Vater wird ihn in 2-3 Wochen zum Tuner bringen, der auch eine Messung der Originalwerte macht. Werd Euch dann wieder informieren.
Ich liebäugle übrigens für einen XC90 Diesel nächstes Jahr.
Gruss aus der Schweiz
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von stefan1
Besten Dank für die vielen Antworten.
(...Autohostorie gesnippt)
Ich liebäugle übrigens für einen XC90 Diesel nächstes Jahr.
Gruss aus der Schweiz
Stefan
Bitte nimm das Folgende nicht persönlich!
Aber: wenn Fahrzeug, Fahrer und die Erwartungen nicht zueinander passen, gibt es immer Probleme!
IMHO!
wer durch 330Psige Audis, Subaru Impreza Turbo, M3, etc verwöhnt ist, sich über ein verzögertes Ansprechen des S60 R beschwert, der sollte die Finger von einem XC90D5 lassen.
S60R, 6 sec 0-100, Audi unter 6 sec 0-100 und dann willst Du ein Auto kaufen, dass 11,5sec braucht, einen Diesel und eine träge Automatik, nein das passt überhaupt nicht zusammen. Du reklamierst eine maximal 0,5 sekunden dauernde Differenz im Ansprechverhalten zwischen dem Impreza und dem R, und dann willst Du mit 6 Sekunden leben können????
Nach einer Probefahrt im S60R hatte ich einige Kilometer Mühe, mich wieder an meinen S60 D5 zu gewöhnen. Vor der Probefahrt empfand ich ihn als einigermassen schnell, danach extrem träge. Jeden XC90 D5, den ich bis jetzt fahren durfte empfand ich als träge -im Vergleich zu meinem S60. (HINWEIS AN ALLE XC90 -Fahrer: diese Trägheit ist systemimmanent. Es ist und bleibt ein tolles Auto aber nicht für stefan1) Fazit: Du wirst rückwärts rausfallen.
Wenn Du ihn trotzdem kaufst, was wird passieren? Von der Trägheit und dem schlappen Motor völlig abgetörnt, suchst Du nach Mängeln: Armaturenbrett, das Telefon, Lackmacken, etc. Wühl mal in den Foren hier, Du wirst viele finden, die das falsche Auto haben. (oder siehe auch: www.nie-wieder-bmw.de dort wird extrem gut sichtbar, was passiert, wenn Erwartung und Realität sich nicht decken (genau so: viele beschwerten sich über kaputte Motoren im E34 525tds: klar 143PS sind halt nur 143PS, viele haben einen 525i erwartet).
Vielleicht ist mein Kommentar hier jetzt bissig. Aber vor der programmierten Enttäuschung will ich dich bewahren, oder zumindest die Augen öffnen.
Jürgen
@jürgen....
du hast die bimmelautomatik für das angurten vergessen =)
.Ralph
Hei Jürgen
Kein Problem mit Deinem Kommentar.
2 Sachen will ich aber noch klarstellen.
1. Das der XC 90 und mein Impreza um 180° verschoben sind, ist mir auch klar. Ich informiere mich bereits seit 1 1/2 Jahren über den XC90 und bin ihn auch schon längere Zeit Probegefahren. In Zukunft möchte ich eine Familie gründen und suche nun ein Auto mit Platz, Sicherheit und Gemütlichkeit und dies habe ich im XC90 gefunden. Wenn ich auf unsere Strassen in der Schweiz schaue wirds mir schlecht.
100 km/h auf der Autobahn sind schon eine Seltenheit. Gemütlichkeit und wenig Verbrauch sind angesagt.
2. Ich erwarte von einem sportlichen Auto wie es der S60R ist und auch als Vollblutsportler angepriessen wird, mehr Biss.
Iich bin schon viele Autos gefahren ( nicht eigene ) und weiss wie ein Turbo aufs Gas ansprechen soll. Zum Vergleich, Der S60R hat ein ähnliches Gasverhalten wie der XC90, klar kommt dann viel mehr Schub, aber bis dann geht es eine Ewigkeit.
Ich hoffe, Jürgen, dass ich nicht den XC90 und den S60R vergleichen will. Dies sehe ich aus zwei Perspektiven an.
Gruss
Stefsn
Anfahrschwäche
Hallo
Ich fahre einen S60 R. Kann jetzt von mittlerweilen 2300 zurückgelegten Kilometern sprechen:
Ganz sicher fährt der R (standardmässig) nicht an wie ein Hammer (aus Standgas heraus) aber es kommt gut und tüchtig! Wenn man aber beim Anfahren auf den Bereich von 2000-2500rpm geht und dann die Kupplung kommen lässt sieht es schon anders aus!
Ich schliesse mich den Vorgängern an: Guck mal auf die Drehmomentskurve (auf den Datenblättern des Verkaufsprospekts) der R-Modelle. Dort sind nicht gleich 400Nm und 300PS vorhanden sondern im Standgas sind es - glaube ich -knapp 80PS und ca. 170Nm....übrigens: Bei 4000rpm sind es auch nur 230PS....die 300PS sind wirklich erst gegen 5500rpm zu haben....
Vielleicht sollte man das "R" nicht unbedingt als "Racing" sondern als "Refinement" (Verfeinerung) verstehen (so gelesen auf US Website). Lässig ist auf jedenfall die Tatsache, dass man im "Advanced" Fahrwerk-Modus auch einen etwas aggressiveren Motor erhält.
@stefan1: Haste mal probiert "nur" im Advanced zu fahren? Dann sieht die Sache wieder etwas anders aus. Mit dem "Advanced" wird auch mehr Vor-Zündung gegeben und der Motor reagiert deutlich aggressiver...ich merke es deutlich auf jedenfall. Auf jedenfall ist in "Comfort/Sport" Setting der Wagen ja mehr auf edles (drehmomentstarkes) kutschieren ausgelegt und da finde ich das aktuelle Motorverhalten super!
(als R-Fahrer ist man ja auch nicht unbedingt von der aggressiven Sorte, sondern von der höflich zuvorkommenden....)
Zu "Schlaggeräusche": wie hören die sich bei Eurem an? -> Ja, wenn ich "leer" herumfahre höre ich schon auch über manche Bodenwelle so ein "dumpfes" Rumpumpeln. Habe aber festgestellt, dass wenn man etwas hinten geladen hat es weniger vorkommt. Ev. ist es die Kofferraum Abdeckung (des Reserve-Rades) die ja in der Mitte nur "aufliegt".
@Hobbes: Turboloch -> Auch hier: Auf Advanced schalten und schon beisst der Motor anders! Ich von meiner Seite kann kein Turboloch feststellen. Meines Wissens nach war das Turboloch aber weniger der Sachverhalt wie Du Ihn schilderst, sondern dass "1.Generations" Turbo's im Drehmomentverlauf zwei "Hügel" aufweisten: Zuerst gings steil aufwärts, dann aber gings runter, weil der Turbo noch nicht richtig schaufelte (und sogar eher behinderte), und erst später dann nochmals steil rauf. Dieses Verhalten sollte eigentlich seit den 90ern ausgemerzt sein. Das Turboloch war gefährlich, da man beim Beschleunigen zuerst steigenden Drehmoment hatte und dann plötzlich einen Zusammenbruch, bevor es unbändig weiterzog. (ev. eben in heiklen Momenten wo man die Leistung brauchte).
gruss an alle
Fredi (aus Zürich)
S60R probegefahren
Hallo stefan1,
muss dir völlig recht geben, nachdem ich gestern den s60r probegefahren habe. habe einen s60t5 chipgetunt 286 ps, der geht mindestens genauso gut. fahrwerk finde ich gut bremsen auch, aber motor ist etwas lauter durch anderen auspuff, sportsound brauche ich nicht, liebe mehr die ruhe.
sprittverbrauch unverhälnismässig höher gegnüber meinem.
vierradantrieb sehr gut aber das gewicht kostet kraft und sprit.
gruß michael
Re: S60R probegefahren
Zitat:
Original geschrieben von bem
Hallo stefan1,
muss dir völlig recht geben, nachdem ich gestern den s60r probegefahren habe. habe einen s60t5 chipgetunt 286 ps, der geht mindestens genauso gut. fahrwerk finde ich gut bremsen auch, aber motor ist etwas lauter durch anderen auspuff, sportsound brauche ich nicht, liebe mehr die ruhe.
sprittverbrauch unverhälnismässig höher gegnüber meinem.
vierradantrieb sehr gut aber das gewicht kostet kraft und sprit.
gruß michael
Dann ist Dein Vorderrad-Gummi-Verbrauch wohl auch nicht unbescheiden...-grin-...mit 286PS nur auf 2 Rädern...Ich meine der R geht doch noch einiges besser als der T5, wegen des AWD. Als ich den T5 (auch ne Probefahrt) mal etwas zackig beschleunigen musste, drehten/quitschten gleich die Vorderräder durch (bis DSTC) eingriff: -> Mein Fazit: Bereits bei etwas mehr Beschleunigung auf trockener Strasse, ist der T5 gar nicht fähig seine Leistung (schon bei von 250PS) ideal auf die Strasse bringen. Beim R habe ich es noch nie geschafft ein "durchdrehen" der Räder zu erzwingen. Es drückt Dich einfach in den Sitz....
Beim Sound kann man sich streiten. Ich finde es schön, dass er konstant "kraftvoll" und nicht "gequält/dünn" laut ist/wird. Ich liebe das Geräusch des Turbo's insbesondere wenn bei Schaltvorgängen das Pop-Off Ventil den Druck ablässt. Dort hatte ich beim T5 eher das Gefühl wie beim meinem T4..."es" kommt schon noch mehr Kraft, aber es wird dann irgendwie gequält laut....
Spritverbrauch: Was brauchst Du den so mit dem T5? Ich kann mich ziemlich gut an die Werksangaben halten. Auf Autobahn sind 8l/100km gut möglich, im Drittelsmix sind es auch bei mir 10.7l/100km gewesen. Letzhin war ich mehr in der Stadt unterwegs und da gings dann halt durchschnittlich auf 11.5l rauf. (War aber nicht viel besser mit meinem T4 - ausser, dass man nie so schockierend hohe Angaben auf der aktuellen Verbrauch von 60l/100km (!) sah....dort war das Maximum angeblich 25l/100km....). Aber ist ne Sache vom Bleifuss. Ich glaube den "hohen" Spritverbrauch hast Du dir selbst zu zuschreiben (...klar: Wer schont auch einen Testwagen?... ;-)
Grutz aus ZH
Fredi
Hey Fredi
Danke für Deine Antworten, werde die verschiedenen Einstellungen versuchen. Wie geschrieben, das Auto hatte erst 180km auf dem Tacho, ist wohl noch ein bisschen früh um eine effektive Kritik abzugeben. Werde mich aber wieder melden, wenn das Auto eingefahren ist.
Zu den Fahrwerkgeräuschen: Es ist noch schwierig zu definieren wie sie tönen, es ist wie ein holpern, keine Quitschgeräusche, auch nicht umbedingt ein Schlagen eher ein rumpeln. Auch dies werden wir weiterverfolgen.
Aber abgesehen von diesen zwei kleinen Punkten ist es ein wunderschönes Auto mit vielen Qualitäten.
Gruss
Stefan