Anfahrschwäche 1.9 CDTI
Hallo zusammen,
mein Signum Sport (1.9 CDTI, 110 Kw, Erstzulassung 04/04) ist unterhalb von 2.000 eine lahme Krücke.
In den tiefen des Forums habe ich etwas von einem Update der Motorsoftware gelesen, womit auch die wohl bekannte Anfahrschwäche reduziert werden könne.
Opel selbst hat nach einem zähen Standart-Mailwechsel letztlich auf hartnäckiges Nachfragen mitgeteilt, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei.
Hat von Euch jemand konkrete Informationen, Hintergründe bzw. Erfahrungen mit/zu den Updates? Oder war hier der Wunsch Vater des Gedankens/Postings?
Grüße
Jörg
484 Antworten
@FLCL:
Nicht mir ist es leider klar, aber es gibt für den FOH ein Informationsblatt.
LG
Wie heisst das? Hat das ne Nummer? Oder eine bestimmte Bezeichnung. Sonst wissen die OHs wieder nicht was man meint 🙄.
Es gibt eine technische Information, dass gewisse Serien von dem Problem betroffen sind.
Das scheint zumindestens in AT so zu sein.
Anhand der Fahrzeugnummer hat mir mein Mechaniker halt dann mitgeteilt, dass mein Auto reinfällt (als ob ich es nicht gemerkt hätte :-))
Ich kann aber gern am Mo nach der genauen Bezeichnung fragen und Dir eine Nachricht senden.
Wär doch besser wenns hier rein postest, dann haben alle was davon *g*.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
17612 ist die aktuelle Motorsoftware . Das Verhalten des AGR-Ventiles und eine sanftere Umsteuerung ( längere Rampe ) der Einspritzdüsen ist darin enthalten .
Dadurch wird das Ruckeln zwischen 1.600 und 2.000 U/min gemindert . In wieweit sich das auf die sogenannte Anfahrschwäche auswirkt , konnten wir nicht erkennen . Es besteht aber ein Zusammenhang zum AGR-Ventil und die Ansteuerung der Drallklappen und des Turboladers .
Hatte leider keine Zeit mehr um da noch intensiver Nachzuschauen .
mfg
Omega-OPA
Hast du mittlerweile was in erfahrung bringen können?
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Hast du mittlerweile was in erfahrung bringen können?
Nein ..........bin zur Zeit ständig Unterwegs........wegen meinem Brötchengeld 😁
mfg
Omega-OPA
Muss ja auch mal sein...also neben den Werkstattaufenthalten 😁.
hallo zusammen,
hatte meinen siggi gestern in der werkstatt. softwarestand ist nebenbei geprüft worden. für at und motor gab es eine neue version. das ergebnis war verblüffend. die anfahrschwäche ist bis auf die turbogedenksekunde weg. die schaltpunkte sind etwas verändert und der schaltvorgang beim runterschalten ist schneller. so muss das sein.
ich versuch nächste woche mal details zu den versionen zu bekommen. wird aber dauern, da ich wieder unterwegs bin.
achso:
signum 1,9 cdti 110 kw
at6
ez 04/2005
39500 km
greez, mickey
...ich muß den Thread mal wieder ausgraben, da hier im Forum viele Gerüchte kursieren bezüglich der Softwareversionen !
Wer hat denn jetzt WIRKLICH das Gefühl, die Anfahrschwäche ist so gut wie beseitigt und mit WELCHER VERSION ?
Es geistern Zahlen rum von 17604 über 17611 bis 17612 , und das auf den 63er, 64er und 65er CDs beim FOH !
Wer hat denn jetzt Ahnung und kann mal Licht ins dunkle bringen ?
Oder habt Ihr jetzt alle aufgegeben und Euch mit der Anfahrschwäche angefreundet ?
(...vielleicht gibt es auch bald einen Thread "Kupplungsschaden bei 1.9 CDTI " )
Grüße, Stephan
Meiner ist Baujahr 09/04, also Modeljahr 05.
Kurz nach dem Ausliefern hat er ein Update bekommen, geändert hatte sich da nichts.
Später habe ich dann, glaub im Frühjahr, eine neue Softwareversion aufspielen lassen. Seit dieser ist die Anfahrschwäche sehr gering, fast nicht mehr spürbar. Durchzug ab ca. 1500u/min. Im Sommer hab ich dann nochmals mein Glück mit einer neuen Version versucht, Grund war/ist dieses ekelhafte ruckeln im Bereich von 2000u/min. Diese Version war aber nur ein einziger BUG!!! (Bericht im CD63 Thread)
Wurde meinem FOH auch so mitgeteilt. Die letzte wurde dann wieder gelöscht und die vom Frühjahr wieder aufgespielt.
Anfahrschwäche ist gering, ruckeln immer noch da.
Frag mich aber nicht welche Versionsnummern das alles waren, ich steh da nie dabei und frag auch nie danach. 😉
Mein Anliegen an alle wäre, doch bitte mal beim Unterdrucksystem zu schauen ob Rost dran ist!!
Und bitte auch vermerken ob die Anfahrtsschwäche spürbar ist und welches Getriebe verwendet wird, Modelljahr noch dazu, vielleicht kann man so etwas rausfinden.
Den Schlauch, der abgezogen werden muss findet man, wenn die Motorhaubenabdeckung abgenommen wird, vorne rechts an am Motor an diesem runden komischen Ding, scheint eine Pumpe zu sein. Ich spreche aus Sicht auf den Motorraum.
Nach Möglichkeit bitte Fotos!
Hier noch einmal zur Erinnerung die Bilder von meinem:
http://systema-sephiroticum.de/Unterdruck1.JPG
http://systema-sephiroticum.de/Unterdruck2.JPG
Es scheint ein Zusammenhang zu bestehen mit der Anfahrtsschwäche und dem Rost. Omega-Opa hat es irgendwo mal grob formuliert, weiss leider nichtmehr wo.
Den Zusammenhang zwischen Anfahrschwäche und Rost kann ich mir nur teilweise vorstellen. Bei mir war die Anfahrschwäche am stärksten, als das Auto noch nicht eingefahren war, wurde dann über die ersten 10.000km immer schwächer und ist jetzt konstant.
Wenn Rost die Ursache sein sollte, müsste die Anfahrschwäche mit zunehmendem Fahrzeugalter stäker werden. Das ist zumindest bei mir nicht der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Es scheint ein Zusammenhang zu bestehen mit der Anfahrtsschwäche und dem Rost. Omega-Opa hat es irgendwo mal grob formuliert, weiss leider nichtmehr wo.
War das nicht der Zusammenhang mit dem Ruckeln und dem Rost? Hat glaube ich mit der Anfahrschwäche nichts zu tun gehabt.
Grüße Dirk
...also ich hab die Anfahrschwäche, habe das Ruckeln bei ca. 2000 U/min und habe kein Rost in diesem besagten Schlauch !
Es muß also noch einen anderen Grund geben !
Zitat:
Original geschrieben von Stepos
...also ich hab die Anfahrschwäche, habe das Ruckeln bei ca. 2000 U/min und habe kein Rost in diesem besagten Schlauch !
Es muß also noch einen anderen Grund geben !
Das Differenzdruckventil z.B.