Anfahrschwäche 1.9 CDTI
Hallo zusammen,
mein Signum Sport (1.9 CDTI, 110 Kw, Erstzulassung 04/04) ist unterhalb von 2.000 eine lahme Krücke.
In den tiefen des Forums habe ich etwas von einem Update der Motorsoftware gelesen, womit auch die wohl bekannte Anfahrschwäche reduziert werden könne.
Opel selbst hat nach einem zähen Standart-Mailwechsel letztlich auf hartnäckiges Nachfragen mitgeteilt, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei.
Hat von Euch jemand konkrete Informationen, Hintergründe bzw. Erfahrungen mit/zu den Updates? Oder war hier der Wunsch Vater des Gedankens/Postings?
Grüße
Jörg
484 Antworten
@Omega-Opa:
Ich würde sogar sagen, in den 7 Monaten, in denen ich ihn hab, ist mir das Phänomen nur 10x extrem aufgefallen.
Allerdings hab ich es mir angewöhnt, schon im Sport-Modus wegzufahren.
Der Wagen wird übrigens zu 75% Überland und Autobahn bewegt und hat jetzt 14000 km am Tacho.
Hallo Omega Opa!
Kann es sein, das du das Problem gar nicht nachvollziehen kannst, weil dein 1.9CDti getunt ist?
Deine Angaben unten in deinen Beiträgen sind doch keine Serie oder?
Gruß holzwurm 1964
Zitat:
Original geschrieben von holzwurm1964
Hallo Omega Opa!
Kann es sein, das du das Problem gar nicht nachvollziehen kannst, weil dein 1.9CDti getunt ist?
Deine Angaben unten in deinen Beiträgen sind doch keine Serie oder?
Gruß holzwurm 1964
er hat doch geschrieben, dass seine motorkennlinie erst ab 2.000 u/min verändert ist - somit beim anfahren der gleiche motor, wie bei allen...
Ähnliche Themen
Hallo an Alle,
ich denke, wir sollten jetzt nicht wieder von vorne mit der Diskussion beginnen, ob bei einigen die Anfahrschwäche mit den _Serienmotoren_ manifest auftritt, und bei anderen nicht. Wir haben schon oft darüber diskutiert, daß man die Anfahrschwäche subjektiv mehr oder weniger stark wahrnimmt, aber daß nunmal bei den meisten Schreibern hier definitiv eine Anfahrschwäche auftritt, ist keine Einbildung von wenigen, sondern Fakt.
D.h. ob die Anfahrschwäche bei kaltem oder warmem Motor, bereits beim Brötchen-Holen oder erst bei längerem Fahren auftritt, ändert an der Tatsache nichts, daß es die Anfahrschwäche nun mal gibt.
Ich kann mir leider meist nicht aussuchen, ob ich mein Fahrzeug nur über kurze Strecken bewege (dann ist die Anfahrschwäche bei mir am größten) oder ob ich zusätzlich lieber mehrmals um den Block fahre, damit bei warmem Motor die Anfahrschwäche etwas abnimmt. Fakt ist, daß ich endlich von der Adam Opel AG eine Fehlerbehebung sehen möchte, und zwar nicht erst in ferner Zukunft, sondern absehbar, daß heißt für mich konkret spätestens in ein paar Wochen. Und daher würde ich hier gerne auch mal _konkrete_ Aussagen seitens Opel-Mitarbeitern aus dem Werk lesen, wenn es denn hier welche geben sollte, sprich wann und in welchem möglichen Umfang hier mit einer Problembehebung für alle Betroffenen zu rechnen ist.
Ich fahre den Signum seit nunmehr 7 Wochen, bin auch mit dem Wagen sonst top zufrieden, nur diese Anfahrschwäche hat mein Vertrauen in die "neue" Opel-Marke schon etwas erschüttert.
Nichts für ungut, aber das musste mal raus
Verso
Bei einigen tritt die Anfahrschwäche nur manchmal auf .....und nicht gewollt reproduzierbar ? Habe ich das so richtig verstanden ? - Ja
Dazu habe ich ein paar Fragen : Wurde der Wagen vorher nur Kurzstrecke gefahren ? ( Brötchen holen...oder so ) - Nein
A ) - Nein
Ich meine folgender Ablauf : 6:30 Brötchen holen ........zum Bäcker hin und zurück ca. 1,5 km = 2 x Kaltstart .........Frühstücken danach um 7:00 Uhr zur Arbeit = 3. Kaltstart.
Tritt es jetzt sofort auf ?
B ) - Kann (aber muß nicht)
Brötchen aus der Tiefkühltruhe selber aufbacken , nach dem Frühstück losfahren zur Arbeit...........jetzt funzt alles........aber wenn der Motor warm wird fängt er an zu SCHWÄCHELN ?
C )3-4 Tage passiert nichts Außergewöhnliches ....egal ob ich nach Version A oder B handele.......unvermittelt kommt der Tritt in Leere
- Ja, dies gilt (zumindest für "B"😉 für den GROSSEN Schwächeanfall, wo man glaubt einen Anker geworfen zu haben. Für Fall "B" kann ich nicht genau beantworten, weil ich wohl bei kaltem Motor noch nicht oft stark Gas gegeben habe. Zumindest hatte ich bei kaltem Motor noch keinen Tritt ins Leere.
Mensch Omega-OPA, deine Fragen sind verständlich und berechtigt. Aber ich glaub' ich muß jetzt anfangen Tagebuch zu schreiben; -ich weiß ja schon garnicht mehr, wann ich Semmeln geholt und wann ich welche aufgetaut habe... 🙂 😉
Ich hoffe du verzweifelst nicht mit uns und unserem Problem,
so long,
Knuthson
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
Hallo an Alle,
ich denke, wir sollten jetzt nicht wieder von vorne mit der Diskussion beginnen, ob bei einigen die Anfahrschwäche mit den _Serienmotoren_ manifest auftritt, und bei anderen nicht. Wir haben schon oft darüber diskutiert, daß man die Anfahrschwäche subjektiv mehr oder weniger stark wahrnimmt, aber daß nunmal bei den meisten Schreibern hier definitiv eine Anfahrschwäche auftritt, ist keine Einbildung von wenigen, sondern Fakt.
D.h. ob die Anfahrschwäche bei kaltem oder warmem Motor, bereits beim Brötchen-Holen oder erst bei längerem Fahren auftritt, ändert an der Tatsache nichts, daß es die Anfahrschwäche nun mal gibt.
Ich kann mir leider meist nicht aussuchen, ob ich mein Fahrzeug nur über kurze Strecken bewege (dann ist die Anfahrschwäche bei mir am größten) oder ob ich zusätzlich lieber mehrmals um den Block fahre, damit bei warmem Motor die Anfahrschwäche etwas abnimmt. Fakt ist, daß ich endlich von der Adam Opel AG eine Fehlerbehebung sehen möchte, und zwar nicht erst in ferner Zukunft, sondern absehbar, daß heißt für mich konkret spätestens in ein paar Wochen. Und daher würde ich hier gerne auch mal _konkrete_ Aussagen seitens Opel-Mitarbeitern aus dem Werk lesen, wenn es denn hier welche geben sollte, sprich wann und in welchem möglichen Umfang hier mit einer Problembehebung für alle Betroffenen zu rechnen ist.
Ich fahre den Signum seit nunmehr 7 Wochen, bin auch mit dem Wagen sonst top zufrieden, nur diese Anfahrschwäche hat mein Vertrauen in die "neue" Opel-Marke schon etwas erschüttert.
Nichts für ungut, aber das musste mal raus
Verso
Man........mußt Du ne sche**ß Nacht gehabt haben 😁
@ Alle die es Interessiert ,
es gibt mehere Möglichkeiten , warum die Anfahrschwäche auftritt .
Immer ist davon das Vakuunsystem mit betroffen .
1. kann es sein das auf Grund der korrodierten Stahlleitungen das Abgasrückführungsventil nicht richtig angesteuert wird .
2. die Unterdruckdose des Turboladers hakt und der Turbo erst bei höheren Motordrehzahlen genügend Ladedruck bringt .
2a. tritt es bei höheren Drehzahlen ab 3.500 U/min im 6. Gang auf , kommt die MKL.
3. ist bei ~ 1800 U/min eine Umschaltung von 3 auf 2 Einspritzungen an den Injectoren programmiert .
Alles hängt aber auch mit dem Betriebszustand zusammen .
Deshalb meine Frage ob Ihr morgens Brötchen holt !
Wem meine Fragestellung nicht passt sollte einfach den Ignore-Button unter meinem Nicknamen drücken........dann werden ihm meine Beiträge erspart 😁
Für alle anderen verbleibe ich
mfg
Omega-OPA
Mönsch Omega-Opa,
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Man........mußt Du ne sche**ß Nacht gehabt haben 😁
... also die letzte Zeile will ich überlesen haben 🙂
Worüber ich mich z.Zt. nur wundere, ist, warum man jetzt wieder im Detail im Rahmen einer Statistik breittreten muß, wann, zu welcher Tageszeit und wie oft die Anfahrschwäche denn auftritt. Wir alle wissen, dass sie auftritt und dass sie bei kaltem Motor und generell mit eingeschalteter Klimaanlage am ausgeprägtesten ist.
Ich sähe den Sinn einer Statistik nur dann, wenn Opel direkt den Bedarf hätte, mit den Fahrern direkt ins Gespräch zu kommen, weil es im Labor schwerfällt, die Anfahrschwäche nachzuvollziehen. Was machst Du jetzt mit den Daten?
Zur Klarstellung: Ich habe grundsätzlich überhaupt nichts dagegen, wenn man versucht, das Problem systematisch auszuwerten. Allerdings sollte das ganze letztlich dazu dienen, daß die Auswertung konkret zu Problemlösungen führt.
Gruß
Verso
@ Omega-Opa
du hast sicher recht aber wie macht man das einem FOH klar, vor allem wenn man jüngeren Semesters ist wie ich steht man ganz schnell als aufbrausender Klugscheisser da. Davon abgesehen dass denen es sicher nicht gefällt wenn ich am Unterdruckschlauch rumgrabbel 😁.
So und nun sag mir wie ich vorgehen soll damit der OH ohne großes Getue sich das anschaut 😕.
MfG
FLCL
@ Omega-Opa
Also auch ich schließe mich der Meinung von FLCL und Verso05 an.
Was sollen die flapsigen Sprüche in einem an sich ernst zu nehmenden Forum? Die helfen sicherlich keinem!
Es ist aber tatsächlich so, dass es unheimlich schwer ist, einem OH die Probleme so darzustellen, dass er diese ernst nimmt und auch etwas unternimmt. Denn die OHs behandeln uns Kunden ebenso, wie es Omega-Opa hier im Forum versucht. Den Kunden als "Dackel" darstellen, der nur zum Brötchenholen Auto fährt.
Hier im Forum wird Hilfe gesucht, werden Ratschläge eingeholt und auch gegeben. Gegeben leider nur zu selten.
Ich habe es versucht, indem ich meine Vorgehensweise gegenüber OPEL geschildert habe, und wurde dafür von Moderatoren und anderen Forumsmitgliedern nur belächelt.
Meine Vorgehensweise habe ich nun nur ernst zu nehmenden Mitgliedern auf privatem Weg vermittelt, und ich hoffe, dass auch sie - wie ich - von OPEL ebenso ernst genommen werden.
Ich bin, das gleich vorweg für andere Lästerer, keineswegs beleidigt, eingeschnappt oder ähnliches. Aber wenn gut gemeinte Ratschläge, die auch anderen Mitgliedern eine Hilfestellung geben sollen, so behandelt und ausgewertet werden, muss es nicht wundern, wenn dieses Forum langsam aber sicher zu einem Kasperletheater ausartet.
Der Weg, den ich eingeschlagen habe, hat nun zumindest dazu geführt, dass in der kommenden Woche mein Wagen einen Tag in Rüsselsheim verbringen darf und dort auf Herz und Nieren untersucht wird. Dabei wird auch eine neue Motorsteuerung (Software) eingepflegt und auch die Automatiksteuerung überarbeitet. Für diesen Tag erhalte ich - selbstverständlich - einen Leihwagen.
Das nur zur Info, dass ein beherztes und anscheinend doch sachliches Vorgehen von Erfolg gekrönt sein kann.
Gruß
bhermle
Zitat:
Original geschrieben von bhermle
Es ist aber tatsächlich so, dass es unheimlich schwer ist, einem OH die Probleme so darzustellen, dass er diese ernst nimmt und auch etwas unternimmt. Denn die OHs behandeln uns Kunden ebenso, wie es Omega-Opa hier im Forum versucht. Den Kunden als "Dackel" darstellen, der nur zum Brötchenholen Auto fährt.
Hier im Forum wird Hilfe gesucht, werden Ratschläge eingeholt und auch gegeben. Gegeben leider nur zu selten.
Wenn dem so wäre, müsste dieses Forum quasi ausgestorben sein. Dem ist aber anscheinend nicht so. Was hält Deiner Meinung nach die User noch hier?
Zitat:
Ich habe es versucht, indem ich meine Vorgehensweise gegenüber OPEL geschildert habe, und wurde dafür von Moderatoren und anderen Forumsmitgliedern nur belächelt.
Meine Vorgehensweise habe ich nun nur ernst zu nehmenden Mitgliedern auf privatem Weg vermittelt, und ich hoffe, dass auch sie - wie ich - von OPEL ebenso ernst genommen werden.
Ich bin, das gleich vorweg für andere Lästerer, keineswegs beleidigt, eingeschnappt oder ähnliches. Aber wenn gut gemeinte Ratschläge, die auch anderen Mitgliedern eine Hilfestellung geben sollen, so behandelt und ausgewertet werden, muss es nicht wundern, wenn dieses Forum langsam aber sicher zu einem Kasperletheater ausartet.
Was hat das nun zur Folge?
Nehmen wir an, jeder Betroffene geht in der von Dir vorgeschlagenen Art vor. Heisst das jetzt, das jedes betroffene Fahrzeug nach Rüsselsheim kommt und eine Sonderbehandlung erfährt? Definitiv nein. Das Gegenteil wird der Fall sein, die Kommunikation noch mehr eingeschränkt werden, da man das Aufkommen nicht mehr bewältigen kann. Es ist eben eine nicht massentaugliche Lösung. Eine eben solche befindet sich bereits in Arbeit, aber Dir war das ja nicht schnell genug. Vielleicht ist es ja das, was mich zum (be-)lächeln bringt.
Um konsequent zu sein muss man dann also mangels Abhilfe eine Kaufrückabwicklung durchziehen, denn nach der dramatischen Schilderung oben bleibt nichts anderes übrig, sofern man glaubwürdig bleiben will. Das bedeutet jede Menge Schaden. Für die Kunden, für den Hersteller. Das Problem wird dadurch auch nicht gelöst werden, von daher wäre das meine Definition von Kasperletheater.
Ein ähnlicher Fall war Wandlung wegen Schwappgeräuschen im Tank. Aha.
Zitat:
Das nur zur Info, dass ein beherztes und anscheinend doch sachliches Vorgehen von Erfolg gekrönt sein kann.
s.o. : in öffentlichem Raum eine nicht massentaugliche Abhilfe zu schildern ist nicht zielführend, ich würde es gar als aufwiegelnd bezeichnen.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Bei einigen tritt die Anfahrschwäche nur manchmal auf .....und nicht gewollt reproduzierbar ? Habe ich das so richtig verstanden ?
bei mir: ja, richtig
Zitat:
Dazu habe ich ein paar Fragen : Wurde der Wagen vorher nur Kurzstrecke gefahren ? ( Brötchen holen...oder so )
C )
3-4 Tage passiert nichts Außergewöhnliches ....egal ob ich nach Version A oder B handele.......unvermittelt kommt der Tritt in Leere.
Nein, tritt auch nach längeren Fahrten auf - das macht das Teil dann ja so gefährlich. Beispiel:
Besuch meine Eltern, 60 km Autobahn, 40 km Landstrasse, nachdem ich die Autobahn verlassen habe, ca. 20 km Landstrasse gefahren bin, auf eine Kreuzung zufahre, rechts abbiegen möchte, Platz ist da, sollte nur n bischen Gas geben, gebe Gas - es passiert nichts ...., der nachfolgende muss Bremsen bzw. ausweichen und ist wirklich begeistert ...
Gruss, Frank
@Omega-Opa:
Da fällt mir ein: So nach 3 Monaten, nachdem ich den Wagen hatte, bekam ich die gelbe Lampe von der Motorkontrolle im Display. Beim Auslesen ergab das einen Fehler des AGR, der Mechaniker konnte nicht viel damit anfangen, meinte nur, dass er solche Fehler vom 2,2 DTI kenne.
Der Fehler (die Lampe vielmehr) kam seitdem nicht mehr.....
Hallo zusammen,
habe dieses gerade im Vectra-Forum.de gefunden:
-------------------------------------------------------------
Hallo Leute,
fahre erst seit kurzem einen Opel Vectra 1,9 CDTI. Übrigens mein erster Opel.
Da ich mich bereits mit dem tunen von Motorrädern etwas auskenne (Duc), war ich echt erschrocken, als ich ich den Luftfilterkasten reingeschaut hatte.
Auf der Unter- und Oberseite des Kasten ist jeweils ein Restriktor eingebaut, der hauptsächlich das Geräuschniveau minimiert. Leidlicher Nebeneffekt, deftiger Leistungsverlust.
Den unteren Restriktor kann man rausklipsen, den oberen muss mann mit einem Gummihammer abschlagen.
Die Folge, wesentlich geringere Anfahrschwäche, sowie weit besserer Durchzug. Billigeres Tuning gibts nicht.
beste Grüße
-----------------------------------------------------
Hier mal der Link:
http://www.vectra-forum.de/forum/showthread.php?t=5052
Ich kann nicht sagen obs bei eurem Problem hilft aber ne Idee oder??
Gruß
Goolsworld