Anfahrschwäche 1.9 CDTI
Hallo zusammen,
mein Signum Sport (1.9 CDTI, 110 Kw, Erstzulassung 04/04) ist unterhalb von 2.000 eine lahme Krücke.
In den tiefen des Forums habe ich etwas von einem Update der Motorsoftware gelesen, womit auch die wohl bekannte Anfahrschwäche reduziert werden könne.
Opel selbst hat nach einem zähen Standart-Mailwechsel letztlich auf hartnäckiges Nachfragen mitgeteilt, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei.
Hat von Euch jemand konkrete Informationen, Hintergründe bzw. Erfahrungen mit/zu den Updates? Oder war hier der Wunsch Vater des Gedankens/Postings?
Grüße
Jörg
484 Antworten
@ Omega-Opa
Ich muss gestehen, als ich vorhin losgefahren bin habe ich vergessen die Klima und die Heckscheibenheizung anzumachen. Bericht kommt aber noch!
allgemein:
Hab endlich nen Händler gefunden, der die neue 62er Software hat. Die haben sie aber auch erst heute bekommen.
Falls es wem hilft:
Opel Ganster
Baden-Baden
Alle anderen im Umkreis warten entweder darauf oder wissen von nichts.
Ich meine zu bemerken, dass der Wagen im unteren Drehzahlbereich (-1500) stärker zupackt, vorausgesetzt man lässt ihn nicht verschlucken (Gaspedal, durchgedrückt). Ansonsten habe ich bisher nichts festgestellt. Falls ich nochwas rausfinde wirds gepostet 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Probiert mal folgendes aus :
- gleich nach dem Start ( noch kalter Motor )
- Klimaanlage + heizbare Heckscheibe an
- ohne Gas im 1. Gang langsam einkuppeln und anfahren ( alles ohne Gas zu geben !! )wenn der Motor dabei Abstirbt ist die Kaltlaufanreicherung oder die Leerlaufstabilisierung betroffen .
Normalerweise zieht der Motor den Wagen ohne Probleme sogar die Steigungen im Parkhaus hoch !!
Vielleicht macht es ja mal endlich einer 😁
und gibt ne Rückmeldung ab !
mfg
Omega-OPA
Okay, ja ich hab's auch vergessen.
Rückmeldung kommt ganz bestimmt.
Allerdings glaub ich kaum, dass es hieran liegt; -zumindest nicht bei mir bzw. meinem Auto, weil
1) hab' ich es nicht nur bei "kaltem" Motor. Hab's auch (genau so oft ???) bei bruddelwarmem Motor, auch nach einer Stund Fahrt.
2) Nicht nur bei ganz geringer Drehzahl. Der eklatante Schwächeanfall ist auch bei höheren Drehzahlen (in gemilderter Form) vorhanden. Nur wenn in Drehzahlbereichen von >2.000, in denen dir normalerweise die Rücklehne so brachial ins Kreuz geschoben wird, dass die Freudenhormone zum Angriff blasen und die Kopfstütze eine ganz neue Bedeutung gewinnt, (ich glaub' jetzt hab' ich mich doch ein wenig vergaloppiert, aber das fällt dann wohl unter dichterische Freiheit) dann verkrafte ich es besser auf z.B. 50 PS zu verzichten, als wenn ich aus Drehzahlgründen eh gerade nur 55 PS haben sollte. Wenn dann 50 Pferde fehlen ...
3) Dieser Schwächeanfall tritt bei mir/meinem Wagen nicht regelmäßig auf (regelmäßig ist nur die allgemein bekannte Durchzugsschwäche von der hier aber nicht die Rede sein soll und mit der ich mich arrangieren kann) und das unterschiedlich ausgeprägt.
Diese Unregelmäßigkeit macht es zum einen in manchen Verkehrssituationen gefährlich wenn du plötzlich auf der Kreuzung "vor Anker liegst", zum anderen kannst du dich schlecht drauf einstellen und vorsorglich anstatt im 2-ten mit < 2.000 dann immer im 1-ten >3.500 rumheulen.
Außerdem weiß ich nicht, wann ich es einem FOH auf Probefahrt zeigen soll, denn das Auto bestimmt den Zeitpunkt.
@ Omega-Opa:
O.K. - Mein Statusbericht wird folgen, und hab' Dank erstmal
Knuthson
P.S. Bin schon auf Erfahrungsberichte bzgl. SW 62/63 gespannt.
@ RiskQ: Kann deine Beschreibung nachvollziehen, -könnte von meinem Wagen sein, wenn es nicht immer so ist.
Frage: Hast du das Problem immer oder könnte es sein, dass dein Wagen diese Situation zu einem anderen Zeitpunkt souveräner gemeistert hätte?
@knuthson
die drehzahlschwäche ist immer vorhanden, jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt.
besonders stark ausgeprägt ist sie, wenn zusätzliche parasiten (klimaanlage, xenon-scheini) dem fahrzeug leistung abverlagen. da ist die fehlende leistung echt brutal.
gestern war in meiner fahrregion ein extrem schwüler tag, also wenig sauerstoff in der luft, da bemerkte ich die schwäche auch ohne der klimaanlage (hatte sie testweise aus). da fehlte aber auch im allgemeinen leistung über den kompletten drehzahlbereich.
vom fahrstil her bin ich eher ein spar-feti oder auch spritsparer. genau aus diesem grund, brauch ich ja die den drehzahlbereich unter 2.000 u/min.
daher ist mir auch folgendes aufgefallen, wenn ich während einer tour nur den drehzahlbereich zwischen 1.300-2.500 u/min nutze, merke ich das loch weniger.
brutal ist aber, wenn man das gaspedal voll tritt bei etwa 1.500 u/min und plötzlich bei 2.000 wird der kopf gegen die kopfstütze geschleudert und man weiß nicht wie man den nächsten gang reinhauen soll (2. zu 3. gang). es kann doch nicht so schwer sein, die kraft gleichmäßiger zu verteilen ?
bei meinem vorgänger wagen (audi avant 1.9 tdi) hatte ich einen orderntlich verteilten schub ab 1.250 u/min etwa...
Anfahrschwäche = Problem der Gaspedalkennlinie?
Hallo iskQ,
Zitat:
Original geschrieben von ®iskQ
@knuthson
die drehzahlschwäche ist immer vorhanden, jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt.
besonders stark ausgeprägt ist sie, wenn zusätzliche parasiten (klimaanlage, xenon-scheini) dem fahrzeug leistung abverlagen. da ist die fehlende leistung echt brutal.
gestern war in meiner fahrregion ein extrem schwüler tag, also wenig sauerstoff in der luft, da bemerkte ich die schwäche auch ohne der klimaanlage (hatte sie testweise aus). da fehlte aber auch im allgemeinen leistung über den kompletten drehzahlbereich.
vom fahrstil her bin ich eher ein spar-feti oder auch spritsparer. genau aus diesem grund, brauch ich ja die den drehzahlbereich unter 2.000 u/min.
daher ist mir auch folgendes aufgefallen, wenn ich während einer tour nur den drehzahlbereich zwischen 1.300-2.500 u/min nutze, merke ich das loch weniger.
brutal ist aber, wenn man das gaspedal voll tritt bei etwa 1.500 u/min und plötzlich bei 2.000 wird der kopf gegen die kopfstütze geschleudert und man weiß nicht wie man den nächsten gang reinhauen soll (2. zu 3. gang). es kann doch nicht so schwer sein, die kraft gleichmäßiger zu verteilen ?
bei meinem vorgänger wagen (audi avant 1.9 tdi) hatte ich einen orderntlich verteilten schub ab 1.250 u/min etwa...
... bin vorgestern und gestern den Astra GTC mit 120 PS Diesel gefahren, immerhin "nur" ein 8V und immerhin 30 PS weniger, aber mit IDS+-Fahrwerk.
Selbst mit der Nicht-Sport-Einstellung rast der GTC los wie von einer Tarantel gestochen und das schon ab etwa 1400 U/Min. Turboloch oder eine Anfahrschwäche sind überhaupt nicht zu spüren. Mit aktiviertem Sport-Programm ist das Auto dann fast nicht mehr zu halten, jeder minimale Druck aufs Gaspedal führt zu exzellentem Beschleunigen, und das sowohl mit als auch ohne aktiviertes Sportprogramm.
Im Astra-Forum liest man auch nie etwas über eine mögliche Anfahrschwäche bei den 1.9er Dieseln.
Fazit meinerseits: Es kann also nicht am Motor liegen, aber, und das ist meine Vermutung, höchstwahrscheinlich an der Gaspedal-Kennlinie (E-Gas). Ich muss bei meinem Sigi im Leerlauf das Gaspedal schon fast zur Hälfte durchdrücken, ehe die Nadel die 2000 U/Min. überspringt. Beim GTC hat ein leichter Tipp aufs Gaspedal das gleiche bewirkt. Aufgrund des längeren Pedalweges wirkt der Wagen subjektiv auch zäher und behäbiger.
Es ist also keine Zauberei, daß sich der GTC wesentlich agiler fährt, denn man fährt hier immer in einem höheren Drehzahlbereich und die 2000 U/Min. sind hier sehr schnell überschritten - wohingegen ich mich im Sigi auch aufgrund der längeren Übersetzung sehr oft in diesem Drehzahlbereich "aufhalte". Allerdings war während meiner GTC-Testfahrten auch der Spritverbrauch um gut 2L höher wie im Sigi.
Der Signum ist sicherlich eher auf komfortables und spritsparendes Dahingleiten konzipiert, daher ist (zumindest bei meinem) auch ein längerer Gaspedalweg nötig, bis es mal vorwärts geht. Bei aktivierter Klimaanlage verlängert sich der Gaspedalweg merklich.
Opel täte also gut daran,
1. die Kennlinie zu überarbeiten und auf mehr Fahragilität Wert zu legen
2. globale Leistungsvernichter wie die aktivierte Klimanlage dementsprechend auch in der Kennlinie zu beachten.
Sind bei Euch die Pedalwege auch dementsprechend?
Gruß
Verso
Ähnliche Themen
Re: Anfahrschwäche = Problem der Gaspedalkennlinie?
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
Sind bei Euch die Pedalwege auch dementsprechend?
NEIN !
Selbst im dritten Gang brauche ich bei 30 km/h kein Gas geben , das macht der im Leerlauf .
Kurz Gaspedal durchgedrückt und ich bin über 50 km/h . Fahre in der Stadt wenn es rollt im 5.Gang mit ganz wenig Gas , es sind dann so 53 km/h. Ohne Gas zu geben rollt er mit ca.48 km/h .
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von signum19
Na verfallt mal nicht in den Updatewahn. Als IT-Fuzzi weiss ich, das ein Update nicht unbedingt besser ist. Manchmal ist ein Problem gefixt und 3 neue tauchen auf. Wenn kein grober Fehler in einer Software ist, lasst die doch so. Das Ganze bekommt ja einen Touch von Windows...
kein grober Fehler ?
Hast Du einmal versucht mit einem solchen Fehler mit einem 1,3 t schweren Wohnanhänger am Berg anzufahren ?
Das machst Du nicht sehr oft , weil Du dann eine neue Kupplung brauchst. Du musst die Kupplung länger am Schleifpunkt halten.
Zu Updates nur soviel.
Man sollte jede Möglichkeit nutzen die helfen könnte.Gruß
Re: Re: Anfahrschwäche = Problem der Gaspedalkennlinie?
Hallo OmegaOPA,
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
NEIN !
Selbst im dritten Gang brauche ich bei 30 km/h kein Gas geben , das macht der im Leerlauf .
Kurz Gaspedal durchgedrückt und ich bin über 50 km/h . Fahre in der Stadt wenn es rollt im 5.Gang mit ganz wenig Gas , es sind dann so 53 km/h. Ohne Gas zu geben rollt er mit ca.48 km/h .mfg
Omega-OPA
... dann hast Du offenbar schon eine andere Motorsteuerungssoftware 🙂. Ich bin in den letzten Tagen 3 verschiedene Vectras/Sigis mit dem 1.9 CDTI gefahren, das Gaspedal war bei allen in etwa gleich sensibel.
Gruß
Verso
Motorsoftware ist 17611 .
Ab 2.000 U/min sind die Kennfelder durch Umprogrammierung verändert . Davor ist alles Orignal !
mfg
Omega-OPA
Re: Anfahrschwäche = Problem der Gaspedalkennlinie?
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
...Ich muss bei meinem Sigi im Leerlauf das Gaspedal schon fast zur Hälfte durchdrücken, ehe die Nadel die 2000 U/Min. überspringt. ...
Jepp, ganau da hakt es irgendwie. Unlängst hat sich ein Bekannter (neuer 5er Touring-Diesel, ich glaub 2,5er oder größer) mal kurz hinter meinen Signum gesetzt und im Leerlauf das Pedal nebst Anprechverhalten getestet:
"Sag mal, kann es sein, dass Dein Turbo deffekt ist? ich würde das mal überprüfen lassen..."
Seine Worte. Und der hat noch nie hier im Forum gelesen, soviel nur zum "Forenkoller".
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Probiert mal folgendes aus :
- gleich nach dem Start ( noch kalter Motor )
- ... haus hoch !!Vielleicht macht es ja mal endlich einer 😁
und gibt ne Rückmeldung ab !
mfg
Omega-OPA
@ Omega-OPA:
Jetzt hat's einer gemacht ...
... Fehlanzeige,
meiner zieht das durch wie ein Bulle 😉, selbst im Zweiten überhaupt kein Problem.
Meistens zieht er ja. Nicht gut aber er zieht. Nur manchmal (dann auch immer wieder hinter einander), zieht er halt fast gar nicht. Und wenn er schlecht zieht, dann zieht er gerade mit wenig (=kaum) Gas besser, als wenn man das Gaspedal weiter durchdrückt. Fast wie bei einem alten Vergasermotor wo das Öffnen der Drosselklappe den Unterdruck kaputt macht oder die Beschleunigerpumpe defekt ist. Und das bei einem CR-Diesel ?!?
Aber Danke für deinen Tip. Ein Versuch war's alle Mal wert. Und wenn ich endlich 'mal ein wenig Zeit habe, versuch ich das mit den Rohren und dem Pfeifenputzer auch noch.
Gruß
Knuthson
Habs heute auch gemacht, er rollt normal an 🙂.
Soll ich mit meinen rostbraunen Ansätzen nun mal zum FOH oder nicht? Wenn ja wie mach ich dem klar dass ich aus Spaß die Schläuche mal abzeogen habe?
Hi, Leute!
War jetzt länger nicht im Forum, hab jetzt mal den Thread überflogen.
Natürlich hat meiner auch das Problem, und es wird durch Einschalten des Sportmodus nur gemildert.
Manchmal geht er auch im Sportmodus nicht weg, Anfahren ist kein Problem, aber Beschleunigen.....
Mein manuelles Getriebe wird auch schon zum x-ten Mal eingestellt, ein letztes Mal mit 'Spezialwerkzeug', das offensichtlich nicht zur Standardausrüstung eines Durchschnittsfoh's gehört und demnach in Deutschland bestellt werden muss....
Von der Motorcharakteristik her (Ramp-performance wie wir Amis zu sagen pflegen) ist der RAV4 (116PS CR) meines Vaters und der Meriva (100PS CR) meiner Freundin wesentlich besser zu fahren.
Eiliges Anfahren geht nur mit Gas geben Kupplung schleifen lassen.
Wie gesagt, auch im Sportmodus tritt die ganz arge Anfahrschwäche manchmal auf, soweit ich mich erinnere aber nur dann, wenn der Motor 'kalt' war...
LG, Guenne
Zitat:
Original geschrieben von Knuthson
... Fehlanzeige,
meiner zieht das durch wie ein Bulle 😉, selbst im Zweiten überhaupt kein Problem.Meistens zieht er ja. Nicht gut aber er zieht. Nur manchmal (dann auch immer wieder hinter einander), zieht er halt fast gar nicht. Und wenn er schlecht zieht, dann zieht er gerade mit wenig (=kaum) Gas besser, als wenn man das Gaspedal weiter durchdrückt. Fast wie bei einem alten Vergasermotor wo das Öffnen der Drosselklappe den Unterdruck kaputt macht oder die Beschleunigerpumpe defekt ist. Und das bei einem CR-Diesel ?!?
Habs auch getestet - gleiches Ergebnis! Er machts.
Habe aber eben genau das gleiche Problem, manchmal kommt beim Anfahren einfach nichts, meisstens genau dann, wenn es dringend ist. Landstraße, Kreuzung, wenn er ein wenig rollt (also noch nicht steht) bevor es losgehen soll und man dann Gas gibt. Aus dem Stand habe ich keine Probs ausser dass er zu Anfang ein wenig Lahm ist
Gruss Frank
Erst mal Danke dafür , das Ihr es gemacht habt !!
Bei einigen tritt die Anfahrschwäche nur manchmal auf .....und nicht gewollt reproduzierbar ? Habe ich das so richtig verstanden ?
Dazu habe ich ein paar Fragen : Wurde der Wagen vorher nur Kurzstrecke gefahren ? ( Brötchen holen...oder so )
A )
Ich meine folgender Ablauf : 6:30 Brötchen holen ........zum Bäcker hin und zurück ca. 1,5 km = 2 x Kaltstart .........Frühstücken danach um 7:00 Uhr zur Arbeit = 3. Kaltstart.
Tritt es jetzt sofort auf ?
B )
Brötchen aus der Tiefkühltruhe selber aufbacken , nach dem Frühstück losfahren zur Arbeit...........jetzt funzt alles........aber wenn der Motor warm wird fängt er an zu SCHWÄCHELN ?
C )
3-4 Tage passiert nichts Außergewöhnliches ....egal ob ich nach Version A oder B handele.......unvermittelt kommt der Tritt in Leere.
Danke für Eure Antworten .
mfg
Omega-OPA
Wenn er kalt ist kommt er immer die ersten paar Minuten schlecht in Fahrt. Ansonsten fahr ich den Wagen zu 80% der Fälle warm.
Meine, das hat sich durch die 62er Software bissel gemildert.