Anfahrrupfen im kalten Zustand

VW Touran 1 (1T)

Hallo allerseits,
hat jemand zufällig von diesem Problem gehört,oder hat es gar selber?

Wir haben einen 2.0 TDI;; DPF 140 PS;6-Gang Anfang 2007 gekauft und sind soweit ganz zufrieden.

Allerdings hatten wir nach bereits 18.000 Km ein Problem mit der Kupplung.Bei kaltem Fahrzeug und feuchter Witterung sind die ersten Einkuppelversuche stets mit einem rupfen verbunden.(Schlupf am Schleifpunkt).
Nach einigen Schaltvorgängen ist dieses Phänomen verschwunden.

In der Garantiezeit wurde die Kupplung getauscht,um nach weiteren 15.000 Km wieder das gleiche Verhalten.Die Kupplung wurde erneut getauscht.
Jetzt sind wir aus der Garantie draußen,haben aber die Lifetime Garantie abgeschlossen.

Unabhängig von der Kostenseite interessiert mich natürlich die Ursache.

Zur Klarstellung,es handelt sich nicht um einen Bedienfehler und die jeweilig ersetzte Kupplungsscheibe war vom Verschleißbild unauffällig,die Kupplung also nicht überhitzt gewesen etc.
Der Kraftschluss der Kupplung ist ansonsten vollkommen unauffällig,allerdings verschlimmert sich das Kupplungsrupfen im kalten Zustand zusehends.

Beste Grüße Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo andreas222 und alle anderen, die etwas zum Thema haben: Ich fahre zwar (noch) keinen Touran, habe aber einen Passat 3BG mit dem 2,0 TDI-Motor (100KW). Bei mir trat das auch auf, wie beschrieben bei feuchter, kühler Witterung. Mein superschlauer Freundlicher hatte sofort die Lösung: Es hatte nicht mit der Kupplung und der Schwungscheibe zu tun. Es war/ist: Flugrost an der Kupplungsausrückwelle. Tritt dann auf, wenn die Werksfettung nachlässt. Bei mir trat es nach 17 TKM auf. Wurde in der Garantiezeit nachgefettet und fängt erst jetzt bei 98 TKM wieder leicht an. Seit ich weiss, daß das nichts Ernstes ist, bleibe ich da ganz ruhig. Schade nur, daß VW seine Mechas nicht informiert. Möchte nicht wissen, wieviele Kupplungen und Schwungräder für nix und wieder nix getauscht wurden....

Das gleiche tritt jetzt an einem fast neuen A4 auf und an dem Citroen C1 meiner Frau. Nach einigem Male Anfahren ist es immer wegegangen. Also wenn einer Gelegenheit hat, einfach mal reinschauen. Ist meist wirklich harmlos
Viele Grüße

Gronky (VW-Testfahrer seit 1978)

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo Gronky.
was ist das denn für ein Arbeitsaufwand in der Werkstatt ? Bei unserem Passat 3 BG haben wir auch das gleiche Prolbem.
MFG
Martin

Wo genau liegt denn diese Ausrückwelle?
Wäre die Nachfettung bei eingebautem Zustand möglich oder ist dafür die Demontage des Getriebes notwendig?

Hallo zusammen,

hätte ich ja auch gleich schreiben können: Wenn da etwas Neues eingebaut wird, wird dann auch die besagte Welle (kommt vom Motor her, darauf verschiebt sich bei Betätigung die Kupplung) neu geschmiert. Deshalb ist es dann weg, nicht jedoch wegen der neuen Teile. Beweis für die Theorie scheint das Wiederkommen zu sein. Achtung: Es handelt sich nicht um das Kupplungsausrücklager.

Arbeitsaufwand kann ich nicht beziffern, da ich nicht dabei war und das Ganze damals auf Garantie ging. Auf jeden Fall muß das Getriebe demontiert werden, damit man an das Ding `ran kommt. Ist aber nicht so doll wie der Tausch von Kupplung bzw. Schwungrad.

Ich habe gelernt, damit zu leben. Habe gemerkt, daß es nicht so heftig ist, wenn man vor dem Losfahren im Leerlauf einkuppelt und die Kupplung ein paar mal tritt.

Hallo,mir wurde bei VW gesagt (Meister) es könne diese Welle nicht sein,das würde man anscheinend hören.

Das war nur seine Aussage,ich möchte damit nicht sagen,dass es nicht die Ursache sein könnte.

Ähnliche Themen

Tja dann bin ich jetzt auch ratlos. Kann nur sagen: Bei mir hört man nix, bei der extremen Kälte momentan ist der Rupfer bei meinem Passi wieder da. Nach einigen Kilometern und öfterem Schalten ist es wieder weg. Mein Wagensteht an der Arbeit in ner warmen Tiefgarage, da ist nie etwas nach langer Standzeit. Es tritt immer nach feuchtem/kaltem Wetter auf. Das was mein Meister mit dem Flugrost erzählt hat, ist für mich hochplausibel. Habe letztens einen Schraubenschlüssel in meiner sehr feuchten und kalten Garage liegengelassen. Sah nach zwei Tagen aus wie Alteisen. (Naja, ein bisschen übertrieben, das Ding hatte starken Flugrost. Mit Caramba hab ich ihn wieder auf neu gemacht.)

Was Dein Meister evtl. meint ist, dass das Ding da festgerostet wäre. Das habe ich aber noch nie gehört. Da müsste man wahrscheinlich unter Wasser parken....

Gruß

Gronky

Hallo,
na dann bin ich ja beruhigt nicht der einzige mit diesem Phänomen zu sein. Nach nicht mal 20 TSD km mit unserem 05er 1.9 TDI! Der Meister meiner Werkstatt am westlichen Bodensee markierte zu diesem Thema den Ahnungslosen, was wohl Bestandteil deren Ausbildung ist das auch glaubhaft darzustellen. Der hatte noch "nie" davon gehört.....da es natürlich zum berühmten Vorführeffekt kam.
Da ich ansonsten zufrieden bin seh ich "gelassen" darüber hinweg und rupfe genussvoll über die ersten Kreuzungen....
Grüsse

Hallo,die große Frage ist ja ob sich daraus Folgeschäden ergeben.
Bei mir z.B. wurde der Schleifpunkt der Kupplung zusehends undefinierter.Man musste sich beim Anfahren am Berg recht konzentrieren....hmm schwer zu erklären.
Mein Meister hatte das an seinem Passat übrigens auch 🙄 ,hat er dann verkauft😉 .

Bei ging zum Glück noch alles auf Garantie, außer die Kupplung, die war auch runter und ich musste sie als Verschleißteil bei 70.000 km bezahlen.

Hallo,

hab das selbe Problem mit meinem Touran 1.9 TDI. Trat ab ca. 15.000km Laufleistung auf. Inzwischen rupft es auch beim Kaltstart bei 25°C Außentemperatur und nicht nur früh morgens wenn noch der Morgentau auf´m Auto liegt. 🙂😉

Welche Maßnahmen kann ich denn erwarten? Mein Auto ist noch kein Jahr alt und gerade mal 18.000km gelaufen. Bei einem Neupreis von 28.500€ möchte ich diesen Mangel eigentlich nicht hinnehmen, auch wenn er nach 3-4 Kupplungsbetätigungen wieder verschwindet.

Danke+Gruß

Hallo Matts.S,herzlich willkommen im Club.
Bei mir tritt es mittlerweile auch bei 40 Grad und auch bei trockenem Wetter auf.
Demzufolge verschlechtert sich das Verhalten also doch und ist keine "Eigenart"und somit sollte man es nicht so sehr relaxed sehen.
Volkswagen hat mich zum Ablauf der Garantie fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel.Es wurden nach langem hin und her 30% auf einen erneuten Kupplungswechsel (wäre dann die 3.) und dieses mal auch das Zweimassenschwungrad gewährt.Arbeitslohn wären 0% Kulanz gewesen.
Die geschätzten Kosten für mich ca 1000 Euros.
Auch die Life Time hätte laut Meister nichts bezahlt ,da Verschleißteil !

Autobild Kummerkasten hat sich auch nicht bei mir gemeldet.

Zur Klarstellung ,ich fahre seit 20 Jahren VW von Bus,Passat ,Golf, Polo und hatte nie Probleme mit der Kupplung.Bedienfehler sind auszuschliessen!

Mein Fazit wäre,wenn es mir nochmals bei einem Neufahrzeug passieren sollte: Nach 2 erfolglosen Reparaturversuchen unbedingt den Kaufvertrag rückgängig machen,ansonsten bleibt man auf den Kosten sitzen.Dein "Freundlicher" zuckt mit der Schulter und sagt dir er könne da auch nix machen....

Ja, ich fahre zwar erst seit 10 Jahren VW, aber trotzdem hab ich sowas noch nie erlebt.

Fest steht, daß ich mich auf keinen Fall abwimmeln lassen werde bei so einem neuen Auto. Eigentlich hatte ich vor, den Wagen diesmal länger als 2 Jahre zu fahren, aber falls das Problem bis zum Garantieablauf nicht aus der Welt ist ändere ich mein Vorhaben. 🙁

Ich hoffe, daß ich nächste Woche ein Ergebnis habe, was mit dem Wagen geschieht. Dieser Thread war jedenfalls sehr hilfreich, ich dachte mein Touran sei ein Einzelfall und die Werkstatt natürlich ahnungslos. 🙄

Bitte informiere uns über den weiteren Verlauf.Danke

Zitat:

Original geschrieben von JaBu


Bei ging zum Glück noch alles auf Garantie, außer die Kupplung, die war auch runter und ich musste sie als Verschleißteil bei 70.000 km bezahlen.

identisch bei mir letztes Jahr - EZ 7/2009, Fzg. hatte ca. 35.000 km. Hatte Gebrauchtwagengarantie + Kulanz + Kupplung selbst bezahlt. Jetzt wollte ich die Gebrauchtwagengarantie (bei einem anderen Händler) verlängern lassen - hat der abgelehnt.

Gebrauchtwagengarantie? Wenn dein Touran EZ 07/2009 ist hat er Werksgarantie bis 07/2011. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Matts.S


Gebrauchtwagengarantie? Wenn dein Touran EZ 07/2009 ist hat er Werksgarantie bis 07/2011. 😕

klarer Tippfuhler: ist Bj 07 ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen