Anfahrrupfen im kalten Zustand

VW Touran 1 (1T)

Hallo allerseits,
hat jemand zufällig von diesem Problem gehört,oder hat es gar selber?

Wir haben einen 2.0 TDI;; DPF 140 PS;6-Gang Anfang 2007 gekauft und sind soweit ganz zufrieden.

Allerdings hatten wir nach bereits 18.000 Km ein Problem mit der Kupplung.Bei kaltem Fahrzeug und feuchter Witterung sind die ersten Einkuppelversuche stets mit einem rupfen verbunden.(Schlupf am Schleifpunkt).
Nach einigen Schaltvorgängen ist dieses Phänomen verschwunden.

In der Garantiezeit wurde die Kupplung getauscht,um nach weiteren 15.000 Km wieder das gleiche Verhalten.Die Kupplung wurde erneut getauscht.
Jetzt sind wir aus der Garantie draußen,haben aber die Lifetime Garantie abgeschlossen.

Unabhängig von der Kostenseite interessiert mich natürlich die Ursache.

Zur Klarstellung,es handelt sich nicht um einen Bedienfehler und die jeweilig ersetzte Kupplungsscheibe war vom Verschleißbild unauffällig,die Kupplung also nicht überhitzt gewesen etc.
Der Kraftschluss der Kupplung ist ansonsten vollkommen unauffällig,allerdings verschlimmert sich das Kupplungsrupfen im kalten Zustand zusehends.

Beste Grüße Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo andreas222 und alle anderen, die etwas zum Thema haben: Ich fahre zwar (noch) keinen Touran, habe aber einen Passat 3BG mit dem 2,0 TDI-Motor (100KW). Bei mir trat das auch auf, wie beschrieben bei feuchter, kühler Witterung. Mein superschlauer Freundlicher hatte sofort die Lösung: Es hatte nicht mit der Kupplung und der Schwungscheibe zu tun. Es war/ist: Flugrost an der Kupplungsausrückwelle. Tritt dann auf, wenn die Werksfettung nachlässt. Bei mir trat es nach 17 TKM auf. Wurde in der Garantiezeit nachgefettet und fängt erst jetzt bei 98 TKM wieder leicht an. Seit ich weiss, daß das nichts Ernstes ist, bleibe ich da ganz ruhig. Schade nur, daß VW seine Mechas nicht informiert. Möchte nicht wissen, wieviele Kupplungen und Schwungräder für nix und wieder nix getauscht wurden....

Das gleiche tritt jetzt an einem fast neuen A4 auf und an dem Citroen C1 meiner Frau. Nach einigem Male Anfahren ist es immer wegegangen. Also wenn einer Gelegenheit hat, einfach mal reinschauen. Ist meist wirklich harmlos
Viele Grüße

Gronky (VW-Testfahrer seit 1978)

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andreas222


Bitte informiere uns über den weiteren Verlauf.Danke

Morgen wieder Werkstatt-Termin. 😉 Bald läuft die Garantie ab und ich möchte wissen ob nicht doch noch was geht nachdem ich von einer anderen VW-Werkstatt abgewimmelt wurde (nicht so schlimm, VW übernimmt eh keine Kosten usw.). 🙄

Manchmal gibt es solch einen Schlag beim Anfahren, daß mir das Auto irgendwann mal noch in 2 Teile zerbricht.

Hallo Leute!

Habe im August eine neue Kupplungsscheibe und Ausrücklager bekommen. Ging auf Garantie. Zweimassenschwungrad wurde nicht getauscht.

Das Rupfen ist aber wieder da!!! 😰😠

Da hat die Werkstatt wirklich gute Arbeit geleistet......

Zitat:

Original geschrieben von Matts.S


Hallo Leute!

Habe im August eine neue Kupplungsscheibe und Ausrücklager bekommen. Ging auf Garantie. Zweimassenschwungrad wurde nicht getauscht.

Das Rupfen ist aber wieder da!!! 😰😠

Hallo, dann ist der Sachverhalt genau wie bei mir.

Es waren immer so ziemlich 15000 Km als das Rupfen wieder anfing.🙄

Ähnliche Themen

Bei der Reparatur hatte der Wagen ca. 40.000km. Jetzt 53.000km.

Die Kupplungsscheibe war bläulich angelaufen, soll daher kommen, daß sie nicht richtig angelegen ist und daher auch gerupft hat.

Jetzt ist die Garantie natürlich rum.😁

Na da liege ich ja mit meinen 15000 gut im Rennen 😁

Kupplungsscheiben habe ich mit meinem Bruder schon mit 17 Jahren gewechselt. Wenn dieses "Kinderspiel" von einer VW-Werkstatt heute (2011) nicht mehr zur vollen Kundenzufriedenheit führt, würde ich mir meine Gedanken machen...........

Hallo,
ich hole dieses Thema nach einer "Langzeitstudie" 😁 ,für mich abschließend, mal aus dem Keller.
Das beobachtete Anfahrrupfen im kalten Zustand hat sich nun ,über eine Laufleistung von 162.000 KM, nicht mehr verändert und auch keinerlei Schäden oder Folgeschäden an Kupplung,ZMS, Ausrücklager,oder Getriebe verursacht!

Etwaige Häufungen waren zumeist Wetter abhängig (überwiegend bei feuchter Witterung).
Meine Recherchen ergaben das dieses Phänomen Konzern übergreifend in verschiedenen Foren behandelt wird (Tiguan ,Passat,Golf Polo etc).
Eine dauerhafte Beseitigung ist mir nicht bekannt.
Eine Funktionsbeeinträchtigung ist nicht gegeben, und es scheint sich somit um eine Komfortbeeinträchtigung zu handeln.
Das ist unschön, aber anscheinend bei einer Vielzahl von Fahrzeugen "Stand der Technik" und hat keine Auswirkung auf die Funktion bzw. Langlebigkeit der Kupplung.
Wenigstens etwas 😉

Hallo Zusammen!
Mein Tiguan ist von 04/2013 und fing das Rupfen in der Kupplung mit knapp 12Tkm leicht an, jetzt hat er 33Tkm und bei feuchtem Wetter und längerer Standzeit ist wie bei allen zuvor beschrieben das Rupfen angesagt. Wie bei allen anderen zurvor: der freundliche miemt den Ahnungslosen. Die Konsequenz nach 33 T Euro und 25 Jahren Treue zum Hersteller: die Karre kommt weg und endlich dem Konzern der Rücken gekehrt. Wer solchen Mist macht, dann auf sture Ahnungslosigkeit miemt, der muss damit rechnen eben nicht der größte Automobilkonzern zu werden. Die größte Gefahr sitzt nicht in Korea...die sitzt im eigen Haus! Ich hoffe, dass viele Kunden gleiches tun!

Andere Marken sind aber auch nicht unbedingt besser. Habe vorher nen Zafira B gefahren und manchmal gedacht ich wäre blutiger Fahranfänger. Das rupfen der Kupplung war ein ständiger Begleiter und auch Opel hat keine Lösung gefunden, obwohl das bei fast allen Getrieben der Bauart aufgetreten ist. Selbst im Bekanntenkreis gibt es mehrere mit dem selben Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen