anfahren mit dem Smart
Hallo,
wenn man nach Anfahrproblemen mit dem Smart sucht, findet man viel, aber das Problem mit unserem CDI ist leider nicht dabei.
Möglich dass es normal ist, aber nachfragen möchte ich trotzdem mal 🙂
Aus dem Stand anfahren ist immer etwas wie Rodeo reiten. Er kuppelt sanft ein, der Smart rollt an um dann für einen kurzen Moment keinen Vortrieb mehr zu haben und dann wieder normal weiter zu fahren.
Man kann es ein wenig mit dem Gasfuss kontrollieren, aber ganz weg bekommt man den Effekt nicht.
Ist das bei euch auch so? Ist irgendwas nicht mehr ok am smart? Haben den kleinen noch nicht so lang.
17 Antworten
Hört sich für mich irgendwie nach rutschender Kupplung an.
Oder der Aktuator der Kupplung ist defekt, da würde ich mal anfangen..
Ja ne, die Kupplung schleift nicht. Ich kann’s einfach schlecht beschreiben fürchte ich. Es ist so ein bisschen wie wenn ich bei einem Handschalter die Kupplung zu schnell kommen lasse ohne Gas zu geben, dann macht er nen Satz nach vorn und dann dauert es einen Moment bis man wieder schneller wird. Aber alles synchron zur Motordrehzahl, also ohne rutschende Kupplung.
ABS Lampe ist aus und es passiert nicht nur beim ersten anfahren nach dem Start?
Ähnliche Themen
Wieviel km hat die Kupplung runter?
Keine Ahnung, insgesamt ist er knapp 120tkm gelaufen, ob die Kupplung schon mal gemacht wurde weiß ich nicht.
Solche Phänomene sind aus der Ferne immer schwer einzuschätzen. Ich hatte einen 450CDI und einen 451 Benziner. Beide Fahrzeuge fuhren für ein automatisiertes Schaltgetriebe "normal" an - ganz ähnlich wie ein vernünftig angefahrener Handschalter. Kein Rucken, kein übermäßiges Rutschen der Kupplung, kein Gefühl von Leistungsverlust. Bei den dann folgenden Gangwechseln ist dann durchaus ein gewisser "Bonanza-Effekt" zu spüren gewesen, allerdings beim 451 mit 5-Gang deutlich besser als beim alten 6-Gang-Getriebe des 450er. Ob das bei Dir normal ist, kann man erst einmal einfach rauskriegen, in dem man einen anderen 451er fährt oder einen 451-Fahrer Dein Auto probeweise fahren lässt. Die Kupplung des Smart wird durch einen Aktuator betätigt, der muss freigängig, heil und vernünftig eingestellt sein - das kann man ggf. elektronisch und mechanisch prüfen (lassen). Bei 120.000 ist das Lebenszeitende der Kupplung sehr gut möglich, oft kann dann der Rückwärtsgang nicht mehr geräuschlos eingelegt werden. Und letztlich muss auch der Motor sauber laufen, damit der Kleine insgesamt gut fährt - bei meinem CDI gab es immer wieder Probleme mit dem AGR - dann lief er allerdings insgesamt nicht sauber und nicht nur beim Anfahren...Bei meinem 451 habe ich eine neue Kupplung einbauen lassen und danach fuhr er "wie neu" - ich hatte den fortschreitenden Verschleiß zunächst gar nicht bemerkt. Viel Erfolg bei der Suche!
Hallo
Ich tippe auf die Kupplungsbeläge. Hatte mein 451 mit 115.000km auch .Der Kupplungsaktuator, oder wie sich das Ding nennt, wurde testhalber gewechselt, hat nicht gebracht und wurde kulanterweise wieder zurückgebaut. Das Teil war zum Schluss teilweise fast unfahrbar. Habe die Kiste an einen fliegenden Händler aus Polen verkauft. Komischerweise hat die Kiste bei der Probefahrt durch den Händler einwandfrei funktioniert.
Es wäre auch möglich, daß die Kupplungsbelagträgerscheibe mit ihrer Innenverzahnung schwergängig auf der Getriebeeingangswelle mit ihrer Außenverzahnung läuft und deshalb keine kontinuierliche Bewegung der Kupplung möglich ist. Das gibt dann ein ähnliches Fehlerbild.
Die Belagträger- bzw. Mitnehmerscheibe muss leichtgängig auf der Verzahnung der Getriebeeingangswelle verschiebbar sein.
Das ist beim 451er relativ häufig nicht der Fall.
Leider muss das Getriebe ausgebaut sein, um da überhaupt ran zu kommen.
Dann kann man sie auch gleich prophylaktisch erneuern, alles andere macht bei dem Kilometerstand gar keinen Sinn
Ok danke für das Feedback. Da es „noch nicht“ wirklich dramatisch ist, läuft er erstmal so weiter. Wenn’s schlimmer wird dann eben Kupplung machen
Hast du den Kupplungs-Aktuartor mal nachgestellt.
Das Problem hatte ich auch mal. So ein ruckeliges teilweise sprunghaftes Anfahren sehr unangenehm.
Der Aktuator sitzt unten am Getriebe und wird mit 3 Schrauben befestigt. Der Aktuator selbst hat Langlöcher zum Einstellen.
Dieses drei Torxschrauben lösen Aktuator zum Motor hin bis Anschlag schieben, folgend 1-2mm zurück und die Schrauben fest ziehen. So das die Aktuator-Schubstange ein wenig Spiel hat.
Nach ca. 10 Schaltvorgängen lernt sich der Aktuator selber ein.
Die Aktion dauert ca. 5-6 Minuten, ohne Hebebühne. Beim ersten Mal sind die Schrauben schwer zu finden, aber mit der Zeit wird es easy sein.
Den Aktuator werd ich mir auf jeden Fall mal ansehen, zu dem wie man ihn richtig einstellt, habe ich aber anderes gelesen. Sicher dass da Spiel sein soll?
Zitat:
@Kreter-Kawa schrieb am 12. September 2023 um 00:13:30 Uhr:
Dieses drei Torxschrauben lösen Aktuator zum Motor hin bis Anschlag schieben, folgend 1-2mm zurück und die Schrauben fest ziehen. So das die Aktuator-Schubstange ein wenig Spiel hat.
Nach ca. 10 Schaltvorgängen lernt sich der Aktuator selber ein.
Sorry, aber das ist Blödsinn! 😠
Das gilt nicht mal für den 450er und für den 451er schon gleich gar nicht! 🙄
SACHS Originalanleitung Kupplungsaktuator Smart 450 einstellen
SACHS Originalanleitung Kupplungsaktuator Smart 451 einstellen