Anfahren + Lenkung
Hallo,
bin normalerweise im Astra H Forum unterwegs. Habe aber ein paar kurze Fragen zu einem Astra F.
Wäre echt super, wenn ihr mir helfen könntet.
Also, es handelt sich um einen Astra Caravan F ohne Facelift, 1.6i (72PS)
Der Wagen hat knapp 300tkm. Das Abgasrückführungsventil ist davon seit etwa 270tkm kaputt.
Früher war es so:
Beim Anfahren z.b. wenn der Motor noch kalt und man halbgas gegeben hat, ruckelte er.MKL ging an , man stellte ihn ab und er lief wieder.
So, neulich auf der Landstraße 80, 3ter Gang, Knapper LKW-Überholvorgang.
Vollgas.... auf einmal Ruckelt er ganz stark, die Motorkontrollleuchte geht an. Dann fängt er sich wieder, fährt normal bis nach Hause.
Dann , neulich etwa 900km Bauschutt auf dem Hänger hinten dran, Motor ist WARM!. Auf der Geraden beschleunigt, wieder ein ganz starkes Ruckeln.
Habe mal versucht, das zu reproduzieren ( Vollgas , Leerlauf , Vollgas, Leerlauf.... im 2ten Gang) dabei viel mir auf, dass es bei weitem nicht so schlimm ist, wie wenn er von alleine ruckelt. Auch war die *Verzögerung* zwischen dem Ruckeln viel länger.
Ich meine , dass der Wagen mit sovielen Kilometern seine Eigenheiten haben darf, ist mir schon klar! Es ist halt wirklich dumm, wenn er einem ausgerechnet bei einem Überholvorgang fast verreckt. Der Schreck ist da.
Der Wagen fährt in der Woche etwa 700km und verbrennt dabei etwa 1l Öl. Auch ölt die Servo und die Lenkung hat extremst Spiel ( man kann ca. 3-5 cm in jede Richtung lenken ohne, dass er eine Kurve fährt) und das Fahrwerk ist extremst weich, federt aber nicht gut.
Vlt hat einer von euch eine Idee?
Wäre echt toll. Denn als Arbeitsauto ist das Teil prima.
lg
Beste Antwort im Thema
In wie vielen Beiträgen habe ich diese Anleitung schon gepostet 🙄
Aber alter Schwede, 2,5k für ein neues AGR inkl. Einbau? Bei Opel kostet das originale GM AGR irgendwas mit 280 Eur und der Einbau ist ruckzug gemacht. Also was das für ein quatsch^^
12 Antworten
Dann würde ich als erstes Vorschlagen du suchst dir raus, wie man den Fehlercode ausliest. Es ist schon ziehmlich dumm, auf eine leuchtende Motorkontrolllampe nicht zu reagieren, bzw. dem Fehler nachzugehn.
naja, ich weiß ja woran es angeblich liegen soll.
An diesem Abgasrückführventil. Reperaturkosten etwa 2500€ .... unrentabel!
Was mich verwundert hat, dass der Wagen neulich auch ohne, dass diese Lampe angegangen ist geruckelt hat. Vlt hatte einer von euch ein ähnliches Problem und konnte es billig beheben?
Das wär natürlich super.
lg
Wieso ist das mit dem AGR-Ventil so teuer??? Ich habe nicht den gleichen Motor (habe einen X16SZR mit 75 PS), aber letztes Jahr mein AGR getauscht. Hab mir nen Nachbau geholt für knappe 150 Euro (auch schon teuer, sollte aber schnell gehen), hätte Original knapp das doppelte gekostet. Aber keine Fall 2500 Euro. Kann man auch selbst tauschen (zumindest bei meinem Motor)...
Außerdem ist es wirklich sinnvoll, erstmal das Ventil sauber zu machen. z. B. über Nacht einlegen, gründlich spülen oder ähnliches, dann haste gute Chancen, dass es wieder funzt.
Ähnliche Themen
der preis fürs agr ist echt ein witz. durch die abwrackprämie gibts funktionierende für 30€ aufm schrott. also wo die 2500€ herkommen sollen ist mir echt ein rätsel.
Mädels, Mädels muß mich doch sehr wunder. Unütze Dinge sollte man stets stilllegen dann machen sie auch keinen Ärger mehr und kosten keine hunderte Euro's!
So wird's gemacht: Man nehme eine Getränkedose und nach dem Durstlöschen verwendet man das Dosenblech als Dichtung! Das Dosenblech ist so dünn das es mit einer einfachen Schere zugeschnitten werden kann. Anschliessend die Schraubenlöcher bohren und fertig ist die die Dichtung die du mit dem defekten Agr wieder einbaust! Hält für die Ewigkeit - bei mir schon seit 7Jahren....
Gruß R
Hallo, ich fahre den Opel ja normalerweise nicht. Gehört meinem Vater. Der war bei unserem Opelhändler im Ort. Der hat ihm das erzählt. Können damals aber auch noch Mark gewesen sein.
Eigentlich eh ein Witz, das Auto damals neu gekauft und dann nichtmal auf Kulanz.
Bei meinem sind sie auch so unfreundlich.
Hat jemand von euch eine gute, evtl bebilderte Anleitung, wie man das AGR Ventil ausbauen kann? In was einlegen?
Bin zwar schraubertechnisch kein Anfänger und habe auch Zugang zu Hebebühne, ect. Jedoch hab ich sowas noch nie gemacht.
Wäre super.
lg
In wie vielen Beiträgen habe ich diese Anleitung schon gepostet 🙄
Aber alter Schwede, 2,5k für ein neues AGR inkl. Einbau? Bei Opel kostet das originale GM AGR irgendwas mit 280 Eur und der Einbau ist ruckzug gemacht. Also was das für ein quatsch^^
beim agr kannste hier nach gehen, hab ich auch bei meinen astra f damals gemacht nie wieder probleme gehabt 😉
Ruckeln unter Last... Wann wurden denn das letzte Mal die Zündkerzen getauscht?
Bei Lenkungsspiel solltest Du zuerst mal deine Spurstangenköpfe auf Spiel prüfen!
Zitat:
Original geschrieben von OpelFreakZ16XEP
Hallo, ich fahre den Opel ja normalerweise nicht. Gehört meinem Vater. Der war bei unserem Opelhändler im Ort. Der hat ihm das erzählt. Können damals aber auch noch Mark gewesen sein.Eigentlich eh ein Witz, das Auto damals neu gekauft und dann nichtmal auf Kulanz.
Bei meinem sind sie auch so unfreundlich.
Hat jemand von euch eine gute, evtl bebilderte Anleitung, wie man das AGR Ventil ausbauen kann? In was einlegen?
Bin zwar schraubertechnisch kein Anfänger und habe auch Zugang zu Hebebühne, ect. Jedoch hab ich sowas noch nie gemacht.
Wäre super.lg
Moin!
Und im H Forum erzählst der F ist dein alter Wagen, wat denn nu???
Das AGR ist also seit 270.000 km im A..? Ich glaub es nicht, das macht doch keine Spass, das Geruckel.
Wenn du schraubertechnisch kein Anfänger bist, es sind nur 2 Torx-Schrauben und nen Stecker, kommst ganz einfach ran, dafür braucht Mann keine Anleitung, beim X16XEL würde ich die Frage verstehen, das ist wirklich scheisse verbaut.
Preis ca 50-80 EUR neu.
Zum Fahrwerk, lass mich raten, es sind noch die ersten Stossdämpfer drin, oder?
Mach wenigstens hinten neue rein, alleine das wirkt Wunder, ich weis ja nicht wann der weg soll, ansonsten natürlich komplett neu, incl. Federn.
Mfg Ulf
Zitat:
Moin!
Und im H Forum erzählst der F ist dein alter Wagen, wat denn nu???
Hallo, ist er auch. Aber nun *gehört* er meinem Vater. Sein F Kombi war wirklich gar nicht mehr zu gebrauchen.
Er fährt sehr viel und der Motor soll ja sehr robust sein, daher haben wir uns entschieden keinen neuen zu kaufen.
Ich habe dafür eine *Finanzspritze* für den *neuen* bekommen.
Das mit dem AGR werde ich das WE durchführen. Man konnte es gar nicht übersehen xD
Danke für die vielen Anleitungen.
Die Stoßdämpfer wurden vorne + hinten bei etwa 114tkm getauscht.
lg