Anfahren im 2. Gang beim 1,2L TSI
Hallo Freunde,
ist es ein Problem, wenn man beim Polo 1.2L TSI immer nur mit dem 2. Gang anfährt 😁
Kann dies langfristig zu Problemen am Motor, Kupplung etc. führen 😕
Viele Grüsse
Heiko
Beste Antwort im Thema
Die Reaktionen des Antriebs sind beim 7-Gang-DSG unter bestimmten Bedingungen schon recht synthetisch.
Wenn man beim direkten Anfahren das Gaspedal nur "streichelt" fährt der Wagen auch sehr sanft an.
Danach kann man auch mehr Gas geben; die Schaltvorgänge sind, wie es die Werbung verspricht, butterweich und ziemlich ruckfrei.
Das ist die Sahneseite des DSG.
Wenn man z.B. auf eine Kreuzung zu rollt, mit ca 20-30km/h abbiegt und nach dem Abbiegen mittelmäßig (ich kann es nicht anders beschreiben) beschleunigen will, kann man schon manchmal eine nicht mehr ganz so befriedigende Beschleunigung wahrnehmen:
nach dem Abbiegen gibt man einfach etwas Gas, wie man es auch bei einem Handschalter tun würde, um wieder "mittelmäßig" zu beschleunigen.
Wenn ich das bei meinem TSI mache, passiert erst mal kurze Zeit nichts
(Turbo-Gedenksekunde plus Schaltarbeit des DSG.
Schalten kann das DSG nämlich nicht besonders schnell. Es kann nur schnell bereits geschaltete Gänge mit der zugehörigen Kupplung aktivieren. Wenn aber der vermeintlich richtige Gang nicht vorgewählt ist, dauerts eben).
Normale Reaktion des Fahrers, da ja kurze Zeit keine Beschleunigung erfolgt:
mehr Gas geben
Diese Reaktion interpretiert das Getriebe natürlich als Aufforderung brutal zu beschleunigen, was dann, wenn denn der "richtige " Gang (dann wählt es meistens den 2. Gang) geschaltet wurde, auch eintritt.
Dann wird auch nicht mehr sanft eingekuppelt, sondern es gibt einen richtigen Ruck.
Wenn man nach dem Abbiegen ganz sanft Gas gibt, klappt das (dann auch so gewollte) ganz sanfte Beschleunigen auch. Dann fühlt sich das Getriebe nämlich auch nicht veranlasst, sinnlos herunter zu schalten.
Den beschrieben Abbiegevorgang kann man mit der manuellen Steuerung wesentlich besser durchführen. Da lässt man während des Abbiegens z.B. den 3. Gang drin und gibt einfach nach belieben Gas. Überraschungen gibt es dann jedenfalls nicht.
Alles kann das DSG (wie auch andere Automatiken) eben nicht und leider ist der Fahrer dann gezwungen, sich auf die Eigenarten des Getriebes einzustellen und nicht umgekehrt.
(Nicht umsonst hat die neue 8-stufige-Automatik beim Audi eine Verbindung zum Navigationssystem: Dadurch "weiß" die nämlich, wann ein Abbiegevorgang kommen wird und schaltet dann wohl nicht so unsinnig, wie das DSG, dass über keine weitergehende Info verfügt.)
24 Antworten
@VAGCruiser:
Welcher Golf? Der aktuelle?5er Golf GT mit dem 170PS TSI mit 6 Gang Schalter
Keine Ahnung ob's das bei neueren noch gibt wie AlexH001 sagte, aber zumindest denkt nicht nur Opel an sowas 😁
Zitat:
Original geschrieben von AlexH001
Das hatte einige Golf 5.er, das Winterfahrprogramm, hat lediglich das Drehmoment reguliert.Zitat:
Original geschrieben von navec
@SR530:
"Kann man mit dem DSG nicht manuell im 2. Gang anfahren ... "Werde ich mal ausprobieren. Glaub ich aber nicht.
@VAGCruiser:
Welcher Golf? Der aktuelle?
Glaub der 1.4er TSI und die größeren Diesel hatten das alle.
Beim aktuellen Golf habe ich die Taste noch nicht gesehen, egal welcher Motor.
Ich hatte die "W" Taste in meinem Golf V GT TDI und hab diese fast 4 Jahre nicht benötigt ( auch nicht im Winter) 😉
@VAGCruiser:
Der Hinweis auf das Opel-Getriebe sollte nur zeigen, dass es Anfahren im 2. Gang sogar "offiziell abgesegnet" gibt und man daher davon ausgehen kann, das diese Art des Anfahrens nicht grundsätzlich kupplungsschädigend sein wird.
Ein Markendiskussion (Wer kann was besser...) wollte ich damit eigentlich nicht initiieren.
Zum ASR beim Golf:
Wenn ich bei trockener Straße beim Anfahren das Gaspedal etwas ungestüm bediene, dreht ein Vorderreifen schon mal leicht durch weil der 1.Gang beim DSG (zumindest bei der thermisch ausgereizten Variante mit Trockenkupplungen = 7. Gang-DSG) eben sehr kurz übersetzt ist.
Bei regennasser Fahrbahn natürlich noch mehr.
Die Elektronik kann das jedenfalls nicht wirkungsvoll verhindern.
Mit meinem DSG kann ich übrigens bei Stellung "manuell" auch nicht im 2. Gang anfahren, wie ich heute ausprobiert habe.
Mein Golf hat daher offenbar keine wirkungsvolle Hilfe, bei glatter Fahrbahn sanfter anfahren zu können. Den Drehmomentbegrenzer-Schalter hat man beim Golf 6 ja offensichtlich auch gespart.
Wollte jemand ne Markendiskussion anfangen???
Naja, offiziel abgesegnet ... genauso offiziell ist aber auch ein höherer Kupplungsbelastung beim dauerhaften anfahen im 2ten Gang, egal ob sowas nun jemand offiziel verbaut oder nicht.
Immerhin ist es bei Opel ja auch nicht dauerhaft, sondern nur bei betätigen der Wintertaste wenn ich dich Richtig verstanden habe. Der Threadersteller fragt aber ob es schädlich ist wenn man immer so anfährt!
Also wenn jemand das wirklich für nötig hat im 2ten Gang anzufahren weil er kein Gefühl mit der Kupplung und Gas hat, dann kann er es natürlich ruhig machen (Zumindest beim Schalter). Ich sehe das als Quatsch!
Ich hab sowas zumindest noch nie benötigt und wohne immerhin in einer ziemlich Schneereichen Region auf der Höhe von 600-900m.
Einzig mit dem 7-Gang Trockenkupplungs DSG kann ich nicht mitreden, hab bis jetzt nur Erfahrung mit dem 6Gang DSG im 200PS Scirocco im Winter gehabt und da konnte ich mit dem Gaspedal genauso Problemlos dosiert anfahren wie mit nem manuelen Schaltgetriebeauto auch.
Entweder lags am 6Gang DSG, oder manchen Leuten hier bedarf es eben etwas an der übung mit Umgang der Pedale 😉
Ähnliche Themen
Die Reaktionen des Antriebs sind beim 7-Gang-DSG unter bestimmten Bedingungen schon recht synthetisch.
Wenn man beim direkten Anfahren das Gaspedal nur "streichelt" fährt der Wagen auch sehr sanft an.
Danach kann man auch mehr Gas geben; die Schaltvorgänge sind, wie es die Werbung verspricht, butterweich und ziemlich ruckfrei.
Das ist die Sahneseite des DSG.
Wenn man z.B. auf eine Kreuzung zu rollt, mit ca 20-30km/h abbiegt und nach dem Abbiegen mittelmäßig (ich kann es nicht anders beschreiben) beschleunigen will, kann man schon manchmal eine nicht mehr ganz so befriedigende Beschleunigung wahrnehmen:
nach dem Abbiegen gibt man einfach etwas Gas, wie man es auch bei einem Handschalter tun würde, um wieder "mittelmäßig" zu beschleunigen.
Wenn ich das bei meinem TSI mache, passiert erst mal kurze Zeit nichts
(Turbo-Gedenksekunde plus Schaltarbeit des DSG.
Schalten kann das DSG nämlich nicht besonders schnell. Es kann nur schnell bereits geschaltete Gänge mit der zugehörigen Kupplung aktivieren. Wenn aber der vermeintlich richtige Gang nicht vorgewählt ist, dauerts eben).
Normale Reaktion des Fahrers, da ja kurze Zeit keine Beschleunigung erfolgt:
mehr Gas geben
Diese Reaktion interpretiert das Getriebe natürlich als Aufforderung brutal zu beschleunigen, was dann, wenn denn der "richtige " Gang (dann wählt es meistens den 2. Gang) geschaltet wurde, auch eintritt.
Dann wird auch nicht mehr sanft eingekuppelt, sondern es gibt einen richtigen Ruck.
Wenn man nach dem Abbiegen ganz sanft Gas gibt, klappt das (dann auch so gewollte) ganz sanfte Beschleunigen auch. Dann fühlt sich das Getriebe nämlich auch nicht veranlasst, sinnlos herunter zu schalten.
Den beschrieben Abbiegevorgang kann man mit der manuellen Steuerung wesentlich besser durchführen. Da lässt man während des Abbiegens z.B. den 3. Gang drin und gibt einfach nach belieben Gas. Überraschungen gibt es dann jedenfalls nicht.
Alles kann das DSG (wie auch andere Automatiken) eben nicht und leider ist der Fahrer dann gezwungen, sich auf die Eigenarten des Getriebes einzustellen und nicht umgekehrt.
(Nicht umsonst hat die neue 8-stufige-Automatik beim Audi eine Verbindung zum Navigationssystem: Dadurch "weiß" die nämlich, wann ein Abbiegevorgang kommen wird und schaltet dann wohl nicht so unsinnig, wie das DSG, dass über keine weitergehende Info verfügt.)
So wirklich TOP und Informativ das ganze jetzt ausgeführt ist (Dafür ein Danke), aber trotzdem entgeht mir etwas der Zusammenhang mit den letzten Beiträgen und vor allem mit der Threadfrage?
Aber diese Schilderung wäre ne informative Sache für die DSG Erfahrungsthreads welche wir ja haben 😉
Ja, da hast du recht. Ist eindeutig OT.
War auch hauptsächlich eine Reaktion auf diesen Satz:
@VAGCruiser:
"Leuten hier bedarf es eben etwas an der übung mit Umgang der Pedale".
Daraufhin musste ich einfach mal klarstellen, dass es, zumindest beim DSG, nicht immer an den Fähigkeiten des Fahrers liegen muss, wenn Beschleunigungsvorgänge nicht so ablaufen, wie geplant.
Die Ausgangsfrage dieses Threads ist m.E. aber auch schon beantwortet:
Anfahren im 2. Gang beim 1,2 TSI?
Als Ausnahme, unter bestimmten Umständen (z.B. Schneeglätte), ja, auf Dauer eindeutig nein.
Na dann ist es ja geklärt 😉 Sagte ja, kann hier leider nur Erfahrungen eines 200PS 6Gang DSG Scirocco darreichen 😉
Hallo,
also nach 3 Wintern im Golf mit 7er-DSG kann ich sagen, dass ich da noch keine Probleme hatte in Bezug auf anfahren.
Eher ist es so, dass man die ESP-Taste auf OFF stellt und in der Handschaltgasse kleine Gänge fährt um sich durch höhere Schneemengen zu kämpfen.
Was das anfahren auf schneeglatter Straße angeht ist es doch aber kein Problem einfach den Fuß vom Bremspedal zu nehmen.
Das Auto fährt doch dann ganz allein los und man gibt danach einfach etwas Gas.
Sowohl mein Golf TDI wie auch der 1.4 Polo der Frau machen das problemlos. Da sollte das beim 1.2 TSI doch aber auch gehen.
Mike
Also ich würde meinen Polo auch nicht umbedingt im 2. Gang anfahren. Habe es ausversehen aber auch mal im 3. geschafft(Bin in meiner BF17 Zeit nur mit den Automatik Autos von meinem Dad gefahren und musste mich als ich meinen 1.2 TSI bekommen hab anfangs stark zum schalten zwingen, so kam es dass ich an der Ampel mit getretener Kupplung im 3. Gang angehalten habe).
Bei der Automatik von dem Porsche meines Vater's ist dies aber wirklich so, dass er beim losfahren immer im 2. Gang ist(Hat da sone Anzeige für die Gänge), wenn man im 1. anfahren will muss man entweder manuell mit der Tiptronic runterschalten oder halt sportlich anfahren(Kickdown), dann merkt er von alleine, das der 1. besser ist, wenn man schnell vom Fleck will. Allerdings reden wir hier auch von deutlich mehr Leistung und Drehmoment. 😉
Beim Polo würd ichs lassen.
Warum? Ganz einfach:
1. gibt es keine Eindeutige Antwort auf diese Frage.
2. Wie schon erwähnt: wofür gibt es denn sonst den 1. Gang?
3. Warum im 2. Gang anfahren? Sprit sparen? Weiß Gott nicht, du musst viel mehr Gas geben und die Kupplung am Schleifpunkt halten(Stichwort: Verschleiß)
Sei einfach nicht so faul😉 oder hol dir DSG
Gruß
Polo_high