Anfahren an Steigung mit Ampel, Eis und DTC
Bin mit meinem neuen 118d jetzt ca. 950km gefahren und durfte ihn als Rheinländer nun heute auch bei (reichlich) Schnee und Eis testen. WR auf Standard-Stahlfelge waren schon bei Abholung vor 2 1/2 Wochen drauf; Die WR waren die übliche Dreingabe von BMW bei Bestellung (Leasing) im Nov/Dez 2008 (edit: es sind übrigens RFT).
Bei einer Fahrsituation hätte ich aber gern zusätzliche Meinungen gehört, da ich auf ordentlich Schnee/Eis sehr wenig Erfahrung habe (meist ist schon geräumt oder wieder wärmer, wenn es mal geschneit hat - und viele Steigungen gibt es eigentlich auch nicht).
Kontext: Eine wenig befahrene, nicht geräumte Seitenstrasse (Sackgasse) mit kurzer, aber ordentlicher Steigung am offenen Ende auf der (kurz vor) oben eine Ampel steht. Die Strasse ist an der Ampel so "gewölbt", dass beim rausfahren die Strasse unter der Hinterachse leicht steiler ist als unter der Vorderachse. Die Ampel hat eine sehr kurze Grün-phase, und als ich mittags zu Fuß an der stelle vorbei ging, konnte man schon sehen, dass der Schnee vor der Ampel teils platt gedrückt und ein wenig "poliert" aussah (abends vermutlich eisig, es waren -3°C und eine sehr windige Stelle). DTC natürlich eingeschaltet (einmal kurz gedrückt).
Situation: Ich habe also abends beim rausfahren erstmal skeptisch aus ca. 25m Entfernung am unteren Ende vor der Steigung geschaut was so geht, aber die zwei Autos die an der Ampel standen schienen normal wegzukommen. Da die Grünphase so kurz ist und so unberechenbar kommt (mal kurz, mal lang warten), dass man nicht unten anfahren kann, weil es rot ist, bis man oben ankommt, ziehe ich also an die Haltelinie vor mit leichtem Lenkeinschlag rechts (muß unmittelbar hinter der Ampel nach rechts auf die Hauptstrasse im 90°C Winkel). Ampel springt auf grün, im ersten Gang trete ich sanft aufs Gas und lasse die Kupplung kommen, man spürt dass die Hinterräder durchdrehen - aber ich bleibe auf der Stelle. Also ein bißchen mehr Gas und Kupplung weiter kommen lassen - mit dem Ergebnis dass das Heck leicht nach links geht, aber ich immer noch kaum vorwärts komme, aber immerhin merkt man er will. Ampel springt mittlerweile wieder auf Gelb, jetzt gebe ich wieder etwas mehr Gas (hab mehr auf die Strasse als auf die Anzeige geschaut, aber ich vermute mal Drehzahl war irgendwo zwischen 2000 und 3000 - genauer weiß ich es nicht) und dann geht es endlich vorwärts. Ich lenke ein, Regelgeräusche kommen und der Wagen bewegt sich ein wenig nervös, aber sonst ordentlich um die Kurve. Der Fahrer der mir von Anfang an hinten an der Stoßstange klebte, muß aufs nächste Grün warten.
Meine Interpretation: Instinktiv bin ich beim anfahren und den durchdrehenden Rädern glaube ich vom Gas gegangen, oder habe zumindest gezögert mehr Gas zu geben, weil ich Sorge hatte dass der Wagen "plötzlich" Grip bekommt (vermutlich unwahrscheinlich in der Situation) und sich zu schnell nach vorn bewegt und ich möglicherweise ein Problem bekomme wenn ich um die Kurve will. Oder aber dass ich durch das schnelle Durchdrehen der Räder gar keinen Grip mehr bekomme und nach hinter rutsche.
Ich nehme aber an, dass man beim Anfahren auf Schnee/Eis am Berg einfach mehr Drehzahl/Drehmoment braucht, und ich nicht so zögerlich hätte Gas geben sollen. Ist das so? Wie wäre die Situation möglicherweise ausgegangen, wenn ich konsequenter, statt so zögerlich, auf 3000 Umdrehungen gedreht und die Kupplung nicht so langsam hätte kommen lassen? War es nachteilig, dass die Lenkung schon leicht eingeschlagen war? Was habe ich richtig, was falsch gemacht?
Muß sagen, dass die Situation nicht sehr angenehm war, und ich nachvollziehen kann, dass man als Schnee-unerfahrener und Hecktriebler-Unerfahrener durchaus erstmal Zweifel am Wagen bekommen könnte. Allerdings weiß ich durch einige Threads hier, dass viele in bergigeren Gebieten und mit wesentlich mehr Schnee und Eis sehr zufrieden sind und gut vorankommen, weswegen ich durchaus bereit bin da mein Können & Kenntnisse in Frage zu stellen und von euch zu lernen. 😉
Oder war die Situation so wie passiert ist normal, und man muß sich einfach dran gewöhnen, dass es bei Anfahren mit Schnee/Eis am Berg eben einfach so ist, und das Hauptproblem die unterschwellige Erwartung ist, dass dank WR und Helferlein sich alles fast so sicher anfühlen wird wie unter sommerlichen Bedingungen (überspitzt ausgedrückt)? Wogegen allerdings spricht, dass die anderen beiden Fahrzeuge (war glaub ich ein Passat und ein Audi oder so) relativ normal von der Ampel wegkamen soweit ich aus der Entfernung gesehen habe - immerhin kamen 2 Autos über die Ampel, und ein drittes hätte hintendran auch noch gepasst.
Fahre morgen abend wieder dieselbe Stelle hoch... soll zwar nicht weiter schneien, aber da die Temperaturen ordentlich nach unten gehen sollen, wird die Stelle morgen bestimmt noch interessanter (i.S.v. glatter). Freue mich auf eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Also ich habe die beste Erfahrung gemacht, wenn ich DTC überhaupt nicht anfasse sondern die elektronischen Helferlein machen lasse.
Gruß
andreasstudent
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von seventh_son
Es gibt ja auch noch die Variante, den DTC-Knopf gedrückt zu halten, dann schaltet sich ja DSC und DTC aus laut Anleitung. Setzt das irgendjemand ein?
Da schließ ich mich Moloch an: Macht tierisch Laune, auf ner grossen freien Fläche.
Wenn Du nicht zufällig Fahrprofi bist, solltest Du die Stabilitätsprogramme drin lassen, da normale Strassen in aller Regel nicht so gebaut sind, dass sie Drifts zulassen (ohne Kurvenschneiden und mit etwas Auslaufzone für den Fall der Fälle)...
Ich empfehle es trotzdem jedem, mal auf die Park'n'Rides oder grossen ALDI & Co. Teerwiesen zu fahren, damit man den Respekt vorm Hecktriebler nicht verliert und einem mal wieder klar wird, wie gut die Elektronik einen unterstützt. Erfahrungsgemäß sind viele - und auch ich - dank der Elektronik oft viel zu schnell in Kurven unterwegs.
Hatte auch nicht vor das bei den derzeitigen Wetterverhältnissen auf ner engen Landstraße einzusetzen 😉
Wo liegt denn dann noch der unterschied zwischen "alles aus" und "DTC an, DSC aus"?
In der ersten Stufe, erlaubt die Elektronik "etwas Schlupf" um zB im Schnee vorwärts zu kommen. Bei mir drehen die Reifen einfach durch, eine Drosselung kann ich nicht erkennen. Wenn Du aber in eine Kurve hineinbremst, wird der Wagen trotzdem stabilisiert, falls er anfängt aus der Bahn zu schieben. Das wird bei komplettem Deaktivieren nicht mehr getan und Du driftest - oder fliegst ab :-)
Soweit ich weiss wird ABS NICHT beeinflusst, das müsste ich aber auch mal nachsehen oder ausprobieren.
Die Kombi, die Du nennst "DTC an und DCS aus" gibt's nicht, "nur DTC aus, DSC eingeschränkt" oder alles aus.
*wink*
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Die Kombi, die Du nennst "DTC an und DCS aus" gibt's nicht, "nur DTC aus, DSC eingeschränkt" oder alles aus.*wink*
Ahja? Das heißt, DTC und DSC sind standardmäßig an, wenn ich auf den DTC-Knopf drücke, ist DTC aus, und wenn ich den Knopf gedrückt halte ist alles aus?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von seventh_son
Ahja? Das heißt, DTC und DSC sind standardmäßig an, wenn ich auf den DTC-Knopf drücke, ist DTC aus, und wenn ich den Knopf gedrückt halte ist alles aus?Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Die Kombi, die Du nennst "DTC an und DCS aus" gibt's nicht, "nur DTC aus, DSC eingeschränkt" oder alles aus.*wink*
Nein. Standardmäßig ist nur das DSC aktiv. Wenn du kurz auf DTC drückst dann ist DTC zugeschaltet und das DSC regelt in Abstimmung mit DTC (also mehr auf Traktion als auf Stabilität ausgelegt). Wenn du DTC länger drückst ist alles ausgeschaltet.
Stimmt. DSC also das ESP inklusive normaler Antischlupfregelung ist immer aktiv. DTC hingegen ist der Traktionsmodus der Antischlupfregelung, wobei BMW diese in verschiedenen Baureihen jeweils anders auslegt.
Beim 1er und 3er lässt die Elektronik im DTC-Modus mehr Schlupf zu, weil diese Fahrzeuge oftmals sportlicher bewegt werden.
Im 5er und 7er hingegen ist DTC so ausgelegt, dass der Wagen möglichst nicht durchdreht, sondern stabil anfährt; kann auf Schnee aber ganz schön nervig werden, die Elektronik regelt gnadenlos runter😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von dyonisos911
Nein. Standardmäßig ist nur das DSC aktiv. Wenn du kurz auf DTC drückst dann ist DTC zugeschaltet und das DSC regelt in Abstimmung mit DTC (also mehr auf Traktion als auf Stabilität ausgelegt). Wenn du DTC länger drückst ist alles ausgeschaltet.Zitat:
Original geschrieben von seventh_son
Ahja? Das heißt, DTC und DSC sind standardmäßig an, wenn ich auf den DTC-Knopf drücke, ist DTC aus, und wenn ich den Knopf gedrückt halte ist alles aus?
RoadRunner schrieb aber:
"Die Kombi, die Du nennst "DTC an und DCS aus" gibt's nicht, "nur DTC aus, DSC eingeschränkt" oder alles aus."
Wo ist denn dann Platz für die von ihm genannte Kombination DTC aus, DSC eingeschränkt? So wie ich dich verstehe, gibt es nur DTC aus, DSC voll aktiv.
@seventh_son
Du verstehst da etwas falsch. DTC ist nicht dasselbe wie ASR, sondern wie das D aus DTC sagt "dynamisch" eine Anpassung bzw. Veränderung der Traktionskontrolle.
DTC ist ein Modus, ASR ein System. Das heißt also es gibt bei einem BMW 1er (um sich an einem Fahrzeug zu orientieren) erstens die Möglichkeiten DSC an (in diesem Modus ist ESP eingeschaltet, die Traktionskontrolle ASR normal aktiv). Dann nach einem kurzen Druck auf die DTC-Taste springt die Elektronik in den namensgleichen Modus. Hier fängt dich ESP in der Kurve nach wie vor ab, bleibt also aktiv, die Steuerung lässt aber mehr Radschlupf zu, für sportlicheres (An-) Fahren.
Drittens gibt es schließlich den Modus DSC aus. Hier sind alle Fahrstabilisierenden Systeme abgeschaltet, sprich keinen Schleuderschutz und keine Antischlupfregelung mehr.
Auf das ABS hingegen hat die ganze DSC, DTC-Steuerung keine Auswirkungen.
Sorry, noch eine kleine Ergänzung aus dem BMW-Techniklexikon:
"Die Dynamische Traktions Control (DTC) lässt bei Heckantriebsfahrzeugen im Vergleich zur DSC einen höheren Schlupf an den Antriebsrädern zu, mit unterschiedlichen Zielen je nach Fahrzeugtyp: Bei der 5er und 7er Reihe wirkt die DTC nur bei Geradeausfahrten, um beim Fahren im Tiefschnee oder bei Schneematsch maximalen Vortrieb zu gewährleisten.
Bei der 3er Reihe und beim Z4 Roadster ist die DTC auch bei Kurvenfahrt aktiv und ermöglicht neben dem verbesserten Vortrieb eine sportlichere Fahrweise. Dem Fahrer bleibt das Beherrschen seines Fahrzeugs bis in definierte Grenzbereiche überlassen, die Regelfunktionen treten in den Hintergrund."
Bei den sportlicheren Modellen hat also der DTC-Modus auch eine einschränkene Wirkung auf das ESP.
lg
Heute war an der Stelle wie erwartet Rutschpartie. Wer durchkam und wer nicht schien Glückssache. Unten hingen zwei, einer der schon am Anfang der Steigung nur vor und zurück eierte (war ein älteres Fahrzeug, ich vermute ohne elektronische Helferlein), eine Fahrerin in einem SUV schaute sich das Schauspiel nur an und zögerte noch es überhaupt zu probieren. Nachdem der Vorderman mich vorbeigewunken hat, habe ich von unten an mit ganz normal DSC und kein/wenig Gas ganz vorsichtig die Steigung hochgekämpft - das D in DSC steht sicher für Disco^^.
Als die Ampel dann zufällig grün wurde, wollte ich die auf jeden Fall noch kriegen um dann nicht oben an der "schlimmsten" Stelle zu stehen - aber mit mehr Gas gings kein bißchen schneller, eher weniger - letztlich bin ich dann gemächlich bei Dunkelgelb 🙄 noch drüber gekommen ohne anhalten zu müssen. An dem Stück hatten aber viele Probleme.
Mit normalen DSC war es aber schon leichter zu bewältigen - wieder was gelernt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Also ich habe die beste Erfahrung gemacht, wenn ich DTC überhaupt nicht anfasse sondern die elektronischen Helferlein machen lasse.Gruß
andreasstudent
So mache ich es auch , was hilft es mir wenn ich besser ausm Hintern komm , aber dann mit dem Heck in den Gegenverkehr rausche. Wie gesacht , bei Glatteis helfen selbst die Fahrhilfen nichts, dann rutsch man ! Aber bei schwierigem Untergrund /Sprich Matsch/Schnee helfen die elekr.Hilfen astrein ! *Daumenhoch*
Zitat:
Original geschrieben von dyonisos911
Und wieder was gelernt. Wusste nicht dass die unterschiedlich ausgelegt sind.
Es ist mein persönlicher Eindruck, dass der 3er sogar im Normalmodus, eine sportlichere Fahrweise als der 1er zulässt. Das zeigt sich zB daran, dass der 3er sich beim Abbiegen, Kreisverkehr, enge Kurve durchaus zu einem kleinen Heckschlenker verleiten lässt, mein 1er hingegen nicht (beides M-Fahrwerk und gleiche Reifendimensionen). Vielleicht liegt's auch an anderen Dingen, vielleicht aber auch an der unterschiedlichen Steuerung. Mir fehlen die Vergleichsmöglichkeiten, aber dafür ist das Forum ja da 🙂
*WINK*
naja. der DTC-modus bringt schon was. ich fahre damit öfter: z.b. wenn ich nen geraden berg hochfahre mit neuschnee/schneematsch/festgefahrenem schnee. im normalen modus regelt die elektronik einfach mal quasi alles antriebskräfte weg (selbst wenn man im hohen gang mit wenig drehmoment fährt bei max 1500rpm). wenn man nun in den dtc-modus geht, geht es merklich besser voran (einen sensiblen gasfuß vorausgesetzt), aber es geht einem schonmal schneller das heck leicht weg. dafür kommt man den berg hoch! was sonst nicht funktionieren würde, weil die kraft schlichtweg weggeregelt wird...
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Es ist mein persönlicher Eindruck, dass der 3er sogar im Normalmodus, eine sportlichere Fahrweise als der 1er zulässt. Das zeigt sich zB daran, dass der 3er sich beim Abbiegen, Kreisverkehr, enge Kurve durchaus zu einem kleinen Heckschlenker verleiten lässt, mein 1er hingegen nicht (beides M-Fahrwerk und gleiche Reifendimensionen). Vielleicht liegt's auch an anderen Dingen, vielleicht aber auch an der unterschiedlichen Steuerung. Mir fehlen die Vergleichsmöglichkeiten, aber dafür ist das Forum ja da 🙂Zitat:
Original geschrieben von dyonisos911
Und wieder was gelernt. Wusste nicht dass die unterschiedlich ausgelegt sind.*WINK*
Wär mir jetzt persönlich noch nie aufgefallen. Mein e46 compact ist mir bei trockener Straße noch nicht ausgebrochen. Hat noch nicht mal gezuckt, obwohl ich mich eher zu den sportlicheren Fahrern zähle. Könnte aber auch an den breiten Reifen (18" auf M135) und dem M Fahrwerk liegen. Allerdings lege ich auch nicht unbedingt wert darauf das wirklich zu provozieren.
Bei Nässe und Schnee sieht das ganze schon wieder gaaaaanz anders aus.
Bei meinem 1er krieg ich's fast nicht hin, dass er mit allen Helfern an, ausbricht. Da kommt nur n kurzes Ruckeln und der Wagen ist wieder in der Schiene. Egal ob mit 215/245 Sommerreifen oder mit 225/225er Winterreifen. Vergleich ist ein 320d Coupé. Hat weniger Leistung, wiegt mehr und sonst gleiche Fahrweise. Der 3er rutscht etwas mehr als mein 1er. Beim meinem 1er leuchtet der Weihnachtsbaum auch schneller auf, als beim 3er, wenn's zB an Bodenwellen oder eben auch enge Kurven geht. Ich find das "nett" vom 3er 😁