Anfänger Schein A - Schneller & günstiger Roller (100km/h+)

Abend zusammen.

Nichtmehr lange dauerts, dann werde ich 18 Jahre alt und habe meinen A-Führerschein (B hab ich schon mit 17). Aktuell mache ich grade den Schein und bin mit der Theorie soweit durch.

Nun wollte mir meine Familie zum 18. ein motorisiertes Fahrzeug schenken *freu*
Leider ist die Erfahrung bzgl Motorräder/Motorroller nicht sonderlich ausgeprägt (nur mein Vater hat jemals ein Zweirad gefahren, und das war vor 30-40 Jahren), weswegen wir uns nicht allzu sicher sind.

Außerdem besteht etwa ein Budget von 1,500€, was die Suche leider zusätzlich stark beschneidet.

Zu eurer Information: Natürlich ist das, da ich es jetzt schon weiß, keine riesige Überraschung mehr, und daher soll ich mir das Gefährt aussuchen, wenn es denn den Suchanforderungen entspricht.

Mein Vater und ich haben uns aber definitiv auf den Konsens verständigt, dass eine Geschwindigkeit von mindestens 100km/h für das Fahren auf der Autobahn nötig ist.

DIE ANFORDERUNGEN:
1. Maximal 1,500€ (gebraucht)
2. Für Anfänger
3. Qualitativ (selbstverständlich 😉 )
4. Mindestens 100 km/h
5. Zweisitzer

Ich danke euch schonmal im Vorraus für eure Empfehlungen und Tipps.
Schönen restlichen Abend noch.

Beste Antwort im Thema

Da gibt's haufenweise Roller. (Einigermaßen) Empfehlenswert ist eigentlich alles aus Japan, Taiwan und Europa.
Anfängertauglich ist jeder Roller.
Bei den 125ern mindestens ca. 9kW/12PS für 100km/h, die stärkeren mit 10-11kW/14-15 PS fahren 105-110km/h.
Vielleicht solltest Du gleich eine Klasse höher gehen, 250er mit 14-16kW schaffen typischerweise 120-130km/h und sind nicht wesentlich teurer. Allerdings ist die Auswahl in der Hubraumklasse deutlich geringer.
ABS und Einspritzung bekommst Du bei Deinem Budget eher nicht.

Je nachdem wieviel Soziusbetrieb, Stauraum, Wetterschutz usw. gewünscht ist, dann die Auswahl zwischen Sportler, Sofa- und Tourenroller.
Und natürlich auch die Wahl zwischen 2T und 4T.
Und je nach do-it-yourself-Möglichkeiten wäre es sinnvoll, einen Vertragshändler der betreffenden Marke um die Ecke zu haben.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Guten Abend!

Ich bin 17 und fahre einen Tauris Capri 125. Ein angenehm zu fahrender Roller, der auch mit Lock(leider) 95 läuft. Geschwindigkeit ist also kein Thema. Ich fahre täglich zur Arbeit auf der BAB und kann auch mal einen LKW überholen.
Verbrauch ist in meinen Augen für einen Roller, der täglich V/max läuft mit 1.5 Liter/100Km in Ordnung. Wenn man denkt, Roller hat 130KG und ich noch drauf ist der Verbrauch angemessen.
Nur der Automat ruckelt bei einem Vollgas aus dem Stand beschleunigen will.
Läuft recht komfortabel und ruhig.
2 Personen finden auch auch gut Platz, und Gepäck hinten drauf geht auch noch.

Aber mache erst mal den Schein, und fahre verschiedene Roller probe. Wobei man bei der Fahrschule im Regelfall mit einer Gangschaltung und einem kleinen Motorrad fährt.
Dann kannst du urteilen. Ich persönlich bin ein Fan des Automaten.

Grüße,
Christoph

Ein Roller braucht gute und ebene Straßen in städtischem Umfeld, um seine Komfort-Vorteile ausspielen zu können: Wetterschutz, Staufach, freier Durchstieg und hohe Wendigkeit. Auf langen Strecken und schlechten Straßen ist dagegen das Motorrad im Vorteil: Die großen Räder laufen besser über Unebenheiten und ermöglichen durch ihre höhere Fahrstabilität höhere Geschwindigkeiten und Motorleistungen. Man kann so komfortabler überholen. Außerdem sind meistens (abhängig von der Bauart) längere Federwege vorhanden, die Stöße von der Fahrbahn besser wegstecken. Gerade mit Beifahrer laufen Motorräder in der Regel stabiler als Roller und bei Seitenwind sowieso.

Zwischen Roller und Motorrad sind die Grenzen aber fließend und man bekommt eigentlich jede Art von Mischung. Nur vielleicht nicht für 1500 Euro. Ist Deine technische Unwissenheit eigentlich Prinzip oder wärest Du bereit, sie aufzugeben? Falls ja, stünde Dir für das Budget eine nahezu unbegrenzte Auswahl älterer Motorräder offen, unter denen man echt gute Exemplare finden kann. Eine 400er aus den 90er Jahren läuft die 100 km/h bei Halbgas und hat Reserven bis 140. Dann müsstest Du aber zur Besichtigung jemanden mitnehmen, der sich auskennt.

Bei mir war das übrigens sehr ähnlich mit meinem ersten Fahrzeug. Für 1500 DM bekam ich einen VW Käfer, aber die erste Reparatur war nach wenigen Monaten bereits fällig und kostete 900 DM, die nicht geplant waren. Um derartige Kosten und die Gefahr, dabei hereingelegt zu werden, in Zukunft zu vermeiden, habe ich mich damals mit der Fahrzeugtechnik befasst und gelernt, alle Arbeiten an Autos und Motorrädern selbst auszuführen. Werkstätten habe ich dann erst wieder viele Jahre später in Anspruch genommen, als Beruf und Familie mir keine Zeit mehr für Eigenleistung ließen.

Eine Vespa PX 200 ist sowas wie der Käfer unter den Rollern und zum Lernen (Fahren und Reparieren) wahrscheinlich ideal. Könnte vielleicht für 1500 Euro zu haben sein und hat dann so gut wie keinen Wertverlust mehr. Außerdem noch den Vorteil des größeren Hubraums (Du machst ja den in dieser Hinsicht unbeschränkten A-Schein). Die 125er werden ab 2013 ohne Geschwindigkeitsbeschränkung für 16-jährige freigegeben und ich kann mir denken, dass das nicht ohne Auswirkung auf die Versicherungsprämien bleiben wird. Nimm auf jeden Fall mindestens 150 ccm.

Egal, wofür Du Dich entscheidest, plane noch ein paar Hunderter zusätzlich ein: Für Reifen, Bremsbeläge und -flüssigkeit, Stoßdämpfer usw. Solche Teile sind oft gerade runter, wenn ein Fahrzeug günstig verkauft wird.

Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Verbrauch ist in meinen Augen für einen Roller, der täglich V/max läuft mit 1.5 Liter/100Km in Ordnung.

Hallo Christoph, editiere mal bitte den Spritverbrauch. Sonst glaubt unser Themenstarter, dass dieser Uralt-Honda-Nachbau-Motor sparsam ist...

Danke
Tina

@VW Phaeton freak:
Rein optisch und preislich gefällt mir das von dir vorgeschlagene Modell sehr, auch wenn es keinen Windschutz hat.
Allerdings finde ich bei Google keine Höchstgeschwindigkeit, sondern nur "über 80 km/h", was mir ein wenig suspekt erscheint. Immerhin wird in einem Google Treffer von 103 km/h gesprochen.
Wie Multitina schon angemerkt hat, sieht das mit dem Benzinverbrauch etwas unkorrekt aus.
Wäre schön, wenn du das korrigieren könntest.

Da das Modell sehr schön aussieht, nehme ich den einfach mal ins Kreuzverhör und bitte um eure Expertenmeinungen zu dem Modell. (Hier ein passender Verkaufstreffer : http://bit.ly/v2tzlQ )

@kleinermars:

Zitat:

Ein Roller braucht gute und ebene Straßen in städtischem Umfeld

Grundsätzlich sind die Straßen hier alle gut ausgebaut, derartige Probleme gibt es also nicht.

Zitat:

Ist Deine technische Unwissenheit eigentlich Prinzip oder wärest Du bereit, sie aufzugeben?

Ohne pessimistisch klingen zu wollen - mein technisches Interesse an Fahrzeugen ist aktuell nicht sonderlich groß, und der Reiz des Tunings durch den A-Schein sowohl nicht nötig als auch nicht finanzierbar.

Ich will nicht sagen, dass ich aus Prinzip mir nicht die Finger schmutzig machen würde, aber ich habe aktuell genug um die Ohren um den Fokus auf andere Dinge zu legen.

Da ich ehrlich mit euch und mir sein will, sag ich einfach direkt heraus, dass ich mir als Mechaniker keine realistische Zukunft einräume.

Grundsätzlich aber mal die Frage: Wie viel muss ich mich denn damit beschäftigen, um mich da einigermaßen auszukennen ?

Wie lernt man sowas genau ?

Wenn allgemeinwissen, das bei der Nutzung entsteht, für eine Beurteilung reicht, wie bspw bei Computern, ist das keine große Sache zu lernen, aber das bezweifle ich einfach mal 😉

Zitat:

Eine Vespa PX 200 ist sowas wie der Käfer unter den Rollern und zum Lernen (Fahren und Reparieren) wahrscheinlich ideal.

Auf das Modell war ich zwischenzeitlich auch gestoßen, allerdings kosten Vespa's selbst gebraucht höllische Unsummen.

Die 200er, ursprünglich (Infos Google :P) 4000€, wird viele Jahre später und nach fabrikationsstopp immernoch für 1700+€ verkauft, und da bin ich mir nichtmals sicher, wie heil die noch ist.

Ähnliche Themen

Zum Tauris:
da musst du mal googeln und lesen - wirst aber nicht viel finden - ist nicht so verbreitet
Hier gibt es eine endlose China pro-contra Diskussion, die möchte ich nicht aufwärmen. Für einen China-Roller markiert der Tauris finanziell die absolute Oberkante - den Saison Nachlass gibt es jetzt überall.
Ich will sagen , wenn schon einen China (den man nicht kennt) dann bitte auch billig oder besonders periswert

Hier kannst ja mal gucken

Retro Znen 10 Monate alt ab 625 Euro
Ebay 1

Noch n Shadow Nachbau Neu 695 Euro
Ebay 2

Dazu Benzhous und Znen so neu um die 1000

Gucke dir es selber an - wenn es einen trifftigen Grund gibt dass der Tauris qualitativ besser ist, wäre es okay, wenn es den nicht gibt, würde ich es nicht machen: Lustig Retro sehen die anderen auch aus

Diese sind zwar auch günstig, fahren allerdings maximale Spitze 90, was nun wirklich zu langsam sein sollte.
Beim Tauris weiß ich es immerhin noch nicht, nehme aber bis zur Aufklärung durch Phaeton an, dass der 94-100 fährt.

Hallo liebe Scooterfreunde!

Ich bleibe dabei: Für einen 125 ccm - oder 250 ccm - Roller kommt nach meinen Erfahrungen (und das sind nicht gerade wenige!) der Yamaha X-Max als erste Wahl in Frage. Schaut Euch doch bitte wirklich mal im X-Max Forum (als Stichwort bei Google eingeben) um. Die von mir angegebenen Geschwindigkeiten sind korrekt! Es handelt sich um die Tachoanzeigen. Der soll allerdings so ca. 10 km/h vorgehen! Aber: das sind bei Anzeige 130 immer noch echte 120! So auch von der anerkannten Fachzeitschrift Scooter und Sport nach ausgiebigen Tests (dort sind echte 122 km/h genannt!) bestätigt. Allerdings ist der Yamaha X-Max auch gebraucht teurer als z.B. die Baumarktroller (die wirklich nur 90 - 100 Tacho schaffen und von vielen Störungen betroffen sind). Aber wenn man sich gut umschaut (z.B. mobile) findet man für knapp 2.000 € schon einen gutgepflegten Gebrauchten (der Neupreis liegt aber inzwischen bei über 4.000 €). Qualität hat halt seinen Preis.

Mit freundlichen Grüssen und guten Wünschen für die bevorstehenden Feiertage!
Franz

Jetzt mal ganz ehrlich: Was steht bei Dir in der Zulassungsbescheinigung für eine Höchstgeschwindigkeit?
Du meinst, dass das Kraftfahrtbundesamt und Yamaha es nicht wissen?
Und ich sage dir, die würden niemals "Der soll allerdings so ca. 10 km/h vorgehen!" schreiben, sondern es genau messen!
Mit Rückenwind bergab nach Tacho, gewürzt mit viel Phantasie und Hörensagen aus dritter Hand über x Ecken aus einem Forum, zählt nicht! Weil damit kann man bei jedem Roller phantastische Werte angeben.

Und hast Du einen Xmax 125i für 1500€ zu verkaufen?
(Natürlich wäre der Xmax 125i eine sehr gute Wahl. Zumal mit ABS. Aber ich habe auch keinen für 1500€ zu verkaufen.)

Zitat:

Original geschrieben von James_Cookie


Grundsätzlich aber mal die Frage: Wie viel muss ich mich denn damit beschäftigen, um mich da einigermaßen auszukennen ?
Wie lernt man sowas genau ?

Das kommt mit der Zeit. Bei mir war es so, dass ich immer das zu reparieren gelernt habe, was gerade kaputt ging. Da das vor 30 Jahren noch viel häufiger vorkam als heute, hatte ich irgendwann vom Reifenwechsel bis zum Nockenwellen- und Getriebeschaden alles durch.

Die Vorteile dieser Vorgehensweise lagen für mich auf der Hand: Erstens hätte ich mir motorisierte Mobilität gar nicht anders leisten können, sondern nach dem ersten größeren Schaden schon wieder aufgeben müssen. Zweitens lernte ich Werkstattarbeiten und Kosten zu beurteilen, was mir noch heute zu Nutzen kommt. Und drittens war ich dadurch in der Lage, mir unterwegs bei Problemen in den meisten Fällen selbst zu helfen.

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Jetzt mal ganz ehrlich: Was steht bei Dir in der Zulassungsbescheinigung für eine Höchstgeschwindigkeit?
Du meinst, dass das Kraftfahrtbundesamt und Yamaha es nicht wissen?
Und ich sage dir, die würden niemals "Der soll allerdings so ca. 10 km/h vorgehen!" schreiben, sondern es genau messen!
Mit Rückenwind bergab nach Tacho, gewürzt mit viel Phantasie und Hörensagen aus dritter Hand über x Ecken aus einem Forum, zählt nicht! Weil damit kann man bei jedem Roller phantastische Werte angeben.

Und hast Du einen Xmax 125i für 1500€ zu verkaufen?
(Natürlich wäre der Xmax 125i eine sehr gute Wahl. Zumal mit ABS. Aber ich habe auch keinen für 1500€ zu verkaufen.)

Hallo!

In der Zulassungsbescheinigung steht 110 km/h. Tacho 120 km/h erreicht er auf Landstrassen aber immer (außer an heftigen Steigungen)! Extrem Autobahn leicht bergab und mit Rückenwind schon mal knapp 140 km/h auf dem Tacho gehabt! Ein mit einem zweiten X-Max mitfahrender Freund hat die gleichen Werte erreicht! Sein Drehzahlmesser zeigte 9.500 U/Min. an! Ich gehöre weder zu den Spinnern noch zu den Rasern und bin auch nicht mehr so ganz jugendlich (werde 63)! Ihr könnt mir also Glauben schenken oder unsere X-Mäxe - oder auch jeden anderen - gerne mal probefahren! Allerdings ist der X-Max wirklich gebraucht kaum unter 2.000 € zu bekommen. Ist halt als einer der schnellsten 125-er Roller (der Peugeot Satelis 125 ist wohl gleich schnell) äußerst gefragt.

Nochmals: herzl. Grüsse!
Franz

@themenstarter
also ich bin definitiv nicht der chinaroller-experte: aber eigentlich sind das Roller aus dem Baukastensystem. über einer lizensiert nachgebauten Technik werden verschiedene hübsche Hüllen rübergestülpt. Die Techniknachbauten mögen sich in der Fertigungsqaulität unterscheiden - im Großen und Ganzen sind das aber vergleichbare Teile. Darum würde ich mal tippen, dass du da keine massiven Unterschiede in der Leistung erwarten kannst

Unabhängige und alte Test sagen leider auch nichts und gelegentlichen Userbekundungen würde ich nur trauen, wenn man direkt nachfragen kann. Weil einfach zu viel Wunderwerte gepostet werden - häufig Wunschwerte oder Sonderbedingungen ....

Und bei einer Importeur-Händlermarke darf man bei der Zulassung nur das Nötigste erwarten, da werden nicht so viel Tests gemacht wie beim neuen Golf VII .....

Moin,

ich hab mal meine Zeitschriftensammlung rausgekramt: der schnellste jemals von Scooter&Sport gemessene 125er war mit 125,0 km/h der aufgeladene Satelis. Glaube der hat über 22 PS (?).
Schnellster Scooter ohne Lader in dem Blatt bisher: X9 125 mit 113,7 km/h.
Der X-Max 125 ABS wurde mit 108,7 km/h gemessen. Ich denke, das kommt gut hin und bingt etwas Realität in die Diskussion.

Natürlich höre ich es jetzt schon: "...aber mit den Gewichten von XY da geht er 10 Sachen mehr u.s.w. u.s.f." Aber: bevor beim 4-Takt-Motor nicht kräftig an Hubraum und Getriebe geschraubt wird, ändert sich leider nix an den "mageren" 10/11kw. Und auf der Bahn zählen nur Muckies...

Sorry, für teils OT, aber es geht dem TS ja um schnelle 125er...

LG
Tina

Danke für eure rege Beteiligung 🙂

@Multitina:

Zitat:

der aufgeladene Satelis

Toll ist er ja schon, aber leider außerhalb meines Preislimits.

@kleinermars:

Zitat:

Das kommt mit der Zeit. Bei mir war es so, dass ich immer das zu reparieren gelernt habe, was gerade kaputt ging.

Bei der Rangehensweise würde ich da eventuell schon vorgehen (können), allerdings würde ich euch dafür immer nerven, damit ich weiß, was ich tun muss 😉

@Fralbu:

Zitat:

kommt nach meinen Erfahrungen (und das sind nicht gerade wenige!) der Yamaha X-Max als erste Wahl in Frage.

Für mich aufgrund meiner Anforderunges des Preislimits von 1,500€ leider nicht, möge er noch so gut sein.

Zitat:

Original geschrieben von Multitina



Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Verbrauch ist in meinen Augen für einen Roller, der täglich V/max läuft mit 1.5 Liter/100Km in Ordnung.
Hallo Christoph, editiere mal bitte den Spritverbrauch. Sonst glaubt unser Themenstarter, dass dieser Uralt-Honda-Nachbau-Motor sparsam ist...

Danke
Tina

Sparsam ist er so oder so nicht. Ich fahre im Schnitt mit einer Füllung (ca.6-6.5 Liter) rund 80-90KM. Bei Vollgas noch weniger, da ich morgens durch die Stadt fahre(geht schneller um 5 Uhr morgens) und Mittags über die AB. Da dann n volle 95, Rekord bei 100 Sachen. Bergab mit Rückenwind.

Zum Thema Design, ich finde ihn auch schön, und er läuft auch bei 90 noch ruhig. Wenn ich schneller fahre, ist er ungemütlich und fängt an zu wummern wie ein Schlepper bei über 50.

Grüße,
Christoph

Ich möchte noch einmal etwas zu den 125ern mit bis zu 11 KW sagen. Aufgrund des Umstandes, dass diese mit dem A1 und von älteren Autofahrern (Klasse 3 von vor 1980) gefahren werden dürfen, ist die Nachfrage nach diesen Modellen größer als nach Modellen, die nur mit A-Schein gefahren werden können. Und wie ich schon schrieb, werden diese ab 2013 auch von 16-jährigen gefahren, was die Versicherungen dafür sicher teurer werden lässt. Du solltest aus diesen Gründen versuchen, Deine Suche auf Modelle zu beschränken, die den A-Schein erfordern. Gerade A-Schein-Modelle mit geringer Leistung gehören zu den am billigsten zu kaufenden und zu betreibenden Kraftfahrzeugen, denn die meisten A-Inhaber wechseln schnell auf leistungsstarke Motorräder und wollen die alten dann loswerden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen