Android Auto

Opel Corsa E

Da jetzt immer mehr stolze Corsa-Besitzer das Intellilink 4.0 haben bzw. bald bekommen, mache ich einfach mal einen Thread für Android Auto auf.
Ich habe ein Samsung Galaxy S6 mit Android 5.1.1 (nicht geroutet) und Android Auto funktioniert soweit problemlos. Wichtig ist, erst die App zu starten, bevor man das Kabel anschließt.
Hier zunächst mal ein paar nützliche Links:
Android Auto
Alle Apps für Android Auto
Android Auto Hilfe

Meine ersten Erfahrungen sind durchaus positiv. Google Maps funktioniert gut. Es gibt detaillierte Anweisungen und die Karten sind aktuell. Die Aussprache einiger Strassen- und Ortsnamen ist manchmal eigenwillig. Auch kennt er offenbar nicht alle Einbahnstrassen.

Was habt ihr so für Erfahrungen und Tipps? Was klappt gut, was weniger, was wünscht ihr euch, welche Apps nutzt ihr?

Beste Antwort im Thema

Da jetzt immer mehr stolze Corsa-Besitzer das Intellilink 4.0 haben bzw. bald bekommen, mache ich einfach mal einen Thread für Android Auto auf.
Ich habe ein Samsung Galaxy S6 mit Android 5.1.1 (nicht geroutet) und Android Auto funktioniert soweit problemlos. Wichtig ist, erst die App zu starten, bevor man das Kabel anschließt.
Hier zunächst mal ein paar nützliche Links:
Android Auto
Alle Apps für Android Auto
Android Auto Hilfe

Meine ersten Erfahrungen sind durchaus positiv. Google Maps funktioniert gut. Es gibt detaillierte Anweisungen und die Karten sind aktuell. Die Aussprache einiger Strassen- und Ortsnamen ist manchmal eigenwillig. Auch kennt er offenbar nicht alle Einbahnstrassen.

Was habt ihr so für Erfahrungen und Tipps? Was klappt gut, was weniger, was wünscht ihr euch, welche Apps nutzt ihr?

137 weitere Antworten
137 Antworten

Ich habe mit Android Auto folgendes Problem und weiß mir keinen Rat mehr:

Ich stöpsel mein S7 Edge ordnungsgemäß an - und Android Auto startet einwandfrei. Im Laufe der Fahrt muß ich einen Zwischenstopp- etwa zum Tanken - einlegen. Mein Handy lasse ich natürlich weiter angeschlossen.

Komme ich nun vom Bezahlen zurück und starte wieder, rührt sich gar nix. Android Auto startet nicht.

Ich muss dann den USB-Stecker kurz ziehen und wieder einstecken - und Android Auto startet meistens wieder.

Frage: Ist das normal? Ist das bei euch auch so? Oder woran kann das liegen?

Vielen Dank im Voraus!

Zitat:

@Adam.1234 schrieb am 18. Juni 2016 um 09:49:07 Uhr:


wieso umständlich?? ist wie zuhause 🙂 handy am kostenlosen WLAN... das ist die genialste OnStar-Funktion finde ich! für irgendwas mit 99eur/jahr soviel traffic wie man mag und der scheint dort wirklich OHNE LIMIT zu sein also keine 1,2,3GB/mon etc!! d.h. man kann in pausen/beifahrer etc. gemütlich auch bedenkenlos videos streamen und hätte ich sowas wäre das erste: TuneIN-APP mit der man kostenlos echte und auch reine internet-radiosender streamen kann 🙂 damit braucht man gar kein analoges-radio mehr da per tunein auch lokale sender zu empfangen sind... wobei gerade die lokalen wie radio regenbogen nur mit 96kbit streamen - wieso auch immer... gescheite mit 192kbit wies sich gehört 🙂

Das WLAN ist aber nicht in den 99 Euro enthalten. Nur im ersten Jahr, danach muss man zahlen.

Für die 99 Euro ist 'nur' Onstar frei geschaltet!

@ Anna D:
Solche Instabilitäten scheinen leider "normal" zu sein, ich kenne das auch, dass AA nicht immer startet.

Gestern hatte ich fogelden neuen Effekt beobachtet: Nach der Annahme eines Anrufs und Beenden des Gesprächs, blieb AA im Hauptmenü stecken. Musik und Navi liefen weiter, aber angezeigt wurde nur das Hauptmenü (mittlerer Button "runder Kreis"😉 und man konnte diese Ansicht nicht verlassen - keine Reaktion auf Touchscreen eingaben. Auch hier half nur abstöpseln - einstöpseln.

Ich habe inzwischen drei Smartphones getestet, ein Samsung S6 (Android 6.01), ein Samsung A5 (Version 2015) und das Iphone 6 meines Sohnes (ist natürlich nicht Android Auto, sondern Apple Carplay).
Das S6 funktioniert nicht stabil. Manchmal bleibt der Bildschirm schwarz, manchmal friert die Navi-Anzeige ein, die Navigation selbst läuft aber weiter oder die Steuerungselemente von AA am unteren Rand verschwinden. Insgesamt bin ich sehr unzufrieden mit dieser Lösung.
Mit dem A5 (Android 5.02) ist die Verbindung meist möglich. Aber auch hier friert die Navi-Anzeige schon mal ein oder die Steuerungselemente unten sind weg. Außerdem ist das GPS-Modul offenbar schwach, denn er zeigt recht oft "Kein GPS" an. Insgesamt ist auch das keine Lösung, zumindest derzeit.
Auch wenn ich es ungern schreibe, die mit weitem Abstand beste Lösung ist Apple Carplay. Die Verbindung mit dem Iphone 6 (IOS 9.3.2)klappt immer und die Navigation funktioniert auch, wie sie soll.
Mir ist ein Rätsel, warum renommierte Hersteller wie Samsung das nicht hinbekommen.

Frage in die Runde: Welche Smartphones verwendet ihr und wie sind die Erfahrungen damit? Mir würde es schon reichen, vernünftig und zuverlässig navigieren zu können, also stabile Verbindung und gute GPS-Eigenschaften.

Ähnliche Themen

Ich hab das S5 und mir friert auch sehr oft der navi Bildschirm ein. Die Navigation geht im Hintergrund aber weiter. Mein Händler sagte das er wohl kein Empfang hat. Auf Landstraße mit viel Wald Ok aber warum nur der Bildschirm?

Ich glaube ja, die Wurzel des Übels ist die Stärke des Internetzugangs. Hier im Stadtgebiet von Berlin habe ich zumindest mit Abstürzen kein Problem. Läuft super - aber hier habe ich ja auch Netz.

In der Pampa hingegen kann die Internetverbindung schon mal komplett weg sein - und dann steht man im Dunkeln. Und da hilft der Hotspot des Autos auch nicht weiter - ist ja auch nur ein großes Handy.

mh müsste man mal in Tiefgaragen testen.. Ob da wirklich alles zickt nur weil mal Netz weg ist..

Also Google maps ansich läuft auch 1a weiter wenn inet Verbindung mal abreißt.. anfangs zum Route berechnen geht nichts ohne aber danach schon für ne gewisse Zeit.. Wobei Android.auto/OnStar wohl kaum großartig was dauerhaft im netz machen werden.. denke das OnStar max seine gps Position an opel schickt.. Falls überhaupt ohne Aufforderung..

Habe dieses Problem schon im Adam Forum geschrieben aber da ist ja nie einer 😁

Radio 4.0 Intellilink mit Sony Z3 mit Android 6.0
Android App mit Googlemaps gestartet und mit USB-Anschluß verbunden.
Fehlermeldung: Bluetoothverbindung unterbrochen und ständige Meldung keine Bluetoothverbindung.

Wenn man das angebotene Navi TomTom 40 für die Flexdock kauft wird dann die USB-Verbindung zum USB-Stick unterbrochen ?

Zitat:

Wenn man das angebotene Navi TomTom 40 für die Flexdock kauft wird dann die USB-Verbindung zum USB-Stick unterbrochen ?

Ja, wird unterbrochen.

Man kann trotzdem telefonieren wenn der USB angeschlossen ist. Weiß auch nicht warum er das immer anzeigt

Zitat:

@Penndy schrieb am 20. Juni 2016 um 19:18:33 Uhr:


Radio 4.0 Intellilink mit Sony Z3 mit Android 6.0
Android App mit Googlemaps gestartet und mit USB-Anschluß verbunden.
Fehlermeldung: Bluetoothverbindung unterbrochen und ständige Meldung keine Bluetoothverbindung.

Habe auch das Z3 mit selbigen Android. Keine Probleme.
Vielleicht liegt es an einer anderen App auf Deinem Handy oder am defekten Bluetooth-Kabel ;-)

Nein das wlan-Kabel ist defekt!!! 😉 bei medimarkt gab's echt mal wlan-Kabel zu kaufen...

Aber muss Bluetooth überhaupt an sein bei AA?? Da soll dich alles über das usb-Kabel laufen?!

Wußte garnicht, das es ein W-Lan Kabel gibt 😁

Das liegt beim MM gleich neben dem Siemens-Lufthaken

Ach deswegen habe ich es nicht gesehen
Werde da mal einen kompetenten Herren fragen 😉
Falls ich da einen finde 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen