Android Auto kabellos -Adapter
Guten Abend,
mit der neuen Version von Android Auto kann man endlich das Handy kabellos mit dem Auto-Entertainment verbinden, muss also nicht jedes mal beim ein/aussteigen die Steckerbuchse des USB-Anschlusses abnutzen (gehen schnell kaputt, wackeln dann, teure Reparatur; deshalb lade ich auch meine Handys immer mit einem fatboy Ladekissen auf).
Ich habe ein Samsung Galaxy S10e, das Menu bei Android Auto bietet hier das kabellose Verbinden an. Es klappt jedoch nicht mit meinem Auto: S205 C180Kombi 02-2019 mit Audio20. Im Menu des Handys steht auch, dass erst manche Autos ab 2021 dies können. Jetzt habe ich gehört, dass man sich hier einen wireless Adapter für kleines Geld kaufen kann - hier kommt auch meine Frage: Kann jemand da etwas empfehlen, womit es gut klappt (am besten aus Amazooonien, weil da am einfachsten rücksendbar)?
LG Volker
39 Antworten
Ich habe W205 Mopf also mit Command NtTG 5.5
- Android Auto - Z Flip 6 funktioniert nicht in Fullscreen - *grrrrrrrrrr*
- Carplay - iPhone 15 funktioniert in Fullscreen
hat jemand ein Tip?
Ja, das ist richtig so!
Die Lösung die NtTG 5.5 mit Android Auto unterstützt keine Fullscreen über USB-Kabel.
Nur und ausschließlich wird der Fullscreen unterstützt, wenn einen WLAN/USB Adapter von aawireless eingesetzt wird. Alle anderen Modelle von anderen Hersteller funktionieren nicht.
Auch hier funktioniert nur das ältere quadratische Modell. Die gibt es aber z.b. bei Ebay gebraucht zu kaufen.
Das Handy muss doch mit dem Modul per WLAN wie auch BT verbunden sein. Jedenfalls bin ich mir sicher dass das anfangs so war. Denn das hatte mich gewundert.
Neuerdings wird aber eine Verbindung zum MB erzwungen. Ohne Anfrage des Kopplungscodes, obwohl ich das Handy aus der MB Unit gelöscht habe.
Ebenfalls habe ich die BT Verbindung aus dem Handy gelöscht.
Denn ich vermute dass daher die Abstürze kommen.
Welcher Adapter wird eingesetzt, Hersteller Modell? Hier machen die Hersteller unterschiedliche Dinge was für den "Normalo" nicht ganz trivial ist. Es gibt andere Post hier, in denen z.B. das Vorgehen und warum was wie sein muss, ausführlich in einer Step-By-Step Anleitung beschrieben ist. Gilt nur für den älteren aawirless Adapter. Der ist der einzige der Fullscreen macht und mit alle kompatibel ist.
Ähnliche Themen
Ich nutze den alten um in meinem MOPF Fullscreen möglich zu machen, habe aber wie 3-4 Posts vorher beschrieben, Probleme mit abstürtzen.
Heute ist mir aufgefallen dass das Handy oder die MB Unit eine BT Verbindung erzwingt und für den Moment denke ich das daher die Abstürze kommen. Kann mich natürlich auch irren und es liegt ein anderer Defekt vor.
Was heißt genau Abstütze?
- Wird das Gerät ggf. zu warm, da es unter der Armlehne "keine Luft bekommt"?
- Wird es intensiv genützt, durch live Videoübertragung zum NTG5.5?
Nochmal zum Verständnis, auch für andere, wie der "alte AAW1" von aawireless in Verbindung
dem dem 205er und der Verwendung des ganzen Bildschirms ausschließlich funktioniert und wie die BT Anbindung sicher gestellt werden MUSS.
Gleich vorne weg, alles geht NUR, wenn auf dem AAW1 die Firmware mit der Version 5.3.0 läuft.
Der aktuelle AAW2 und der bald kommende AAW2.5+ können auch kein Fullscreen darstellen. Der Teil wurde aus Kostengründen bewusst im SoC weggelassen. Weniger als 0,3% der User nutzen dieses Modus.
Also als der Daimler damals bei Hamann Becker oder ähnlichen Lieferanten hat das NTG5.5 machen lassen, hat man bewusst drauf verzichtet, dass unter AA der komplette Screen genutzt werden soll.
Entwicklungskosten, Lizenzen, was auch immer. Bin nicht beim Daimler, deshalb weiß ich das nicht.
Das hat was damit zu tun, dass hier AA nur auf fester Breiten/Seitenverhältnisse gesetzt hat, sowas für 16:9 oder 3:4. Das MOPF Display hat aber eine Auflösung von 1920 x 720, was keine damals bekanntes Höhen/Breiten-Format war. Also geht von aus Haus bei AA klassisch über USB Kabel nur ein Teil des Display, der Rest wird mit dem AA Logo ausgefüllt. In diesem klassischen Modus muss auch zwischen Handy und HU einen BT Verbindung bestehen für alle Audio Sachen.
Nun weiter zu CarPlay: Carplay macht das anders. Hier wird erstens vom NTG5.5 an das Handy gesagt, heh, liebes iPhone ich kann alle Auflösungen die du willst, also auch die 1920 x 720. Deshalb geht bei CP via USB Kabel auch das ganze Display. In diesem klassischen CP Modus muss auch nicht eine BT zwischen Handy und NTG5.5 hergestellt werden, da diese Audio Verbindung auch über USB geht.
CarPlay macht da alles selber.....
Wie kommt nun doch ein Android Telefon dazu, den ganzen Bildschirm im 205er zu benutzen?
Ich wiederhole mich, dass geht nur mit einen WLAN/USB Adapter von AAWireless (altes Model)
und dem Zwittermodus Namens, Android Auto over CarPlay, kurz AA over CP genutzt wird.
Was passiert hier nun, wenn dieses Settings im AAW1 per App auf dem Android Telefon eingestellt ist?
Der Adapter sagt nun zum dem NTG5.5, "Hey scheiss drecks altes NTG5.5", ich bin ein iPhone,
und ich weiß, dass dein Display volle Auflösung macht, da ich ja ein iPhone bin, glaub es mir einfach....
Spricht der Adapter simuliert auf die Seite der HU über das USB Kabel, das es ein iPhone ist, (deswegen im Display der HU) auch unter CarPlay zu finden. Und auf der WLAN Seite, zum Android Telefon sagt der AAW1, he, liebes Android Telefon, ich bin eine HU und möchte nun das du AA machst.
Also ist es nicht notwendig, da ja die HU meint ein iPhone angeschlossen zu haben, dass eine BT Verbindung besteht, zwischen Android Telefon und HU direkt.
(Wie erwähnt bei iPhone geht alles über USB Kabel).
Deshalb der dringende Aufruf, alle BT Verdindungen zwischen HU und dem Telefon selber zu löschen.
Auf dem Telefon selber wie auch im NTG5.5 sonst könnte es einfach zu Problemen kommen beim connecten.
Nichts auf dieser Welt ist perfekt, auch nicht der AAW1, deshalb kann es schon vorkommen, das hin und wieder beim Timing bei "handshake" was nicht geht. Hier hilft ein Neustart des Telefons, klassisch aus/an.
Und ein Reboot des NTG5.5 mit drücken des Ein-Ausschaltknopfes länger als 10 sec, bis das NTG neu startet.
Glaubt es mir liebe 205 Kollegen, aber bei mir geht das mit dem AAW1, ich habe da sehr viel LeBENZeit in testen reingesteckt und die ganzen Log Files immer an die AAW Entwicklung weiter gegeben,
bis alles so war wie ich wollte mit Lenkradtasten, Gemini nun usw.
Er macht was es sollt und im Sommer (welcher Sommer bitteschön?) und geöffneten Verdeck bei Sonnenschein unter der Armablage und somit bei mehr als +45 Grad, geht der AAW1 auch nicht mehr....
Also kurz abkühlen im Fahrtwind und es kann beim Cruisen mit cooler Musik / Videos im A205 auch schon weiter gehen....
Einen schönen Sommer...
Ich nutze den AAW 1.
Ich habe mich nun nochmals an deine Anleitung gehalten. Alles entsprechend angemeldet und gelöscht. Verbindung steh aber der Test steht noch aus.
Auf diesem Weg ist jedenfalls BT auf der HU mit AA to CP deaktiviert und ich hoffe das jetzt wieder alles funktioniert denn ich finde die Fullscreen funktion super.
Zu den Abstürtzen.
Das Handy meldet sich an, wechselt zu AA (das war meiner letzter Versuch ohne weiteren Einstellungen in der AAW App), läuft ca. 2-3min und kappt die Verbindung. Manchmal startet sich der AAW Dongle neu. Meistens aber glimmt der Dongle schwach weiß und es passiert nichts mehr. Dann geht nur noch abziehen und neu einstöppseln.
Heute ist mir allerdings aufgefallen, dass das Handy oder die HU ein Handshake erzwungen hat. Das habe ich händisch unterbrochen und das ganze lief eine Zeit durch.
Mit dem neuen Anmeldeversuch nach deinem Script, funktioniert es hoffentlich.
Bitte fluchen Sie "jetzt" als iPhone Verflucher finde ich ziemlich "arm" - Bei CarPlay gehts.....bei Android nicht, oweia
Danke für die Tipps, eine zweite WLAN USB Stick ist bestellt, offensichtlich geht es mit meiner jetzigen nicht
(MSXTTLY)
Moin,
Heute hat sich der Dongle nach ca. 5min wieder verabschiedet.
Ich würde jetzt die Firmware als nächstes neu aufziehen wollen.
Kann man den Dongle downgraden? Sprich Updaten und danach auf 5.30 downgraden?
Wenn das auch nicht klappt, werde ich mir wohl einen zweiten zulegen zum Testen. Aktuell schließe ich ein Hardwaredefekt auch nicht aus.
Der 205er kann nun ein Telefon gleichzeitig. Die BT / WLAN Architektur des NTG5.5 wird das nicht abdecken können.