Anderes Auto - und wieder reißt ein Anschlussstück ab
Irgendwie habe ich die Seuche - und wieder einmal hat es mit der Kühlung zu tun. 😠
Was diesmal abgerissen ist, habe ich auf dem Schaubild markiert - und viel bescheuerter kann so eine Anschlussstück nicht angebracht sein.
Wie soll man da denn drankommen? Aber erst einmal werde ich mir das neue Teil besorgen, bevor ich mir wohl meine Finger verrenken werde.
Am einfachsten wäre es natürlich, wenn ich den Motor ausbauen würde! Aber keine Sorge, diese Möglichkeit ziehe ich nicht ernsthaft in Erwägung.
Eventuell hat hier aber jemand einen Tipp, wie das doch relativ unkompliziert gehen können.
Mein nächstes Auto sollte eins mit Luftkühlung sein, aber leider gibt es keine VW-Käfer mehr, die in der mir möglichen Preisklasse angeboten werden. 🙄
Viel Spaß übermorgen bei der WM!
Dave
Beste Antwort im Thema
Hehe, schönes Thema 😁 Ich habe das Geläpp erst beim 316i komplett getauscht. Man kommt einigermaßen ran, wenn man das Gitter unter den Scheibenwischern, sowie die Luftführung entfernt. Eine kleine Ratsche ist hilfreich.
Ich hatte das Oberteil der Ansaugbrücke unten, weil ich an alle Flansche mußte. Der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung sollte noch abgzogen werden.
Der Flansch unter der Ansaugbrücke, hat mich viel mehr genervt.
17 Antworten
Das Wasserventil ist nur gesteckt,ja.Aber da einer der anhängenden Schläuche extrem kurz ist,wird dir das evtl. auch nicht viel bringen.....vll. um besser an die Schlauchschelle für den betreffenden Schlauch zu kommen.
Im Anhang mal als Bild,was als PDF angehängt wurde (hast du sicher deine Gründe für,aber als .jpg ist es wirklich einfacher,wenn du etwas darstellen möchtest....denn das PDF muß man erst runterladen,das Bild wird hier gleich direkt aufgemacht).
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Das Wasserventil ist nur gesteckt,ja.Aber da einer der anhängenden Schläuche extrem kurz ist,wird dir das evtl. auch nicht viel bringen.....vll. um besser an die Schlauchschelle für den betreffenden Schlauch zu kommen.Im Anhang mal als Bild,was als PDF angehängt wurde (hast du sicher deine Gründe für,aber als .jpg ist es wirklich einfacher,wenn du etwas darstellen möchtest....denn das PDF muß man erst runterladen,das Bild wird hier gleich direkt aufgemacht).
Greetz
Cap
Ich habe die PDF-Dateien gewählt, weil diese normalerweise nicht so groß sind, über die Möglichkeit, dass diese nicht jeder öffnen kann, habe ich mir keine Gedanken gemacht.
So, es ist vollbracht - nur wegen der Enge sind die Hände und Arme teilweise doch ziemlich zerkratzt, aber das heilt wieder.
Trotzdem habe ich heute keine Lust mehr zu entlüften, das verschiebe ich dann auf morgen.
Zu diesem Thema gab es ja hier genügend Beiträge, auch wenn ich mich immer noch frage, ob es richtig sein kann, den Vorratsbehälter bis zum Rand zu füllen, bis keine Blasen mehr aus dem Kühler kommen und das dann auch so zu lassen. Ich dachte immer, dass dann der Druck in dem gesamten System bei warmen Motor zu groß würde.
Und dass ich das auch so lassen soll, wenn der Motor wieder abgekühlt ist, verwundert mich, ich habe bisher immer das Wasser bis zu der Markierung Kaltwasserstand abgesaugt.
Aber vielleicht ist deshalb der Ratschlag von Christiano2x sehr wichtig, ich werde mir den Hinweis zu herzen nehmen und gleich am Montag einen neuen Kühlerdeckel kaufen
Dein PDF hat 152kb,mein Bild hat 71kb.Und selbst wenns größer wäre,würde es wohl die 100kb nicht überschreiten dank IrfanView.Damit bekommt man die Dateigröße eines Bildes schon auf ein SEHR erträgliches Maß.Ist komplett kostenlos und wenn man sich mal eingearbeitet hat,ein sehr gutes Bildbearbeitungsprogramm. 🙂
Und der Deckel läßt nur maximal 2bar Druck im Kühlsystem zu,alles andere drückts heraus.Randvoll hab ICH aber auch nie gefüllt....
Greetz
Cap