Andere Größe des Scheibenwischer auf der Beifahrerseite probiert?
Da das Wischerfeld auf der Beifahrerseite ja relativ klein und der Wischer im Vergleich zur Fahrerseite kürzer ist,
stellt sich mir die Frage: hat schon jemand eine andere Größe für die Beifahrerseite ausprobiert? (etvl. vom Kuga, Focus, etc.)
Beste Antwort im Thema
@Maxuser:
Ja, der Regensensor ist ein ziemlich unbekanntes Wesen. Bei mir ist es so, dass das Wischen manchmal viel zu spät anspringt und ich kurz davor bin, den Hebel auf manuell zu stellen. Dann wiederrum nach einem seltsamen Erwachen ganz übereifrig gewischt wird, obwohl kaum Wasser auf der Scheibe zu sehen ist. Und das Rädchen am Hebel ist schon auf ganz oben gestellt. Im Winter passiert es regelmäßig, dass die Wischer in einer Tiefgarage angehen. Das ist wahrscheinlich dem Kondenswasser auf der Scheibe geschuldet. Der Sensor bedient sich nämlich einer Leuchtdiode (IR-Diode, soweit ich weiß, daher ist das Licht für uns nicht sichtbar), welche das Reflexionsverhalten auf der Scheibenoberfläche mißt. Vielleicht ist das auch bei Dir passiert? Das Beschlagen der Scheibe morgens oder abends merkt man nicht immer so exakt, wie der Sensor.
Ich habe das Gefühl, dass es mit dem Sensor deutlich besser auf der Landstrasse und der Autobahn klappt, als in der Stadt. Das hängt wahrscheinlich mit der Geschwindigkeit zusammen, denn mit wachsender Geschwindigkeit wird die Sensibilität des Sensors erhöht.
Es gibt noch zwei Sachen, die mich bezüglich der Wischautomatik ärgern:
- die Lichtautomatik springt erst bei dauerhaftem Wischen an. Ich wünschte mir, dass das einstellbar wäre und das Licht z.B. bereits bei einem mittelschnellen Interwallwischen anspringen würde. Ich bin nämlich einer, der etwas schneller das Licht einschaltet (eine Einstellmöglichkeit für die Scheinwerferautomatik bei schnellen Fahrten, z.B. so ab 130 km/h würde mir auch gefallen).
- das automatische Zuschalten des Heckwischers springt auch nicht immer bei dem Einlegen des Rückwärtsgangs an, wenn die Automatik an ist. Selbst, wenn die Automatik vorne nach dem Anlassen des Motors einmal gewischt hat, springt der Heckwischer nicht an. Das war bei meinem alten Focus irgendwie einfacher und besser gelöst: Frontwischer betätigt (egal wie - Automatik gab es da eh nicht), kurz darauf den Rückwärtsgang eingelegt und voila: der Heckwischer sprang an. OK, die Heckkamera macht das fast überflüssig, aber nur fast...
Also: bei einem Tag mit ganz sporadischem Regen hilft nur, auf "aus" zu gehen und bei Bedarf nach unten zu drücken, wenn man genre häufiger wischt und immer eine saubere Scheibe haben will. Bei einem Dauerregen funktioniert das dahingegen ganz gut, auch in der Stadt. In der Tiefgarage schalte ich mittlerweile den Kram auch aus. Blöd ist nur, wenn man den Hebel später nicht wieder hochstellt und quasi im Blindflug wartet, bis das Ganze wieder anspringt.
22 Antworten
Moin,
ich finde viel bedenklicher das laut dem verbotenen Buch sogar Nebel und Schmutz und auch Insektengetier jetzt schon die Scheibenwischer betätigen können, Ford macht Sachen.... 😰
Zitat:
(...)die Scheibenwischer können durch auf die Windschutzscheibe auftreffenden Schmutz, Nebel oder Insekten betätigt werden.
😁😁😁😉
Zitat:
ich finde viel bedenklicher das laut dem verbotenen Buch sogar Nebel und Schmutz und auch Insektengetier jetzt schon die Scheibenwischer betätigen können, Ford macht Sachen.... 😰
Nee Andy, bedenklich ist das nicht. Wenn man sich die pysikalische Funktion
genau betrachtet dann ist das zwar unerwünscht aber sogar korrekt:
Infrarotstrahlen werden von innen gegen die Windschutzscheibe gerichtet und dort
bei sauberer Scheibe zum IR-Empfänger am vorgegebenen "Zielort " reflektiert. Sobald
eine Störung dieser Reflektion durch Wassertropfen, Nebel (= feiner schwebende
Wassertropfen), Schmutz, Insekten usw. eintritt werden die IR-Strahlen abgelenkt
und treffen nicht mehr auf den vorgegebenen "Zielort". Das ist dann das Startsignal
und der Wischer wird eingeschaltet.
Die im Max eingebaute Technik wird da sicher noch etwas feiner differenzieren.
Aber für das Grundverständnis zu Ergänzung der BA sollte das reichen.
Ich glaube, dass Andi es aber eher ironisch gemeint hat ;-)
Würde ich auch sagen ...
Ich weiß nicht wie sehr sich diese Systeme bei den unterschiedlichen Marken unterscheiden aber ich hatte das ja schon bei meinem Megane und war da eigentlich recht zufrieden. Ich könnte mich in 10 Jahren nicht an einen einzeigen Fall erinnern wo die Wischer ohne Grund losgegangen wären.
Leider häufiger vorgekommen ist allerdings, dass die Wischer auf "Maximalleistung" geschalten wurden obwohl es nur minimal geregnet hat oder sogar annähernd trocken war. Da das zu Beginn nie aufgetreten ist, vermute ich mal, dass es entweder ein Altersbedingtes Problem war (ev. Verunreinigungen hinter der Scheibe, schwächeln der Dieode oder was weiß ich...) oder die Scheibenwischer irgendwie nicht mehr korrekt gearbeitet haben. Interesannt war nur, dass es eben nicht immer so war aber häufig. Konnte das nie ganz nachvollziehen da es manchmal sogar richtig lange dauerte bis die Automatik überhaupt angesprungen ist, was ja eher für "geringeere" Empfindlichkeit sprechen würde.
Ich bin jedenfalls ganz zuversichtlich, dass es auch bei Ford gut klappen wird solange man die Rahmenbedingungen für ordnungsgemäße Funktion aufrecht hält > saubere Scheibe, funktionistüchtige Wischer und korrekte Bedienung.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@geraltus schrieb am 6. Dezember 2015 um 20:02:36 Uhr:
Wohl nicht - ich habe auch die "originalen" (die baut Ford aber auch nicht selber) und das Wischergebnis ist absolut vorbildlich. Nichts rattert oder schliert. Alles absolut laufruhig und leise. Angemerkt will allerdings auch sein, dass es gerade im Winter ein Zusammenspiel mit einem guten Scheibenfrostschutzmittel ist. Ich habe früher oft erlebt, dass die billigsten aus dem Baumarkt eher zum Rattern beitrugen. Zumindest bilde ich mir das ein.Zitat:
@RiGroMoWaLA schrieb am 6. Dezember 2015 um 19:54:27 Uhr:
Also keine Verbesserung gegenüber den originalen? Dann lass ich sie so wie sie sind.Dankeschön für die Hilfe.
Gruß Sven
Ach so: zuvor hatte ich auch die von Ford und auch im Sommer waren die spitze. Daher habe ich sie, genauso wie Toso555, erneut bestellt.
In der Tat liegt es an den Scheibenreinigungsmitteln ! Viele von denen greifen das Gummi und auch weitere Kunststoffe an ! Das härtet die Wischerblätter schneller aus und es kommt zum rattern !
Ja, es gibt einen deutlichen Unterschied. Ich nutze jetzt entweder Sonax oder Nigrin mit NanoTec (aktuell im Tank) und beobachte, dass die Wischer mühelos über die Scheibenoberfläche gleiten. Ob das an den Nanopartikeln liegt, mag ich nicht beurteilen. Die Wischer sind relativ neu (vielleicht 1,5 Monate alt), daher noch schön weich. Aber auch bei meinem alten Focus war das mit Sonax schon sehr gut und da waren die Wischer ca. 3 Jahre alt.
Übrigens: wie bei den Wischern verlasse ich mich auf Ford-Originalteile von Motorcraft bezüglich der Bremsscheiben und Bremsklötze. Seit Jahren wurde ich nicht enttäuscht. Dagegen hatte ich schon mal Bremsklötze von ATE, die grauenvoll waren.
So ich habe jetzt meine Wischblätter vorne gegen Bosch Aerotwin A641S getauscht und muss sagen super. Die originalen von Ford haben meiner Meinung nach nicht so gut die Scheibe gewischt. Jetzt hab ich einen Satz original Wischer (1500km alt) übrig, falls die wer haben will aus der Region Wuppertal/Remscheid/Solingen/Mettmann/Düsseldorf/Köln, darf er/ Sie sich gerne melden und sie abholen kommen.
Gruß Sven.
Hi,
bin gespannt wie lange die Bosch hren Dienst tun. Ich hatte bisher auch immer Wischer von Bosch und war zufrieden. War heute mit meinem neuen Mäxchen unterwegs und bin vom Winter regelrecht überrollt worden, die Wischerblätter sind komplett eingefroren ebenso die Scheibe seitlich, die Wischwirkung war nahezu 0. Zuhause angekommen habe ich gesehen, dass die Wischer gut 1-2 cm dick mit Eis überzogen waren, sowas hab ich noch nicht erlebt.
Nun ich hoffe sie wischen im aufgetauten Zustand besser aber das war schlimm. Da können die Wischer zwar wenig dafür aber es war unangenehm.
Am Golf hab ich jetzt welche von Hofer (Aldi) drauf und bin erstaunt wie gut die Dinger (für 10 € das Paar) wischen. Wenn die 2 Jahre halten sind die jeden Cent wert.
LG