Andauernd ist die Baterie alle!!!
Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem. Und zwar kommt es immer öffter vor, dass nach ca. 5 Tagen nichtbenutzen die Batteriespannung so gering ist, dass der Motor nicht mehr anspringt und sämmtliche Beleuchtungselemente gedimmmt sind. Zum Wagen: A3 AP Dreitürer 1,6 102PS 85.000KM 4 Jahre alt. Fremdradio und Fußraumbel. nachträglich selber eingebaut.
Ist das ein bekanntes Problem? Oder liegt es an dem Alter des Wagens und der KM-Laufleistung, so dass die Batterie generell ausgetauscht werden sollte?
Wie merkt man, dass eine Autobatterie ganz wenig, mittel oder ganz geladen ist?
Sollte ich vielleicht mal mit einem Amperemeter den Srom messen, wenn die Zündung aus ist?
Wenn dann Sromfließt, wo dann am ehesten?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 8P_Driver
So doof bin ich nun auch wieder nicht. Habe erst alles ausgehabt. und dann mal mit Standlicht ausprobiert. Beide male 0,0A.Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Dein Multimeter kann 10 A, allenfalls 20A.
Wenn du versucht hast den Anlasser darüber zu starten, ist die Sicherung durch.
Meistens eine Glassicherung.
Kann man erneuern.
Hat niemand behauptet.
LG
MC 🙂
So... ich habe schon 2 Feinsichereungen, des Multimeters durch. 315mA Kann es sein, dass man bei einem Farzeig gar nicht so einfach die Gesammtstromstärke messen kann? Denn jedesmal, wenn ich die Masse wieder an den Minuspol verbunden habe, hat sich was elektrisches im Wagen getan. Zumindest, da bin ich mir ganz sicher, hat die Kraftstoffpumpe ein Geräusch von sich gegeben. Und die zieht bestimmt mehr als 315mA.
shmb hatte schon den richtigen lösungsansatz...
der warnblinkschalter bleibt beleuchtet. dies hat nichts mit der eigentlichen warnblinkanzeige zu tun.
wenn die lampe an bleibt, bedeutet dies, der CAN bus "geht nicht schlafen"
im normalfall ist es so, dass du den wagen verriegelst. dann fährt der CAN jedes angeschlossene (steuer)gerät nach und nach runter. sind alle geräte aus, so ist der can in ruhe bzw. am schlafen und die warnblinklampe erlischt.
hat jetzt ein gerät einen fehler ist es wie folgt.
fahrzeug abgeschlossen...gerät eins aus...gerät zwei aus...gerät drei aus....usw.... der stromverbrauch lässt also mehr und mehr nach...
bis dann das defekte, oder aber abgestürzte gerät abgeschaltet werden soll.
dieses lässt sich aus welchem grund auch immer nicht abschalten.
dadurch "erwacht" der can wieder....also alle geräte wieder an...
und das abschalten erfolgt erneut....immer und immer wieder.....
bei meinem zweiten 8p hatte ich das problem auch.
nach tagelangem messen und suchen hatten wir dann den fehler.
es war der cd wechsler. sobald ich diesen von der verkabelung getrennt habe, ging der can in ruhe.
ich habe den wechsler dann einfach über nacht abgelassen und am nä. morgen erneut angestöpselt.
alles war wieder i.o. der wechsler war offensichtlich softwaremäßig abgestürzt.
warum, wieso wurde nie geklärt.
nach dem "neustart" war alles wieder o.k. und es mußte nichts erneuert werden.
Hallo "8P_Driver"
Ja, die 315mA sind zu wenig.
Du solltest den 10A oder 20A Anschluss des Multimeters nutzen, oder die eine (gute) Strommesszange ausleihen dann müßtest Du nicht mal die Batterie abklemmen.
Wenn es so ist wie es "Krally" schreibt wird es wohl so nicht gehen wie ich es geschrieben hatte, also eine Sicherung nach der anderen ziehen und gucken wann der "verbraucher" weg ist. So auf Anhieb fällt mir aber auch nicht ein wie man rausbekommen könnte welches der Geräte nicht schlafen geht.
Andererseits wie wäre es denn damit:
Mal alle Sicherungen ziehen und dann die Masse wieder anklemmen, nun ist ja auch der defekte CAN-Bus Verbraucher aus. Eine Sicherung nach der anderen wieder reinstecken und zwischendrin immer Fahrzeug auf und zuschließen. Solage der defekte Verbraucher noch nicht dran ist geht die "Ruhestromaufnahme" nach einigen Minuten (?) ja immer auf den gewünschten Wert "gegen 0" zurück da die "Standby Prozedur" ja durchgeführt werden kann. Sobald du aber die Sicherung drin hast die den defekten CAN-Bus Verbraucher versorgt passiert genau das nicht mehr. In dem Stromkries (Sicherungszweig) muss dann der defekte CAN-Bus Verbraucher sein...
Ist natürlich mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden.
Wie war das: Die Fehlerdiagnose des Fahrzeugs sagt nichts dazu?
Ich könnte mir vorstellen das es da einen Eintrag gibt - wie von "Krally" beschrieben - "Gerät XYZ kein Standby", "Gerät XYZ kein Standby 2x", "Gerät XYZ kein Standby 3x" etc.
Gruß und viel Glück noch bei der Fehlersuche
Roland
leider ist die fehlersuche, so wie du beschreibst nicht möglich.
ziehst du einzelene sicherungen um das entsprechende gerät zu finden, geht der can nicht in ruhe.
jedes gerät ist in can codiert. ziehst du nun die sicherung ist das gerät zwar weg, aber immer noch codiert.
der can bus will also ein nicht vorhandenes gerät abschalten und wird dadurch immer wieder wach.
auch einen fehlereintrag gab es bei mir damals nicht, da z.b. der cd wechsler nicht diagnosefähig ist.
wir haben die geschichte damals über mehrere tage im autohaus gemacht, indem wir einzelne geräte aus dem can codiert und dann gleichzeitig die jeweiligen sicherungen gezogen haben.
war sehr langwierig und nervig. außerdem benötigst du einen fähigen mechaniker, was gerade im bereich der elektronik alles andere als einfach ist.
von daher probier als erstes die radio/wechsler/fse geschichte aus.
Zitat:
Original geschrieben von Krally
leider ist die fehlersuche, so wie du beschreibst nicht möglich.
ziehst du einzelene sicherungen um das entsprechende gerät zu finden, geht der can nicht in ruhe.jedes gerät ist in can codiert. ziehst du nun die sicherung ist das gerät zwar weg, aber immer noch codiert.
der can bus will also ein nicht vorhandenes gerät abschalten und wird dadurch immer wieder wach.auch einen fehlereintrag gab es bei mir damals nicht, da z.b. der cd wechsler nicht diagnosefähig ist.
wir haben die geschichte damals über mehrere tage im autohaus gemacht, indem wir einzelne geräte aus dem can codiert und dann gleichzeitig die jeweiligen sicherungen gezogen haben.
war sehr langwierig und nervig. außerdem benötigst du einen fähigen mechaniker, was gerade im bereich der elektronik alles andere als einfach ist.von daher probier als erstes die radio/wechsler/fse geschichte aus.
Habe ich das also jetzt Richtig verstanden?
Wenn die Leuchte für den Warnblinkerschalter erlischt sind alle Geräte aus und es fließt definitiv nur noch da Strom wo es nötig ist also: Alarmanlage Uhrzeit- und sonstige Speicher und Zentralveriegelungen.
Solange die Leuchte die Nacht durchbrennt arbeitet also der CAN-BUS und die Batterie wir leerer und leerer....
genauso ist es
das runterfahren kann nach dem verriegeln je nach ausstattung aber auch mal gut 10-15 min dauern.
dauert es (noch) länger ist der can aus irgend einem grund nicht in ruhe und deiner batterie geht automatisch irgendwann der saft aus.
Hallo zusammen
@"Krally":
Zitat:
ziehst du einzelene sicherungen um das entsprechende gerät zu finden, geht der can nicht in ruhe.
So meinte ich das auch nicht...
Sagen wir mal: Masse ab, ABS, Airbag, Licht, Klima, Radio, y und Z Sicherungen ziehen, Masse dran, Zündung an, KFZ bootet, Zündung aus warten ob alles (was noch angeschlossen ist) in Ruhezustand geht...
Ja? -> Spiel von vorne aber diesmal mit gesteckter ABS Sicherung.
Ja? -> Spiel von vorne aber diesmal mit gesteckter ABS und Airbag Sicherung.
etc, etc.
Nein? -> In dem Stromkreis müsste der Verbraucher liegen der einen defekt hat.
Wobei man damit einen Fehler beim eigentlichen "CAN-Bus Überwacher" nicht findet und der muss natürlich angesteckt bleiben sonst "fahrt" der Bus ja nie hoch bzw. runter und man kann nichts ausprobieren.
Wie gesagt, ich bin zwar beruflich "Elekronikstromer" :-) aber a.) kein KFZ-ler und b.) hatte ich noch nie ein VAG/AUDI Fahrzeug und kenne somit auch deren Fahrzeigelektronik (noch) nicht.
Gruß
Roland
Wenn die Batterie so leer ist das der Wagen nicht mehr startet, also es gar nicht mehr versucht, dann ist sie tiefentladen. Jede Tiefentladung bei einer normalen Starterbatterie kostet ca. 10% Lebensdauer. Es sei denn es ist ein 3.2 dann ist eine AGM (Fliestechnologie) Batterie drin der das nicht so viel ausmacht.
Bei guter Pflege, also kein Kurzstreckenbetrieb oder Kriechströme sollte eine Batterie mehr als 5 Jahre halten. Wenn es noch eine original Batterie ist kann man von einer guten Batterie ausgehen.
Wenn die Batterie nicht mehr aufzuladen ist <12,2V oder gar unter 12V nach ausreichender Ladung dann ist die Batterie hinüber.
Wenn sich die Batterie aufladen lässt, ist ganz sicher ein Stromverbraucher schuld.
Nach dem Stress für die Batterie würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen eine neue Batterie vor dem Winter zu besorgen wenn das Problem abgestellt ist. Es sei denn es ist eine AGM verbaut. Eine normale Batterie kann sonst in der kalten Zeit durch die Vorschädigung den Wagen nicht mehr starten.
Also die warndreiecksleuchte erlischt doch bei mir. heißt also, dass die batterie hinnüber ist oder?
nun dies bedeutet, das der can bus in ruhe ist und der eventuelle stromverbrauch nicht von dort kommt.
jetzt können es andere dinge sein
z.b.
- handschuhfachbeleuchtung
- kofferraumbeleuchtung
- defekte batterie
- defekte lichmaschine
- defekter laderegler der lichmaschine
- falsch angeschlossenes / defektes nachrüstradio
Tausch die Batterie. Unabhängig ob sie nun ursächlich für Deine Probleme verantwortlich ist oder noch andere Fehler vorhanden sind: Wenn sie 4 Jahre alt ist und ein paar mal Tiefentladen war ist der Lack eh ab.
Gruß,
Stephan
Dann wäre sein tatsächliches Problem aber noch nicht gelöst falls ein versteckter Verbraucher ihm die Batterie leer zieht. Dann kann er wöchentlich ne neue Batterie einbauen. Krallys beschriebene Punkte die müssen durchforscht werden. Ganz am Schluß die Batterie
Meine Batterie ist auch seit 04/04 eingebaut und war bisher nur einmal leer als ich zuviele Verbraucher an hatte. Mein Fehler. Gruß RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von sbock
Tausch die Batterie. Unabhängig ob sie nun ursächlich für Deine Probleme verantwortlich ist oder noch andere Fehler vorhanden sind: Wenn sie 4 Jahre alt ist und ein paar mal Tiefentladen war ist der Lack eh ab.Gruß,
Stephan
Wenn es denn noch ein anderes Problem gibt hast Du recht. Allerdings ist der Aufwand alles durchzuprüfen gerade für einen Nichtfachman sehr hoch und zeitintensiv. Eine Batterie kostet nicht die Welt und ist auch von einem Laien leicht zu tauschen. Man sollte natürlich nach Einbau die Batterie im Auge behalten und vielleicht den Spannungsverlauf messen um zu vermeiden, dass die Batterie wieder tiefentladen wird. Und wie gesagt, die Batterie würde ich auf jeden Fall tauschen, auch wenn sie nicht Ursache des Problems ist...
Hallo zusammen
Nun, Elektrotechnik/Elektronik ist ja schon mein Ding, wenn auch nicht beim KFZ.
Es wurden ja schon viele Tipps gegeben und Feststellungen gemacht, ich versuche es mal zusammen zu fassen:
Richtig ist das die Batterie (besser Bleiakku) Schaden nimmt wenn sie Tiefentladen wird, also so zu sagen kpl. leer war.
Auch kann der nun vermutlich geschädigte Akku - der ja auch nicht mer der neueste ist - im Prinzip weiter funktionieren (vorausgesetzt der Fehler wird gefunden und behoben) dann aber im Winter plötzlich schlappmachen. Bleiakkus mögen nämlich keine Kälte ...
Auf alle Fälle MUSS der Fehler gefunden und behoben werden, egal ob du die vorhandene Batterie weiter benutzt (testen ob sie noch hält, warum nicht) oder vorsichtshalber gleich eine neue kaufst um dem möglichen Versagen im Winter vor zu beugen.
Mögliche Fehler können natürlich Verbraucher sein die Strom ziehen ohne das e sgewoltl ist, beispiele wurden ja ausreichen genannt.
Aber auch eine defekte Lichtmaschine, der Laderegler und dieses ominöse Bordnetzsteuergerät (gibt es in meinem ollem MAZDA noch nicht, kenn ich mich nicht mit aus) könnten einen Defekt haben.
Was ich mich immer noch Frage: Würde der Fehlerspeicher nicht sagen "Gerät xyz kein Standby" wenn es eine der hier geäußerten Fehlermöglichkeiten wäre das ein "Verbraucher" bei ausgeschalteter Zündung nicht in den Standby fährt?
Gruß
Roland