Anbringung TomTom
Hat jemand eine gute Lösung für die Anbringung eines TomTom one II im W 203?
Die Variante "in der Scheibenmitte" ist für mich zu weit weg,
"links an der Scheibe" stört das Ladekabel!
Da ich sehr kurzsichtig bin, sollte das Gerät nicht zu weit weg sein.
Bei Mercedes gibt es einen "Bierdeckel" mit selbstklebender Unterseite, auf dem man den Sauger befestigen kann.
Das Ding findet aber fast keine ebene Fläche zum montieren.
Für praktikable Lösungen ohne großen Montageaufwand wäre ich dankbar, wenn möglich mit Bild!
Danke
Bernd
92 Antworten
Zitat:
Ich verstehe die negativen Äußerungen über den Brodithalter nicht. Ich habe keine Probleme und bin sehr zufrieden(noch!)
Wenn die Rückseite das Navis unmittelbar an der der Brodithalterung sitzt mag das ja ohne Vibrationen funktionieren. In meinem Fall ist das Navi durch die Befestigung ca. 6-7 CM nach hinten versetzt. Dadurch entsteht eine Hebelwirkung und es vibriert wie verückt.
Ich denke das kann man in etwa erahnen wenn man sich dieses Bild hier noch mal genau ansieht.
http://pics.haltershop.de/.../7320282150273.jpg
Ich bleibe dabei. Das Broditsystem für das Becker 7916 und verschiedene TomTom Geräte ist unbrauchbar und viel zu Teuer.
Mfg Harald
Zitat:
Original geschrieben von Harald444
Wenn die Rückseite das Navis unmittelbar an der der Brodithalterung sitzt mag das ja ohne Vibrationen funktionieren. In meinem Fall ist das Navi durch die Befestigung ca. 6-7 CM nach hinten versetzt. Dadurch entsteht eine Hebelwirkung und es vibriert wie verückt.
Ich denke das kann man in etwa erahnen wenn man sich dieses Bild hier noch mal genau ansieht.
Mfg Harald
Jetzt verstehe ich Dein Problem! Der Becker-halter geht nochmal nach vorne und dadurch entsteht ein längerer Hebel.
Das ist bei meinem TomTom One II besser: Der Gerätehalter von Brodit hält das Gerät ziemlich eng an der Montageplatte. Dadurch entsteht kaum Hebelwirkung. Hast Du mal versucht den Kugelkopf nachzuziehen und dadurch schwereres Drehen zu erreichen. Der Halter mit der Grundplatte, der bei mir im Lüftungsgitter klemmt, sitzt bombenfest. Da kann nur noch der Gerätehalter Probleme machen.
Bernd
Ja, genau so siehts aus. Ich halte das in meinem Fall für eine glatte Fehlkonstruktion. Bei Dir, wo das Gerät quasi direkt auf dem Kugelkopf sitzt kann ich mir durchaus vorstellen das kiene oder nur sehr wenige Vibrationen vorhanden sind. Die Schrauben vom Kugelkopf und auch die von der Navibefestigung habe ich schon ziemlich stark angezogen. Geholfen hat das aber nicht wirklich.
Mfg Harald
Zitat:
Original geschrieben von HamburgDino
Ich war eben am Wagen und habe mein TomTom fotografiert.
Bilder zum gucken findet Ihr hier:
https://fotoalbum.web.de/gast/tskammann/TomTom
Da das TomTom öfter mal den Wagen wechselt ist dies eine gute und vor allem schnelle Lösung, da nichts "eingebaut" werden muss. Was ich noch machen werde: Ein paar Kabelhalter zum einklicken unterhalb vom Lenkrad auf dem Plastik anbringen. Damit wäre das Thema "verheddern" auch geklärt. Bislang tat es etwas Klebeband.
Hallo, ich habe - vermutlich wie die meisten - mein TomTom bisher in der Mitte der Frontscheibe plaziert. Doch die Lösung von HamburgDino gefällt mir viel besser alleine schon weil der Kabelsalat viel eleganter verlegt wurde als das momentan bei mir der Fall ist.
Spitzen Thema und zum Teil super Lösungswege 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bernd45ct
obwohl ich die harte Avantgard-Version habe.
Dann fährst du aber einen W211 und keinen W203. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Dann fährst du aber einen W211 und keinen W203. 😉
Sorry Gerry (klingt gut!) 🙂
Lt. KFZ Schein:
EZ 03.2005
FzNr. WDB203...
203 K
C 200 Kompressor
Lt. Verkäufer ist die Avantgarde-Version härter als Elegance.
Das spüre ich auch täglich, weil ich eigentlich immer Elegance gefahren bin!
Da bist Du falsch informiert!
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von bernd45ct
Lt. Verkäufer ist die Avantgarde-Version härter als Elegance.
Was hat er dir sonst noch für Märchen erzählt?
Zitat:
Original geschrieben von bernd45ct
Da bist Du falsch informiert!
Um was wetten wir? 😉
Zitat:
Original geschrieben von bernd45ct
Das spüre ich auch täglich, weil ich eigentlich immer Elegance gefahren bin!
Phantomgefühl? 😛
Na komm Gerry, lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen!
Was weißt Du, was ich nicht weiß!
Wieso soll das Fahrzeug, als C 200 K T gekauft und lt. Fzbrief auf WDB 203 lautend ein S 211 sein?
Wieso zwischen Limousine und T-Modell unterschiedliche Nummern und gar noch bei Ausstattung Avantgarde.
Dass beim T-Modell ein S vorne dran kommt statt einem W wusste ich. Ich dachte ich gebrauche aber die Nr. lt. Fzschein.
Bitte erklär mir das mal!
Bernd
Der 211er hat bei Avantgarde ein härteres Fahrwerk als bei Elegance, beim 203er ist's in beiden Fällen gleich. Das weiß leider nicht jeder MB-Dealer.
Ich setze bei einer Wette 100 von was Du willst auf Gerry. 🙂
Gruß
Kai
Wenn ein 203 Avantgarde härter ist als ein 203 Elegance, dann ist es entweder ein "Phantomschmerz" - oder ein Sportfahrwerk oder größere Felgen mit dünneren Reifen (bzw. beides - zum Sportpaket gehören ja auch 17-Zöller).
Ja, es ist erstaunlich, was manche Verkäufer alles nicht wissen … na ja, wie oft verkaufen sie auch ein exotisches Auto wie die C-Klasse … 😉
Sorry, Bernd, wollte dich nicht verwirren (W203<->W211).
Die Auflösung wurde schon vom hausmeisterkittelgrauen Kai 😁 gepostet:
Zitat:
Original geschrieben von Bors
Der 211er hat bei Avantgarde ein härteres Fahrwerk als bei Elegance, beim 203er ist's in beiden Fällen gleich. Das weiß leider nicht jeder MB-Dealer.
An alle
Leider hat noch keiner von euch "Fachleuten" mir in einer dem Normalsterblichen verständlichen Sprache erklärt:
Was habe ich nun tatsächlich für ein Fahrzeugmodell?
Einen S 211
Einen S 203
Oder wie im Fahrzeugschein W 203
Wenn ich ein Ersatzteil brauche, muß ich da W 203 oder S 211 angeben.
Tut mir leid - früher war ich besser informiert und vieles war einfacher. Man wird älter!
Daß zwischen Avantgarde und Elegance kein Härteunterschied ist habe ich doch richtig verstanden - oder? Demnach wäre das gefühlte nur Phantomschmerz oder die breiten Reifen.
Bernd
203 - 211
Hi Bernd,
203 ist die C-Klasse und
211 ist die E-Klasse.
Und auch beim T-Modell steht im Fahrzeugschein das
"W" vor der Fahrgestellnummer.
bf
Re: An alle
Zitat:
Original geschrieben von bernd45ct
... Demnach wäre das gefühlte nur Phantomschmerz oder die breiten Reifen.
...
Ich tippe auf die breiteren Reifen. Den Rest hat benzfan2 treffend erklärt.
Gruß
Kai
Re: 203 - 211
Zitat:
Original geschrieben von benzfan2
Hi Bernd,
203 ist die C-Klasse und
211 ist die E-Klasse.
Und auch beim T-Modell steht im Fahrzeugschein das
"W" vor der Fahrgestellnummer.
bf
Das war auch mein Wissenstand!
Deswegen war ich auch so verwundert, daß Gerry plötzlich behauptete ich hätte einen 211-er, denn ich kenne wohl den Unterschied zwischen E und C-Klasse.
Nun bin ich aber ganz verwirrt. Ich kaufe eine C-Klasse, ich sehe eine C-Klasse und denke ich fahre eine C-Klasse.
Gerry, wie kannst Du nur so sicher sein? Hast Du etwa Insiderwissen oder warst gar der Erstbesitzer meines Wagens.
So - und nun steigt mal von eurem hohen Thron und lasst mich nicht unwissend sterben.
Bernd