Anbieter fürs Laden

Hallo miteinander,

Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?

Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?

Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:


Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.

Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.

Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁

607 weitere Antworten
607 Antworten

Zitat:

@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:


Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.

Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.

Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 6. September 2020 um 22:40:25 Uhr:


Mein Tip nach einem Monate Hybrid: lad Zuhause. Wie oft stehst du wie lange an einem Ort, an dem zufällig eine Ladesäule ist?
Dort nuckelt das Auto dann mit 3,7kW ein bisschen Strom.
Für mich nicht relevant und den Aufwand nicht wert.

Bei uns ca. 5 Stunden in der Woche durch einkaufen und Freizeiteinrichtungen.

Salve,

könnten wir uns hier bitte auf die Anbieter beschränken und Diskussionen zum Laden unterwegs in diesen Thread verlagern?

Danke.

Gruß
Zimpalazumpala

271 Ladestationen aktuell von Ionity und weitere 57 in Arbeit. Das wird mit den geplanten 400 bis Ende 2020 wohl nicht ganz klappen. Durch die Bauzeit sind so etwa 330 zu erwarten zum Jahresende.

Ähnliche Themen

Kann es sein, dass BMW mit BMW Charging (Früher Charge Now) das Preismodell verändert hat? Von rein Zeitbasiert auf Volumenbasiert (+ Standzeitgebühr ab 120min)
AC Laden: Tagtarif
(06:00-24:00 Uhr)
0,38 EUR/kWh
+ 0,06 EUR/min nach 120 min¹
AC Laden: Nachttarif
(00:00-6:00 Uhr)
0,38 EUR/kWh

Ja, das ist richtig. Ohne die Ionity Option für 13,- im Monat ist das nicht besonders interessant. Da BMW kein Auto hat, für die die Sinn macht, kann man das eigentlich ganz vergessen.

Das ist korrekt. Ich hatte mich dort erst mit Einführung der neuen Tarifen angemeldet, da ab diesem Zeitpunkt die Kosten für die Karte weggefallen sind, die vormals noch (weiß gerade nicht mehr genau) 10 oder 20€ Freischaltgebühr erforderte.

Hier noch die Preise für DC Laden

DC Laden 0,48 EUR/kWh + 0,19 EUR/min nach 120 min
IONITY 0,77 EUR/kWh

Zitat:

@Namoora schrieb am 19. September 2020 um 11:38:55 Uhr:


Kann es sein, dass BMW mit BMW Charging (Früher Charge Now) das Preismodell verändert hat? Von rein Zeitbasiert auf Volumenbasiert (+ Standzeitgebühr ab 120min)
AC Laden: Tagtarif
(06:00-24:00 Uhr)
0,38 EUR/kWh
+ 0,06 EUR/min nach 120 min¹
AC Laden: Nachttarif
(00:00-6:00 Uhr)
0,38 EUR/kWh

Such mal in https://www.motor-talk.de/.../...e-tarife-2020-september-t6936952.html nach "BMW". Link zu meiner Quelle: https://www.electrive.net/.../
Die Info ist von Anfang Juli.

Sehe gerade, dass in meinem Blog die Info mit der Standzeit und der Ionity-Option fehlt.

notting

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 19. September 2020 um 11:46:16 Uhr:


Das ist korrekt. Ich hatte mich dort erst mit Einführung der neuen Tarifen angemeldet, da ab diesem Zeitpunkt die Kosten für die Karte weggefallen sind, die vormals noch (weiß gerade nicht mehr genau) 10 oder 20€ Freischaltgebühr erforderte.

Unter

https://bmw-public-charging.com/web/bmw-de/tariffs

steht:

Zitat:

[2] Sonderaktion: keine Ersatzkartenkosten von 01.07.2020 bis 31.07.2020.

Evtl. gilt das auch für Neukunden, also auch dort befristete Aktion?

notting

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. September 2020 um 11:43:39 Uhr:


Ja, das ist richtig. Ohne die Ionity Option für 13,- im Monat ist das nicht besonders interessant. Da BMW kein Auto hat, für die die Sinn macht, kann man das eigentlich ganz vergessen.

BMW hat sehr wohl Fahrzeuge für die es Sinn macht, sie verkaufen sie nur noch nicht ;-)
http://youtu.be/sPh1hFIiGDM?t=719

Außerdem kann es sein, dass man häufiger in der Situation ist, dass keine 150-175kW-Ladesäule in der Nähe gibt, die i.d.R. unterm Strich günstiger sind.

notting

Aktuell kann man keinen BMW kaufen, der mit mehr als 50 kW laden kann. Dafür braucht man Ionity nicht.

Zitat:

@notting schrieb am 19. September 2020 um 12:14:51 Uhr:



Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 19. September 2020 um 11:46:16 Uhr:


Das ist korrekt. Ich hatte mich dort erst mit Einführung der neuen Tarifen angemeldet, da ab diesem Zeitpunkt die Kosten für die Karte weggefallen sind, die vormals noch (weiß gerade nicht mehr genau) 10 oder 20€ Freischaltgebühr erforderte.

Unter https://bmw-public-charging.com/web/bmw-de/tariffs steht:

Zitat:

@notting schrieb am 19. September 2020 um 12:14:51 Uhr:



Zitat:

[2] Sonderaktion: keine Ersatzkartenkosten von 01.07.2020 bis 31.07.2020.


Evtl. gilt das auch für Neukunden, also auch dort befristete Aktion?

notting

Die Erstkarte war kostenfrei, die vorher bezahlt werden musste. Es ging nicht um Ersatzkarten.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. September 2020 um 13:13:00 Uhr:


Aktuell kann man keinen BMW kaufen, der mit mehr als 50 kW laden kann. Dafür braucht man Ionity nicht.

Nur als Standortlader sind sie natürlich auch für i3 und Konsorten auf Strecke wichtig ... wären da nicht die völlig abgedrehten Preise. Jeder DC Lader an Autobahnen ist wichtig, auch HPC für Fahrzeuge mit 50 kW Lader.

Und Konsorten ist gut, der i3 ist BMWs einziges BEV.

Ist mir schon klar, aber 50 kW Lader gibt es schon von vielen Anbietern, nicht nur von Ionity. Ich denke, dass der Ionity Tarif für BMW Fahrer kaum lohnenswert ist. Wenn es wirklich mal keinen 50 kW Lader gibt, zahlt man eben die 80ct.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. September 2020 um 14:32:52 Uhr:


Und Konsorten ist gut, der i3 ist BMWs einziges BEV.

Bald sind es 2 wenn du den iX3 mit dazu nimmst.

Richtig ist aber, dass sonst alle PHEVs bei BMW nur 3,7 kW AC laden können, darum hab ich auch noch nie nach den DC Preisen geschaut, weil für mich vollkommen uninteressant.

Schade ist auch, dass die Befreiung von der Standgebühr bei BMW so einen kurzen Zeitraum umfasst. Klar verstehe ich das Konzept dahinter. Aber wenn ich grad in Großstädten über Nacht laden will und sagen wir mal 20 Uhr nach Hause komme, zahl ich 2 Stunden, also 7,20€ Standgebühr und evtl am morgen danach gleich nochmal, wenn ich nicht um 6 wieder losfahre. Wobei man natürlich sagen kann, in welcher Großstadt kann man für 3,60€/h parken.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen