04.09.2020 18:44
|
notting
| Stichworte:
E-Auto, Ladekosten, Ladetarif
Habt ihr kürzl. oder werdet ihr bald einen Lade(-karten)-Tarif- oder -Anbieterwechsel machen?Hallo!
EDIT: Gibt einen Nachfolgeartikel: https://www.motor-talk.de/.../...neue-tarife-2021-januar-t7014893.html
Zum 1. September 2020 gab‘s ein paar größere Änderungen.
Hinweis: Wenn ich im Folgenden "Intercharge" schreibe, ist als Bezahlungsart die Webseite https://m.intercharge.eu gemeint. Dort kann man aktuell mit VISA und Mastercard zahlen. Die EVSEID sind an der Ladesäule oder auch z. B. über die Landkarte in https://www.hubject.com/intercharge/ auffindbar.
Kfz-Hersteller-Tarife (z. T. auch für Fahrzeuge anderer Marken bzw. alle E-Autos) und andere Tarife mit Grundgebühr
Fazit:
|
Ergänzung von notting am 12.09.2020 17:09
Tesla Supercharger V3(!) gratis für Nicht-Teslas mit CCS: https://youtu.be/WqUa1-M1Cf8 Leider noch keine offiziellen Infos, ob das z. B. eine nur begrenzte Aktion ist oder wirklich ein Bug und eben nix damit zutun hat, dass sich Diess und Musk gut verstehen.
notting |
Ergänzung von notting am 12.09.2020 22:36
Habe meinen Artikel gerade editiert, da mir aufgefallen ist, dass man wohl an div. EnBW-Ladesäulen (zumindest die CCS mit 150kW) über Intercharge für ca. 5EUR max. 60min ohne kW(h)-Begrenzung laden kann.
notting |
Ergänzung von notting am 19.09.2020 12:12
Durch ein Posting von jemanden ist mir aufgefallen, dass bei BMW und Mini die Standgebühren und die Ionity-Option (zusätzl. Grundgebühr um weniger pro kWh zahlen zu müssen) gefehlt haben.
notting |
Ergänzung von notting am 23.09.2020 21:32
https://www.electrive.net/.../ EnBW verlangt ab 2.11.2020 ähnl. wie Maingau nun 0,10EUR/min Standgebühr. Allerdings immer nach 4h, egal ob AC oder DC. Zudem ist diese Gebühr auf 12EUR/Ladevorgang gedeckelt.
notting |
Ergänzung von notting am 26.09.2020 16:53
https://www.electrive.net/.../
Was auch immer das für die Praxis bedeuten wird.
notting |
Ergänzung von notting am 06.10.2020 19:59
Die ID.3 FirstMover bekommen 600EUR Ladeguthaben, kann man aber nur nutzen wenn man eine Kreditkarte hat (z. B. Girocard geht nicht): http://youtu.be/tcjKnzwZfWY?t=1600
Die beispielhaft gezeigten Preise finde ich recht hoch. Z. B. >0,60EUR/kWh bei ComfortCharge DC 150kW und >0,40EUR/kWh + >0,01EUR/min bei Innogy 22kW AC. Beide sind z. B. bei Get Charge bevorzugte Ladesäulen-Betreiber was bedeutet 0,29EUR/kWh AC und 0,39EUR/kWh DC.
Mal abgesehen davon dass Innogy einen Start per Smartphone verlangt (kein RFID-Leser an der Säule), die WeConnect-App von VW das aber nicht kann. Solche Säulen werden aber dort angezeigt.
notting |
Ergänzung von notting am 09.10.2020 17:04
https://www.electrive.net/.../ Plugsurfing ab 15.10.2020: AC 0,45EUR/kWh, DC 0,55EUR/kWh, Ionity 0,86EUR/kWh. Der Plus-Tarif mit Grundgebühr bleibt.
Kurz: Mehrere 0,01EUR/kWh mehr als z. B. Maingau und EnBW. Dafür nicht 0,10EUR/min Aufschlag wenn man zu lange dort steht. Das reißt es aber nicht heraus.
notting |
Ergänzung von notting am 12.10.2020 18:42
https://media.ford.com/.../...ropa-praesident-stuart-rowley-praes.html
Leider steht nicht dabei wie die Grundgebühr für 0,31EUR/kWh bei Ionity nach dem Jahr ist.
notting |
Ergänzung von notting am 16.10.2020 15:23
Verbraucherzentrale mahnt drei Lade-Anbieter ab, wegen Min-Tarifen und "individuellen" Tarifen: https://www.electrive.net/.../
Bezahlkarten nun an öffentl. Lademöglichkeiten bald Pflicht? Scheint aber noch nicht so optimal ausformuliert zu sein. Wie soll das gehen, wenn man den Namen des Kunden nicht hat? Da gibt's wohl spezielle Regeln die dagegen sprechen. https://www.electrive.net/.../
notting |
Ergänzung von notting am 02.11.2020 20:08
https://www.electrive.net/.../ Ab 16.11.2020 >1k Lademöglichkeiten von Ladeverbund+ insb. in Franken wegen Preiserhöhung des Ladesäulenanbieters nicht mehr über Maingau nutzbar.
notting |
Ergänzung von notting am 06.11.2020 12:31
https://www.electrive.net/.../ Hyundai-Kia macht nun offiziell bei Ionity mit. Über Tarife noch nichts bekannt, außer das Hyundai den EnBW-Vielfahrer-Tarif mitliefert und man damit bekanntermaßen schon länger nicht mehr bei Ionity laden kann.
notting |
Ergänzung von notting am 11.11.2020 20:14
https://www.electrive.net/.../ Yello (Tochter von EnBW) führt eigenen Ladetarif ein, der aber zieml. sinnlos ist. Wie EnBW-Vielfahrertarif, aber Grundgebühr nur 1,09EUR/Monat billiger und dafür AC-Laden 0,10EUR/kWh teurer.
Achja, div. Toom-Baumärkte kriegen HPC-Lader: https://www.electrive.net/.../
notting |
Ergänzung von notting am 16.11.2020 18:38
https://www.electrive.net/.../ NewMotion hat offenbar nicht eichrechtskonforme Ladesäulen rausgeschmissen was die per Roaming nutzbaren angeht und dadurch sein Netz erhebl. ausgedünnt. Z. B. Firmen-Ladesäulen die über NewMotion laufen für Nutzung durch Mitarbeiter geht wohl noch zumindest mit einem blöden Workaround.
notting |
Ergänzung von notting am 20.11.2020 22:43
http://www.youtube.com/watch?v=DPHgs0qFwm4&t=1158s Hyundai und Kia sind nun seit kurzer Zeit Ionity-Mitglieder. Außerhalb Deutschlands gibt's deswegen neue Tarife. Allerdings kostet laden bei Ionity exakt soviel wie der Ad-hoc-Tarif...
notting |
Ergänzung von notting am 30.11.2020 20:02
Ganz offensichtl. wird Get Charge eingestellt: https://twitter.com/Elektro_Robin/status/1333472735679361027 Habe ich in https://www.motor-talk.de/.../anbieter-fuers-laden-t6774362.html?... ff. gelesen.
EDIT: https://www.electrive.net/.../
notting |
05.09.2020 00:42 |
BenutznameSchonVergeben
Also Respekt vor deiner Arbeit, die Auflistung hat bestimmt Zeit gekostet. Aber mal ehrlich, ist diese riesige Auswahl in der Praxis relevant? Der überschaubare Kreis von überzeugten Elektrofans ohne Lademöglichkeit daheim wird ungefähr eine Auswahl zwischen 1-5 Ladestationen im näheren Umfeld haben. Und da nimmt man den Tarif der am besten zu der Station passt, die am besten erreichbar und die meiste Zeit frei ist.
05.09.2020 08:32 |
notting
Danke :-)
Ich habe eigentliche nur folgendes gemacht:
- Ladesäulen-Anbieter aufgelistet, die es bei mir in der Stadt und im etwas größeren Umkreis an der Autobahn gibt, von denen ich Tarife im Internet gefunden habe. Z. B. die Ladesäulen von Allego und EnBW sind immer ein ganzes Stück auseinander, sodass man sich überlegen muss, ob man es an die nächste Säule des Lieblingsanbieters noch schafft. Ich glaube gerade an den Teil an der Autobahn hast du nicht gedacht.
- (Ehemals) Sehr beliebte Ladetarife für diese Ladesäulen aufgeführt. Dabei gibt's auch Überlappung mit den Ladesäulen-Anbietern (EnBW).
- Div. Tarife aufgelistet, die leider nur für best. E-Autos verfügbar sind (untere Tabelle), insb. wegen der Ionity-Diskussion aufgrund deren sehr teuren Ad-hoc-Tarif.
- Ein paar sonstige möglicherweise interessante Tarife aufgelistet, die in der Hauptsache per kWh abgerechnet werden, aber auch eine Grundgebühr haben dürfen (z. B. Plugsurfing Plus).
Gerade bei den Hersteller-Tarifen trage ich es einfach im aktuellen Artikel als Ergänzung ein, wenn ich was in den Medien finde. Schaue aber auch ab und zu auf deren Webseiten vorbei. Gerade bei den Hersteller-Tarifen waren diese Tarife erst recht frisch in den News bzw. gelten z. T. noch garnicht.
Das mit den Hersteller-Tarifen ist insb. wegen Ionity drin.
notting
11.09.2020 09:12 |
Goify
Wenn ich das sehe, schreckt das davor ab, ein E-Auto zu besitzen, wenn ich es nicht ausschließlich daheim laden kann. Da war das ja in den 2000ern mit den Vor-Vorwahlen beim Telefonieren ja sogar einfacher und das war schon umständlich und sorgte für seitenlange Telefonrechnungen.
11.09.2020 19:33 |
notting
Nein, es ist einfacher als damals, u.a. weil sich die Tarife nicht ganz so schnell ändert wie bei CBC.
Mach einfach folgendes:
1. Mit Maingau und EnBW kommt man bereits verdammt weit. Z. B. als ADAC-Mitglied oder Hyundai-Fahrer hast du den 0,10EUR/kWh günstigeren EnBW-Vielfahrer-Tarif, aber ohne Grundgebühr (5EUR/Monat).
2. _Wenn_ du häufiger an best. Ladesäulen bist sind deren (Ad-hoc-)Tarife bzw. wenn sie bei Get Charge bevorzugte Ladesäule sind diese Tarife evtl. noch einen Blick wert.
Bzw. wenn du häufiger bei Ionity laden musst (muss man meist nicht wg. 150kW-Ladesäulen die zum EnBW-Tarif & Co. verfügbar sind) schau dich unten bei den Tarifen um wo bei Ionity die kWh weniger als bei Maingau kostet, z. B. bei dem ID.3-Tarif für 0EUR/Monat und 0,55EUR/kWh.
3. Wenn du 2. übersprungen hast oder du trotzdem viel Maingau und/oder EnBW nutzt, überlegen ob ein Wechsel mit dem Haushaltsstrom/-gas dorthin (darauf achten dass die Kündigungsfristen kurz genug sind!) oder ggf. Grundgebühr zahlen wg. Ladesäulen-Rabatt Sinn macht (wenn du nicht eh schon beim ADAC oder Hyundai-Fahrer bist).
Im übrigen gibt's z. B. https://www.chargeprice.app/
notting
16.09.2020 11:01 |
Alubremslicht
Der Youtube Kanal Nextmove hat von Tesla-Insiderkreisen die Info bekommen, dass es tatsächlich nur ein bug ist. Es wird also nicht mehr lang gehen...
16.09.2020 20:50 |
notting
Falls du dich auf
beziehst: "Tesla-Insiderkreise" sind halt keine offiziellen Infos.
notting
23.09.2020 08:42 |
Alubremslicht
… was aber nix daran ändert, dass man sich nicht drauf einstellen sollte, dort über einen längeren Zeitraum kostenlos laden zu können. Und natürlich deshalb habe ich das ja geschrieben. :-)
23.09.2020 21:27 |
pcAndre
Morgen...!
Neuigkeiten von EnBW:
Als Deutschlands bester und größter E-Mobilitätsanbieter möchten wir, dass unsere Kund*innen auch in Zukunft von der flexiblen und optimalen Nutzung aller Ladepunkte im EnBW HyperNetz profitieren, egal ob in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien oder den Niederlanden. Um zu vermeiden, dass die Ladesäulen als Dauerparkplätze genutzt werden, führen wir ab dem 2. November 2020 eine Blockiergebühr als zusätzliche Tarifkomponente ein. Das bedeutet: Ab der fünften Stunde Anschlusszeit fallen mit dem aktuell reduzierten Mehrwertsteuersatz (16%) zusätzlich 9,75 Cent für jede weitere Minute an, jedoch maximal 11,70 Euro pro Ladevorgang (Kostenairbag).
MfG André
23.09.2020 21:33 |
notting
Danke, war gerade schon am eintragen weil ich das woanders gelesen hatte :-)
notting