Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Zitat:
@Namoora schrieb am 20. September 2020 um 10:41:35 Uhr:
[...]
Schade ist auch, dass die Befreiung von der Standgebühr bei BMW so einen kurzen Zeitraum umfasst. Klar verstehe ich das Konzept dahinter. Aber wenn ich grad in Großstädten über Nacht laden will und sagen wir mal 20 Uhr nach Hause komme, zahl ich 2 Stunden, also 7,20€ Standgebühr und evtl am morgen danach gleich nochmal, wenn ich nicht um 6 wieder losfahre. Wobei man natürlich sagen kann, in welcher Großstadt kann man für 3,60€/h parken.....
... wobei nicht garantiert ist, dass man nicht doch einen Parkschein zusätzl. braucht. Ich weiß, dass div. Städte E-Autos generell von Parkgebühren befreit haben bzw. insb. während dem Laden. Aber es gibt auch div. von Firmen betriebene Parkhäuser. Z. B. beim Flughafen München sind das Laden und das Parken zwei völlig getrennte Paar Stiefel, zumindest wenn man das Auto dort für mind. 1 Tag stehenlassen will. EDIT man bezahlt also Parkgebühren egal ob E-Auto oder nicht und ggf. das Laden obendrauf.
notting
Maingau berechnet Parkgebühren erst ab 4 h, Tesla ab Vollladung und dann preislich gestaffelt, je nach SC Auslastung.
2 h ist die kundenunfreundlichste Lösung.
Bei der ADAC/EnBW Karte gibt es kein Zeitkomponente. Der Viellader Tarif ist so teuer wie BMW Active, für ADAC Mitglieder kostenlos.
In München ist allerdings tagsüber oft nur 4 Stunden laden mit Parkscheibe erlaubt, was recht vernünftig ist.
Wer v.a. tagsüber eine Befreiung von Standgebühren verlangt, hat ganz sicher nicht meine Sympathie. Solange es zuwenig Lademöglichkeiten gibt, sind die Ladeplätze nach Volladung schon aus Rücksicht wieder zu räumen.
Insofern hat Maingau genau das richtige Modell. Bei DC Ladung beginnen die Standgebühren da übrigens schon nach 60 Minuten, nicht erst nach 240 Minuten. Bei BMW ist afair wenigstens die Nachtstandzeit kostenfrei, damit Laternenparker nicht zum Umparken aufstehen müssen.
Ähnliche Themen
Meine einzige Sorge ist dass eine Standzeitbegrenzung einerseits die Attraktivität der E-Autos schmälert, und andererseits den notwendigen Ausbau weniger dringlich erscheinen lässt.
Es ist natürlich sinnvoll und höflich Platz zu machen für den nächsten Kollegen, aber der Leidensdruck das Richtige zu tun darf deshalb nicht schwächer werden.
Man muss doch verschiedene Szenarios unterscheiden:
1. Handelt es sich um einen Parkplatz, der eine Lademöglichkeit bietet? In dem Fall sind Standgebühren ähnlich wie Parkgebühren zu handhaben. Wenn dort Parken nichts kostet sollte auch fürs Laden keine Standgebühr genommen werden.
2. Handelt es sich um einen Ladeplatz, insbesondere fürs Schnellladen, dann sollte das Parken auf die Ladezeit beschränkt werden. Längeres Parken sollte dort richtig weh tun.
Interessant ist das Ganze eigentlich sowieso nur für Elektroautofahrer ohne eigene Lademöglichkeit. Auf der Strecke geht man an denn Schnelllader, sonst lädt man zuhause.
Verdienst du mit dem Netzausbau dein Geld?
Gerade die fehlende Standzeitbeschränkung an Ladestationen macht die Elektromobilität für viele komplett unattraktiv.
Wenn man sieht, dass etwa bei Lidl/Aldi täglich die gleichen Teslas an den Stationen parken, merkt auch der Dümmste, dass er selbst da nie die Möglichkeit zum Laden haben wird. In einigen Städten wird schon jetzt die BEV carsharing-Flotte nach Nutzung einfach an der Ladestation abgestellt. Und hier im Forum wird ungeniert gefragt, mit welcher Karte man am besten unbegrenzt an der Ladestation parken kann. Das ist für den lauteren Interessenten alles einfach nur abschreckend. Und wer ein BEV gekauft hat und erst danach merkt, dass einige Leute konsequent die Ladesäulen tags und nachts zum Parken blockieren, dann ist das das Gegenteil einer positiven Kaufbestätigung und wird sich erst Recht zur Abschreckung herumsprechen.
I. E. spricht dein Argument allenfalls Turboegoisten an bzw. dient denjenigen, de zB über Subventionen von einem eigentlich unnötigen Ausbau profitieren. Mein Altruismus ist nicht so ausgeprägt, dass ich ausgerechnet die Egoisten als erste zu BEVs bekehren muss. Die sollen halt über den Geldbeutel lernen, dass Verbrenner zu teuer werden. Meinethalben darf gerne das Parken für BEV in den Innenstädten als Anreiz günstiger oder kostenfrei werden, aber gerade nicht zeitlich unbegrenzt an den Ladesäulen.
Mir könnte es übrigens egal sein, ich tanke 99% zuhause.
Zitat:
@mick070 schrieb am 20. September 2020 um 13:15:01 Uhr:
.. ich tanke 99% zuhause.
Na du kennst dich ja aus, du verwechselt schlicht Ursache und Wirkung. Mir geht es um die potentiellen Kunden die eben nicht zu Hause laden können und die müssen was finden. Was nicht dazu führen darf da sie ihren Alltag auf die Ladezeit ausrichten.
@Daimler: Denke prinzipiell sind wir da schon zusammen und ich hab mich auch nur auf das AC-Laden bezogen.
Wir biegen gerade wieder mächtig ab 😮
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 7. September 2020 um 11:37:52 Uhr:
Salve,könnten wir uns hier bitte auf die Anbieter beschränken und Diskussionen zum Laden unterwegs in diesen Thread verlagern?
Danke.
Gruß
Zimpalazumpala
Seit dem man jetzt mit der EnBW Mobility+ App auch im Ausland zum gleichen Tarif laden kann, ist die wohl unschlagbar.
Ein Beitrag wurde entfernt, ich habe jetzt mehrfach darauf hingewiesen hier die Diskussion zu den ANBIETERN zu führen. Zu Diskussionen zum LADEN UNTERWEGS wurde ein passender Thread verlinkt.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Jetzt führt EnBW/ADAC auch eine Zeitkomponente ein. Ab 5 Stunden laden kostet das zusätzlich 9,75 ct./Minute. Sie nennen das Blockiergebühr.
Ja, mit Kostenairback bei knapp 12 €
Aber eine sehr verständlich erklärte Argumentation in der Mail. Und 4h Ladesäule reichen selbst für 80% eines Tesla 100.
Vor allem der Hinweis, dass es den Dauerparkern mit Stecker in Dose an den Kragen gehen soll, und deshalb die ersten 4h nicht mit Kosten belegt sind, ist meiner Meinung nach richtig.
Allerdings, wenn die Säule den Unterschied zwischen Laden und nur anstecken erkennen kann, wäre es vielleicht möglich, solange geladen wird, kWh abzurechnen, und bei Ladeende direkt die ortsübliche Parkgebühr ohne Limit.