An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !
772 Antworten
Zitat:
@mephisto-f10 schrieb am 7. September 2016 um 21:21:26 Uhr:
Hab nächste Woche einen Termin beim 🙂.Meiner 5er rumpelt, als würde man die ganze Zeit über ein Panzerkette fahren. Mal mehr, mal weniger stark.
Spürt man ganz deutlich am Lenkrad, auch auf frischem Straßenbelag. Gehe mal davon aus, dass es sich nicht um das VTG handelt.
Die obig aufgezeigten Geräusche klingen ganz anders.
Die Funktion des VTG ist recht einfach zu testen, Lenkung voll einschlagen, rückwärts fahren, damit wird ein Maximum an Verschränkung im Antriebsstrang erzeugt. Auf Asphalt darf das Fahrzeug nicht anfangen zu "hüpfen" oder gar nach einigen Meter stehen bleiben. Aus losen Untergrund darf keines der Räder blockieren.
MfG Mark
Zitat:
@MDuprau schrieb am 7. September 2016 um 22:21:24 Uhr:
Die Funktion des VTG ist recht einfach zu testen, Lenkung voll einschlagen, rückwärts fahren, damit wird ein Maximum an Verschränkung im Antriebsstrang erzeugt. Auf Asphalt darf das Fahrzeug nicht anfangen zu "hüpfen" oder gar nach einigen Meter stehen bleiben. Aus losen Untergrund darf keines der Räder blockieren.
Dann bin ich schon mal beruhigt. Diesen Vorgang mache ich jedes mal, wenn ich aus der Garage bzw. aus meiner Einfahrt rückwärts rausfahre. Keinerlei Probleme ähnlicher Art. Also müsste mit dem VTG alles ok sein.
Hallo MUC666
Ich selber fahre auch einen 6er jedoch als Gran Coupe und mit X-Drive. Sommerrad 373M 8,5j und 9j
Im Sommer fahre ich 20 Zoll Mischbereifung 245/35/20 und 275/30/20 am Anfang mit Dunlop Sp Sport Maxx GT ROF* und da hatte ich absolut keine Probleme.
Zur Zeit sind Bridgestone Potenza RE 050 A RFT* auch als Mischbereifung montiert und ich habe auch mit diesem Reifen keine Probleme. Gewechselt habe ich da mir der Dunlop zu hart war, ich weiss nicht wie du das empfindest. Der Bridgestone ist nicht so hart jedoch etwas lauter was mich persönlich aber nicht weiter stört.
Im Winter fahre ich auch auf 20 Zoll Styling 312 Kreuzspeiche, jedoch Rundum 8,5J mit 245/40/20 Bereifung. Continental WinterContact TS 830P ohne RFT und ohne* und habe auch damit absolut keine Probleme.
Fahrzeug: 640d x-drive Gran Coupe 11/2013 ca. 50'000km
Gibt es bei dir schon etwas neues?
Gruss
Brkica
Hallo,
ich hatte einen 520xd F11 LCI von 12/2013. Letztes Jahr im November Hauptgetriebeschaden nach 50tkm. Vorher auch Geräusche und Ruckler bei Fahrten auf der Autobahn, hauptsächlich bei höherem Tempo.
Nach Getriebetausch und weiteren 10tkm, wieder Geräusche und Ruckler wie vorher. Daher VTG überprüft worden - nichts festgestellt. Die Mängel haben angehalten bis ich das Fahrzeug vor gut 3 Wochen abgegeben hatte.
Ähnliche Themen
Hallo,
nachdem ich aufgrund summender/brummender Geräusche bei knapp 2.000 Umdrehungen unter Teillast regelmäßiger "Gast " beim Freundlichen war, kam noch Kühlmittelverlust hinzu und kurz nach Ablauf der 24 Monate Gewährleistung wurde mein Motor vollständig ersetzt (Riss im Kopf und massiver Abrieb an den Zylindern). Der Austausch dauerte durch Gutachter knapp 3 1/2 Wochen.
Das Geräusch war danach nicht beseitigt und das Fahrzeug lief unruhig. Also wieder zum Freundlichen.
Jetzt wurde ein gerissener Abgaskrümmer entdeckt (hatte man beim Motorentausch übersehen) und auf Verdacht wurden die vorderen Radlager ersetzt.
Wieder war das Fahrzeug aufgrund von Fehlplanung der Werkstatt knapp 2 Wochen beim Freundlichen.
Das Geräusch war nicht weg.
Heute habe ich mein Fahrzeug nach weiteren 17 Tagen in der Werkstatt abgeholt und das Geräusch wurde beseitigt, in dem das Verteilergetriebe ausgetauscht wurde.
Bei dieser Gelegenheit wurden auch 2 (je 1x vorne und 1x hinten) der kürzlich 4 neuen RFT auf Kulanz ersetzt, da diese laut Freundlichem außerhalb der Toleranzen der Tragfähigkeit waren ....
Ich bin nicht ganz so böse, wenn das Leasing meines Fahrzeuges am 28.10. abläuft....
Zitat:
@MadMarkus schrieb am 8. September 2016 um 21:21:19 Uhr:
Bei dieser Gelegenheit wurden auch 2 (je 1x vorne und 1x hinten) der kürzlich 4 neuen RFT auf Kulanz ersetzt, da diese laut Freundlichem außerhalb der Toleranzen der Tragfähigkeit waren ....
LOL .... womöglich wegen sowas oder ?
http://www.motor-talk.de/forum/schaden-mit-runflats-t5804010.html
oder
http://www.motor-talk.de/forum/4-ter-reifenschaden-t5770679.html
Moin,
auch ich habe Probleme mit meinem Auto X5 30d aus 2014, rupfen und Vibrationen beim Beschleunigen , jedoch nur bei "heißem" Getriebe, Mischbereifung in 20 Zoll Dunlop Sport Maxx mit *-Markierung, gleichmäßig abgefahren, vorn 6,5mm und 6,5mm, hinten 6,00mm und 6,00mm.
Nächste Woche geht er erneut zum Händler, wahrscheinlich Tausch des VTG, Reifen vorn haben leichte Wellenbildung auf der Innenseite, kein Sägezahn!!! Laufleistung der Reifen ca. 20.000km bei 85% Autobahn gemäßigt!
Ich bin gespannt, wie es weiter gehen wird!
Viele Grüße
Len
Zitat:
@Brkica schrieb am 8. September 2016 um 11:29:05 Uhr:
Hallo MUC666Ich selber fahre auch einen 6er jedoch als Gran Coupe und mit X-Drive. Sommerrad 373M 8,5j und 9j
Im Sommer fahre ich 20 Zoll Mischbereifung 245/35/20 und 275/30/20 am Anfang mit Dunlop Sp Sport Maxx GT ROF* und da hatte ich absolut keine Probleme.Zur Zeit sind Bridgestone Potenza RE 050 A RFT* auch als Mischbereifung montiert und ich habe auch mit diesem Reifen keine Probleme. Gewechselt habe ich da mir der Dunlop zu hart war, ich weiss nicht wie du das empfindest. Der Bridgestone ist nicht so hart jedoch etwas lauter was mich persönlich aber nicht weiter stört.
Im Winter fahre ich auch auf 20 Zoll Styling 312 Kreuzspeiche, jedoch Rundum 8,5J mit 245/40/20 Bereifung. Continental WinterContact TS 830P ohne RFT und ohne* und habe auch damit absolut keine Probleme.
Fahrzeug: 640d x-drive Gran Coupe 11/2013 ca. 50'000km
Gibt es bei dir schon etwas neues?
Gruss
Brkica
Hallo,
neues insoweit, dass ich aufgrund vieler Reisen mit Frau und Kind vorne 2,9 Bar und hinten 3,1 Bar Luftdruck fahre. Dazu kommt, dass ich einen Kraftstoffniederdrucksensor getauscht habe. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Auf den Kraftstoffniederucksensor bin ich gekommen, da ich das Ruckeln bei Verwendung des Sportmodus (mehr Drehzahl) nicht beobachten konnte.
Ich werde berichten, wenn ich wieder mit 2,7 Bar vorn und hinten fahren werde. Dann kann das VTG möglicherweise rehabilitiert werden.
Also.... wenn ich auf so Zeug bauen müsste, um mit meiner teuren Karre sorglos durch die Gegend zu fahren, dann würde ich sofort ein anderes Fabrikat kaufen! Tsssss.... unfassbar! Meine XDrive BMW funktionieren tadellos... seit - kummuliert -sehr vielen Jahren.
Hallo Muc,
hast du den Niederdrucksensor selbst getauscht?
Wurde beim Tausch die Leitung in der der Sensor sitzt mit erneuert?
(Es gibt unterschiedliche Dichtsysteme)
Gruß
Hi,
ja, habe den selbst getauscht. Es ist richtig, es gibt zwei verschiedene Sensoren. Der Sensor der ersten Generation (in Messingfarbe) wurde von BMW aus der Serie gekickt. Dieser wurde in nahezu allen Benzinmotoren verbaut und ist der Verursacher von so manch angenommenen Ruckeln, welches man auf das Getriebe schiebt.
Der Sensor der neuen Generation (ab ca. 11/2011) ist von Bosch mit größerer Schlüsselweite und in silber, hat einen anderen Dichtsitz und passt nicht in die alte Kraftstoffleitung.
Normalerweise muss man nun die ganze Kraftstoffleitung tauschen. Es gibt da aber einen Trick welchen ich herausgefunden habe. Bei den M-Fahrzeugen gibt es einen Adapter für genau diesen Einsatz für rund 15 Euro, zusätzlich noch einen O-Ring und man hat für rund 60 Euro wieder Ruhe und Frieden.
Teilenummern:
16 12 4 800 029
13 53 7 559 991
Ich vermute, dass es so bei den anderen Motoren auch funktionieren kann.
Achso, das bedeutet du hast noch die alte Leitung und das alte Dichtsystem von Sensata, aber konntest es mit dem Adapter der M-Modelle für den neuen silbernfarbenen Niederdrucksensor nutzbar machen?
Gruß
Für mich wäre die Info mal interessant ob man beim Einbau das alte Sensata System mit dem neuen silbernen Niederdrucksensor verbinden kann, also quasi ohne den Adapter.
Das Problem ist nämlich, dass bei mir der Sensor schon mal getauscht wurde und der silberfarbene Sensor nun wieder einen Fehlereintrag ablegt und auch das Rucken ist wieder vorhanden (Der Tausch ist weniger als ein Jahr her). Daher frage ich mich ob damals die Leitung ev. mangels fehlender Info versehentlich nicht mitgetauscht wurde und daher wieder Probleme auftreten.
Oder würdest du sagen, dass es ausgeschlossen ist, den neuen Sensor an die alte Leitung "anzupflanzen".
Danke & Gruß
Ich würde sagen den neuen Sensor ohne Adapter an die alte Leitung zu bekommen ist nahezu nicht möglich, da die entsprechende Tiefe für den Konus des Sensors nicht gegeben ist. Ich wüsste nicht wie man das dicht bekomen sollte.