An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !
772 Antworten
Bisher keine Probleme.
550iX aus 10/2011. 55.000km. Sowohl im Sommer als auch im Winter Mischbereifung. 18" und 20".
Wie genau ist das mit der Sicherung? Würde gerne eine Vergleichsfahrt mit und ohne X Drive machen. Ist es schädlich? Kann irgendwas passieren oder kaputt gehen? Mir ist schon bewusst, dass die mechanischen Teile wie Antriebswellen usw. sich weiterhin bewegen und vorhanden sind.
Ich hatte neulich einen neuen 420d xDrive mit 35km auf dem Tacho und selbst da hatte ich in Kurvenfahrten leichte Ruckler. Das klappern war natürlich noch nicht da.
Zitat:
@bmw.sport schrieb am 29. Mai 2016 um 10:15:15 Uhr:
Bisher keine Probleme.
550iX aus 10/2011. 55.000km. Sowohl im Sommer als auch im Winter Mischbereifung. 18" und 20".Wie genau ist das mit der Sicherung? Würde gerne eine Vergleichsfahrt mit und ohne X Drive machen. Ist es schädlich? Kann irgendwas passieren oder kaputt gehen? Mir ist schon bewusst, dass die mechanischen Teile wie Antriebswellen usw. sich weiterhin bewegen und vorhanden sind.
Die Sicherung zu ziehen oder auch einfach den Stecker vom VTG abzuziehen ist auch im Servicefall eine gängige Maßnahme, die verbaute Kupplung im Verteilergetriebe ist dann ganz offen, d.h. es findet dann keine Kraftübertragung mehr an die Vorderachse statt. Natürlich soll man so nicht aus einem 4-Rad einen 2 Rad Antrieb auf Dauer machen, es erfolgt auch eine Fehlermeldung im Cockpit, die nach dem Wiedereinsetzten der Sicherung verschwindet. Den Fehlerspeicher muss man dann halt ggf. manuell löschen, es bleibt danach aber keine Meldung im Cockpit. Ganz ehrlich, mein Fahrzeug fährt sich ohne X-Drive besser. 🙂
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 29. Mai 2016 um 08:40:51 Uhr:
allerdings unauffällig im Tempomat Betrieb, es gab Schläge entlang der Längsachse unter Last
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 28. Mai 2016 um 21:30:41 Uhr:
... Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Nun das sind irgenwie recht unspezifische und unterschiedliche Symptome 😕
Wird da was im Tester angezeigt und gibt es in RG dazu eine "verifizierte" Beschreibung
was auf einen Defekt hindeutet ?
Gut dann haben wohl alle das baugleiche VTG drin.
Welche Version hast du denn ?
edit : Ist ja n recht kleines Bauteil laut den bildern zb in der Bucht.
Ähnliche Themen
BJ 10.2013
Motorisierung M550d
km 90tkm
Bereifung 20 Zoll Mischbereifung Sommer + Winter
ohne Auffälligkeiten
Neuro, das VTG ist kaum diagnosefähig (ausser der Kupplungspsition, Kodierdaten) , es lassen sich noch nicht mal Werte zur Verteilung der Momente auf die einzelnen Achsen / Räder auslesen. Das wurde erst in den ganz neuen Modellen (ich glaube ab Modelljahr 2016) mit einem neuen Steuergerät umgesetzt.
Die Defekte zeigen sich stets z.B. mit Ruckeln beim Beschleunigen, klacken in Kurven, sperren von Rädern in Kurven, Geräusche während der Fahrt generell. Man schaut dann halt zuerst auf die Reifen / Räder (BMW Freigabe, Profil usw. ) und wenn da alles okay ist, schaltet man es halt mal ab (Sicherung oder Stecker). Wenn dann alles okay ist, hat man es identifiziert.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 29. Mai 2016 um 11:02:20 Uhr:
Neuro, das VTG ist kaum diagnosefähig (ausser der Kupplungspsition, Kodierdaten) , es lassen sich noch nicht mal Werte zur Verteilung der Momente auf die einzelnen Achsen / Räder auslesen. Das wurde erst in den ganz neuen Modellen (ich glaube ab Modelljahr 2016) mit einem neuen Steuergerät umgesetzt.Die Defekte zeigen sich stets z.B. mit Ruckeln beim Beschleunigen, klacken in Kurven, sperren von Rädern in Kurven, Geräusche während der Fahrt generell. Man schaut dann halt zuerst auf die Reifen / Räder (BMW Freigabe, Profil usw. ) und wenn da alles okay ist, schaltet man es halt mal ab (Sicherung oder Stecker). Wenn dann alles okay ist, hat man es identifiziert.
Kenne ich bis jetzt nicht derartige Probleme. Neues VTG eine Option?
hatte bis jetzt 5 xDrive Modelle und nie Probleme mit dem Verteilergetrieben. Mein Kumpel hat es mit seinem ersten xDrive gleich erwischt, nach rund 10.000KM, zu diesem Zeitpunkt hatten wir baugleiche BMW`s, so unterschiedlich kann das sein.
Ja, die Option besteht. Hierfür habe ich noch 1,5 Jahre Garantie.
Ich habe nun mal den Luftdruck aller Räder angepasst. Ich habe die von BMW vorgeschriebenen Luftdrücke für volle (!) Beladung ausgewählt. Hierdurch vergrössert sich der durch die Mischbereifung vorher zu geringer Abrollumfang auf der Hinterachse. Der Luftdruck hat sich wie folgt geändert:
Hinten vorher 2,8 Bar nun 3,1 Bar
und
Vorne: voher 2,8 Bar nun 2,9 Bar.
Nun scheint es besser zu sein, ich konnte auch kein Klackern in der Kurve mehr hören und auch erstmal kein Rucken mehr spüren. Eventuell spielen hier auch noch andere Toleranzen mit rein, aber die Reifen sind def. daran beteiligt. Ich werde das nun mal weiter beobachten. Die Problem gab es aber auch schon bei den Vorgänger VTGs:
http://www.motor-talk.de/.../...ekt-durch-falsche-reifen-t2869426.html
550i xDrive
9/2014
16.800 km
BMW 19" Mischbereifung, Sommer wie Winter.
Luftdruck gestützt auf Dunlop: Teillast; VA: 2.5 HA: 2.3
keine Probleme
Hey Stockahead,
auf den 1. Blick erscheint der Luftdruck h zu niedrig.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 29. Mai 2016 um 12:52:55 Uhr:
Hey Stockahead,
auf den 1. Blick erscheint der Luftdruck h zu niedrig.
das ist für Teillast. Auf der Dunlop Seite zu finden. Für die HA sogar etwas tiefer: 2.2 bar.
Bei Vollast steht VA: 2.7; HA: 3.0.
BMW erzählt wiederum was anderes...
525 xd 60 Tkm.
Winter / Sommer - 18 Zoll Rundum
Bis jetzt ohne Probleme.
Viele Grüße
Brunon
Verstehe Muc.
also mir wurde gesagt der unterschied bei Reifen
dürfe im durchmesser max. 2 cm betragen laut bmw info daten .
stimmt das so ?
die abweichung bei neuen pellen bei mischbereifung
ist ja beträchtlich !
ist das bei reifen mit bmw kennung * auch so ?
ps: kann man dir mittlerweile wieder ne pm schreiben ;-)))
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 29. Mai 2016 um 11:51:59 Uhr:
Hinten vorher 2,8 Bar nun 3,1 Bar
und
Vorne: voher 2,8 Bar nun 2,9 Bar.
Hallo Muc,
kannst du noch die exakten Daten zu deiner Rad/Reifen Kombination einstellen (z.B. VA 245/40 R20/// HA 275/35 R20). Falls du im Winter eine abweichende Kombination fährst: Sind hiermit Unterschiede festzustellen?
Nur Interesse halber: Welchen Reifendruck empfiehlt BMW bei deinem Fahrzeug auf dem Aufkleber an der B-Säule der Fahrertür? (Teil- und Vollbeladung)
Bei meinem F01 sind das bei Teilbeladung und der oben beispielhaft genannten Reifengröße nur 2,5 bar vorne wie auch hinten. Bei voller Beladung sind es vorne 2,8 und hinten 3,1 bar.
Gruß