An die V8 fans.
Hallo..
Ich kann mir garnicht vorstellen warum alle auf den V8 so scharf sind.
Es is immer wieder lustig zusehen das Mercedes oder MAN die kraft nur aus einen V8 oder so
holen.... lach..... lach.....
Sorry leute aber ich PISSE AUF DEN V8.........
Die Überlegenheit des Reihensechszylinders........
Der Reihensechszylinder ist nicht zuletzt wegen seiner riesigen Lageroberflächen eine
äußerst zuverlässige konsrtuktion.
Größere Lageroberflächen ermöglichen eine bessere Lastverteilung.
Der Reihensechszylinder besitzt sieben Hauptlager, beim V8 sind es nur fünf.
Außerdem verfügt ein Reihenmotor über ein Hauptlager je Kurbelzapfen.
Anders sieht es beim V8 aus, wo sich zwei Lager die Lageroberfläche des Kurbelzapfens teilen.
So ihr V8 fans, lest das nur mal richtig durch..........
Vielleicht kommt ihr a weng von den V8 weg und versteht meine meinung.
MFG vom Volvo FH16 700PS fan.........
Spaß auf dauer bringt nur SCHWEDEN POWER.........
Beste Antwort im Thema
wo ist da jetzt ein nachteil zu sehn?
Beschleunigungswerte sind uninteresant, mit den Kisten wird ja nicht auf der 1/4 Meile gefahren.
Was zählt ist der Spritverbrauch, die Zugkraft im Berg, knickt er ein oder zieht er durch, wie oft muss man Schalten auf einer bestimmten Strecke.
Zu Scania Steckachsen sagen wir mal lieber nichts, die brechen ja schon durchs blose anschaun. Der Vorteil von AP Achsen ist einfach das höhere Drehmoment das sie verkraften, und auch die Kompaktere Bauweise des Achskörpers, sicher verpufft da aber auch einges an Kraft in den Planeten.
Es hat alles seine Vor und Nachteile. Auf einem Blatt Papier kann man sich vieles schönrechnen. Theorie und Praxis ist aber etwas anderes.
Mercedes brauch auch kein spezielles Werkzeug zwischen V6 u. V8
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Steffen,
es gibt verschiedene moglichkeiten.http://www.toolbarn.com/category/electric-grinders-die/
http://www.toolbarn.com/category/electric-grinders-7/
http://www.toolbarn.com/.../search.cgi?...
Das ist nur eine kleine Ubersicht. Dunn schalen ist auch eine moglichkeit.😁
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Na Ich habe dauernd so ein bild auf dem Arm mit nem Löwen und nen MAN Logo im Felsen,seit drei Jahren versuche Ich es ab zu waschen-keine Chance😁
nee las ma....ich mag mein tattoo!
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Mit knapp 2.800 Nm würde doch der DD16 zu den aktuellen Getrieben von Mercedes passen. Anders als die bisherigen Mercedes-Motoren hat der DD16 keine spitze Drehmomentkurve. Das maximale Drehmoment wir bei etwas über 1.000 rpm aufgebaut und bleibt ohne nennenswerten Verlust bis knapp 1.500 rpm. Wenn das so nach Europa kommt, wäre das doch schon eine bedeutende Veränderung!Positiv wird sich auf den Brennstoffverbrauch auswirken, dass die Leistungskurve nur flach ansteigt und die maximale Leistung bei 1.800 rpm erst anliegt.
Das erinnert mich an die Philosophie von Iveco.
Wo hast du eine Kurve vom DD16 gesehen ? Such ........
Die 2050 LBFT~2800Nm hat eigentlich jeder standart Ami in der Größenordnung C15,MP10-Mack(2060LBFT),sogar der D16-Volvo hat eine Ami-Einstellung von 2050LBFT. Ausser die Special EditionCATs von Rudiger . Warum alle eine fast gleiche Einstellung haben ,können sicher unsere Ami-Kenner schildern .
Wenn das stimmt was ich in einer Zeitschrift vor längerer Zeit gelesen habe soll nur der DD16 nach Europa kommen und nicht der DD15 .
Den V8 gibts inzwischen auch in der neuen SLT 4165 8x4 . Mit 3000Nm .
Da fällt mir gerade ein was Rudiger immer von seinen aufgedrehten Cats erzählt gibts auch für/von europäischen Herstellern .
In der technischen Broschüre sind die Kurven drin.
Vom DD13 bis DD16 sollen alle nach Deutschland kommen, allerdings in veränderter Konfiguration. Es ist zu erwarten, dass die 2.800 Nm und 600 PS nicht das Ende der Fahnenstange sind.
Was ist denn genau der Unterschied zwischen DD 15 und DD 16?
Ich habe mir jetzt auf die schnelle noch nicht alle Details angesehen, aber auf den 1. Blick erkenne ich jetzt nicht signifikante Unterschiede.
Die angegebene Range von Drehmoment und Leistung ist ja nur minimal unterschiedlich oder?
Ich schaue es Morgen nochmal genauer an, habe jetzt keine Lust so genau da alles durchzusehen.
Was mich nur etwas wundert ist die MAN Begründung zum V8.
Ist ja schön, dass auch Liebherr an der Entwicklung beteiligt war und das auch der Motor im Marine-Bereich zum Einsatz kommt.
Aber jetzt stellt sich für mich die Frage, ob dieser zusätzliche Markt tatsächlich relevante Auswirkungen auf die Stückzahlen haben wird?
So die ganz großen Stückzahlen von Autokränen stellt Liebherr jetzt ja auch nicht her.
Bleibt als Unbekannte noch die Stückzahl im Marine-Bereich. Vielleicht ist der ja größer, als ich denke.
Aber um die hohen Entwicklungskosten umzulegen, bedarf es ja schon einer sehr wesentlichen erhöhten Stückzahl durch die Kooperation.
Weiß denn auch jemand welche Motoren der Wettbewerber von Liebherr, nämlich Terex vorzugsweise verbaut? Bei Liebherr kommen ja je nach Baumaschine auch andere Fabrikate zum Einsatz.
Nur in den ganz großen "Kisten" kommen doch die MAN Motore zum Einsatz oder?
Ähnliche Themen
Fuller Garantiert 1 Million Miles vor der ersten Uberhohlung nur bis zu einem Drehmoment von 2400 oder 2500 Ft/lbs. ~3350NM
Beim Cat C15 auch nur in den oberen 4 Gangen.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Motor
Wo hast du eine Kurve vom DD16 gesehen ? Such ........Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Mit knapp 2.800 Nm würde doch der DD16 zu den aktuellen Getrieben von Mercedes passen. Anders als die bisherigen Mercedes-Motoren hat der DD16 keine spitze Drehmomentkurve. Das maximale Drehmoment wir bei etwas über 1.000 rpm aufgebaut und bleibt ohne nennenswerten Verlust bis knapp 1.500 rpm. Wenn das so nach Europa kommt, wäre das doch schon eine bedeutende Veränderung!Positiv wird sich auf den Brennstoffverbrauch auswirken, dass die Leistungskurve nur flach ansteigt und die maximale Leistung bei 1.800 rpm erst anliegt.
Das erinnert mich an die Philosophie von Iveco.
Die 2050 LBFT~2800Nm hat eigentlich jeder standart Ami in der Größenordnung C15,MP10-Mack(2060LBFT),sogar der D16-Volvo hat eine Ami-Einstellung von 2050LBFT. Ausser die Special EditionCATs von Rudiger . Warum alle eine fast gleiche Einstellung haben ,können sicher unsere Ami-Kenner schildern .Wenn das stimmt was ich in einer Zeitschrift vor längerer Zeit gelesen habe soll nur der DD16 nach Europa kommen und nicht der DD15 .
Den V8 gibts inzwischen auch in der neuen SLT 4165 8x4 . Mit 3000Nm .Da fällt mir gerade ein was Rudiger immer von seinen aufgedrehten Cats erzählt gibts auch für/von europäischen Herstellern .
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Was ist denn genau der Unterschied zwischen DD 15 und DD 16?Ich habe mir jetzt auf die schnelle noch nicht alle Details angesehen, aber auf den 1. Blick erkenne ich jetzt nicht signifikante Unterschiede.
Die angegebene Range von Drehmoment und Leistung ist ja nur minimal unterschiedlich oder?
Mehr: Hubraum, Drehkraft, PS, Gewicht, für harte Arbeit ausgelegt (Bau, Holzfäller, usw)
Zitat:
Ich schaue es Morgen nochmal genauer an, habe jetzt keine Lust so genau da alles durchzusehen.
Was mich nur etwas wundert ist die MAN Begründung zum V8.
Ist ja schön, dass auch Liebherr an der Entwicklung beteiligt war und das auch der Motor im Marine-Bereich zum Einsatz kommt.
Aber jetzt stellt sich für mich die Frage, ob dieser zusätzliche Markt tatsächlich relevante Auswirkungen auf die Stückzahlen haben wird?
So die ganz großen Stückzahlen von Autokränen stellt Liebherr jetzt ja auch nicht her.
Ich denke Du unterschätzt wieviel Kräne Liebherr überhaupt verkauft?
Zitat:
Bleibt als Unbekannte noch die Stückzahl im Marine-Bereich. Vielleicht ist der ja größer, als ich denke.
Aber um die hohen Entwicklungskosten umzulegen, bedarf es ja schon einer sehr wesentlichen erhöhten Stückzahl durch die Kooperation.
Deswegen haben sie doch kooperiert um die Entwicklunskosten zu senken, was ist jetzt daran so unverständlich?
Zitat:
Weiß denn auch jemand welche Motoren der Wettbewerber von Liebherr, nämlich Terex vorzugsweise verbaut? Bei Liebherr kommen ja je nach Baumaschine auch andere Fabrikate zum Einsatz.
Nur in den ganz großen "Kisten" kommen doch die MAN Motore zum Einsatz oder?
Terex verbaut Teile (Motoren) aus der ganzen Welt, Terex ist in dem Sinne ja keine homogene Marke sondern ein Finanzkonzern der aus etwa einem Dutzend verschiedener Firmen aus verschiedenen Ländern besteht. Bis zur nächsten Pleite jedenfalls....
Gruss, Pete
Zitat:
Bleibt als Unbekannte noch die Stückzahl im Marine-Bereich. Vielleicht ist der ja größer, als ich denke.
Aber um die hohen Entwicklungskosten umzulegen, bedarf es ja schon einer sehr wesentlichen erhöhten Stückzahl durch die Kooperation.
Deswegen haben sie doch kooperiert um die Entwicklunskosten zu senken, was ist jetzt daran so unverständlich?
Unverständlich ist das ganz und gar nicht. Mich würde als Hausnummer nur mal das Größenverhältnis interessieren zwischen den Stückzahlen bei MAN und eben den sonstigen.
Ist es z.B. 90/10 oder eher 50/50 etc. mal als ganz grobe Schätzung.
zu Terex:
Aber die Kräne schneiden in Tests häufig sogar besser ab, als die von Liebherr.
Die Terex-Dinger sind oft leichter und haben mehr Reichweite im Vergleich zu Liebherr.
Das sagt natürlich nichts über die Haltbarkeit/Werthaltigkeit/Benutzerfreundlichkeit aus etc.
@ FoxT
Du weisst natürlich das Terex die alte Baumaschinenabteilung von GM ist?
Wenn ich mich recht besinne schon zweimal pleite gegangen...
Hier mal ne Auflistung der Firmen die momentan dazu gehören, man kann sehen das es sich hier um einen Mischwarenladen für Baugerät handelt:
Terex Genie Terex Demag Terex Pegson
Loegering Terex Finlay Terex Peiner
Powerscreen Terex Franna Terex PPM
Terex American Terex Fuchs Terex Reedrill
Terex Bendini Terex Halco Terex Roadbuilding
Terex Bid-Well Terex Hydra Platforms Terex SHM
Terex Canica Terex Jaques Terex Simplicity
Terex Cedarapids Terex Load King Terex Unit Rig
Terex Comedil Terex O&K
Da sind auch einige Deutsche Marken dabei, bei O&K beschweren sich viele das seit der Übernahme die Qualität nicht mehr stimmt...
Bei Kränen müssten wir uns erstmal einigen ob es um Turm oder Autokräne geht?
Die Marktentwicklung für Autokräne in den USA (Ostküste) 1980er = Krupp, 1990 = Demag, Seitdem = Liebherr.
Von Turmkränen weiss ich nicht soviel aber Comedil ist von Spanien. Seitdem es hier aber um Motoren geht nehme ich mal an das Du Autokäne meinst. 🙂
In der 100+ Tonnen Klasse ist Liebherr hier führend, da werden wohl auch die V8 reingehen.
Wo die in MAN eingebaut werden weiss ich nicht, Marine auch nicht.
Es scheint oft schwierig an echte Stückzahlen ranzukommen...
Es würde mich aber nicht überraschen wenn Liebherr mindestens im Moment mehr V8 (des Gemeinschaftsmodells) verbaut als MAN, im Marine Geschäft konkuriert der Motor dann mit Caterpillar, Doosan, Volvo, Mercedes und einigen anderen, auch Scania drückt ja in den Marinemarkt in dieser Grössenklasse... Allerdings ist MAN eine der führenden Marken in Marineantrieb, da kanns schon sein das die Stückzahlen schnell wachsen.
Mercedes Marine = MTU (da bleiben die V Motoren ja auch bestehen)
Gruss, Pete
MTU (mittlerweile eine Marke der Tognum) hat jüngst eine neue Generation von Motoren in dieser Größenklasse vorgestellt. Die neue Baureihe 1600 deckt den Bereich von 270 bis 730 kW ab. Es handelt sich um Reihen- und V-Motoren: http://www.tognum.com/.../090505_engine_de.html
Für die Größenordnung: Tognum erwartet einen jährlichen Absatz von 20.000 Motoren. Im Vergleich: Scania hat in 2008 6.338 Motoren verkauft, also eher einer der Kleineren auf dem Markt. Bei MAN Diesel ist es nicht so einfach, konkrete Zahlen für einen Motorenbereich zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
MTU (mittlerweile eine Marke der Tognum) hat jüngst eine neue Generation von Motoren in dieser Größenklasse vorgestellt. Die neue Baureihe 1600 deckt den Bereich von 270 bis 730 kW ab. Es handelt sich um Reihen- und V-Motoren: http://www.tognum.com/.../090505_engine_de.htmlFür die Größenordnung: Tognum erwartet einen jährlichen Absatz von 20.000 Motoren. Im Vergleich: Scania hat in 2008 6.338 Motoren verkauft, also eher einer der Kleineren auf dem Markt. Bei MAN Diesel ist es nicht so einfach, konkrete Zahlen für einen Motorenbereich zu bekommen.
Das ist ja mal wieder sehr interessant.... So schnell wie sich die Eigentumsverhältnisse bei den Herstellern ändern, da kommen die Stammtischbrüder ja garnicht mehr mit! 😁
Habe mich dann auf deren HP auch etwas umgesehen weil ich schonmal da war...
Gruss, Pete
Daimler - war es zu der Zeit schon Daimler? - wollte den gesamten Motorenbereich, der nicht direkt in deren Fahrzeuge verbaut wird, los werden. Da fand sich dann ein Investor aus Schweden - die Equity-Gesellschaft der Wallenberg's (EQT), welche ja Haupteigner von Scania waren -. Mit dem Investor hat man die Firmen von Daimler abgekauft und als Tognum AG an die Börse gebracht. Die EQT hat mit dem Börsengang binnen eines Jahres um die 500 Mio. Gewinn (ungefähre Angabe. Genaue Angabe müsste ich nachschauen.) gemacht!
Tognum hatte den Maybachs - den ursprünglichen Eigentümern der MTU Friedrichshafen - angeboten, sich am Unternehmen zu beteiligen. Der aktuelle Status ist mir nicht bekannt.
Tognum wird sich wohl in der nächsten Zeit durch Zukäufe vergrößern wollen. Die Idee lag nahe, dass die MAN Diesel wollen. MAN Diesel sympatsiert allerdings mit Wärtsilä. Es gilt abzuwarten, was da noch passiert. Auch nachdem Wärtsilä den schweizer Zwei-Takt-Spezialisten Sulzer übernommen hatte, blieb MAN Diesel als größter Zwei-Takt-Motoren-Hersteller der größte Konkurrent. Wie jetzt aus den beiden Brüdern werden können, weiß ich noch nicht.
Warum die Motoren von dem Drehmoment fast alle gleich aussehen ist ganz einfach.
In USA musst du eine Geschwindigkeitsbereich von 55mph (90kmh) bis 75-80mph (120-130 Kmh) Brennstoffsparend abdecken. Dafur benotigst du elastiche Motoren, und keine Motoren die nur Brennstoffsparen arbeiten von 1200-1400RPM = 80-90Kmh.
Was wir gemacht haben, ist das wir dem Motor noch mehr Luft und Brennstoff "obenherum" geben.😁, und die Parameter mehr in die pleasure Powerboat rating geschoben haben.
Bei den C18 hatten wir auch anfangs unsere probleme mit Getriebe und Steckachsen.🙁
Die nachsen C18 die wir bauen, bekommen twin stick 5+4 Gang.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Motor
Wo hast du eine Kurve vom DD16 gesehen ? Such ........Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Mit knapp 2.800 Nm würde doch der DD16 zu den aktuellen Getrieben von Mercedes passen. Anders als die bisherigen Mercedes-Motoren hat der DD16 keine spitze Drehmomentkurve. Das maximale Drehmoment wir bei etwas über 1.000 rpm aufgebaut und bleibt ohne nennenswerten Verlust bis knapp 1.500 rpm. Wenn das so nach Europa kommt, wäre das doch schon eine bedeutende Veränderung!Positiv wird sich auf den Brennstoffverbrauch auswirken, dass die Leistungskurve nur flach ansteigt und die maximale Leistung bei 1.800 rpm erst anliegt.
Das erinnert mich an die Philosophie von Iveco.
Die 2050 LBFT~2800Nm hat eigentlich jeder standart Ami in der Größenordnung C15,MP10-Mack(2060LBFT),sogar der D16-Volvo hat eine Ami-Einstellung von 2050LBFT. Ausser die Special EditionCATs von Rudiger . Warum alle eine fast gleiche Einstellung haben ,können sicher unsere Ami-Kenner schildern .Wenn das stimmt was ich in einer Zeitschrift vor längerer Zeit gelesen habe soll nur der DD16 nach Europa kommen und nicht der DD15 .
Den V8 gibts inzwischen auch in der neuen SLT 4165 8x4 . Mit 3000Nm .Da fällt mir gerade ein was Rudiger immer von seinen aufgedrehten Cats erzählt gibts auch für/von europäischen Herstellern .
@FoxT : Der DD16 soll der Heavy Duty Motor von DD sein .
@ScaniaChris: Der DD15 macht eigentlich für Europa keinen Sinn !? Entweder fährt "man" einen 12/13Liter Motor oder die großen 16 Liter Motoren . Volvo , Scania, MB, MAN alles 16Liter oder 12/13 . Ich laß nur vom DD13 und DD16 . Schulterzuck .
Ab Euro6 werdens wir sehen .
@ Motor
Hast Du auch wieder recht 🙂
In den USA macht der DD15 Sinn weil er in die etwas "besseren" LKW geht
Der DD13, weil er in die Standard Sattelzüge der grossen Flotten billig eingebaut werden kann. Die wiegen ja nur 36 Tonnen metrisch bei voller Ladung...
Der DD16 eben als "Heavy Duty" in Baufahrzeuge und Owner Operator "Top of the Line" Trucks.
Gruss, Pete
Moin,
es könnte ja aber auch passieren, daß man aufhört dem Kunden vorzuschreiben, was er zu fahren hat. Eventuell schaut man erstmal, wie sich die neuen Motoren bewähren und wie sie angenommen werden. Bei Mercedes werden schon so lange V6-Motoren verbaut, da kann es an ein paar Jahren "Feldversuch" nicht scheitern.
Ich werde das mal auf mich zukommen lassen. Ändern tue ich da eh nichts daran...