An die V8 fans.

Hallo..
Ich kann mir garnicht vorstellen warum alle auf den V8 so scharf sind.
Es is immer wieder lustig zusehen das Mercedes oder MAN die kraft nur aus einen V8 oder so
holen.... lach..... lach.....
Sorry leute aber ich PISSE AUF DEN V8.........

Die Überlegenheit des Reihensechszylinders........

Der Reihensechszylinder ist nicht zuletzt wegen seiner riesigen Lageroberflächen eine
äußerst zuverlässige konsrtuktion.
Größere Lageroberflächen ermöglichen eine bessere Lastverteilung.
Der Reihensechszylinder besitzt sieben Hauptlager, beim V8 sind es nur fünf.
Außerdem verfügt ein Reihenmotor über ein Hauptlager je Kurbelzapfen.
Anders sieht es beim V8 aus, wo sich zwei Lager die Lageroberfläche des Kurbelzapfens teilen.

So ihr V8 fans, lest das nur mal richtig durch..........

Vielleicht kommt ihr a weng von den V8 weg und versteht meine meinung.

MFG vom Volvo FH16 700PS fan.........
Spaß auf dauer bringt nur SCHWEDEN POWER.........

Beste Antwort im Thema

wo ist da jetzt ein nachteil zu sehn?

Beschleunigungswerte sind uninteresant, mit den Kisten wird ja nicht auf der 1/4 Meile gefahren.
Was zählt ist der Spritverbrauch, die Zugkraft im Berg, knickt er ein oder zieht er durch, wie oft muss man Schalten auf einer bestimmten Strecke.

Zu Scania Steckachsen sagen wir mal lieber nichts, die brechen ja schon durchs blose anschaun. Der Vorteil von AP Achsen ist einfach das höhere Drehmoment das sie verkraften, und auch die Kompaktere Bauweise des Achskörpers, sicher verpufft da aber auch einges an Kraft in den Planeten.

Es hat alles seine Vor und Nachteile. Auf einem Blatt Papier kann man sich vieles schönrechnen. Theorie und Praxis ist aber etwas anderes.

Mercedes brauch auch kein spezielles Werkzeug zwischen V6 u. V8

90 weitere Antworten
90 Antworten

Willst Du schon wieder nicht recherchieren?

Bisweilen wird eher Grauguss genommen. Ein einfach zu gießendes, aber sprödes und nur begrenzt dynamisch belastbares Material. http://www.atlasfdry.com/graphite-iron.htm (Grey Iron)
Auf Deutsch bezeichnet man Compact Graphite Iron (CGI) als Gusseisen mit Vermiculargraphit. http://de.wikipedia.org/wiki/Gusseisen_mit_Vermiculargraphit Der Unterschied liegt in der anderen Struktur als bei Grauguss, welcher bei der Verarbeitung optimiert wird. Nach dem Gießen stellt die Verarbeitung, zum Beispiel die Entgratung der Teile, eine besondere Herausforderung dar. Eine Erfindung von Scania optimiert das ja.

In Deutschland gibt es m. W. gerade mal zwei Hütten, die in der Lage sind, CGI zu verarbeiten. Von Brebach - ein Stadtteil von Saarbrücken - weiß ich sicher. Sintercast notiert weltweit 14 Hütten, in denen es eine Komplettinstallation zur Verarbeitung von CGI gibt. Sintercast ist Hauptlieferant von CGI weltweit.

Mehr Informationen gibt es auch bei http://www.sintercast.com

Wo findet man CGI in aktuellen Produkten?

Nutzfahrzeuge:
Caterpillar (seit 1999), DAF (seit 2008), MAN/Navistar (seit 2007/2008), Ford-Otosan (seit 2007), Volvo (??)

Pkw's:
VW (Out-Air), Ford-PSA (2,7 l-V6-Diesel), Ford (3,6 l-V8), Audi (4,2 l-V8-TDI, 4,0 und 3.3-l, 2.7 l-V6-Diesel, 3,0 l-V6-Diesel), Aston Martin (Kupplungsdruckplatte für V12)

Deine Antwort
Ähnliche Themen