An die V8 fans.
Hallo..
Ich kann mir garnicht vorstellen warum alle auf den V8 so scharf sind.
Es is immer wieder lustig zusehen das Mercedes oder MAN die kraft nur aus einen V8 oder so
holen.... lach..... lach.....
Sorry leute aber ich PISSE AUF DEN V8.........
Die Überlegenheit des Reihensechszylinders........
Der Reihensechszylinder ist nicht zuletzt wegen seiner riesigen Lageroberflächen eine
äußerst zuverlässige konsrtuktion.
Größere Lageroberflächen ermöglichen eine bessere Lastverteilung.
Der Reihensechszylinder besitzt sieben Hauptlager, beim V8 sind es nur fünf.
Außerdem verfügt ein Reihenmotor über ein Hauptlager je Kurbelzapfen.
Anders sieht es beim V8 aus, wo sich zwei Lager die Lageroberfläche des Kurbelzapfens teilen.
So ihr V8 fans, lest das nur mal richtig durch..........
Vielleicht kommt ihr a weng von den V8 weg und versteht meine meinung.
MFG vom Volvo FH16 700PS fan.........
Spaß auf dauer bringt nur SCHWEDEN POWER.........
Beste Antwort im Thema
wo ist da jetzt ein nachteil zu sehn?
Beschleunigungswerte sind uninteresant, mit den Kisten wird ja nicht auf der 1/4 Meile gefahren.
Was zählt ist der Spritverbrauch, die Zugkraft im Berg, knickt er ein oder zieht er durch, wie oft muss man Schalten auf einer bestimmten Strecke.
Zu Scania Steckachsen sagen wir mal lieber nichts, die brechen ja schon durchs blose anschaun. Der Vorteil von AP Achsen ist einfach das höhere Drehmoment das sie verkraften, und auch die Kompaktere Bauweise des Achskörpers, sicher verpufft da aber auch einges an Kraft in den Planeten.
Es hat alles seine Vor und Nachteile. Auf einem Blatt Papier kann man sich vieles schönrechnen. Theorie und Praxis ist aber etwas anderes.
Mercedes brauch auch kein spezielles Werkzeug zwischen V6 u. V8
90 Antworten
Weil wir hier auch viel über DDC gesülzt haben, passt das folgende wohl auch dahin:
DDC ist gerade ausgezeichnet für "wesentliche" Produktivitätsverbesserungen. Konkret wurde ein Schmalganghochregallager eingerichtet und automatische Flurförderer für den Teiletransport installiert.
Wenn ich für solche einfachen Maßnahmen schon ausgezeichnet werden muss, dann stelle ich mir konkret die Frage, wie ideenlos die Branche ist!
Da es hier ja eigentlich um V8er geht, habe ich mal ein Gegenbeispiel als Bild angehängt. Das Bild ist allerdings schon 10 Jahre alt.
ScaniaChris laß mich raten ,......mh ein Liebherr ?
Jetzt nicht hauen .
Was ich bis heute nicht verstehe warum MAN mit Liebherr einen V8 baut !? Jetzt da jeder , fast jeder, auf R6 umsattelt . Bei Cat werden sogar in den Dozer statt V8 R6(C18) verbaut .
Bei Scania wissen wir inzwischen das das mit der Teilegleichheit zu tun hat und von der Logistic genial ist . Aber MAN/Liebherr ? Haben die MAN/Liebherr R6 die gleichen Kolben wie die V8 ? Bei MB wars der V6 und V8 .
Zitat:
Original geschrieben von Motor
ScaniaChris laß mich raten ,......mh ein Liebherr ?
Jetzt nicht hauen .Was ich bis heute nicht verstehe warum MAN mit Liebherr einen V8 baut !? Jetzt da jeder , fast jeder, auf R6 umsattelt . Bei Cat werden sogar in den Dozer statt V8 R6(C18) verbaut .
Bei Scania wissen wir inzwischen das das mit der Teilegleichheit zu tun hat und von der Logistic genial ist . Aber MAN/Liebherr ? Haben die MAN/Liebherr R6 die gleichen Kolben wie die V8 ? Bei MB wars der V6 und V8 .
Was nicht so sehr bekannt ist: Eine Weile waren MAN und Scania in gemeinsamen Bestrebungen für einen V8. Das Projekt wurde aber wieder abgesagt. - Es gab ja noch mehr Projekte zwischen den beiden Firmen. Da kann man mal sehen, was die Machtgier eines einzelnen Menschen als kaputt machen kann.
Scania bezieht die Achsen jetzt von einem anderen Hersteller (Rabá, Ungarn) und von dem Getriebeprojekt wird schon lange nicht mehr geredet. Es gibt weder einen Statusbericht, noch eine Information, ob das gestorben ist.
Cat wird nicht mehr für den OnRoad-Markt entwickeln. Damit gibt es einen Player weniger.
Das Baukastensystem ist für Scania ein Argument, das wohl derzeit wesentlichere aber, dass es nur einen Brennraum gibt. Wohl ist es gar nicht so einfach, funktionierende Einstellungen für die Emissionsanforderungen zu finden. Es spart enorm viel Arbeit ein. Dies erzeugt in mir einen gewissen Respekt vor dieser Aufgabe, gerade da ich weiß, wie hoch der Anteil an Entwickler für Motoren bei denen ist.
Der C15 Cat wird uber International / Navistar unter Maxforce 15 verkauft.
Naturlich ohne Ad-Blue (Urea)
Btw.
Ich habe vergangene Woche den ersten Maxforce13 International auf dem Interstate gesehen. (MAN D20?) Der zieht keinen Hering vom Teller. Ich habe im directen Gang 8H von 55 bis 75 miles meinen Cat ziehen lassen mit 52tons gross. der MF13 hatte richtig Hitze gemacht (Stacks) und musste mich vorbeilassen.😉 Es ist bekannt das die Company keinen aus dem Werk lasst der uber 40 Tons gross hat.
THE MAXXFORCE 15
03/25/2009
As first reported here several weeks ago, the MaxxForce 15 engine from International Truck & Engine will indeed be a modified version of today’s Caterpillar C-15. It will be built under licence, likely at the Navistar engine plant in Huntsville, Alabama starting some time in 2011, according to Navistar senior sales operations vice president Jim Hebe. He introduced the engine at the recent Mid-America Trucking Show.
It will not use Cat’s ACERT emissions technology, rather a variation on the air and fuel-management systems developed for – and still being tested on – the 2010 MaxxForce 13 engine. Like that one and others in the International lineup, it will also use “advanced” EGR, or exhaust gas recirculation, not the SCR aftertreatment system that all other engine makers will employ. International claims it can deal with nitrogen oxide, the target of EPA 2010 emissions standards, in-cylinder.
A crucial component is the engine’s high-pressure common-rail fuel system, as used on the MaxxForce 11 and 13, but with more robust injection pressure capability. Also used by Cummins and some others, such an injection system improves combustion efficiency while reducing noise and emissions.
The high-pressure common-rail design is electronically programmable to introduce fuel into the cylinders at very high pressure at low engine speeds and in several metered or staged sequences within each combustion cycle. Conventional heavy-duty diesel fuel systems don’t achieve peak pressure at these low engine speeds where fuel economy is inherently better, says International.
The system can deliver peak fuel pressure of up to 31,800 psi at any engine speed. This results in very efficient combustion with peak torque achieved at 1000 rpm (just above idle). This allows for earlier upshifts when accelerating and fewer downshifts when climbing hills. Operating the engine at low speeds also minimizes engine friction for better fuel efficiency.
Other features will include twin series turbochargers, said to allow immediate throttle response and strong top-end power to maintain highway speeds. The small first turbo winds up very quickly for good response at low engine speeds, the company says. As the air exits the first turbo it enters the interstage cooler where it’s cooled, increasing air density as it flows into the larger, second turbo. This influx of cool, dense air provides greater flow through the larger turbocharger in order to provide peak power.
International says the technology has been tested and proven in real-world conditions on the MaxxForce 13, but many millions of miles of additional testing and validation will take place on the 15-liter platform before it’s ready for the marketplace.
We’ll see ratings from 435 to 550 hp with torque output from 1550 to 1850 lb ft, including two multi-torque models..
http://www.todaystrucking.com/products.cfm?...
As first reported here several weeks ago, the MaxxForce 15 engine from [LINK POSTED BY MEMBER] Only Members Can View This Truck Forum Link. will indeed be a modified version of today’s. It will be built under licence, likely at the Navistar engine plant in Huntsville, Alabama starting some time in 2011, according to Navistar senior sales operations vice president Jim Hebe. He introduced the engine at the recent Mid-America Trucking Show.
It will not use Cat’s ACERT emissions technology, rather a variation on the air and fuel-management systems developed for – and still being tested on – the 2010 MaxxForce 13 engine. Like that one and others in the International lineup, it will also use “advanced” EGR, or exhaust gas recirculation, not the SCR aftertreatment system that all other engine makers will employ. International claims it can deal with nitrogen oxide, the target of EPA 2010 emissions standards, in-cylinder.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Was nicht so sehr bekannt ist: Eine Weile waren MAN und Scania in gemeinsamen Bestrebungen für einen V8. Das Projekt wurde aber wieder abgesagt. - Es gab ja noch mehr Projekte zwischen den beiden Firmen. Da kann man mal sehen, was die Machtgier eines einzelnen Menschen als kaputt machen kann.Zitat:
Original geschrieben von Motor
ScaniaChris laß mich raten ,......mh ein Liebherr ?
Jetzt nicht hauen .Was ich bis heute nicht verstehe warum MAN mit Liebherr einen V8 baut !? Jetzt da jeder , fast jeder, auf R6 umsattelt . Bei Cat werden sogar in den Dozer statt V8 R6(C18) verbaut .
Bei Scania wissen wir inzwischen das das mit der Teilegleichheit zu tun hat und von der Logistic genial ist . Aber MAN/Liebherr ? Haben die MAN/Liebherr R6 die gleichen Kolben wie die V8 ? Bei MB wars der V6 und V8 .
Scania bezieht die Achsen jetzt von einem anderen Hersteller (Rabá, Ungarn) und von dem Getriebeprojekt wird schon lange nicht mehr geredet. Es gibt weder einen Statusbericht, noch eine Information, ob das gestorben ist.Cat wird nicht mehr für den OnRoad-Markt entwickeln. Damit gibt es einen Player weniger.
Das Baukastensystem ist für Scania ein Argument, das wohl derzeit wesentlichere aber, dass es nur einen Brennraum gibt. Wohl ist es gar nicht so einfach, funktionierende Einstellungen für die Emissionsanforderungen zu finden. Es spart enorm viel Arbeit ein. Dies erzeugt in mir einen gewissen Respekt vor dieser Aufgabe, gerade da ich weiß, wie hoch der Anteil an Entwickler für Motoren bei denen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Btw.
Ich habe vergangene Woche den ersten Maxforce13 International auf dem Interstate gesehen. (MAN D20?) Der zieht keinen Hering vom Teller. Ich habe im directen Gang 8H von 55 bis 75 miles meinen Cat ziehen lassen mit 52tons gross. der MF13 hatte richtig Hitze gemacht (Stacks) und musste mich vorbeilassen.😉 Es ist bekannt das die Company keinen aus dem Werk lasst der uber 40 Tons gross hat.
Hast wieder mit dem C18 die Kleinen geärgert ?
Irgendwann kommt mal einer mit einem QSX19 und zeigt DIR wo hinten am Truck ist ;-)
Motor,
3406C reichen fur den MF13.
Unsere C18 fahren linie Huntsville AL =Lexington Park MD. Jeden Tag eine richtung, 6 Tage die woche.
Ich liebe die C18, Auf dauer ist der C18 und mein Fuhrerschein nicht Vertaglich. Die C18 Cats haben zu viel Dampf, und ich bin nicht reif genug. Lass mich mal auf meiner Old Lady. Das ist besser furs Buro und Familien Leben.😁
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Motor
Hast wieder mit dem C18 die Kleinen geärgert ?Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Btw.
Ich habe vergangene Woche den ersten Maxforce13 International auf dem Interstate gesehen. (MAN D20?) Der zieht keinen Hering vom Teller. Ich habe im directen Gang 8H von 55 bis 75 miles meinen Cat ziehen lassen mit 52tons gross. der MF13 hatte richtig Hitze gemacht (Stacks) und musste mich vorbeilassen.😉 Es ist bekannt das die Company keinen aus dem Werk lasst der uber 40 Tons gross hat.
Irgendwann kommt mal einer mit einem QSX19 und zeigt DIR wo hinten am Truck ist ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Motor
ScaniaChris laß mich raten ,......mh ein Liebherr ?
Jetzt nicht hauen .Was ich bis heute nicht verstehe warum MAN mit Liebherr einen V8 baut !? Jetzt da jeder , fast jeder, auf R6 umsattelt . Bei Cat werden sogar in den Dozer statt V8 R6(C18) verbaut .
Bei Scania wissen wir inzwischen das das mit der Teilegleichheit zu tun hat und von der Logistic genial ist . Aber MAN/Liebherr ? Haben die MAN/Liebherr R6 die gleichen Kolben wie die V8 ? Bei MB wars der V6 und V8 .
Der V 8 ist auch eher als alternative zum v10 im schwerlastverkehr gedacht gewesen.
die Straßenversion ist denn auch eher ne prestigegeschichte gegenüber dem wettbewerb.
egal welcher hersteller,aber viel sinn macht es nicht im standartverkehr (40-44 tons) in
ps klasse unterwegs zu sein . jetzt können ja wieder alle loslegen von wegen verbrauch transportzeiten
etc.die mehrkosten fährt mann in 4 jahren nicht ein.alles andere ist nur schön rechnen und rosa brille
damit mann überhaupt noch ein argument für diese großen motoren hat. ich selber hatte das glück mal
den v8 tgx zu fahren.den kaufentscheidt für solch ein auto kann mann nur damit begründen
HAB ICH BOCK AUF.
Zitat:
Original geschrieben von unterflur
Der V 8 ist auch eher als alternative zum v10 im schwerlastverkehr gedacht gewesen.Zitat:
Original geschrieben von Motor
ScaniaChris laß mich raten ,......mh ein Liebherr ?
Jetzt nicht hauen .Was ich bis heute nicht verstehe warum MAN mit Liebherr einen V8 baut !? Jetzt da jeder , fast jeder, auf R6 umsattelt . Bei Cat werden sogar in den Dozer statt V8 R6(C18) verbaut .
Bei Scania wissen wir inzwischen das das mit der Teilegleichheit zu tun hat und von der Logistic genial ist . Aber MAN/Liebherr ? Haben die MAN/Liebherr R6 die gleichen Kolben wie die V8 ? Bei MB wars der V6 und V8 .
die Straßenversion ist denn auch eher ne prestigegeschichte gegenüber dem wettbewerb.
egal welcher hersteller,aber viel sinn macht es nicht im standartverkehr (40-44 tons) in
ps klasse unterwegs zu sein . jetzt können ja wieder alle loslegen von wegen verbrauch transportzeiten
etc.die mehrkosten fährt mann in 4 jahren nicht ein.alles andere ist nur schön rechnen und rosa brille
damit mann überhaupt noch ein argument für diese großen motoren hat. ich selber hatte das glück mal
den v8 tgx zu fahren.den kaufentscheidt für solch ein auto kann mann nur damit begründen
HAB ICH BOCK AUF.
Es geht hier nicht darum rauzufinden für welche Anwendungen viel PS/Nm gebraucht wird . Es geht mehr darum warum manche noch V8 bauen und nicht wie MB und andere auf R6 umsatteln .
Für 40to ist ein FH16 nicht gebaut worden .
A) Ein R6 Motor hat weniger innere Reibung bei gleichem Hubraum. -weniger Verbrauch-
B) Ein V8 hat mehr bewgliche Teile. -der Motor wird teurer-
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Motor
Es geht hier nicht darum rauzufinden für welche Anwendungen viel PS/Nm gebraucht wird . Es geht mehr darum warum manche noch V8 bauen und nicht wie MB und andere auf R6 umsatteln .Zitat:
Original geschrieben von unterflur
Der V 8 ist auch eher als alternative zum v10 im schwerlastverkehr gedacht gewesen.
die Straßenversion ist denn auch eher ne prestigegeschichte gegenüber dem wettbewerb.
egal welcher hersteller,aber viel sinn macht es nicht im standartverkehr (40-44 tons) in
ps klasse unterwegs zu sein . jetzt können ja wieder alle loslegen von wegen verbrauch transportzeiten
etc.die mehrkosten fährt mann in 4 jahren nicht ein.alles andere ist nur schön rechnen und rosa brille
damit mann überhaupt noch ein argument für diese großen motoren hat. ich selber hatte das glück mal
den v8 tgx zu fahren.den kaufentscheidt für solch ein auto kann mann nur damit begründen
HAB ICH BOCK AUF.
Für 40to ist ein FH16 nicht gebaut worden .
Genau genommen, fordern die schärferen Emissionsnormen größere Motoren. Im Laufe der Geschichte wurden immer die leistungsstärksten Motoren wirtschaftlich in Frage gestellt. Später wurden sie Standard. Ist ein Motor nur deswegen nicht wirtschaftlich, weil Vorreiter ihn schon verwenden?
----
Die Halberger Hütte hat am 18.06.2009 für Saarbrücken und Leipzig Insolvenz angemeldet. Auf den ersten Blick scheint das keine Relevanz zu haben. Wer näher hinschaut, wird erkennen, dass die Halberger Hütte einer der wenigen Spezialisten im Bereich Gussprodukte für die Fahrzeugindustrie ist. Sie gehören zu den wenigen, die CGI (Compact Graphite Iron) verarbeiten können. Besonders Motorblöcke zählen zu ihren Spezialitäten. Dort stammt ein Teil der Motorblöcke der aktuellen V8-Motoren von Scania her und werden auch Motorblöcke für die neue Generation herkommen.
Nach Aussage von Scania wird die Insolvenz keine Auswirkungen auf die Einführung und Verfügbarkeit der neuen V8-Motoren sein. Das Unternehmen hebt sich durch seine besonderen Leistungen im Gussbereich so ab, dass die derzeitige Insolvenz die weitere Leistungsfähigkeit und Beständigkeit nicht in Frage stellen kann.
Über den Zeitpunkt der Einführung der neuen V8er schweigt man sich allerdings aus.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Weil wir hier auch viel über DDC gesülzt haben, passt das folgende wohl auch dahin:
DDC ist gerade ausgezeichnet für "wesentliche" Produktivitätsverbesserungen. Konkret wurde ein Schmalganghochregallager eingerichtet und automatische Flurförderer für den Teiletransport installiert.
Wenn ich für solche einfachen Maßnahmen schon ausgezeichnet werden muss, dann stelle ich mir konkret die Frage, wie ideenlos die Branche ist!
Da es hier ja eigentlich um V8er geht, habe ich mal ein Gegenbeispiel als Bild angehängt. Das Bild ist allerdings schon 10 Jahre alt.
Dazu muss man die Ami Mentalität verstehen. So ideenlos ist die Branche wohl nicht!
Aber es ist durchaus möglich das die "Auszeichnung" von der Schmalspur Flurförderungs Industrie kam.
Dann zeigt die "Auszeichnung" bequemerweise wen man rufen muss um Schmalspur "Kram" zu befördern... 😁
Die echten Nutzniesser der Aktion waren dann die Hersteller des Systems, nicht DDC
Mit solchen Sachen wirds hier kompliziert...
Gruss, Pete 🙂
Re: Halberger Hütte
Das verstehen die meisten Menschen eh nicht das die grossen Namen sehr wenig alleine machen können und das im Hintergrund immer die Spezialisten dabei sind ohne die echt nicht viel geht....
Gruss, Pete
Pete,
die grossen Konzerne konnen nicht ohne die Kleinen / Mittelstandigen Firmen uberleben. Die Konzerne sind nicht Flexibel genug.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Re: Halberger HütteDas verstehen die meisten Menschen eh nicht das die grossen Namen sehr wenig alleine machen können und das im Hintergrund immer die Spezialisten dabei sind ohne die echt nicht viel geht....
Gruss, Pete
Wenn man es genau nimmt, sind die meisten Großunternehmen substanzlos. Ohne die mittelständigen Betriebe hätten sie gar kein Fundament für Ihre Existenz. Es stellt sich mir regelmäßig die Frage, war gerade die großen Unternehmen so viele Vorteile erhalten.
Gerade hier in Deutschland ist das sehr sichtbar. Während große Unternehmen, durch internationale Operationen, ihre Steuerlast auf annähernd Null reduzieren können, haben die KMU (kleine und mittlere Unternehmen) gar keine wirtschaftlichen Möglichkeiten, eine solche Gestaltung vorzunehmen.
In der EU hat man dies mittlerweile entdeckt und ein umfassendes Maßnahmenpaket festgelegt, womit genau die KMU gefördert werden.
Scania könnte auch ohne die Halberger Hütte existieren. Sie selbst sind in der Lage Motorblöcke aus CGI herzustellen. Es müsste noch einen weiteren geben, da man in der Fahrzeugindustrie gerne auf mehrere Lieferanten setzt. Allerdings hat beispielsweise Deutschland grade mal zwei Hütten, die CGI überhaupt verarbeiten können. Schaut man mal bei einem der Lieferanten von CGI (sintercast.com) nach, dann werden das weltweit nicht sonderlich viel mehr.
@ Scania Chris:
Kannst du nicht mal ganz kurz und grob (im Zweifel stark vereinfacht) erläutern, was genau CGI ist bzw. warum dazu soviel Spezialkenntnisse notwendig sind?
Normalerweise könnte man ja denken "naja Gußstahl ist ja nichts besonderes, macht eigentlich jeder Hans & Franz".
Ohne das ich mich da bisher eingelesen hätte würde ich mal vermuten, dass es um eine besonders hohe Qualität (homogene Mischung & Verarbeitung) und/oder besondere Veredelung (Beimischung) geht.
Aber mich interessiert hauptsächlich die besondere Wirkungsweise in 1-2 Sätzen stark vereinfacht zusammengefasst.
Im Bereich der Stahlherstellung reicht es ja für die Allgemeinbildung auch aus, wenn man weiß, dass mit diversen Zusatzstoffen die Zähigkeit, Biegefähigkeit, Walzfähigkeit, Elastizität etc. beeinflusst werden kann und das das wichtigstes Kriterium zur Beurteilung von Stahlqualitäten der Kohlenstoffgehalt ist.
So simpel würde ich mir eine Erläuterung von dir zu besagter Thematik wünschen, sofern möglich...