An die Selbstschrauber
Hallo zusammen,
ich les hier immer was der eine oder andere so selber schraubt.
Ich kann und würde ja auch (ehrlich) sehr gern einiges selbst erledigen.
Zumindest alle Flüssigkeitswechsel, Bremsen und so. Für Fahrwerk oder Lager fehlt mir das (Spezial-)Werkzeug und so es lohnt nicht.
Nur fehlt mir auch ne Bühne oder Grube. Wie erledigt ihr das. Nur aufbocken und dann den Bauch drunter schieben kann es doch nicht sein, oder?
Beste Antwort im Thema
Sehe das auch so wie omegadidi ,angst vor schmutz beim Ölwechsel (vieleicht eine Hebamme )
aber in 10 Minuten einen Zündkerzenwechsel hinlegen wollen (wahrscheinlich meint er eine Kerze)
Ich glaube er hat einfach angst vorm Öl,da er ja alles andere alleine macht 😁😁😁
24 Antworten
Sehe das auch so wie omegadidi ,angst vor schmutz beim Ölwechsel (vieleicht eine Hebamme )
aber in 10 Minuten einen Zündkerzenwechsel hinlegen wollen (wahrscheinlich meint er eine Kerze)
Ich glaube er hat einfach angst vorm Öl,da er ja alles andere alleine macht 😁😁😁
Um sich die Finger nicht zu schmutzig zu machen, gibt es ja entsprechende Handschuhe. Ich habe keine Angst vor Dreck, aber im Beruf müssen bei mir die Hände sauber sein, da spart das Arbeiten mit Handschuhen viel Handreinigungsarbeit.
Gruß Steffen
Wo ich den Motor im E36 gewechselt habe und die Einzeldrosselanlage einbaute, waren meine Hände keineswegs schmutzig, da entsprechende Handschuhe verwendet worden sind! 😉
BMW_verrückter
Also Ölwechsel mache ich seit Jahren mit der Pumpe http://www.amazon.de/.../ref=tag_stp_s2_edpp_url
Ich habe zwar ne Grube aber finde es wesentlich komfortabler mit der Pumpe.
Die Restölmenge (Differenz Absaugen vs. Ablassen) beträgt an meinem M52 ca. 100ml.
Das bei 6.5L Öl gerade mal 1,5% Altöl welches mehr drin bleibt.
Ich wechsel mein Öl alle 10-15tkm, egak was der BC anzeigt.
Der Rest geht im Grunde auch mit Wagenheber und Rampen, wobei ich meine eigene Grube nicht mehr missen möchte 😉
Zitat:
Original geschrieben von 528er
Oder du nimmst einen Schraubenzieher, stichst ihn durch den Filter und schraubst ihn so ab. Dies sollte aber mit Bedacht geschehen, denn wenn er mal zerfriemelt ist, kommst du mit dem richtigen Werkzeug nicht mehr ran. Habe das letzte mal nichtmal eine Kralle o.ä. gebraucht. Wenn sie richtig eingebaut wurden, geht es auch mit fest zupacken und abdrehen.
Hast du das mit der Methode schonmal an deinem BMW gemacht???????
Würde ich gerne mal sehen wie du mit nem Schraubenzieher durchs Alu-Gehäuse und/oder den Polyamid Deckel stichst.
Zitat:
Original geschrieben von hippelaender
Nur fehlt mir auch ne Bühne oder Grube. Wie erledigt ihr das. Nur aufbocken und dann den Bauch drunter schieben kann es doch nicht sein, oder?
Hallo
Also ich hab mir mal so Auffahrböcke (oder wie heissen die ?) im Baumarkt geholt, damit kann man schon so einige arbeiten erledigen und man hat gut Platz.
Viele Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von chili palmer
Hast du das mit der Methode schonmal an deinem BMW gemacht???????Zitat:
Original geschrieben von 528er
Oder du nimmst einen Schraubenzieher, stichst ihn durch den Filter und schraubst ihn so ab. Dies sollte aber mit Bedacht geschehen, denn wenn er mal zerfriemelt ist, kommst du mit dem richtigen Werkzeug nicht mehr ran. Habe das letzte mal nichtmal eine Kralle o.ä. gebraucht. Wenn sie richtig eingebaut wurden, geht es auch mit fest zupacken und abdrehen.
Würde ich gerne mal sehen wie du mit nem Schraubenzieher durchs Alu-Gehäuse und/oder den Polyamid Deckel stichst.
Dass die Beschreibung auf einen herkömlichen Ölfilter bezogen ist sollte auch dir klar sein. Wenn wir gerade beim "Hast du schon mal" sind: Hast du schonmal einen Ölwechel auf herkömmlichen Weg gemacht, das Fahrzeug nach dem Leerlaufen abwechselnd auf beiden Seiten angehoben und dann mal mit deinen 100 ml verglichen? 😉
Nö wozu auch, die von Dir beschriebene Restölmenge kommt beim Ablassen ja auch nicht raus und ist genauso unrelevant wie die Differenz zwischen Ablassen und Absaugen.
Ein viel größerer Einfluss hat da schon wie Kurbel- und Nockenwelle stehen bleibt. Bei V12 Motoren kann es schonmal 30min dauern bis die leer laufen und wenn man diese Abtropfzeit nicht einhält und trotzdem die Ölmenge nach Herstellerangabe einfüllt kanns passieren dass man nacher 1L zuviel drin hat.
Ich hab früher die ASSYST Datensätze beim Daimler appliziert und weiß wovon ich sprech wenns um Erstbefüllung, Ölwechselmenge, Restölmenge etc. geht. Bei Daimler und BMW ist das Peilstabführungsrohr so ausgelegt dass man bedenkenlos absaugen kann. Viele Werkstätten haben auch extra Absauggeräte und führen die Arbeit so durch. In USA wird aber noch nahezu zu 100% abgelassen, aus diesem Grund sind im WIS bzw. TIS auch unterschiedliche Ölwechselmengen für Ablassen und Absaugen angegeben.
Wir reden hier aber nicht von herkömmlichen Ölfiltern, sondern von Ölfiltern wie sie im BMW!!!!!!! verbaut sind!
Also immer schön beim Thema bzw. beim Fahrzeug bleiben.
Danke für den Tipp, wollte behilflich sein und bin ein wenig im Alltag gelandet. 😉 Und danke für den Tipp mit den V12 Motoren. Wird mir demnächst weiterhelfen,...