An die Metallverarbeiter

BMW 3er E36

Hallo!

Kann man eine Alu-Leiste an einem Blech mit ein paar Schweißpunkten befestigen oder geht das gar nicht?

Man sagte mir Alu auf Blech geht nicht.

Auch nicht mit ein paar Punkten?

25 Antworten

Schomal darüber nachgedacht das Alu und Stahlblech verschiedene Ausdehnungskoefeizienzen (???) oder sowas hat????
Du weißt worauf ich anspiele?
Wenn da Sonne im Winter mal kräftig draufsemmelt hast Du so oder so Risse drin.
Nimm richtiges Blech und bau nochmal!!!

mfg

---------------------------------------------------------

------------geschrieben von bufferm44-------

----------versehentlich mit falschem Namen-----

----------weil Kollege eingeloggt war.........-----

---------------------------------------------------

Zitat:

Original geschrieben von Horst-78


Nimm richtiges Blech und bau nochmal!!!

mfg

Ja, darauf wird es wohl hinauslaufen, will jetzt nich das Pfuschen anfangen... Naja, das Teil anzufertigen hat vielleicht 30min gedauert...

Nach meinen ersten Tests mit Verzinnen überlege ich ob ich das Blech dann mit Zinn befestige...

Nach den Versuchen vorhin ist das Bombenfest. Und das kann ich wenigstens selber machen und muss nicht wieder mit dem großen Teil rumfahren zu jm. der n Schweißgerät hat...

Würde da was gegen sprechen?

Die dehnen sich unterschiedlich aus aber bei so ein paar Zentimeter sollte das keine Risse verursachen.

---------------------------------------------------------
------------geschrieben von bufferm44-------
----------versehentlich mit falschem Namen-----
----------weil Kollege eingeloggt war.........-----
---------------------------------------------------

Ich meine ein ca. 50cm langes Stück Blech das ich mit Zinn befestige, wie Schweißpunkte halt nur ohne Schweißgerät :-)

Alu schweißen ist ne Kunst für sich, da hast Du nich wirklich ein Schweißbad wo man was sieht, dort machts dann wenn man zu lange draufhält einfach blubb und weg ist das Material ...

... wenn würd ich ich es mit Impulsschweißen versuchen, aber lass lieber die Finger von, weil Alu und Blech ist ne schei... Kombination.

Das mit der Ausdehnung ist auch richtig, ich geb da nur mal in Sachen Alu das Beispiel "Motor", dort wird u.a. Alu auch aus diesem Grund (geringe Ausdehnung) eingesetzt. Blech/Eisen dagegen dehnt sich stärker aus, da geb ich als Beispiel nur mal Schienen, die werden dann so S-förmig, aber eigentlich darf das nich passieren, denn da macht man ja Abstände zwischen den Elementen wenn es sich ausdehnt um genau eigentlich das zu verhindern.

Wenn ich Aluteile befestige habe ich es sofern es ging imm so gehandhabt, dass ich auf das Aluteil nen Gewindebolzen draufgeschweißt habe und die Sache dann so befestigt habe, aber ich glaube nich das das in Deinem Fall geht ...

So, nun wieder unter richtigem Namen..

Ich meine ja auch jetzt Blech auf Blech und dann mit Zinn befestigen. Wenn das richtig schön auf die rauh angeflexten Stellen läuft müsste das doch Bombenfest sein oder?

Also alle 4cm nen Zinnpunkt setzen...

Hallo

Wie sieht es denn mit Acryl aus?

Ich hab damit mal Rückleuchten eingeklebt und die waren bombenfest.

Gruß Berni

Zitat:

Original geschrieben von Oberschmelzer


Hallo

Wie sieht es denn mit Acryl aus?

Ich hab damit mal Rückleuchten eingeklebt und die waren bombenfest.

Gruß Berni

Ja aber nicht 50cm Metall auf Metall...

Und zum Teil nur eine Klebefläche die 1,5mm breit ist...

Also wüsste jemand was gegen Blech auf Blech mit Zinn befestigt sprechen würde oder ist das ok?

... naja bis auf die Optik (ich weiß ja nicht ob Du das Blech danach noch lackieren willst, weil da Hitzestellen entstehen) spricht da nichts dagegen, aber wenn es 2 x Blech ist, kannste es auch schweißen (Schutzgas) lassen, na gut heften trifft es eher, ach nee durch die Vibrationen geb ich da keine Garantie ...

Probiers aus mit Hartlöten, wenn nimm ein Lot S-Pb60Sn40 bzw. S-Pb70Sn30 das sinn so die gängisten für Feinbelcharbieten, Metallwaren, Installationsarbeiten, verzinkte Feinbleche.
Ist jeweils eine Zinn-Blei Legierungsbasis.

Denk dran das sich Dein Blech beim Hartlöten verziehen wird genauso wie beim Schweißen auch (wenn man es nur heftet verzieht es sich) hilft man sich da je nach Schweißart das man am Anfang der Naht z.B: 2 mm Platz lässt und hinten je nach länge z.B. 3 mm. Als Platzhalter ist immer so ein Elektrodenstummel nich verkehrt.

So nun gut ich mach jetz los .... Berlin ich komme! ;-)

Viel Spaß beim basteln! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Der Schweisser


... naja bis auf die Optik (ich weiß ja nicht ob Du das Blech danach noch lackieren willst

Klar! Blech von innen gegen und außen dann halt schleifen und lackieren..

Zitat:

Probiers aus mit Hartlöten, wenn nimm ein Lot S-Pb60Sn40

Genau das hab ich besorgt :-)

Zitat:

...verzinkte Feinbleche...

Und das auch :-)

Nun muss ich nur noch auf meinen Blechstreifen warten den mir ein Bekannter besorgt :-)

Deine Antwort