an die kupplungsspezialisten unter euch...

BMW 5er E60

hi,

vorweg:
wenn ich bei unserem E39 523i Bj.´98 (50.000 km) die kupplung (im leerlauf) antippe, spüre ich keine vibration oder ähnliches. (ich denke, das ist auch gut so :-) )

bei unserem E60 530d hingegen, spürt man bereits beim leichten antippen des kupplungspedals ein leichtes "schlagen". bei höherer motordrehzahl wird es schneller. (es ist dabei egal, ob man die kupplung im leerlauf oder bei eingelegtem gang während der fahrt antippt.)

ich finde es beunruhigend, da das auto noch keine 25.000 km drauf hat. (davon abgesehen, verhielt sich die kupplung bereits so, als der wagen noch fast neu war!)

zudem produziert die kupplung beim anfahren gelegentlich ein leichtes rupfen, abhängig von drehzahl und postion des kupplunspedals. (leider ist dies nie reproduzierbar, wenn ich beim freundlichen bin)

kann jemand mit diesen symptomen etwas anfangen?
kupplungsfekt?
falsch eingestellt? (falls das überhaupt möglich ist)

flo

16 Antworten

Klarer Fall für Reklamation!

Es gibt drei Kandidaten: Ausrücklager oder Druckplatte oder sehr sehr wahrscheinlich ein exzentrisch eingebautes Ausrücklager!
Reklamier das, weil das mit der Zeit garantiert auseinanderfliegt!
Da sitzt eine Haltefeder nicht richtig, Montagefehler in der Produktion!

Hallo Flokster!
Hatte E39 530d Schalter und jetzt E60 530d Schalter und ca. 26500 km auf der Uhr. Es sind keinerlei Vibrationen auf der Kupplung feststellbar.
Im 1. Gang ist zu spüren, das die Kupplung recht energisch zupackt, das ist aber dem sehr hohen Drehmoment geschuldet. Habe keine Probleme mit dem Wagen, wie auch schon mit dem Vorgänger.
Hoffentlich ist es bei deinem Wagen nichts Ernstes.
...eben Freude am Fahren ...

@ flokster

Ich hatte bei meinem E60 525i (EZ 05/2004) auch Vibrationen am Kupplungspedal, besonders wenn ich z. B. mit durchgetretenem Kupplungspedal an einer roten Ampel Stand.

Beim nächsten Werkstatttermin (ich glaube, wegen den Pfeifgeräuschen von der Windschutzscheibe) habe ich dem Meister das Problem eher beiläufig erläutert.

Als ich abends meinen Bimmer wieder abgeholt habe, war ich einigermaßen erstaunt, dass ich bzw. mein E60 😁 eine KOMPLETT NEUE KUPPLUNG bekommen hatte. 😰

Mir schien es so, als ob das Problem bei BMW bekannt war und als ob es eine Anweisung vom Werk gegeben hat, bei dem Problem nicht lange "rumzudoktorn", sondern sofort eine "Totaloperation" durchzuführen. 😁

Seitdem keine Probleme mehr mit dem "Vibrator" 😉.

Schönes WE wünscht Friewi 😎

hi,

nur noch mal zur sicherheit:
wenn mal das kupplungspedal antippt, dürfte man, besonders bei einem rel. neuen auto mit intakter kupplung, nicht die geringste vibration spüren, richtig?

ich frage das nur, da die vibration bei mir nur rel. leicht ist und ich meinen freundlichen kenne! :-))

und wenn man da partout nix spüren darf, dann brauch ich mir von ihm keine story anhören. ;-)

flo

hi,

die kupplung wurde vom 🙂 auf kulanz getauscht, zugleich wurde aufgrund ein paar kleiner fehler auf die aktuelle version geflasht.
was mich nun wundert ist folgendes:

1.: wird beim kupplungstausch irgendwas am getriebe gemacht? ich frage das deswegen, da der schaltknauf seitdem etwas nach links verdreht ist, außerdem gleiten die gänge nun fast widerstandslos hinein! (davor ließ er sich auch schon gut schalten aber nicht so leicht wie jetzt.)

2.: der eigentliche reklamationsgrund, das leichte "schlagen" am kupplungspedal beim antippen (z.B. im leerlauf) ist immer noch da, allerdings in abgeschwächter form. (es wird mit zunehmender drehzahl schneller) kann damit jemand was anfangen?
werden evtl. vibrationen vom motor bzw. der kurbelwelle auf meine kupplung übertragen?

flo

Zitat:

Original geschrieben von flokster


hi,

die kupplung wurde vom 🙂 auf kulanz getauscht, zugleich wurde aufgrund ein paar kleiner fehler auf die aktuelle version geflasht.
was mich nun wundert ist folgendes:

1.: wird beim kupplungstausch irgendwas am getriebe gemacht? ich frage das deswegen, da der schaltknauf seitdem etwas nach links verdreht ist, außerdem gleiten die gänge nun fast widerstandslos hinein! (davor ließ er sich auch schon gut schalten aber nicht so leicht wie jetzt.)

2.: der eigentliche reklamationsgrund, das leichte "schlagen" am kupplungspedal beim antippen (z.B. im leerlauf) ist immer noch da, allerdings in abgeschwächter form. (es wird mit zunehmender drehzahl schneller) kann damit jemand was anfangen?
werden evtl. vibrationen vom motor bzw. der kurbelwelle auf meine kupplung übertragen?

flo

entschuldigt bitte, dass ich diesen thread noch mal nach oben hole...aber kennt sich denn hier niemand genauer mit kupplungen aus???

das kann ich mir in diesem forum fast nicht vorstellen...

flo

Sorry wenn ich jetzt nochmal blöd nachfrage, aber was willst du denn genau wissen? Deine Symptome bezeichnen einen Defekt... Gibt's Geräusche beim Drücken der Kupplung?

Gruß,
Sascha

Hallo Flokster!

Ich weiss nicht, ob es Dir hilft, aber ich hatte beim E39 525 tds die Erscheinung, dass beim Abtouren des Motors der gesamte Antriebsstrang anfing zu schlagen, was sich auch durch heftige Vibrationen bemerkbar machte. Als Ursache nach längerem Suchen wurde die Massenausgleichsscheibe identifiziert, auf der sich die Fliehgewichte zur Vibrationskompensation befinden.
Da bei Dir Kupplungswechsel nicht geholfe hat, würde ich darauf tippen.
Gruß, Ralf!

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_525d


Sorry wenn ich jetzt nochmal blöd nachfrage, aber was willst du denn genau wissen? Deine Symptome bezeichnen einen Defekt... Gibt's Geräusche beim Drücken der Kupplung?

Gruß,
Sascha

hallo sascha,

es gibt keine geräusche. lediglich ein leichtes schlagen/vibrieren des kupplungspedals beim leichten antippen desselbigen.
wenn man die kupplung angetippt lässt und die drehzahl erhöht, wird das schlagen/vibrieren schneller.
mit antippen meine ich wirklich nur leicht antippen. also nur etwa 2 cm weit reindrücken...

beim 525tds weiß ich, dass es öfter probleme mit der massenausgleichscheibe gab aber sind hier beim e60 auch probleme bekannt??

flo

Also wenn du ein Schlagen am Kupplungspedal fühlst, auch im Stand, kann es nicht am Antriebsstrang liegen, sprich Hardyscheibe usw. fallen als Ursache weg.

Das Rupfen klingt nach einer verschlissenen Kupplung. Aber auch dann dürfte es nicht schlagen.

Schlagen und Vibrationen hat man eigentlich nur, wenn es wirklich das Zweimassenschwungrad ist. Ist halt blöd bei einer Ferndiagnose. Müsste man selbst "fühlen". Mir sind noch keine Fälle beim E60 bekannt.

Irgendetwas aus meinem beigefügten Bild muss es aber sein 😉 Ansich nur die Mitnehmerscheibe und/oder das Zweimassenschwungrad.

Gruß,
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_525d


Also wenn du ein Schlagen am Kupplungspedal fühlst, auch im Stand, kann es nicht am Antriebsstrang liegen, sprich Hardyscheibe usw. fallen als Ursache weg.

Das Rupfen klingt nach einer verschlissenen Kupplung. Aber auch dann dürfte es nicht schlagen.

Schlagen und Vibrationen hat man eigentlich nur, wenn es wirklich das Zweimassenschwungrad ist. Ist halt blöd bei einer Ferndiagnose. Müsste man selbst "fühlen". Mir sind noch keine Fälle beim E60 bekannt.

Irgendetwas aus meinem beigefügten Bild muss es aber sein 😉 Ansich nur die Mitnehmerscheibe und/oder das Zweimassenschwungrad.

Gruß,
Sascha

ok, ich denke mittlerweile auch, dass an der kupplung selbst nicht lag/liegt, da diese ja ausgetauscht wurde.

allerdings wundert mich, dass der bmw-meister nicht an das 2-massenschwungrad dachte?!

der ging von anfang von einer defekten kupplung aus. komisch...

falls es das 2-massenschwungrad sein sollte:
wie kann ich das selbst nachprüfen?
verschlechtert sich der zustand mit der zeit?
was kann schlimmstenfalls passieren?
und, kann es bereits bei einem neuen auto überhaupt defekt sein?

flo

Bei meinem E39 war das Problem mit den Vibrationen bzw. Schlagen nach ca. 20000 km.
Der Wechsel des 2-Masse- Schwungrades ist keine große Sache (ca. 2h Arbeit). Ist nicht immer aufgetreten. Aber wie gesagt, nur ein Ferndiagnosetip.

Gruß, Ralf

Hallo flokster,

ich bin bislang 2 E60 Diesel mit Handschaltung gefahren.
Das eine war ein ziemlich runtergenudelter 530d Vorführwagen. Bei diesem war ein sehr starkes Pulsieren/Schlagen zu spüren.
Der andere ist unser 525d.
Auch dieser pulsiert, wenn auch bei weitem nicht so stark wie der 530d.
Als das Auto ganz neu war, war das Pulsieren so gut wie nicht zu spüren. Nach wenigen tausend Kilometern schlug es etwa stärker und hat sich bis heute (15000 km) nicht weiter verschlimmert.

Wobei ich sagen muß, daß es mir eigentlich nur im Stand aufgefallen ist und da nur, wenn man die Kupllung leicht berührt. Durchgetreten ist nichts zu spüren.

P.S.:
Jetzt habe ich mich extra für dich angemeldet... :-)

Zitat:

Original geschrieben von flokster


1) wie kann ich das selbst nachprüfen?
2) verschlechtert sich der zustand mit der zeit?
3) was kann schlimmstenfalls passieren?
4) kann es bereits bei einem neuen auto überhaupt defekt sein?

flo

1) Schlecht. Diese Symptome deuten aber darauf hin. Prinzipiell kann es dir egal sein, du wirst ja noch Garantie auf dein Auto haben... Wenn die Kupplung und die Mitnehmerscheibe bereits getauscht wurden, kann es eigentlich nur noch das sein.

2) Normalerweise nicht. Eher schleichend...

3) Passieren ansich nichts, aber wie jede Vibration und Unwucht "stresst" es die Bauteile mehr! Sprich Haltbarkeit usw. Das Zweimassenschwungrad ist ja am Motor montiert und sozusagen direkt an der Kurbelwelle. Wenn da eine Unwucht ist, kann es auf Dauer nicht gut sein.

4) Ja. Produktionsfehler. Fraglich ist, wie stark es vibriert. Denn ein wenig ist normal bei niedrigen Drehzahlen!

Wie Ralf gesagt hat, keine große Sache. Aber auf 2 Stunden glaube ich, ist es nicht zu schaffen. Schließlich muss das Getriebe weggebaut werden. Aber, wie gesagt, kann dir ja egal sein. Kosten ca. 530€ fürs Zweimassenschwungrad. Aber dein Händler könnte die Symptome ja mal im TIS eingeben, vielleicht spuckt er was aus 🙂

Gruß,
Sascha

Deine Antwort