an die elektroniker - hallgeber

gibt es eigentlich eine möglichkeit, einen hall-geber auf event. baldigen ausfall zu testen, oder kann man nur warten...warten im sinne, darauf warten das er kaputt geht?

20 Antworten

Zitat:

@Annonum schrieb am 3. November 2015 um 20:38:15 Uhr:


-unten am Verteiler ist + , ausgang, und - , also pluss und minus , und am
Ausgang -zum testen kommt eine Leuchtdiode mit wiederstand von 390ohm
-an + kommt 5 Volt und an - kommt an Masse 0 Volt , am ausgang ist das
Signal was beim drehen blinnkennd an die Leuchtdiode kommt .

der Stromverbrauch liegt bei nur 6 Milliamper

;-) Franz

Das habe ich bei einem Polo 86c der im warmen Zustand immer mal ausging so angeschlossen, und die LED zur Beobachtung in den Innenraum verlegt.

Ergebnis:

Er ist EIN JAHR LANG nicht aus gegangen so lange die Diagnose LED dran war.

Nach dem Ausbau der LED waren auch die Aussetzer wieder da.

Meine Vermutung:

Ein Pull-Down Widerstand am Ausgang setzt aus, und dessen Funktion wurde durch die externe Beschaltung übernommen.

DoMi

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 3. November 2015 um 20:31:15 Uhr:


Jep, alles was man dabei hat, geht natürlich nicht kaputt.....

Die Götter des Missgeschicks haben eben einen wirklich fiesen Humor :-)

Wenn die beschließen, dass dein Auto im Herzen der weglosen Karpaten liegen bleiben soll, dann bleibt es liegen; völlig egal welche Gegenmittel und Opfergaben du investiert hast.

Zitat:

@sukkubus schrieb am 3. November 2015 um 00:02:21 Uhr:


nett, aber ich meine in erster linie den im verteiler/zündung.

beim radsensor wärs mir egal - wenn putt dann neu.
bei der zündung stehe ich, wenn ich pech habe, irgendwo in karparten-city.

Nun den technischen "Unterschied" zwischen Hallsensoren für Rad und Motor muss ich auch noch "erforschen"🙂😎

Nach gelegt, glaube ich Deine Frage zu verstehen: Du möchtest selbst den Gesundheits-Zustand von Sensoren prüfen. Das ist mit Haus/Werkstatt -Mitteln nicht möglich.
Hierzu sind eigentlich nur die Hersteller wirklich in der Lage. Diese Tests werden im Rahmen der Produktion, oder zur Überprüfung der Eignung gebrauchter Einheiten gemacht.
Vereinfacht gesagt, wird der Prüfling im eine Klimakammer gesteckt, der vorgegebenen Arbeitsbereiche durchfahren und dabei das Übergangsverhalten mit den Sollwerten verglichen.
(Daneben gibt es noch gelegentliche Crash-Tests, wo der Todeskampf protokolliert wird).

Möglich ist das schon den zu überprüfen. Zu jedem Elektronikbauteil gibts Datenblätter mit den dazugehörigen Kennwerten und meist auch Testbedigungen, eventuell auch Oszibildern. Gehört dann eben auch das notwenidge Material dazu um den ordentlich durch zu messen. Vergleich der Messergebnisse mit den Daten im Datenblatt erlaubt dann schon eine gewisse Aussage ob das Bauteil noch in Ordnung ist. Den genauen Typ des Bauteils sollte man aber schon kennen. Ist aber meißt recht schwierig diesen genau zu ermitteln, da in den Baugruppen der KFZ Hersteller dieser Hallgeber eingebaut ist und meißt unkenntlich gemacht wurde.

Ähnliche Themen

SAG ich doch....
Bei einem digitalen Geber sprechen "wir" schon von einer Baugruppe (oder einem System).
Die Beurteilung von einzelnen Bauteilen ist dann nicht mehr möglich.....

Zitat:

@Johnes schrieb am 2. November 2015 um 21:18:17 Uhr:


Ohne Referenzwerte, ist das kaum möglich. Nur mit einem DMM sowieso nicht wirklich. Die Hallgeber im Auto geben oft nur 1/0-Signale raus. Da ist eh nicht wirklich viel zu messen. Der Schaltverstärker versteckt Abschwächungen des Hallsensors. Das Analogsignal ist von außen nicht wirklich zu messen.

Ich zitiere mich gerne noch mal und ergänze: Der Hallgeber selber ist nicht messbar, wenn das Gehäuse vergossen ist. Man misst nur 1/0-Signale vom Schaltverstärker. Wenn der Hallgeber eins weg bekommt, schwächt sich das analoge Signal ab. In der Regel ist es frisch vom Werk >10x höher, als die Schaltschwelle vom Trigger. Irgendwann schrumpft es zusammen.

Je nach Ausführung der Schaltstufe, lässt auch die Verstärkung nach und es kommt kein sauberes Signal mehr aus dem Verstärker. Der Trick mit dem "Durchschuss" funktioniert nur, weil man den Verstärker durch ballert und ggf. nur noch das Analogsignal 1:1 nach außen führt. Einige SGs haben ihren eigenen Verstärker im Eingang und können das Analogsignal wieder digitalisieren.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen