An die Dieselexperten

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich habe Probleme mit meinem 300td 6 Zyl.136PS Laufleistung 318000.😠
Und zwar:
1. ist da so ein Rasseln in den Drehzahlen bis 2800rpm, das beim Abtouren des Motors besonders laut zu hören ist. Ab 2800rpm hört das schlagartig auf. Nun habe ich herausgefunden,dass die Sache irgendwas mit dieser Klappe zu tun hat die, wenn man vor dem Wagen steht auf der rechten Seite,links neben den Wischwasserbehälter unter der Ansaugbrücke sitzt(siehe Foto) die, denk ich mir mal, dafür da ist, dass der Motor bei Volllast mehr Luft bekommt. Drücke ich die Klappe per Hand, hört dieses Rasseln sofort,auch in den unteren Drehzahlbereichen auf. Sorry für die Beschreibung aber ich hab keine Ahnung wie sich dieses Ding schimpft-vielleicht Volllastluftansaugventil-😕😁

zum zweiten Problem:
Der Motor schüttelt sich im Leerlauf. Hab mir sagen lassen,dass ein 6 Zylinder auch im Standgas sehr ruhig läuft.
Springt aber kalt wie warm sehr gut an.
Wenn man im Stand abrupt Gas gibt stottert er kurz, bevor er hochdreht. Als ob er sich kurz verschluckt.
Habe aber auch beim Fahren festgestellt,dass wenn ich beispielsweise im dritten Gang bei angenommen 1200rpm beschleunigen will, er dann anfängt zu hacken und erst ab ca. 2000rpm dynamisch beschleunigt.
Ach ja is ein Schaltgetriebe.
Möglicherweise haben die beiden Probleme ja auch etwas miteinander zu tun.
Bin für eure Tipps dankbar.

Beste Grüße Rob, der mit seinem Benz leidet🙁😁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich es persönlich auch nicht mag, wenn ein Thread einfach aufhört ohne das der TE die Lösung seines Problems bekannt gibt, will ich mal einen kleinen Zwischenbericht abgeben.
Also, hat sich zwar etwas hingezogen, bin aber jetz mal dazu gekommen, die Kompression messen und die Einspritzdüsen abdrücken zu lassen.
Kompression war auf allen Zylindern in ordnung( Gottoderwemauchimmer sei dank🙂) Bei den Einspritzdüsen sah die Sache schon anders aus. Drei davon sind richtig platt sprich die ham nen richtig schönen Strahl abgegeben. Bei der vierten gehts auch schon los, die fünfte is in ordung (der meister hat gemeint das die warscheinlich schonmal getauscht wurde) und die sechste hatte ich ja kürzlich getauscht.
Also 4 Düsen im Eimer. Die hab ich heute bestellt. Hoffe, daß ich sie im Laufe der nächsten Woche bekomme. Werde dann berichten ob er wieder läuft wie man es von einem W124iger Sechszylinder Diesel erwarten darf.😎

Beste Grüße Rob

45 weitere Antworten
45 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Dank dir erstmal für deine Einschätzungen. Was ich nur nicht ganz verstehe ist, warum ist das Klopfen, die vermehrte Abgasentwicklung und die extremen Drehzahlschwankungen im Standgas weg, wenn ich die Leitung vom ersten Zylinder löse. Hatte den Motor auch ca eine viertel Stunde laufen. Es hat sich allerdings keine Besserung eigestellt. Die Symptome sind ja eigenlich schon typisch, für eine defekte Düse,oder?

Die Fehler sind weg ,weil dann dein erster Zyl. nicht mitläuft. Insofern ist klar ,dass der Fehler auf dem ersten Zyl. zu suchen ist. An eine def. Düse glaube ich nicht ,ich denke ,da wird ein Kolbenfresser vorliegen. Vermute mal ,du hast den Wagen erst seit kurzem ,da du schreibst,das vermutlich eine Klappe vor kurzem gewechselt wurde. Tja,und wenn deine Einschätzung richtig ist ,dann frage ich mich doch ,warum diese gewechselt wurde ???? Doch wohl offensichtlich ,weil sie sich zerlegt hat ! Ich würde mal die Kompression messen (lassen) . Ich denke ,da wird auf dem ersten Zyl. ein bischen fehlen ! Mit Glück hats nur den Kolben zerlegt und der Block ist heile geblieben ,bei mir wars so,bin allerdings damit allerhöchstens noch 20 km gefahren, wahrscheinlich nur 2 km.( Kann ich nicht genau sagen ,da ich den Fresser nicht mitbekommen habe , kam von der AB und stellte am Ende der Ausfahrt vor der Ampel fest,dass der Leerlauf zu hoch war und der Motor unrund und klöterig lief ,bin dann nur noch in meine Werkstatt (ca.1 km) geschlichen.) Mein Verdacht war damals eine durchgebrannte Vorkammer ,nach Entfernen der Ansaugbrücke zum Kompressionstest sah ich ,dass eine der beiden Resonanzklappen sich zerlegt hatte ,die andere sass durch Russ in halber Stellung fest. Zyl. 5 hatte kaum Kompression ,nach Abbau des Kopfes sah ich ,dass der Kolben beschädigt war. Habe diesen ausgebaut ,ein Stück dieser unseligen Klappe war zwischen Kolben und Zyl. durchgegegangen, glücklicherweise war an der Zyl.laufbahn nur minimale Spuren ,die ich mit einem Honvorsatz für die Bohrmaschine entfernen konnte.Mit einem neuen Kolben ,ohne die Resonanzklappen und ohne die AGR Klappe läuft der Motor wieder seitdem problemlos seit fast 400000 km.(Von abgerissenen Glühkerzen mal abgesehen,aber das ist eine andere Baustelle)

Hatte den Wagen auch erst kurz vorher mit knapp 190000 km gekauft ,da ich vorher /8 Diesel gefahren hatte ,war mir die fehlende Leistung nicht weiter aufgefallen. Um auf 180 - 190 zu kommen ,brauchte er etwa 10 km Vollgas auf der AB. Ansonsten lief der Motor leise und ruhig wie die sprichwörtliche Nähmaschine. Nach der erfolgten Reparatur : wesentlich mehr Power , weniger Verbrauch ,Höchstgeschwindigkeit 200- 220 je nach Witterung (wird fast nie ausgenutzt,und wenn, dann nur ganz kurz) ,bis auf 190 kräftige Beschleunigung. Denke mal , die verklemmten Klappen haben vorher für diese fehlende Leistung gesorgt..

Und nebenbei : Wenn der Kopf runter muss oder der Motor zerlegt ,bau ihn dafür aus ,Alles andere ist eine unglaubliche Quälerei.

MfG Volker

Oh man, das hört sich ja nicht gut an. Ich bekomm gleich ein ungutes Gefühl in der Brieftasche.🙂
Kompression werde ich messen lassen. Ich denke,dass wird Klarheiten bringen. Das Messgerät für Benziner, dürfte ja sicherlich auch beim Diesel gehen,oder?
Motorschaden wär natürlich die totale Kotzpille...Naja ich hoffe, ich bin morgen abend schlauer.
Wieso hast du eigendlich die Saugbrücke für nen Kompressionstest abmontiert? Oder meintest du das Resonanzrohr? Die Kompression wird ja sicherlich bei den Einspritzdüsen gemessen,oder liege ich da falsch?
Dank nochmals für deine Darlegung🙂
Grüße Rob

Moin Moin !

Zitat:

Das Messgerät für Benziner, dürfte ja sicherlich auch beim Diesel gehen,oder?

Nur auf dem defekten Zyl. !! Die Geräte für Benziner gehen nur bis max. 20 bar ,die meisten noch nicht einmal ,du brauchst eines mit einem Messbereich bis 30 bar.

Zitat:

Wieso hast du eigendlich die Saugbrücke für nen Kompressionstest abmontiert? Oder meintest du das Resonanzrohr

Eigentlich beginnen sämtliche Arbeiten an diesem Motor oder seiner Peripherie mit dem Abbau dieser beiden Teile.Nebenbei sitzt in beiden jeweils eine Resonanzklappe.

Zitat:

Die Kompression wird ja sicherlich bei den Einspritzdüsen gemessen,oder liege ich da falsch

Hängt vom Anschluss des Messgerätes ab. Da mein Uraltteil nur für die alten M18 GK oder M14 ZK geeignet ist ,hatte ich mir einen Tester geliehen ,der für die kleinen GK dieses Motors passte.

MfG Volker

Soo,also ich habe heute die erste Einspritzdüse ersetzt. Und siehe da, er läuft ohne Klopfen und ohne zu Rauchen. Bin dann mal so 20-30Km gefahren und er lief eigentlich tadellos. Ich würde sogar meinen,daß er auch mehr Leistung hat. Das Ruckeln beim Beschleunigen in den unteren Drehzahlen ist auch weg. Kompression messen konnte ich leider nicht, da das Messgerät das ich zur Verfügung habe nicht passt und für Bezinmotoren bestimmt ist. Denoch würde ichs gerne mal machen. Muss halt mal schauen, wo ich ein passendes Geräte herbekomme. Es gibt ja bei ibäh schon welche ab 30 Eus, aber ob die was taugen?😕
Das Einzige was er noch macht, ist wenn er warm ist und im Stangas läuft, wackelt der Motor noch immer.
Ich denke ich werde jetz die anderen Düsen auch noch tauschen. Ich hatte nochmal mit dem Vorbesitzer telefoniert und der meint,an den Düsen wäre noch nichts gemacht worden. Ich würde diese Wackelei in Stand schon ganz gerne in den Griff bekommen. Ich denke den Fehler erstmal bei den Düsen zu suchen ,ist gar nicht so abwegig,oder was meint ihr?

Also ich würd sagen,soweit ich das beurteilen kann, läuft der Motor jetz schon rund. Mein Kollege ist Kfz Meister, in dessen Werkstatt ich im übrigen immer Schrauben darf,🙂 Er hat auch gemeint, daß die Maschine jetzt ganz ok läuft. Ein Mercedes Spezi ist er allerdings auch nicht. Unangenehme Nebengeräusche sind auch keine wahr zu nehmen. Wie schon gesagt, diesen Wackeln nevt mich halt nur noch.
Ich kann ja morgen mal ein Video machen,vielleicht könnt ja ihr mal eure Einschätzung abgeben.

@schreyhalz dein Name hört sich an, als wärst du in der Mittelalterszene unterwegs,falls ja vielleicht kennst du ja Fabula🙂

LG Rob

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

da ich es persönlich auch nicht mag, wenn ein Thread einfach aufhört ohne das der TE die Lösung seines Problems bekannt gibt, will ich mal einen kleinen Zwischenbericht abgeben.
Also, hat sich zwar etwas hingezogen, bin aber jetz mal dazu gekommen, die Kompression messen und die Einspritzdüsen abdrücken zu lassen.
Kompression war auf allen Zylindern in ordnung( Gottoderwemauchimmer sei dank🙂) Bei den Einspritzdüsen sah die Sache schon anders aus. Drei davon sind richtig platt sprich die ham nen richtig schönen Strahl abgegeben. Bei der vierten gehts auch schon los, die fünfte is in ordung (der meister hat gemeint das die warscheinlich schonmal getauscht wurde) und die sechste hatte ich ja kürzlich getauscht.
Also 4 Düsen im Eimer. Die hab ich heute bestellt. Hoffe, daß ich sie im Laufe der nächsten Woche bekomme. Werde dann berichten ob er wieder läuft wie man es von einem W124iger Sechszylinder Diesel erwarten darf.😎

Beste Grüße Rob

Moin Moin,

So habe jetz die Einspritzdüsen gewechsel und muss zu meiner Ernüchterung sagen,daß das Problem mit dem wackelten Motor noch immer besteht. Ist halt auch nach wie vor der Fall ,daß sich der Motor beim Gas geben bis in den mittleren Drehzahlen mehr oder weniger hochschüttelt.
Nach den Düsenwechsel hat der Motor im Standgas ziehmlich genagelt,was jetz nach ca 40Km etwas besser geworden ist,so mein Eindruck. Jedenfalls ist mir heute morgen auch aufgefallen,daß er im kalten Zustand ganz schön geraucht hat,was vorher eigentlich überhaupt nicht der Fall war. Es ist schlicht gesagt, zum K...😠
Kollege hat gemeint,daß eventuell die ESP nicht mehr genug Druck bringt und hier der Fehler als nächstes zu suchen wäre. Was ist eure Meinung bzw. wie würdet ihr jetz weiter verfahren?
Kann mir noch jemand sagen, von welcher Firma die ESP beim OM606 ist? Sicherlich Bosch,oder?

Ernüchternde Grüße Rob🙂

Würd nicht gleich auf die ESP tippen

wenn der unrunde Lauf erst auftaucht wenn er fast die 80°C erreicht hat, würd ich mal den Temperaturfühler testen.

deine Unterdruckschläuche sind i.O ? Probehalber mal Verbraucher wie Lichtverstellung abziehen und Prov. schließen.

Wenn keine Luftblasen in den durchsichtigen Dieselleitungen zu sehen sind, führen manchmal z.B: Dichtung des Dieselschraubfilter feinen Riss oder zu hart (überlagert), Dichtung des Vorfilters gerissen, gerissene Dichtung in der Stopschraube zu einer Luftbeimischung im Diesel

Die Dichtungen an der ESP wo die Einspritzleitungen abgehen wurden schonmal getauscht?

Ok dank dir erstmal. Werd morgen gleich mal schauen. Hab halt keine Ahnung, wann so eine ESP verschlissen ist? Mein Tee hat jetz knapp
320tsd aufm Buckel.
Welche Möglichkeit gibt es, den Temperaturfühler zu testen?
Wie schon gesagt, der Spuck geht tatsächlich erst richtig los, wenn der Motor warm ist.

die AGR wird ja auch mit Unterdruck bewegt, schau die Unterdruchschläuche da an ob die dicht sind oder Schlauch ab und Finger drauf, das Ventil dazu wird wohl auch temperaturabhängig gesteuert (evtl Temp.fühler im Ausgleichsbehälter)

(alles neben dem Luftfilterkasten) zumindest beim E250D

Die Abgasrückführung ist aktiv, wenn folgende Punkte zutreffen:

-Kühlmittel zwischen 60° und 110° C
-Motordrehzahl unter 3000Upm
-Regelweg unter 9mm

ab 60°C schaltet das Ventil der AGR - evtl. Schlauch undicht oder ab oder Abgasrückführventil innen defekt oder Ventil selbst defekt - dadurch Unterdruckverlust im System - es enstehen gleich mehrere Ursachen für den unrunden Lauf, wie der Unterdruckplan (am Anfang des Themas) zeigt

Die AGR ist bei meinem außer Betrieb gesetzt.🙂 Meinste das könnte damit was zu tun haben?
Der Motor schüttelt sich ja, wie schon gesagt, nicht nur im Leerlauf sonder "holpert" sich auch beim Gas geben auf Drehzahl. Mir kommt das schon so vor, als wenn am Anfang, ein oder mehrere Zylinder nicht richtig mit wollen.
Ich schau morgen mal, bei welcher Drehzahl sich der Motor wieder "beruhigt".
Im kalten Zustand läuft er halt auch nicht vollkommen ruhig sondern nur ruhiger.
...ich weiß schwieriger Fall...😠🙂

Moin,
die Einspritzdüsen sollen keinen "Strahl" erzeugen sondern zerstäuben!(Ab-Spritzwinkel/-bild)
Die Bosch Einspritzpumpe wird mit an Sicherheit grenzender Wahrschinlichkeit i.O. sein.
Kompression i.O. ist relativ, Messwerte?
Qualmen beim Start (blau oder Schwarz?) = Ventilschaftdichtungen?
Zum Thema AGR wurde ja bereits alles erläutert, auch umgesetzt, gereinigt, d.h. der Motor bekommt auch Luft?
Bei über 320T KM darf man aber auch Einschränkungen in Kauf nehmen dürfen.
Gruß
Schadstoffarm

Moin Schadstoffarm,
-Einspritzdüsen is mir klar,desshalb hab ich die ja auch gewechselt.
-Kompression bei allen Zylindern an die 3o bar
auf die Abgasfarbe muss ich nochmal achten meine aber so gräulich😕 Jedenfalls hat er gerochen, als ob man unseren alten 814ner startet:🙂
Die AGR ist schon vom Vorbesitzer stillgelegt worden.
Man kann, denk ich, von einer unsauberen Kraftstoffverbrennung ausgehen, da der Motor relativ hart klingt und das Rauchen spricht auch dafür. Das Rauchen und der starke Abgasgeruch, ist definitiv erst nach den Düsenwechsel aufgetreten.

Gruß

Moin,
30 bar Kompressionsdruck sind m.E. für einen Vorkammerdiesel zu hoch, da schlagen die Kugeln (OT) gegen die Düsen. Ölkohle an den Kolben/Ringen/Ventilen?
Frühzündung?
Gruß
Schadstoffarm

Kompression hab ich in einer Werke messen lassen und die haben gemeint, daß die Werte in ordnung sind.
Zur Ölkohle kann ich nichts sagen,da ich den Kopf ja nicht ab hatte.
Wie würde sich denn eine Frühzündung bemerkbar machen?
Gruß

@magla666
Hallo, ich kämpfe im Prinzip mit einem ähnlichen Problem bei gleichem Motor.
Siehe: http://www.motor-talk.de/forum/unrunder-leerlauf-nageln-nach-3-min-t4007313.html
Leider habe ich auch noch keine Lösung gefunden. Fahre heute aber noch zu einem Dieselschrauber mit 30 Jahren Berufserfahrung. Falls ich eine Lösung finde, werde ich sie hier kundtun.
Bis dann

Lutz

Deine Antwort
Ähnliche Themen